Suche KH für max. 200€

+A -A
Autor
Beitrag
Sir_Aldo
Stammgast
#1 erstellt: 04. Jul 2006, 12:19
Hi!

Ich bin stolzer Besitzer von einem unzerstörbaren Philips SBC HP200 Kopfhörer , welchen ich aber nur am PC nutze und somit nur zum Lärm machen da
ist.
Ich suche aber jetzt nach KH die ausschließlich für Musik geeignet sind, jedoch hab ich von KH keine wirkliche Ahnung. Geschlossen, oder offen ist mir egal, nur sollte natürlich der Klang passen. Mein Hauptproblem ist, dass ich nicht weiß, wo man in München vernünftig KH Probehören kann, denn bei den meisten Discountern (haben die überhaupt was in der Preisklasse?) regt mich der Lärm enorm auf. Hinzu kommt, dass ich keinen Schimmer habe was man sich in der Preisklasse anhören sollte und was nicht, ein paar Empfehlungen wären deshalb sehr nett.
Ich höre eigentlich Musik aus sämtlichen Richtungen (Bon Jovi, Bryan Adams, Eagles, Dire Straits, Toni Braxton, 2Pac, usw.), ausser Metal, komischer 50cent-Kommerz-Hip-Hop und Klassik. Bin eher der ruhigere Hörer und lege auf Dynamik, sowie Tiefen Bass wert. Mir ist allerdings z.B. der Koss Porta schon zu bassig, aber untenrum wieder eher zu dünn, Mitten und Höhen sind ihmo zu dumpf.
Mir ist Klar, dass ein KH in der Preisklasse nicht mit einem LS im Bassbereich mithalten kann, aber ein bisschen mehr als mit dem Koss sollte für 200€ schon gehen, oder?
Betreiben will ich den KH evtl. an einem KH-Verstärker, jedoch sollte der dann in den 200€ inklusive sein. Mein alter AX-496 hätte ja einen KH-Ausgang, nur hab ich jetzt einen Cambridge A500.

Legt einfach mal los

Danke!!!
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 04. Jul 2006, 14:50

Sir_Aldo schrieb:
Mir ist Klar, dass ein KH in der Preisklasse nicht mit einem LS im Bassbereich mithalten kann, aber ein bisschen mehr als mit dem Koss sollte für 200€ schon gehen, oder?


Dreh es mal um. Um das Klangerlebnis eines 200€-Hörers mit LS zu bekommen, musst du verdammt tief in die Tasche greifen.

Zu deinem Problem: Du klingst für mich wie der typische Beyerdynamic DT880-Kandidat. Mit etwas Glück bekommst du mit deinem Budget noch einen B-tech mit dem DT880 und damit rückst du dann ein ganzes Stück tiefer in die audiophile Welt ein.
Ich sag dann schon mal "willkommen"!

Falls der DT880 nichts ist, hier sind noch alternativen:
Sennheiser HD600, AKG K601, wobei ich letzteren als Notlösung betrachten würde, wenn alles andere nichts ist.
Aber der DT880 wird dich begeistern, glaub mir.


m00h
Frank1970
Stammgast
#3 erstellt: 04. Jul 2006, 15:35
Hallo Alex,

ich stimme m00h vollkommen zu, nur ein paar Ergänzungen habe ich noch für dich, falls du hier im Kopfhörerforum nicht ständig mitlesen solltest.

- Der B-Tech-KHV klingt nur modifiziert gut - siehe hier.
- Beim DT 880 ist die alte Version deutlich günstiger (179 Euro) als die Edition 2005 (etwa 239 Euro) und klingt laut Aussagen einiger Forumsteilnehmer fast gleich. Gegenteiliges habe ich noch nicht gehört und die alte Version, welche ich am Sonntag beim KH-Treffen in Bonn hören durfte, klang sehr gut.
- Mit B-Tech und DT 880 liegst du somit gesamt bei etwa 239 Euro (B-Tech Eigenbau) oder 279 Euro (wenn dir -resu- den B-Tech modifiziert). Ich denke aber, dass sich die Überschreitung deines 200 Euro Limits wirklich lohnt.
- Auch der DT 880 hat eine Einspielphase. Der eingespielte 880, den ich am Sonntag gehört habe, gefiel mir ein gutes Stück besser, als ein frisch im HiFi-Geschäft (übrigens Edition 2005) ausgepackter, welchen ich vor ein paar Wochen hören durfte.

Hoffe ich konnte helfen!

Viele Grüße
Frank
Sir_Aldo
Stammgast
#4 erstellt: 04. Jul 2006, 15:58
Erstmal Danke für die Antworten!

