KH, KHV Kombi mit Line Out für Aktivboxen

+A -A
Autor
Beitrag
Sheilena
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Apr 2020, 12:56
Hallo da draußen,

ich bin auf der Suche nach einer HiFi-tauglichen Kombi von KH und KHV.
Aktuell nutze ich einen JBL Synchros E 50 BT direkt am Kopfhörerausgang meines T+A Music Receiver.
Der Kopfhörer ist aber für meine Bedürfnisse zu basslastig und zu wenig neutral. Außerdem ist bereits eine Verbindung zur Ohrmuschel gebrochen.
Ich höre am liebsten akustische Gitarren- und Folkmusic, ab und an etwas verjazztes (Pat Metheny, Charlie Haden etc.), Stimmen sind so nicht meins. Ich liebe es, mit hoher Auflösung zu hören, dass man bei Till Brönner oder Mark Wayand das anblasen deutlich hören kann. Als Quelle fungiert die CD Einheit des T+A, der Pro Ject RPM 5 mit Ortofon 2M Silver und Aikido Phono 1 + und demnächst der Bluesound Nobe 2i für Tidal.
Da die T+A Leute der Auffassung sind, dass man bis 32 Ohm locker den KH Ausgang des T+A nutzen kann, für kräftigere KH aber eher einen KHV nutzen sollte, suche ich also beides. Der T+A ist klanglich super, hat auch einen ziemlich guten Wandler -daher reicht Analoges, aber schon beim JBL muss sich der T+A schon etwas anstrengen und der liegt gerade mal bei 35 Ohm.
Um es noch etwas schwieriger zu machen, sollte der KHV einen analogen (oder digitalen Ausgang) haben, über den ich meine kleinen aktiven Quadral Breeze Blue XL antreiben kann, wenn ich die Kombi mal nicht in der Kette zuhause sondern in der Ferienwohnung im Hobbyraum nutze.
Zum Budget: Also wenn ich für die Kombi so um 400-500€ ausgebe, ist das i.O. ich habe auch kein Problem mit gebrauchten Teilen.
Ach so, Kopfhörer sollte eher offen oder halboffen sein und besser kabelgebunden.
So, das war's galube ich.
Für Infos bin ich dankbar.
PS.: Natürlich har derjenige recht, der sagt, ich solle doch erst einmal einen Kopfhörer suchen und dann den KHV daran ausrichten. Ich habe auch die Möglichkeit, bei unserem HiFi Spezi Moldenhauer in RE etwas zu testen, wäre aber nicht schlecht, wenn ich mit dem KHV die Auswahl an Kopfhörern schon etwas einschränken könnte.
Also bitte nicht prügeln, ich habe mir schon wirklich viele Gedanken gemacht.
noexen
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2020, 22:24
topping a50 hat nen pre-out. das sollte passen und der ist mit 170euro auch noch vglw. günstig.
https://www.audiophonics.fr/en/search?search_query=topping+a50



Der Kopfhörer ist aber für meine Bedürfnisse zu basslastig und zu wenig neutral.
Ach so, Kopfhörer sollte eher offen oder halboffen sein und besser kabelgebunden.

kaufste dir nen HD650, zusammen 500, fall erledigt.
https://www.thomann.de/de/sennheiser_hd_650_new_version_2019.htm
DT880 (black special edition) geht auch, kostet die hälfte, etwas mehr bass und mehr im hochtonbereich (kann mit dem toilettenpapier-mod reduziert werden wenn man keinen EQ verwendet).


[Beitrag von noexen am 10. Apr 2020, 23:49 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Apr 2020, 09:03
Hallo Noexen,
das habe ich gerade in einem Review auf YouTube gesehen.
Danach werden die RCA Outputs beim Einschalten stumm geschaltet.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.

Nachteile
● Ausgangsimpedanz etwas hoch
● Keine Vorverstärkerfunktion
● Verstärkungsumschaltung nicht ideal
● Leises Zischen mit empfindlichen IEMs
Ghoster52
Inventar
#4 erstellt: 11. Apr 2020, 09:27
Einen Denon AH-D5000 würde ich nicht von der Bett-kannte schubsen.
Ja der ist geschlossen tut aber nichts zur Sache, mit anderen Ear-Pads klingt er offen!
Original-Pad: spaßig spritzig usw.
Fell-Polster: offen und "Raumwunder"
Vorteil, der braucht kein KHV
noexen
Inventar
#5 erstellt: 11. Apr 2020, 12:58

Danach werden die RCA Outputs beim Einschalten stumm geschaltet.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.


bedeutet, das der pre-out stumm geschaltet wird, wenn du KH einsteckst, und umgekehrt. du hast also keine kombinierte ausgabe via KHV und pre-out. mmn. ist das sinnvoll, da es sich nicht um einen mixer mit monitor-funktion handelt und den schalter wegspart, der sich im gegensatz zu einem relais sicher nicht positiv auswirkt. wer das will (davon haste nix gesagt), für den ist das gerät ungeeignet, richtig.


