Hifi Kopfhörer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
hifi_noobie
Neuling
#1 erstellt: 30. Dez 2024, 11:35
Hallo zusammen,

bei mir ist Name Programm
Ich bin absolut neu was Hifi-Kopfhörer angeht. Ich kenne nur unsere DT770 von unserem E-Piano.
Ansonsten bin ich nur im Stereo Lautsprecherbereich unterwegs.

Jetzt würde ich gerne den Sprung in die Kopfhörer Schiene wagen. Ich habe jetzt schon einiges darüber gelesen, Videos geschaut etc.
Ich habe noch einen Bluesound NODE (N130) worüber ich unsere Aktivlautsprecher versorge.

Welche Verstärker würdet ihr mir in Verbindung mit dem Bluesound empfehlen?

Kopfhörer würde ich gerne welche von HIFIMAN & Sennheiser ausprobieren.
Die Modellauswahl ist allerdings so groß das ich mich da etwas verirrt habe.

Hängen geblieben bin ich irgendwie bei den Sennheiser HD 660S2, Hifiman Sundara, Audeze LCD-2 Classic.

Da bin ich auf eure Erfahrung angewiesen & würde mir da gerne etwas empfehlen lassen, gerade beim Thema Kopfhörerverstärker.

Vielen Dank für eure Hilfe!


[Beitrag von hifi_noobie am 30. Dez 2024, 11:37 bearbeitet]
wolle_55
Stammgast
#2 erstellt: 30. Dez 2024, 14:33
Von Sennheiser würde ich eher den Klassiker HD600 empfehlen. Ich hatte den HD660S (wohl recht ähnlich dem HD660S2) und den HD700 und fand beide ohne EQ furchtbar dumpf. Warum der HD660S so beliebt ist, kann ich nicht nachvollziehen. Der HD600 ist dagegen sehr ausgeglichen. Der HD490 Pro soll auch recht gut sein, habe ich selbst aber noch nicht gehört.

Von Hifiman hatte ich den HE400SE, Deva, Sundara (2022), Sundara Closed Back und Ananda (V1).
Deva und Ananda fand ich schlecht. Der Deva ist einfach viel zu schwammig und der Ananda hat eine in meinen Ohren sehr seltsame Tonalität: hohl, verwaschen.
Sundara Closed Back war auch irgendwie schräg.
Der HE400SE ist für den Preis ganz ok, wirkt optisch und haptisch sehr billig.
Der Sundara ist gut. Was mich an dem gestört hat, ist die fehlende Dynamik; er wirkte auf mich etwas fad und unbeteiligt, hat sich ansonsten aber keine großen Fehler erlaubt.
Den Eindruck einer hohen Kompression hatte ich bei allen Hifiman.
Bzgl. des Preises könnte sich bei Hifiman in den nächsten Monaten evtl. nochmal etwas nach unten bewegen; kürzlich haben sie den Preis des Edition XS in den USA auf 269$ gesenkt; ich vermute (!), der Sundara wird auch nachziehen, möglicherweise gibt es sogar bald einen Sundara Stealth.

Den Fiio FT1 Pro würde ich mir auch mal anschauen.
hifi_noobie
Neuling
#3 erstellt: 30. Dez 2024, 15:01
Top, vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Der Fiio FT3 als 32 Ohm Version wird noch sehr gelobt, hat da jemand näheres dazu?

Hifiman Sundara liegt aktuell bei 255 €
FiiO FT3 (32 Ohm) liegt aktuell bei 299€

Preislich würde ich auch mehr ausgeben wenn das dem Hörergebnis gut tut.

Reicht für die genannten Kopfhörer der FiiO F7 Verstärker aus, hat mit dem Gerät jemand Erfahrungen?
Als Zuspieler würde ich dann mein Bluesound mit Quboz benutzen.
Alius
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Dez 2024, 16:33

hifi_noobie (Beitrag #1) schrieb:

Kopfhörer würde ich gerne welche von HIFIMAN & Sennheiser ausprobieren.
Die Modellauswahl ist allerdings so groß das ich mich da etwas verirrt habe.


Genau das solltest du auch erst mal machen.
Schau doch mal, wer in deiner Umgebung noch Kopfhörer auf dem Tresen zum Probehören anbietet und tingel mal ein oder zwei Samstage durch die Geschäfte.