Der DT880 sieht schon hübsch aus und wäre auch noch grade so im Budget, aber warum wäre genau dieser was für mich? Sorry, dumme Frage, nur hab ich von KH einfach keine Ahnung.
Die Sennheiser HD650/HD595 sollen ja auch ganz gut sein, aber eher warm und bassig, wie ist dann der HD600?
Trotzdem hats mir rein optisch der DT880 schon sehr angetan, obwohl ich mir den Kopf darüber zerbreche, wo man diesen wohl Probehören kann? MM, Saturn oder Fachhändler, wenn ja, kennst ihr einen in meiner Nähe? Wenn nein, dann bestell ich online, welchen Händler kann man da empfehlen?
Sorry für die ganzen Fragen, aber...ihr wisst ja 200€ sollten gut angelegt sein!

Danke!!!

P.S.: wer ist "resu" und wo gibts das "B-Tech"?

EDIT: Ach resu ist ein Forums-User, bzw. Mod , hab jetzt erst den Link gesehen...


[Beitrag von Sir_Aldo am 04. Jul 2006, 16:03 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#5 erstellt: 04. Jul 2006, 16:07
-resu- ist Mod im wahrsten Sinne des Wortes, er moddet hier die B-techs und verdient sich einen € extra.

Über den B-tech gibt's einen endlos langen Thread...sollte zu finden sein.

Und warum der DT880 für dich sollte liegt a) an deiner Musikpräferenz, andererseits an deiner Aussage, dass dir der PP zu dumpf klingt. Der HD600 ist noch einer der hellsten der HD-Serie, aber auch warm.
Aber denk nicht drüber nach, der DT880 ist DER Hörer für dich.
MediaMarkt sowie Saturn sind in einzelnen Beyer-Reseller, einfach mal anfragen!

m00h
Sir_Aldo
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jul 2006, 17:09
Ok, danke dir!

Der DT 880 wird es wohl werden, muss ihn natürlich, sofern möglich, erst noch hören, jedoch dieses B-Tech ist schon bissl teuer. Nicht das ich die Arbeit nicht schätzen würde (löten dauert und ist für Ungeübte nicht einfach!), aber 100€ ist nicht wenig. Ich habe aber von KHV genauso viel Ahnung wie von KH, nämlich 0. Ist das ein guter Preis, oder gibt es vergleichbares billiger?...jaja, der Geiz kommt durch...
Sollte ich jetzt dass 2005er Modell, oder die alte Version nehmen? Franks Vorschlag gefällt mir gut, danke für dein Tip.

Danke!!!
Musikaddicted
Inventar
#7 erstellt: 04. Jul 2006, 17:26
Der B-Tech ist das günstigste, klanglich nennenswerte was es im KHV-Bereich zu erwerben gibt...
Sir_Aldo
Stammgast
#8 erstellt: 04. Jul 2006, 17:43

Musikaddicted schrieb:
Der B-Tech ist das günstigste, klanglich nennenswerte was es im KHV-Bereich zu erwerben gibt...

Ach dann ist ja gut! Dachte nur, weil ich für 100€ schon nen passablen Stereoverstärker bekommen würde und mir deshalb der Preis so hoch vorkam...Sorry, bin im Bereich KH einfach ein Noob
MP3-Freak
Stammgast
#9 erstellt: 04. Jul 2006, 17:50
@ musicaddicted : KHV gibts sicher noch billigere - aber keinen günstigeren.

@ Sir_Aldo : Lass es Dir gesagt sein für unter - bzw. bis 100,- gibts nix, was sich mit dem Resu-B-Tech messen kann.
Geb ich Dir schriftlich. Haben wir grade am Wochenende beim KH-Treffen ausgetestet... B-Tech gegen HeadFive.

100,- zu 200,-

Fazit (einhellig) - klanglich kein nennenswerter Unterschied.
Headfive hat sicher das schickere Gehäuse und auch die hellere LED... ... und Crossfeed und Abschirmung.
Allerdings kriegste dafür auch zwei B-Techs.
Wenns klingen soll biste mit mehr als 300,- dabei, wenns besser als B-Tech werden soll.
Ob der Aria besser klingt ? KA - konnt ich nich nicht vergleichen. Ich geb den "Kleinen" jedenfalls nicht mehr her - ausser vielleicht kurz, damit XXXXXXXXzensiertXXXXXXXXXX

Am Wochenende hat sich der DT990 auch ungeheuer gut geschlagen... zumindest der 12 Jahre eingespielte.
Den bekommste auch inner Bucht schon für kleine Marie...