Nachteile
Ausgangsimpedanz etwas hoch


für den single-ended sind es 5Ohm... alles in allem könnte man sagen, 5Ohm sind nicht sehr gut (1Ohm), aber in so ziemlich allen fällen (mir fällt ehrlich gesagt kein over-ear KH ein der sich da klanglich verändern würde? evtl. kennt jemand so einen KH... ) irrelevant hoch, und z.b. beim hd650 oder DT880 spielt es überhaupt keine rolle, da kann der ausgang auch 100Ohm haben und du hörst keinen unterschied, was auch sinn macht, weil diese KH auch an KH-ausgängen typischer integrierter verstärker gut klingen sollen, und die haben nicht selten 100+Ohm ausgangswiederstand. von in-ears hast du nix gesagt.

die ausgangsimpedanz ist für den balanced out mit 10Ohm erhöht, das stimmt. hier gilt aber das gleiche: du hast nix davon gesagt das du da inear´s balanced anschliessen willst? das dürfte ein spezieller nutzungsfall sein, und nein, für den wäre dann dieser KHV (wie allerdings ziemlich viele andere KHV auch) ungeeignet, wenn man den frequenzgang beim besagten inear dann nicht verzerrt haben möchte (was auch noch sein kann).


● Keine Vorverstärkerfunktion

du hast nix von (passive nehme ich an) pre-amp funktion gesagt... das kann (u.a.) der ältere topping a30 und der spark:
https://www.audiopho...-silver-p-13377.html
https://www.audiopho...-50-ohm-p-14508.html
der a30 hat aber 10Ohm ausgangsimpedanz (was ebenfalls für KH mit mehr als 80Ohm und für viele andere mit weniger auch komplett egal wäre), der spark liegt unter 1Ohm.

auch der atom hat pre-amp funktion, allerdings muss man mit dem plastegehäuse+poti leben, und/oder sich zumindest nen alu-poti-knopf selbst dran schrauben:
https://jdslabs.com/product/atom-amp/

aber auch hier kannst du zwar per hand zwischen KHV und pre-out umschalten, aber BEIDES GLEICHZEITIG geht nicht (was wie gesagt auch sinn macht, da du nur ein poti zur kontrolle hast). wenn du das willst, brauchst du nen mixer. problem ist hier eher das die eigebauten KHV bei den budget interfaces oft nicht sehr leistungsstark sind (was sich ggf. auf die performance des KH auswirken kann, je nach KH).


● Leises Zischen mit empfindlichen IEMs

edit: k.a... aber du wolltest eine offenen oder halboffenen OVER-EAR??


kann man den denon noch bekommen?


[Beitrag von noexen am 11. Apr 2020, 13:24 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Apr 2020, 14:08
Hallo Noexen,
danke für den ausführlichen Beitrag.
Sorry aber ich hätte die Nachteile auf die fehlende Vorverstärkerfunktion reduzieren sollen. Tut mir leid aber ich wollte keinen Mixer, keinen In Ear oder sonst etwas besonderes. Ich wollte einfach die Aktivboxen antreiben können (z.B. von einem CD Player als externe Quelle) und dann natürlich ohne Kopfhörer.
Ich hatte das Review dann wohl nicht richtig verstanden.
Habe mittlerweile einen einfachen Pro Ject Head Box S gefunden.
Taugt der was?
Gruß
Heiner
noexen
Inventar
#7 erstellt: 11. Apr 2020, 14:30

Taugt der was?

nein.
Sheilena
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Apr 2020, 17:11
Hallo,
hat Jemand Erfahrungen mit einem Lehmann Rhinelander?
Gibt es gerade als Auspackware zu einem imo guten Preis.
Ich denke der würde auch gut zu einem Sennheiser passen oder?
Basstian85
Inventar
#9 erstellt: 11. Apr 2020, 17:18
Lehmann & ProJect Headbox sind die alten Teile die hier noch nie so gut weg kamen.

