DAC mit KHV mit optischem Ein- und Ausgang

+A -A
Autor
Beitrag
da_kNuRpS
Inventar
#1 erstellt: 17. Jan 2009, 21:33
Hallo zusammen,

da der Kopfhörerausgang meines Yamaha DSP AX 2 eine absolute Katastrophe ist will ich mir für meinen DT 990 unbedingt einen KHV zulegen.

Weil ich sonst mit dem Verstärker allerdings hochzufrieden bin möchte ich nur einen KHV vorschalten. Um die Signale meines Computers verarbeiten zu können bräuchte der KHV einen digitalen optischen Eingang und weil ich das Signal wieder an meinen AV Reciever weiterleiten möchte (für Surround Filme, etc. ) auch einen optischen Ausgang. Zusätzlich wäre ein digitaler Coax und normale anloge Ein- bzw. Ausänge zum durchschleifen von TV Reciever, Platten- und CD Spieler optimal aber kein Muss.

Ich konnte bisher noch nichts finden was die Anforderungen erfüllen würde und hab auch ehrlich gesagt wenig Ahnung wo ich überhaupt suchen soll. Ich bedanke mich schonmal für eure Hilfe.
Sethion
Stammgast
#2 erstellt: 17. Jan 2009, 21:57
Warum eigentlich so kompliziert?
Und in welcher Preisklasse?
Weshalb schließt du nicht einen KHV ohne DAC an den Yamaha an, und gehst mit dem PC digital in den Yamaha?
Sogar mit DAC könntest du doch einen der optical outs des Receivers verwenden. Dann kann der Yamaha weiter als Schaltstation arbeiten.

Ansonsten vielleicht ein Audio-Technica AT-HA25D, der sollte die Anforderungen bzgl. der Anschlüsse eigentlich erfüllen.


[Beitrag von Sethion am 17. Jan 2009, 22:08 bearbeitet]
da_kNuRpS
Inventar
#3 erstellt: 17. Jan 2009, 22:06
Presilich habe ich keine Orientierung, vielleicht so um die 500-700 Euro.

Im Prinzip wäre dein Vorschlag eine überlegenswerte Alternativlösung, da es bei TV oder DVD eher egal ist wie der Kopfhörersound wäre.

Ich könnte den Kopfhörerverstärker schon an den Yamaha anschließen aber dann müsste ich mich bzgl. des Kopfhörers auf eine Quelle festlegen. So kann ich den KH an verschiedensten Quellen nutzen, oder sehe ich das falsch?
Sethion
Stammgast
#4 erstellt: 17. Jan 2009, 22:17

da_kNuRpS schrieb:

Ich könnte den Kopfhörerverstärker schon an den Yamaha anschließen aber dann müsste ich mich bzgl. des Kopfhörers auf eine Quelle festlegen. So kann ich den KH an verschiedensten Quellen nutzen, oder sehe ich das falsch?


Natürlich kannst du, wenn du den KHV an den Tape-/MD-/Rec-Out anschließt, die verschiedenen Quellen durchschalten.
Das ist kein Problem.
Laut Bedienungsanleitung könntest du auf den Rec out sogar eine andere Quelle als die gerade über Lautsprecher gehörte legen.


[Beitrag von Sethion am 17. Jan 2009, 22:20 bearbeitet]
da_kNuRpS
Inventar
#5 erstellt: 17. Jan 2009, 22:55
Da hab ich wohl grad mein Hirn nicht eingeschaltet. Vielen Dank für das Post. Im Prinzip könnte ich dann jeden KHV mit optischem Eingang benutzten. Was natürlich die Auswahl extrem erhöht.

Was gäbe es denn so im Preissegment bis 700 Euro an KHVs mit optischem Eingang?


[Beitrag von da_kNuRpS am 17. Jan 2009, 23:13 bearbeitet]
Sethion
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jan 2009, 03:34
Was das angeht bin ich nicht so firm, mir würde auf Anhieb nur der schon genannte Audio-Technica AT-HA25D einfallen, als DAC mit KHV noch der Citypulse DA2.03e.
Natürlich gäbe es da auch Studiolösungen wie den RME ADI-2 DAC. Aber ich würde behaupten, dass es vernünftigeres gibt was den KHV Teil anbelangt… und die Optik.

Allerdings ist das eigentlich auch gar nicht nötig.
Du kannst doch den Yamaha als DAC verwenden und einfach einen normalen KHV an einen der analogen Rec outs hängen.
Das würde die Auswahl doch gleich noch mal ein ganzes Stück vergrößern.
Oder willst du partout einen neuen DAC?
da_kNuRpS
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2009, 16:00
Ich dachte, dass es für die Soundqualität wohl am sinnvollsten wäre, wenn das Signal erst vom KHV umgewandelt wird.
burki111
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 18. Jan 2009, 17:27
Hi,
das Problem des Anschlusses eines KHVs an eine Mehrkanalvorstufe ist i.d.R. deutlich komplizierter,als hier dargelegt wurde.
Wenn Du z.B. vom PC auch DD/dts-Streams über eine Digi-Verbindung zuspielst, reicht kein externer DAC/KHV, da dieser (ausser einige spezielle Geräte) eben nicht dekodiert.
Auch der Anschluss an einem analogen TapeOut des Yamahas nutzt wenig, da der Yamaha intern keine D/A-Wandlung durchführt.