Ich will den allerdings nicht zu hoch loben, stehe ja selbst auf (meinen) DT880 - alt - nicht 2005er.

Ich hoffe ich konnte noch zur allgemeinen Verwirrung beitragen

By the way - war eben inner Beyermanufaktur - mein perfekter DT880 kost da 345,-

byby - Thomas


[Beitrag von MP3-Freak am 05. Jul 2006, 09:49 bearbeitet]
-resu-
Inventar
#10 erstellt: 05. Jul 2006, 08:21
Hi Sir Aldo,
schau dir mal den gepinnten Pimp my B-Tech Thread an.

Wenn dir 100 Euro zuviel sind, vielleicht hast du ja jemanden im Bekanntenkreis der halbwegs löten kann. Dann sind´s ja nurnoch 40 Euro + 10-15 Euro an Kleinteilen.

Ansonsten einfach den B-Tech in 1-2 Monaten dazu!?
Und erst über 300 Euro wirst du KHV finden, die den B-Tech klanglich übertreffen...alle andern KHV wurden bis dato aus irgendeiner Ecke des Forums als schlechter/nicht besser deklariert -> klanglich!

Frank
Sir_Aldo
Stammgast
#11 erstellt: 05. Jul 2006, 11:38
Hi!

Ich denke der DT 880 ist mein Favorit, da ich nochmals die Finanzlage gecheckt habe, mit dem Ergebnis, dass 279€ noch drin sind. Das einzigste Problem, ist die Probehörerei, da der MM in meiner Nähe den nicht hat und andere Elektrogeschäfte die ich kenne, nur so Sennheiser o. ä. anbieten.
Ich würde das Ding schon gerne mal hören, aber wo? Soll ich den Blindkauf riskieren? Hat man in Onlineshops Rückgaberecht, und welcher ist seriös, bzw. zu empfehlen?

Danke an eure Geduld
iredboarisch
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Jul 2006, 11:52
Hi,


probier es mal hier aus

Die haben Beyerdynamic im Sortiment und bieten auch Hörtests an.
Also einfach mal anrufen, ob die den DT880 da haben.

Gruß

Franz
christianxxx
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Jul 2006, 11:55
Mein Tip: Der 32 Ohm DT880 bei Meier-audio für 225 Euro. Jan sagt der ist absolut hörbar an portable Geräten und klingt nur minimal anders als die 250Ohm Variante. Damit würdest du dir den KHV sparen.


[Beitrag von christianxxx am 05. Jul 2006, 11:55 bearbeitet]
Frank1970
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jul 2006, 12:33

Sir_Aldo schrieb:
Hat man in Onlineshops Rückgaberecht, und welcher ist seriös, bzw. zu empfehlen?


Bei Onlineshops gibt es ein gesetzlich vorgeschriebenes 14-tägiges Rückgaberecht. Bei Kopfhörern werden aber teilweise Gebühren bei der Rückgabe verlangt, um z.B. die Ohrpolster für den nächsten Käufer zu wechseln. Oder ein Händler erklärt gar den ganzen Kopfhörer zum Hygieneartikel, welcher nicht zurückgegeben werden kann. Also besser immer vorher beim Anbieter nachfragen, wenn die Rückgabekonditionen unklar sind.

Ein häufig empfohlener Onlineshop, mit dem ich selbst aber noch keine Erfahrungen gemacht habe, ist Thomann. Dort gibt es sogar ein 30-tägiges Rückgaberecht.

Viele Grüße
Frank
Sir_Aldo
Stammgast
#15 erstellt: 05. Jul 2006, 14:42
Hi!

iredboarisch schrieb:
Hi,


probier es mal hier aus

Die haben Beyerdynamic im Sortiment und bieten auch Hörtests an.
Also einfach mal anrufen, ob die den DT880 da haben.

Gruß

Franz
Danke für den Link, aber der Laden ist, laut meiner Erinnerung, nicht ganz meine Preisklasse (ich glaube ich war vor längerer Zeit mal dort). Da ich Service schätz und mich nicht beraten lassen will, um dann später im Internet zu kaufen, finde ich das ein bisschen dreist, nur zum probehören da hin zu gehen.
christianxxx schrieb:
Mein Tip: Der 32 Ohm DT880 bei Meier-audio für 225 Euro. Jan sagt der ist absolut hörbar an portable Geräten und klingt nur minimal anders als die 250Ohm Variante. Damit würdest du dir den KHV sparen.
Danke dir, aber ich werde den KH ohnehin nur zuhause nutzen. Da ich nicht mal nen passablen MP3-Player habe und mein CD-Player keinen regelbaren KH-Ausgang hat, brauche ich den KHV trotzdem.
Frank1970 schrieb:
Ein häufig empfohlener Onlineshop, mit dem ich selbst aber noch keine Erfahrungen gemacht habe, ist Thomann. Dort gibt es sogar ein 30-tägiges Rückgaberecht.