Da sind auch innerhalb einer Marke die Unterschiede oft wirklich frappierend. Und der Teuerste muss nicht der sein, der dir auch am meisten zusagt. Auch der Tragekomfort spiel eine Rolle. Wenn du das Ding nach einer Stunde auf dem Kopf nicht mehr ertragen kannst, ist es vielleicht der falsche KH.

Ähnliches gilt auch für das Klangbild. Da geht dir der Bullerbass womöglich irgendwann gründlich auf den Sack, ebenso wie überanalytische Höhen. Vielleicht fehlt es auch an Transparenz oder Räumlichkeit.
Lass dir Zeit!

Ich bin vor vielen Jahren mit viel Geld in der Tasche losgeseppelt, um endlich 'meinen' Kopfhörer zu kaufen. Und - ganz trocken - damals war durchaus auch der Vorzeigeeffekt relevantes Kaufkriterium.

Da gab es Geschäfte mit Tresen, an denen 40 verschiedene Kopfhörer angehört werden konnten.

Hängengeblieben bin ich schließlich bei Beyerdynamic.
Da standen der DT880 für DM 380, der DT 990 für DM 230 und der DT 531 für DM 150 nebeneinander. Klanglich fand ich den DT 531 eindeutig am homogensten, am prestigeträchtigsten war natürlich der DT 880. Also habe ich einfach beide mitgenommen...

Bis heute überlebt hat - und immer noch in Gebrauch ist - der DT 531.
Den DT 880 habe ich ein paar Jahre später verkauft, weil ich ihn nie wirklich auf dem Ohr hatte.
Er konnte sich weder klanglich noch vom Tragekomfort gegen den DT 531 durchsetzen.

Kopfhörer sind eine sehr subjektive Geschichte.
Am besten fährst du, wenn du deinen eigenen Kopf zwischen möglichst viele Ohrpolster bekommst.
HOT6BOY
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2024, 18:07
Kann den hd 660s2 empfehlen...hat sich bei mir gegen den Hifiman Ayra V3 durchgesetzt ..da ich für diesen einen equalizer ..weniger Höhen ..mehr bass gebraucht hätte


Vielleicht Creative Soundblaster x5... der Balanced Anschluss soll Deutlich besser sein..und so ein Kabel ist beim hd 660s2 dabei

den ifi zen dac v3 hatte ich zu Hause.. war einen tick schlechter als meine alte Creative Soundblaster x7..da leicht nerviger bei hoher lautstärke


[Beitrag von HOT6BOY am 30. Dez 2024, 19:23 bearbeitet]
rodyn
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 30. Dez 2024, 20:41
Und was spricht gegen den vorhandenen DT770?
hifi_noobie
Neuling
#7 erstellt: 30. Dez 2024, 20:56

rodyn (Beitrag #6) schrieb:
Und was spricht gegen den vorhandenen DT770?


Weil mir da einfach zu vieles fehlt wenn ich normal damit Musik höre.
Evtl. scheitert es auch am passenden Verstärker um den 770 vernünftig zu betreiben.
hifi_noobie
Neuling
#8 erstellt: 31. Dez 2024, 17:13
@tizzy11

vielen Dank für deine ausführliche PN!
Kann dir leider dort noch nicht antworten, die Berechtigung fehlt. Daher auf diesem Wege ein Dankeschön
d*moll
Stammgast
#9 erstellt: 02. Jan 2025, 14:33

hifi_noobie (Beitrag #8) schrieb:
@tizzy11

vielen Dank für deine ausführliche PN!


wir wissen alle was da drin steht tizzy ist unverkennbar fanboy von sennheiser - betrachte das als eine von vielen verschiedenen meinungen. das muss nicht gleich deinem geschmack entsprechen.

aber ohne Frage kannst du den Sennheiser HD 490 Pro auch mit auf deine Liste setzen und Probe hören.