Möglichkeiten wären:
- Anschluss eines rein analogen KHVs an den PreOuts des Yamahas
- Anschluss eines analogen KHVs an die KH-Klinke des Yamahas

--> beides ist nicht wirklich optimal.

Was ich mache:
Eine Tag AVR30 Vorstufe (gebraucht durchaus für ab etwa 500 EUR zu bekommen) als KHV missbrauchen, da diese:
(i) am analogen TapeOut eben auch einen Stereodownmix von digtalen Quellen ausgibt (daran habe ich noch einen KHV bzw. Stax-Speiseteil angeschlossen)
(ii) selbst einen hervorragenden KH-Ausgang (der auch mit FB bedienbar ist) besitzt.

Gruss
Burkhardt
da_kNuRpS
Inventar
#9 erstellt: 18. Jan 2009, 17:48
@burki111
Ich in mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden hab.

Am einfachsten wäre für mich ein Gerät, dass ein digitales optisches Ausgangssignal meines Yamaha (wär am praktischsten da ich jede Quelle ansteurn kann egal ob Plattenspieler, CD, Playstation, DVD oder Computer)in ein qualitativ hochwertiges analoges Stereosignal umwandelt und das möglichst KH optimiert.

Ich kann leider die Vorstufe im Netz nicht finden. Hast du vielleicht grad nen Link parat?
Sethion
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jan 2009, 21:27
Burki111 hat schon Recht. So ganz trivial ist das tatsächlich nicht. Da ich zum Musik hören nicht über meinen Receiver gehe, und den ausschließlich für Filme über Lautsprecher nutze war ich mir der Einschränkungen akut nicht so bewusst.
Vermutlich wird der Yamaha auch keine A/D Wandlung durchführen, so dass man analoge Quellen immer noch am Rec out abgreifen müsste. Aber das ginge im Prinzip ja indem man einen potentiellen KHV/DAC sowohl analog als auch digital anschließt.
Ein digitales Eingangssignal wird doch hoffentlich auf die digitalen Ausgänge durchgeschleift, nicht dass ich hier wieder Murks erzähle.
Decodierter AC3/DTS Sound wird wohl wirklich nur am pre out anliegen.
Welche Quellen würdest du denn über den KHV Hören wollen? Nur Musik, oder tatsächlich auch Filme?
da_kNuRpS
Inventar
#11 erstellt: 18. Jan 2009, 21:44
Optimal wäre, wenn ich alle Quellen ansteuern könnte. Absolut essentiell wäre DVD/CD und PC.
Kami-H
Inventar
#12 erstellt: 18. Jan 2009, 23:45
Die meisten DAC/KHV kombinationen bieten doch auch einen USB Anschluss, da könnte man den Pc anschließen (verhält sich dann wie eine USB Soundkarte).
Wenn der DVD/CD Player einen zweiten Digital Ausgang besitzt könnte man damit dann in einen Digitalen Eingang des DAC, oder falls er schon einen höherwertigen DA-Wandler besitzt in einen Line Eingang des DAC/KHV.
da_kNuRpS
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2009, 03:15
Ich denke ich habe jetzt das Problem verstanden. Bei digital rein gibts in der Folge nur digital raus. Analog rein wird (wahrscheinlich) nicht digital ausgegeben, also müsste ich auf den Sound des Plattenspielers verzichten. Ansonsten würde ein KHV mit SPDIF für meine Zwecke ausreichend sein.

Hat vielleicht jemand einen Vorschlag. Ich hab mich mal bei Meier Audio umgesehen aber da kostet das anständige 1100 Euro was fast doppelt so viel ist wie ich ausgeben möchte. Kennt jemand qualitativ hochwertige Alternativen?


[Beitrag von da_kNuRpS am 20. Jan 2009, 03:17 bearbeitet]
Sethion
Stammgast
#14 erstellt: 20. Jan 2009, 10:20
Wenn das wirklich darauf hinauslaufen sollte kann man wie oben schon gesagt auch einfach den KHV sowohl digital als auch analog anschließen. Dann brauchst du auch nicht auf deine Platten verzichten.
Ich würde nochmal den Citypulse DA2.03e hier reinschmeißen. Ist allerdings auch mit das einzige in die Richtung das ich selbst gehört habe.
Nachteil ist natürlich das es ein Chinaimport ist.
da_kNuRpS
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2009, 12:53
Danke, gibts auch europäische oder deutsche Teile?
Sethion
Stammgast
#16 erstellt: 20. Jan 2009, 19:02
Auf head-fi gab es mal einen Thread All the DACs Money can buy, pt. 2 vielleicht kannst du zur Übersicht da mal reinschauen.
da_kNuRpS
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2009, 19:09
Danke für die Info. Ich dachte nicht, dass der Wunsch so speziell ist, dass es kaum Produkte dafür gibt.
Loki2010
Inventar
#18 erstellt: 20. Jan 2009, 21:57
Weitere Varianten:
Yulong DAH1
Audio Technica AT-HA25D

Oder Du stehst Schlange und lässt Dir was von Rille zusammenbrutzeln (sofern er bei seiner Auftragslage überhaupt noch was annehmen mag ).
Das wäre dann ultimativ Deutsche Handarbeit .