Gehypt in lezter Zeit sind eher JDS Labs Atom, Topping DX3pro, SMSL SP200...


[Beitrag von Basstian85 am 11. Apr 2020, 17:19 bearbeitet]
noexen
Inventar
#10 erstellt: 11. Apr 2020, 23:00

Lehmann Rhinelander?
Gibt es gerade als Auspackware zu einem imo guten Preis.


gegen das gerät spricht nix, nur eben der preis. bei einem gerät das derart viel kostet, würde ich zumindest erwarten das eine hochqualitative stromversorgung (geschirmter trafo) eingebaut ist (so wie bei lake people) und nicht ein billiges steckernetzteil!
mmn. ist auch der gehäuse-ausschnitt hinten für die das RCA-terminal absolut unwürdig (noch mal, bezogen auf den preis)... das ist mmn. schlechter als diverse low-budget kisten für DIY boards. den klang und die funktion des gerätes beeinflusst das natürlich nicht, also wenn einem das egal ist und der preis ok geht warum nicht.

eine alternative wäre ein violectric hpa v90 (von ebay kleinanzeigen), der v100 jedenfalls ging auf pre-amp (volume control) für den rca ausgang einzustellen (jumper), müsstest du mal nachschauen/fragen ob der v90 das auch kann (ich nehme an schon).


[Beitrag von noexen am 12. Apr 2020, 00:10 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#11 erstellt: 13. Apr 2020, 16:17

noexen (Beitrag #10) schrieb:

Lehmann Rhinelander?
Gibt es gerade als Auspackware zu einem imo guten Preis.


gegen das gerät spricht nix, nur eben der preis.


Und bei dem Preis erwarte ich, das man den Power-Schalter nicht einfach einspart, statt den User zu nötigen, sich noch eine Schaltsteckdose zu kaufen oder jedesmal den Stecker zu ziehen, wenn das Ding nicht 24/7 eingeschaltet bleiben soll

Warum kein O2 Desktop?
http://www.headnhifi.com/O2-desktop-amplifier


[Beitrag von Exploding_Head am 13. Apr 2020, 16:21 bearbeitet]
noexen
Inventar
#12 erstellt: 13. Apr 2020, 17:46

Und bei dem Preis erwarte ich, das man den Power-Schalter nicht einfach einspart, statt den User zu nötigen, sich noch eine Schaltsteckdose zu kaufen oder jedesmal den Stecker zu ziehen, wenn das Ding nicht 24/7 eingeschaltet bleiben soll

exakt.


Warum kein O2 Desktop?

sehr guter vorschlag. seit wann gibts diese variante? die kannte ich noch gar nicht...
Basstian85
Inventar
#13 erstellt: 13. Apr 2020, 18:14
O2Desktop, Genau weiß ichs nicht aber vor einigen Jahren hatte ich mir auch mal überlegt die zuzulegen (Finde die Anschlüsse an der Vorderseite der normalen Version unmöglich ). Eine Rezension von 2014 erwähnt sie zumindest explizit
Exploding_Head
Inventar
#14 erstellt: 13. Apr 2020, 18:41

noexen (Beitrag #12) schrieb:


Warum kein O2 Desktop?

sehr guter vorschlag. seit wann gibts diese variante? die kannte ich noch gar nicht...

Seit wann? Keine Ahnung. Soweit ich weiss ist das der einzige Anbieter, der den O2 in dieser Variante anbietet - von JDSlabs gabs m.W. immer nur die normale Variante mit den (Puffer-)Akkus.
noexen
Inventar
#15 erstellt: 13. Apr 2020, 18:52
genau. komisch. echt interessante info.
Exploding_Head
Inventar
#16 erstellt: 13. Apr 2020, 18:59
Hab den schon einige Jahre, und die Möglichkeit des Durchschleifens war genau mein Kaufgrund. Mobiloption brauchte ich nicht, und dafür ist das Ding, auch wenn es noch so putzig ist, doch etwas zu sperrig. Ausserdem spart man sch auf Dauer das Ersetzen der Akkus, die ja auch nicht ewig halten - das relativiert dann auch den Mehrpreis gegenüber der Normalversion.
Sheilena
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Apr 2020, 21:42
Hallo Zusammen,