Vom Klang sind die ganz anders als die DT770 auch die Hifiman und Audezee unterscheiden sich jeweils sehr stark vom Klangeindruck/Bühne. Es hilft also nichts, ausser Du verlgeichst alle selbst, um heraus zu finden welches die richtigen für deinen Geschmack sind.
hifi_noobie
Neuling
#10 erstellt: 03. Jan 2025, 16:44
Hallo zusammen,

ich habe nun folgende Kopfhörer bei mir zum testen:

-Sennheiser HD 490 Pro (Preis: 333 €)
-
-Fiio FT3 (Preis: 299€)
(-Sennheiser DT 770 Pro) (Preis 139 €)
-Hifiman Sundara (Preis 255 €)

Die Kopfhörer sind nach meinem persönlichen Ranking aufgelistet.
Zwischen dem Fiio und dem 490 Pro ist absichtlich eine Lücke, da die einfach eine ganze Stufe besser sind.
Bässe, Bühne, Klarheit ist unglaublich gut beim 490 Pro. Der Fiio ist sehr präzise und klar, fühlt sich aber sehr kompakt an und er ist auf dem Kopf sehr schwer.
DT770 ist mal außerhalb der Wertung da ich den schon hatte & es ein geschlossener Kopfhörer ist. Preis/Leistung enorm gut.
Allerdings kommt der für mich noch vor den Hifiman.
Hifiman fühlt sich auf dem Kopf sehr komisch an. Klanglich weit und offen, tolle Bässe. Für Akustiksongs super, sobald es etwas moderner oder Gesang dazu kommt fallen sie hinten runter.

Dabei handelt es sich um mein persönliches Empfinden!


Verstärker benutze ich aktuell noch diesen:

-Fiio K7 (Preis 225 €)

Zuspieler:

-Bluesound Node N130


Gibt es noch Vorschläge für andere passende empfehlenswerte Verstärker?
Welche Kabel sind empfehlenswert für die Kopfhörer, welcher Hersteller íst da zu empfehlen?


Grüße
Alius
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 03. Jan 2025, 17:31

hifi_noobie (Beitrag #10) schrieb:

Welche Kabel sind empfehlenswert für die Kopfhörer, welcher Hersteller íst da zu empfehlen?


Ich kenne den Filo K7 nicht aus eigener Anschauung. Für den Preis kannst du kein ultimatives High-End erwarten. Der dürfte in deiner Hörkette das schwächste Glied sein.

Lass dich nicht auf's Glatteis führen.
Die Kabel, mit denen die Hersteller ihre Kopfhörer konfektionieren, tun es voll und ganz (!!).

Und wenn es nach deinem Empfinden der HD 490 Pro ist - dann nimm eben den.
Denn dein subjektives Empfinden ist - zumindest für dich - der ultimative Maßstab.
Was andere dazu meinen, kann dir herzlich egal sein.


[Beitrag von Alius am 03. Jan 2025, 17:32 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#12 erstellt: 03. Jan 2025, 18:16

hifi_noobie (Beitrag #10) schrieb:

Gibt es noch Vorschläge für andere passende empfehlenswerte Verstärker?
Welche Kabel sind empfehlenswert für die Kopfhörer, welcher Hersteller íst da zu empfehlen?


hole dir einfach das 4,4mm Kabel von Sennheiser für den HD 490 Pro und schließe ihn balaced an den K7

https://www.sennheis...alanced-cable-700330

das reicht leistungsmäßig mehr als aus und ich denke vom der Qualität wird das zu 99% so wie andere KHV auch klingen.


[Beitrag von d*moll am 03. Jan 2025, 18:19 bearbeitet]
el_martino
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Jan 2025, 11:53

hifi_noobie (Beitrag #10) schrieb:
Hallo zusammen,

ich habe nun folgende Kopfhörer bei mir zum testen:

-Sennheiser HD 490 Pro (Preis: 333 €)


Hallo,

Aufgrund des Kaufpreises 333€ gehe ich vom Kauf bei ProMusicTools aus, 26€ günstiger als bei Thomann etc.

Frage: Wie ist der Service bei dem Händler, bin immer etwas skeptisch bei meklich günstigeren Preisen, schon jemand Erfahrung mit Reklamation etc. gemacht? Ist das ein autorisierter Händler oder muss man sich ggf. an den Hersteller wenden. Und wie findet man überhaupt autorisierte Händler heraus?

Fragen über Fragen...