Viele Grüße
Frank
Danke, aber besteht hier das 30-tägige Rückgaberecht auch auf KH?

Danke!!!
Frank1970
Stammgast
#16 erstellt: 05. Jul 2006, 14:54

Sir_Aldo schrieb:
Danke, aber besteht hier das 30-tägige Rückgaberecht auch auf KH?


Bei dem von mir angegebenen Link steht dies zumindest explizit dabei!
Kannst ja noch mal beim Anbieter nachhaken.

Viele Grüße
Frank
Sir_Aldo
Stammgast
#17 erstellt: 05. Jul 2006, 14:54
Werde ich machen...

EDIT: Was ist eine "Thomann Edition", bzw. was ist daran anders?


[Beitrag von Sir_Aldo am 05. Jul 2006, 15:05 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#18 erstellt: 05. Jul 2006, 17:07
Das ist der "alte" DT880, der hatter aber keinen Namen und um ihn vom neuen ("Edition 2005") unterschieden zu können, nennt ihn Thomann so.
Im Übrigen ist Thomann Marktführer im Bereich Studiotechnik u.ä. im Internet, einen seriöseren Anbieter zu finden wird schwer.

Kannst also getrost die "Thomann Edition" kaufen.

m00h


[Beitrag von m00hk00h am 05. Jul 2006, 17:08 bearbeitet]
Sir_Aldo
Stammgast
#19 erstellt: 06. Jul 2006, 18:30
Hi!

Ich war jetzt gerade Probehören (Sennheiser, AKG und Sony), mit folgendem Ergebnis:

Sennheiser HD 650: Es ist ein guter KH, jedoch bisschen zu "langweilig". Der Bass war eher zurückhaltend, jedoch schiebe ich das, wie so vieles bei meiner Hör-Season auf die Elektronik. Die Bühne sowie die Details wären hingegen super, auch wenn immer irgendwie der Punch fehlte.

Sennheiser HD 595: Er ist so ziemlich das Gegenteil vom HD 650, was heisst, dass es sich hierbei um einen Spass-KH handelt; satter Bass, an viele Musikrichtungen anpassungsfähig und immer zum mittanzen animierend. Einziger Kritikpunt ist die bisschen enge Bühne und der evtl. Anstrengungsfaktor bei längerem hören.

AKG 501/601/701: Hier war ich echt enttäuscht! Null Bass, kein Pegel, und das bei allen dreien. Es kann (bin mir fast sicher!) an der Elektronik liegen, aber trotzdem ist es schon sehr krass, wie "wenig" da kam, es klang einfach total hohl.

Sony MDR SA3000: "Naja", mehr aber auch nicht. Bisschen ähnlich wie der HD 650, aber schlechtere Bühne sowie bisschen zu schrille Höhen. Der Tiefton-Bereich war eher dürftig.

Nochmaliges hören von Koss Porta Pro: Das Ding macht einfach unglaublichen Pegel und ist somit perfekt geeingnet für den Betrieb mittels MP3-Player, jedoch ersäuft jedes Lied im Bass. Trotzdem, für das Geld ist der KH spitze!

Fazit: Mein Favorit (aus diesem Sortiment!) ist der HD 595, auch wenn er nur ein Kompromis ist. AKG enttäuschte völlig und Sony war kein Brüller. Leider war nur "billiger" Schrott von Beyerdynamic da, denn der DT 880 ist denke (und hoffe!) ich schon noch eine Nummer geeigneter für mich. Auch der HD 600 war leider nicht da.
Allgemein gab es einen Aha-Effekt, jedoch ginge es ihmo noch besser, auch wenn die Musik und Elektronik besser hätte sein können.


[Beitrag von Sir_Aldo am 06. Jul 2006, 18:31 bearbeitet]
pundm
Stammgast
#20 erstellt: 07. Jul 2006, 09:46
Hallo Sir Aldo,

ich vermute auch, dass die zuspielende Elektronik eher Murks war. Das bedeutet natürlich leider auch, dass Deine Hörergebnisse nur bedingt übertragbar sind auf die spätere Leistung an einem KHV, den Du Dir ja zulegen möchtest. Allerdings beweist es aus meiner Sicht wieder einmal, dass der HD595 ein echter Allrounder ist, insbesondere da er wirklich sehr leicht anzutreiben ist und auch an "normalem" Equipment ziemlich gut klingt, dass heißt auch ohne besondere Verstärkerlösungen. Vom Frequenzschrieb her ist er außerdem einer der neutralsten KH auf dem Markt. Der DT 880 ist vom Frequenzgang her recht ähnlich, mit minimal stärkerem Bass und Grundton sowie deutlich hellerem Präsenzbereich. Vielleicht sagt der Dir ja noch mehr zu.