ich wusste, dass das wieder auf mich zukommt, wenn ich mich in das Forum wage
Ich habe jetzt soviel verschiedene -gute- Vorschläge erhalten, dass die Auswahl ziemlich schwer fällt.
Aber im ernst, vielen Dank für Eure Mühe.
Ich schwanke jetzt im Hörerbereich zwischen dem Sennheiser 600 oder 650 und einem Beyerdynamic DT 880. Obwohl ein Grado SR325e mich auch reizen würde.
Beim Amp liege ich zwischen dem Topping a50 und dem O2 von headnhifi desktop Version.
Ich werd mal sehen, wie es ausgeht.
Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten und immer schön gesund bleiben.
JackA$$
Inventar
#18 erstellt: 14. Apr 2020, 12:30
Als DAC+KHV+ADC+MV+Regler+Monitoring würde Ich mir immer wieder den UMC202HD holen. Der bietet einfach viel zu viel für sein kleines Geld.
Sheilena
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Apr 2020, 13:04

JackA$$ (Beitrag #18) schrieb:
Der bietet einfach viel zu viel für sein kleines Geld.

Hallo, das Teil scheint mir doch in erster Linie etwas für Musiker zu sein. Der hat Vieles, was ich nicht benötige.
Nur Kopfhörerausgang und PreOut für Aktivboxen, mehr nicht.
Aber danke für den Hinweis.
Exploding_Head
Inventar
#20 erstellt: 14. Apr 2020, 15:23
Vor allem hat er keinen analogen RCA-Eingang. Und der Wandler des T+A soll ja weiter genutzt werden.
Und mal wieder keinerlei Angaben zu solch grundlegenden technischen Daten wie Ausgangsimpedanz oder gar Leistung (die bei Geräten, die vorrangig ein DAC sind und nur nebenbei einen KHV mit an Bord haben, oft vergeichsweise eher mau ist).
noexen
Inventar
#21 erstellt: 14. Apr 2020, 16:00

Obwohl ein Grado SR325e mich auch reizen würde

gn. schon mal einen auf gehabt? was unbequemeres hab ich (sr80 und 225 getestet vor vielen jahren) noch nie auf den ohren gehabt. vielleicht hd-25...
zum klang muss man ja nix sagen, kann gefallen...

ernsthaft, wenn du in erwägung ziehst dir einen grado aus der prestige serie zu kaufen, kannste auch gleichfalls den sr80e kaufen und die pads vom
225/325 drauf machen.
https://www.phonopho...polster/yd24023.html
erledigt!



beim desktop O2 würd ich mal nachfragen, ob man an dem teil mit dem poti RCA-out kontrollieren kann oder ob es wie beim a50 ein pre-out ist...


[Beitrag von noexen am 14. Apr 2020, 16:29 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 14. Apr 2020, 16:56
Wäre das mit der Regelung denn ein Problem?
Die Quadral Boxen haben eine eigene Lautstärke-und Klangregelung.
Das ist auch der Grund warum beim Violectric V 90 das Ganze funktionieren würde, obwohl er einen unsymmetrischen Ausgang hat, der in der Lautstärke nicht veränderbar ist (so der Hinweis der Leute von Lakepeople).
Das mit dem Grado wusste ich nicht, vielleicht bleibt es beim Sennheiser 600 oder 650.
Exploding_Head
Inventar
#23 erstellt: 14. Apr 2020, 18:08
Der Line Out am O2-Desktop ist über den Poti regelbar und nicht fix, habs gerade an meinem Modell ausprobiert, auch das Gain-Setting wirkt sich auf den Line-Out aus.
Funzt aber nur bei eingeschaltetem O2 - wer also nur durchschleifen will, muss den O2 dazu (wie wohl bei den allermeissten anderen Geräten mit dieser Möglichkeit auch) einschalten.

Kannst aber vorher auch mit Walter von H&H Kontakt aufnehmen, um ganz sicher zu gehen - auch um auszuschliessen, dass der wohl doch sehr kleine Betrieb von Corona nicht lahmgelegt wurde.