PA-1S
da_kNuRpS
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2009, 22:33
Bauen lassen hätte auch was. Selber bauen können wär natürlich noch besser.
Loki2010
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2009, 23:25
Wenn Du löten kannst wieso nicht.
Es gibt genügend wirklich gute Bausätze z.B. ein TPA6120 mit DAC oder M3 gehört schon wirklich zum feinen .

Ansonsten leistet Rille wirklich fantastische Arbeit - siehe hier.
Ist aber schwerst beschäftigt der Arme - langweilig wird dem nicht so schnell .

PA-1S
da_kNuRpS
Inventar
#21 erstellt: 21. Jan 2009, 00:45
Eigentlich habe ich ja Zeit von daher könnte ich mich ja mal anstellen
da_kNuRpS
Inventar
#22 erstellt: 07. Feb 2009, 00:10
Vielleicht noch eine kleine Nachfrage. Viele der Produkte sind ja doch nicht gerade im nahegelgenen Ausland zu Hause. Wie sieht es da mit Verfügbarkeit, Bestellung, Bezahlung etc. aus, sprich wo krieg ich nur zum Beispiel einen Citypulse oder Yulong her? Beziehungsweise welche Läden oder Onlineshops sind wirklich vertrauenswürdig?
Loki2010
Inventar
#23 erstellt: 07. Feb 2009, 03:08
Ebay - und beim Händler auf den Bauch hören.
Mache ich immer so, und bis jetzt hats geklappt.

PA-1S
eddie78
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 07. Feb 2009, 12:24
Ich würd meinen YUlong ggf. auch verkaufen, da ich mein gear mal ein bisschen abbauen muss. Meld Dich bei Interesse ggf.
da_kNuRpS
Inventar
#25 erstellt: 07. Feb 2009, 14:26

PA-1S schrieb:
Ebay - und beim Händler auf den Bauch hören.
Mache ich immer so, und bis jetzt hats geklappt.PA-1S


Hab schon befürchtet, dass es darauf rauslaufen wird.


Ich würd meinen YUlong ggf. auch verkaufen, da ich mein gear mal ein bisschen abbauen muss. Meld Dich bei Interesse ggf.


Ich werd wohl noch bis März warten müssen was die Neuanschaffung anbelangt und mich dann nochmal intensiver damit auseinandersetzen. Sollte der dann noch da sein wäre er sicher ein Kandidat.
Sethion
Stammgast
#26 erstellt: 07. Feb 2009, 14:50
rawdlite
hatte seinen Citypulse bei http://www.diykits.com.hk/ bestellt iirc.
da_kNuRpS
Inventar
#27 erstellt: 07. Feb 2009, 17:02
Danke für die Info. Der Citypulse ist auf alle Fälle in der näheren Auswahl.

Zudem überlege ich ob es vielleicht Sinn machen würde das Stereo komplett aus meiner Anlage abzukoppeln und einen Verstärkern, DAC mit gutem KH Ausgang und Boxenanschlüssen zu kaufen.
da_kNuRpS
Inventar
#28 erstellt: 16. Feb 2009, 02:57
Als Zwischenlösung habe ich jetzt schon seit einiger Zeit die Terratec DMX6 in Gebrauch und bin seit heute stolzer Besitzer eines C.E.C.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC/KHV mit optischem Eingang für Anschluss an Fernseher
Glurz am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 10.11.2014  –  14 Beiträge
KHV + DAC
ben1568 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  2 Beiträge
DAC/KHV mit Fernbedienung
hippie80 am 12.04.2018  –  Letzte Antwort am 25.04.2018  –  17 Beiträge
Neuer KHV mit Dac gesucht
Theo62 am 15.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Suche KHV bzw. DAC
-Sapphire- am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 28.09.2015  –  16 Beiträge
DAC ohne KHV?
opirox am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 17.06.2010  –  13 Beiträge
DAC/KHV mit vielfältigen Anschlüssen
AG1M am 30.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.08.2014  –  7 Beiträge
KHV + DAC
roho_22 am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  11 Beiträge
Welcher KHV mit DAC
mnb009 am 05.02.2016  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  9 Beiträge
DAC mit KHV & Regelung
Equilibrium am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.08.2014  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.876

Hersteller in diesem Thread Widget schließen