Der AKG 701 und der HD 650 haben einen vergleichsweise geringen Wirkunsgrad, d.h. sie werden am gleichen Equipment auch deutlich leiser spielen als der HD 595. Da tiefe und sehr hohe Frequenzen mit zunehmender Lautstärke leichter wahrzunehmen sind, könnte dies deine Einschätzung erklären, dass der HD 595 einen satteren Bass als die genannten hat.
Denn vom Frequengang her sind die beiden vergleichsweise Basströten

Beste Grüße und noch viel Erfolg bei der KH-Suche
Christian
MP3-Freak
Stammgast
#21 erstellt: 07. Jul 2006, 11:18
Definitiv rockt der DT880 an einem unverstärkten MP3-Player NULL ! Klanglich sehr dünn und auch nur ziemlich leise.

In meinem direkten Vergleich mit dem 701 // 880er habe ich persönlich festgestellt, dass der 880er deutlich bequemer sitzt, klnglich einfach mehr Spas macht weil der 701er mit zu analytisch rüberkommt. Ausserdem ist der 701er meines Erachtens nache einer der KH's mit dem schlechtesten Wirkungsgrad. KHV ist allerdings bei beiden ein MUSS - ausgenommen Dein Heim-Equip ist sehr potent.

Allerdings biste denn mit 200,- Krachern inkl. KHV nicht dabei...

Hmmm... schonmal den 440er von Beyer gehört - finde ich persönlich auch nicht übel... kleiner Bruder halt

[OT]
Wenn Du allerdings schon den PortaPro gut findest, sollte der K81 für paar Teuro mehr dir die Schuhe ausziehn
Der bringt deutlich mehr Höhen und Mitten - wobei der allerdings genauso Bassig rüberkommt wie der PP.
Vorteil - geschlossen - und mit 32Öhmern voll Mp3-Stick-tauglich. [/OT]

byby - Thomas
Sir_Aldo
Stammgast
#22 erstellt: 07. Jul 2006, 13:17
Danke Euch!

Also, dass die Elektronik schwach war, ist Tatsache, dennoch haben mich die AKG garnicht überzeugt, da war der HD 650 trotz ähnlichen Pegel einfach besser. Das sich der Bass durch die höhere Lautstärke bei dem HD 595 besser angehört hat ist mir klar, da lautere Sachen immer als besser empfunden werden, jedoch stellt sich mir die Frage, wie sich beide an guter Elektronik unterscheiden? Klar, ich wäre jetzt bereits bei gut 300€ (HD 650 + KHV), aber ich will auch das für mich passenste.
Meine Favoriten sind HD 650, HD 595 und der unbekannte DT 880. Vllt. könnt ihr mir ja noch bisschen die Unterschiede zwischen HD 650 und HD 595 klar machen? Ich kann Euch garnicht sagen wie gerne ich den DT 880 mal hören würde, aber ich habe ihn noch nicht gefunden...

Danke!!!
m00hk00h
Inventar
#23 erstellt: 07. Jul 2006, 16:18
Der HD595 ist spaßiger abgestimmt als der HD650, viel sogar. Der HD650 ist relaxt, warm, weiträumig. Er versetzt dich in die hinteren Reihen des Konzerts mit guter Sicht auf die Bühne.
Starker Bass- und Grundtonbereich, leicht gedämpfte Höhenwiedergabe.
Der HD595 dagegen ist mehr neutral, schneller und mit ihm bist du in eine der ersten Reihen versetzt, wodurch allerdings Bühnenübersicht und Raum verloren gehen.
Ganz leicht Bass und Höhenbetont, die Mitten gehen ein klein wenig unter...

Der DT880 ist intensiver als der HD650, aber nicht so sehr wie der HD595, hat einen sehr straffen und "trockenen" Bass, einen sehr schlaken ("kühlen") Mitteltonbereich und leicht angehobene Höhen.
Der Raum ist etwa so groß wie beim HD650.
Bestell den DT880 doch einfach mit Rückgaberecht bei Thomann...?

m00h
Sir_Aldo
Stammgast
#24 erstellt: 07. Jul 2006, 17:30
Hi,

m00hk00h schrieb:
Der DT880 ist intensiver als der HD650, aber nicht so sehr wie der HD595
genau das suche ich! Werde dann mal bestellen...