Danke für Tipps und Tricks und viele Grüße,
Martin
WirbelFCM
Stammgast
#14 erstellt: 10. Jan 2025, 12:07
Viele halten ja den Hifiman HE400se für den besten passiven KH unter 500€. Mir fehlt zwar der Vergleich, aber ich kann das nachvollziehen. Ich finde ihn aber nicht „billig“ wirkend, sondern eher minimalistisch, funktionell, robust - also einfach, aber hochwertig gebaut. Mehr muss nicht sein. Also mehr SEIN als SCHEIN Das dürfte auch den Preis von knapp über 100€ erklären.

Braucht aber, wie wohl alle guten KH, einen potenten VV. Allerdings geht er am neuen Mac Mini M4 auch ohne verdammt gut! Da hat Apple tatsächlich bissel mehr Aufwand betrieben als üblich bei PCs.

PS: als besten kabellosen KH unter 500€ orakeln viele übrigens den Cambridge Audio Melomania P100
https://www.mactechn...es-passt-185611.html


[Beitrag von WirbelFCM am 10. Jan 2025, 12:09 bearbeitet]
wolle_55
Stammgast
#15 erstellt: 10. Jan 2025, 14:17

WirbelFCM (Beitrag #14) schrieb:
Viele halten ja den Hifiman HE400se für den besten passiven KH unter 500€.

Wer sagt denn sowas?
Ich habe einige KH <500€ gegen den HE400SE gehört und in meinen Ohren ist er maximal solides Mittelfeld. Dafür dass man ihn teilweise schon für <100€ bekommt, ist er auf jeden Fall einen Blick wert, aber mehr auch nicht. Z.B. mit einem Sundara für aktuell ca. 250€ kann er in keinster Weise mithalten.

WirbelFCM (Beitrag #14) schrieb:
Ich finde ihn aber nicht „billig“ wirkend, sondern eher minimalistisch, funktionell, robust - also einfach, aber hochwertig gebaut. Mehr muss nicht sein.

Gerade die Materialanmutung ist mir beim HE400SE sehr negativ aufgefallen. Wenn man einen Sundara oder Sundara Closed Back (139€) daneben hält, wirkt der HE400SE wie aus dem Kaugummi-Automaten.
Das Kopfband ist Geschmackssache; ich find's auf Dauer unbequem.
WirbelFCM
Stammgast
#16 erstellt: 10. Jan 2025, 16:53
Wie gesagt: mir fehlt der Vergleich. Ich höre auch EXTREM selten per Kopfhörer. Sicher gibt es „haptischere“ Materialien, aber das hat dann nix mit Solidität und auch nur begrenzt mit Komfort zu tun. Bei dem Preis dürfte da auch wenig Spielraum sein.

Manch einer empfindet Ledersitze im Auto auch als „wertvoller“, manch anderer eher nicht, der findet Stoffsitze (Velour oä) angenehmer. Ledersitze werden bspw auch schnell brüchig (speziell die Lehnenflanken) und speziell im Cabrio sind Ledersitze quasi ungeeignet - vor allem in schwarz. Es sei denn, man sitzt such zu Hause gerne auf der Herdplatte

Aber wenn man verschiedene Meinungen kennt, kann man als Laie besser vergleichen, weil man weiß, worauf man achten muss. Dem einen wird die bessere haptische Qualität des Sundara den doppelten Preis wert sein, dem anderen nicht. Das sind halt genau die Dinge, die jeder subjektiv für sich selbst entscheiden muss. Und genau deshalb sind solche Foren hier mit vielen unterschiedlichen Meinungen recht wertvoll.
Apalone
Inventar
#17 erstellt: 10. Jan 2025, 17:51

Alius (Beitrag #11) schrieb:
......Ich kenne den Filo K7 nicht aus eigener Anschauung. Für den Preis kannst du kein ultimatives High-End erwarten. Der dürfte in deiner Hörkette das schwächste Glied sein.

Lass dich nicht auf's Glatteis führen.

Was andere dazu meinen, kann dir herzlich egal sein.


Vor allen Dingen sollte man Meinungen sehr kritisch hinterfragen, die irgendwas rausrotzen, ohne die Geräte je gehört zu haben...
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedIrish*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.504