Danke dir!!!
killertiger
Inventar
#25 erstellt: 13. Jul 2006, 02:22
Also ich finde der KH mit dem besten P/L Verhältniss
in diesem Universum ist der HD580!

Ich habe mal einen für 61 EUR bei Ebay geschossen, der war wie neu und klingt göttlich.
Er klingt wie mein jetziger HD600, und ist neu für ca. 110 EUR (oder eben Ebay) zu bekomen.

Günstiger ist "High-End" nicht zu bekommen.
Musikaddicted
Inventar
#26 erstellt: 13. Jul 2006, 14:20
Ohne ihn gehört zu haben sage ich mal, dass ein Baby-O für 100 eindeutig das beste P/L-Verhältnis hat was es je gab....
m00hk00h
Inventar
#27 erstellt: 13. Jul 2006, 18:34

Musikaddicted schrieb:
Ohne ihn gehört zu haben sage ich mal, dass ein Baby-O für 100 eindeutig das beste P/L-Verhältnis hat was es je gab....


...seconded.

m00h
Sir_Aldo
Stammgast
#28 erstellt: 17. Jul 2006, 15:27
Hi!

Ich war jetzt gerade mal wieder (seit knapp einem Jahr ) bei MM , um Kabel für den KHV einzukaufen. Ich hoffe, dass ich das richtige mitgenommen habe, um den CD-Player sowohl an den normalen Verstärker, als auch an den KHV anschließen zu können.
Seht einfach selbst:

Passt das so, wie ich das mir vorstelle? Habe zwei von den Dingern genommen...

Danke!!!
-resu-
Inventar
#29 erstellt: 17. Jul 2006, 20:02
Hallo,
das Kabel ist korrekt.

Ganz doofe Frage: Welchen KHV hast du denn nun (geplant?)?

Beim B-Tech z.B. brauchst du solche Adapter nicht, da er einen Ausgang zum durchschleifen hat (CD-Player -> B-Tech -> Verstärker)...

Frank
killertiger
Inventar
#30 erstellt: 17. Jul 2006, 20:11
Nur dass es den Baby-O nur einmal für 100 € gegeben hat
... und das sicher nie wieder!

Deshalb hinkt dieser Vergleich.
Musikaddicted
Inventar
#31 erstellt: 17. Jul 2006, 21:25
Sprachlos machts mich trotzdem - vielleicht gerade weil es nur 1x war.
Sir_Aldo
Stammgast
#32 erstellt: 18. Jul 2006, 11:05

Hallo,
das Kabel ist korrekt.

Ganz doofe Frage: Welchen KHV hast du denn nun (geplant?)?

Beim B-Tech z.B. brauchst du solche Adapter nicht, da er einen Ausgang zum durchschleifen hat (CD-Player -> B-Tech -> Verstärker)...

Frank

Hi!

Ich nimm schon den B-Tech!
Die Kabel hab ich genommen, weil ich den KH am anderen Ende des Zimmers benützen will, als wo sich der Rest der Anlage befindet, jedoch werden dafür dann 2*5m Cinchkabel benötigt. Mit dem gekauften Kabel muss ich die Strecke nur einmal verlegen.
e.lurch
Inventar
#33 erstellt: 18. Jul 2006, 13:17
Hi,
ich will ganz bestimmt niemanden verunsichern,
aber ich erlaube mir doch als Nichtbesitzer des DT880 die Frage ,

Wird der Detailreichtum beim DT880 durch eine Hochtonanhebung bewirkt?
Und wenn das zutreffend sein sollte, könnte ich mir vorstellen, daß das irgentwann nervt.
m00hk00h
Inventar
#34 erstellt: 18. Jul 2006, 14:23

e.lurch schrieb:

Wird der Detailreichtum beim DT880 durch eine Hochtonanhebung bewirkt? :hail


Ja und nein. Die Anhebung im Hochton kommt nur unterstützend dazu.

Mich nervts nicht, an sich nervst die wenigsten Besitzer/Ex-Besitzer.

m00h
Sir_Aldo
Stammgast
#35 erstellt: 01. Aug 2006, 15:18
Hi!

Ich will mich erstmal für eure Tips und Ratschläge bedanken, die mir echt geholfen haben.

Gestern kam mein B-Tech von resu (auch an dich ein Lob!) und ich konnte meinen DT-880 endlich vernünftig betreiben. Leider hatte ich erst am Abend die Gelegenheit zum testen, jedoch war ich dann erstmal platt! Ich hätte nie gedacht, dass ein KH so kraftvoll und klar gegliedert spielen kann, einfach heftig. Auch die Dynamiksprünge sind sehr mitreißend und bringen viel Spass mit sich. Nach meiner Saturn-pröbehör-season war ich einerseits schon über den Klang erstaunt, aber andererseits bin ich jetzt bisschen sauer, da ich weiss dass alle KH mehr hätten zeigen können, wenn sie an pasabler Elektronik gehangen hätten. Trotzdem denke ich, ich habe den richtigen KH für mich, auch wenn er noch bisschen eingespielt werden muss (wie lange dauert das?).
Das einzige ist die Bühne, mit der ich allgemein mit KH noch meine Schwierigkeiten habe, da ich von LS gewöhnt bin, dass der Ton mehr von vorne kommt, jedoch denke ich, dass das eine Gewöhnungssache ist. Auch der Tiefbass ist logischerweise anders wahrzunehmen, wobei man genau merkt wenn er da ist, nur halt nicht im Bauch.
Allgemein gesagt, macht das hören sehr viel Spass, auch wenn manchmal die Höhen bisschen spitz kommen, jedoch kann sich das ja noch im Laufe des Einspielens ändern.


[Beitrag von Sir_Aldo am 01. Aug 2006, 15:23 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#36 erstellt: 01. Aug 2006, 16:11

Sir_Aldo schrieb:
Das einzige ist die Bühne, mit der ich allgemein mit KH noch meine Schwierigkeiten habe, da ich von LS gewöhnt bin, dass der Ton mehr von vorne kommt, jedoch denke ich, dass das eine Gewöhnungssache ist.

Du solltest dir mal Crossfeed ansehen. Entweder den Cross-1 kaufen, oder selbst einen einfachen Bauen - ist nicht wirklich schwer.
Sir_Aldo
Stammgast
#37 erstellt: 01. Aug 2006, 16:24
Hi!

Was ist ein "Crossfeed" und was macht der?

Edit:

Vul_Kuolun schrieb:
Crossfeed ist ein "Effekt" bei dem ein Teil des Frequenzspektrums (Bässe bis Tiefmitten) abgetrennt und dem jeweils anderen Stereo-Kanal mit leichtem Zeitversatz zugemischt werden. Ziel des Ganzen ist, einen etwas räumlicheren Eindruck zu bekommen, und vor allem extrem auf rechts oder links gemischte Sounds mehr in Richtung Mitte zu ziehen. Den Eindruck, einen Klang nur auf einem Ohr zu hören gibt es ja ausserhalb der KH-Welt nicht.

Das meinst du, oder?


[Beitrag von Sir_Aldo am 01. Aug 2006, 16:27 bearbeitet]
pundm
Stammgast
#38 erstellt: 01. Aug 2006, 16:28
Genau; guckst Du ach hier:

http://www.meier-audio.homepage.t-online.de/

Gruß
Christian
Sir_Aldo
Stammgast
#39 erstellt: 01. Aug 2006, 16:35
Wie teuer wäre es, wenn man es a) selber baut, bzw. b) bauen läßt?
Macht das Teil echt Sinn?
m00hk00h
Inventar
#40 erstellt: 01. Aug 2006, 17:07

Sir_Aldo schrieb:

Macht das Teil echt Sinn?


Nie wieder ohne...


m00h
Sir_Aldo
Stammgast
#41 erstellt: 01. Aug 2006, 17:20

m00hk00h schrieb:

Sir_Aldo schrieb:

Macht das Teil echt Sinn?


Nie wieder ohne...


m00h

Bist so davon angetan?

Wo gibts sowas und zu welchem Preis (ich kann nicht löten, zumindest noch nie probiert)?
christianxxx
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 01. Aug 2006, 17:25
Solltest du vorher ausprobieren, das ist Geschmackssache. Ich höre nie mit crossfeed.
Sir_Aldo
Stammgast
#43 erstellt: 01. Aug 2006, 17:30

christianxxx schrieb:
Solltest du vorher ausprobieren, das ist Geschmackssache.

Absolut meine Meinung, aber: a) wo? b) ist das Ding überhaupt für mich erschwinglich?
______________
Hab grade endeckt, dass resu den B-Tech auch mit Crossfeed anbietet, jedoch schreibt er:
-resu- schrieb:
Klang:
Ich kann erstmal keinen großen Unterschied zu einem "normal gemoddeten B-Tech" feststellen - aber gerade bei älteren Sachen (hab´s nur mal kurz mit Beatles getestet) finde ich schon, dass es ein wenig natürlicher/angenehmer klingt.
Die Leistung reduziert sich nicht grossartig (man muss Poti nicht merklich höher drehen als ohne CF).
Ich finde jedoch, dass die Räumlichkeit ein wenig abnimmt...da muss jeder für sich entscheiden ob er´s nun gut findet oder nicht. Da das Ganze aber ja schaltbar ist, sicher ein schönes Gimmick für ältere Klamotten.

Dreht man am PC die Balance komplett auf eine Seite, kann man das CF schön feststellen. Auf der einen Seite alles normal - auf der "leise gedrehten Seite" hat man aber weiterhin den Klang - auf etwa 1/3 der normal Lautstärke.

Das wäre ja genau das Gegenteil vom eigentlichen Zweck?


[Beitrag von Sir_Aldo am 01. Aug 2006, 17:39 bearbeitet]
Musikaddicted
Inventar
#44 erstellt: 01. Aug 2006, 17:38
Der Cross 1 ist die ultimative Crossfeedlösung. Da ist alles in einem breiten Bereich regelbar. Den Cross 1 kann man selbst bauen, aber das ist eine Heidenarbeit, da es meines Wissens nach keinen Bausätze mehr gibt (Fragen bei Jan kann man ja trotzdem mal).
Eine einfache Alternative um herauszufinden ob es was für einen ist, ist die Rockgrotto-Lösung. Sehr billig und einfach zu bauen.

Aber solltest du länger testen. Anfangs fand ich Crossfeed schrecklich und inzwischen ist es ab und zu ganz nett.
hAbI_rAbI
Inventar
#45 erstellt: 01. Aug 2006, 19:44

Sir_Aldo schrieb:

christianxxx schrieb:
Solltest du vorher ausprobieren, das ist Geschmackssache.

Absolut meine Meinung, aber: a) wo? b) ist das Ding überhaupt für mich erschwinglich?
______________
Hab grade endeckt, dass resu den B-Tech auch mit Crossfeed anbietet, jedoch schreibt er:
-resu- schrieb:
Klang:
Ich kann erstmal keinen großen Unterschied zu einem "normal gemoddeten B-Tech" feststellen - aber gerade bei älteren Sachen (hab´s nur mal kurz mit Beatles getestet) finde ich schon, dass es ein wenig natürlicher/angenehmer klingt.
Die Leistung reduziert sich nicht grossartig (man muss Poti nicht merklich höher drehen als ohne CF).
Ich finde jedoch, dass die Räumlichkeit ein wenig abnimmt...da muss jeder für sich entscheiden ob er´s nun gut findet oder nicht. Da das Ganze aber ja schaltbar ist, sicher ein schönes Gimmick für ältere Klamotten.

Dreht man am PC die Balance komplett auf eine Seite, kann man das CF schön feststellen. Auf der einen Seite alles normal - auf der "leise gedrehten Seite" hat man aber weiterhin den Klang - auf etwa 1/3 der normal Lautstärke.

Das wäre ja genau das Gegenteil vom eigentlichen Zweck?


resu hat nur eine Anleitung angeboten soweit ich weiß. Er meinte er kann/darf den Leuten, die bei ihm Anfragen kein Crossfeed einbauen, weil das Jan's Patente verletzen würde.

Ich hoffe ich hab das alles richtig auf die Reihe bekommen.
-resu-
Inventar
#46 erstellt: 01. Aug 2006, 20:51
Korrekt.

-ICH brauche CF nicht / gefällt mir nicht
-ICH darf CF nicht verkaufen/verbauen
-DU kannst es aber ausprobieren. Eine Anleitung gibt´s im "pimp my b-tech Thread"
-CF gefällt nicht jedem. Einige nutzen CF nur bei extrem alten/extrem abgemischten Sachen, ansonsten aus

Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KH-Kaufberatung, max.200?
CasiY am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  5 Beiträge
Suche KH für Filme Preis max 200
Weazl am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.02.2009  –  10 Beiträge
Suche: KH, geschlossen, max. 200 Euro;
naimlzz am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.08.2007  –  7 Beiträge
Suche KH oder IE -mobil- max 200?
JR69 am 30.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  3 Beiträge
suche geschlossenen KH bis max. 200?
joba am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  8 Beiträge
KH für 100 - 200?
cheater__cheater am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  4 Beiträge
Suche KH max 300?
revive87 am 23.03.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  11 Beiträge
KH für Zuhause bis max. 200?
AdrnF am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 23.05.2014  –  2 Beiträge
Allround-KH (On-/Overear), max. 200 Euro
argalup am 29.07.2016  –  Letzte Antwort am 29.07.2016  –  3 Beiträge
Suche KH-Vertsärker für max. 150?
czry am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.087
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.960