[Beitrag von Exploding_Head am 14. Apr 2020, 18:11 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 14. Apr 2020, 18:47
Hallo Exploding Head,
habe den O2 gerade bestellt. In der Beschreibung steht auch, dass er die Ansteuerung der Aktivboxen kann.
Also alles gut, jetzt bleiben noch die Kopfhörer, da bin ich immer noch unentschieden. Es gibt gute Gebrauchte, die kann man aber nicht zurückgeben. Die Neuen sind z.T. etwas teurer als ich dachte. Na ja, ich werd mal sehen, wie sich der JBL am O2 schlägt.
Gruß und Dank nochmal.
noexen
Inventar
#25 erstellt: 15. Apr 2020, 11:06

habe den O2 gerade bestellt. In der Beschreibung steht auch, dass er die Ansteuerung der Aktivboxen kann.


das hätte ich in dem fall dann auch gemacht, mmn. ist ein regelbarer ausgang von vorteil.
evtl. willst du ja mal auf aktiv-LS umsatteln, die keine zentrale lautstärkenkontrolle haben, und wenn du was anschliesst wie einen cdp der keine lautstärkenkontrolle hat (wie PC oder smartphone) braucht man dann mehr oder weniger zwangsläufig die "pre-amp" funktion.


hier ist übrigens der 02 umbau auf "desktop version" beschrieben:
http://www.headnhifi...op%20Kit%20V2.01.pdf


mit einem HD650 kann man erst mal mmn. nix falsch machen wenn man keine speziellen präferenzen hat, aber ja, 350 euro ist ja auch nicht geschenkt.
für deine art der musikrichtung wäre mmn. ein DT880 (black special edition) zum halben preis ebenfalls sehr gut zumal er von beyerdynamic immer mal wieder, auch aktuell, sehr günstig verkauft wird.
https://www.beyerdyn...edition-250-ohm.html
ich hab den KH. er ist nicht für jede art von musik optimal (z.b. heftiges geschreddel) weil er obenrum schon etwas heiß ist. für o.g. aber mmn. schon und vom p/l verhältnis sehr gut und man bekommt auch noch das hardcase gleich mit dazu für den transport.


Das mit dem Grado wusste ich nicht, vielleicht bleibt es beim Sennheiser 600 oder 650.

nönö, ich wollte damit nicht sagen das man den nicht mal ausprobieren kann. grados sind mmn. halt ziemlich mittenlastig. aber wie gesagt, zum ausprobieren tut es einwandfrei der sr80e mit den pads der beiden grösseren modelle.


[Beitrag von noexen am 15. Apr 2020, 11:45 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 15. Apr 2020, 11:40
Als ob ich es geahnt hätte
Ich hab beide bestellt:
Sennheiser bei Thomann 298,-
DT 880 Black bei Beyerdynamic für 139,-
Mal sehen wer bleibt und in der Kette den besten Eindruck bei meiner Musik hinterlässt.
Den Grado schaue ich mir vielleicht später einmal an.
Ich melde mich, wenn alles angekommen ist.
Danke nochmal!
noexen
Inventar
#27 erstellt: 15. Apr 2020, 11:45

Ich hab beide bestellt:

gute entscheidung. mmn. auch das einzige was wirklich sinn macht.
Exploding_Head
Inventar
#28 erstellt: 15. Apr 2020, 15:39
Und den DT880 könnte man ja notfalls mittels günstigster Hardware entschärfen (dieses höhendämpfende Adapterstück, dass hier im Forum immer wieder mal verlinkt wird) - und wäre immer noch weit vom Sennheiser-Preis weg.
Sheilena
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Apr 2020, 19:28
At Exloding Head,
Könntest Du mir denn sagen, wo ich das finden kann-für den Fall🤔?
Exploding_Head
Inventar
#30 erstellt: 15. Apr 2020, 20:09
Sheilena
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 17. Apr 2020, 08:05
Danke!!!
Sheilena
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Apr 2020, 20:47
IMG_2546aIMG_2547a

Hallo Zusammen,

die ersten Lieferungen sind da.
Der Beyerdynamic und der O2 sind angekommen.
Der O2 kam recht zügig und ist in einem tadellosen Zustand, die Verarbeitungsqualität ist sehr wertig und hinsichtlich des Klangs bin ich echt begeistert. Neben dem T+A sieht er zwar ein bisschen bescheiden aus, aber auf die Größe kommt es ja bekanntlich nicht an .
Tatsächlich ist der Beyerdynamic DT880 Black Edition in den Höhen etwas sehr präsent. Kann ich eigentlich gut haben, bei manchen Stücken ist es aber schon gewöhnungsbedürftig. Die Tips zur Reduzierung kommen vielleicht noch zur Anwendung.
Mal sehen, wie der Sennheiser sich schlägt, er soll Montag kommen.
Melde mich dann noch einmal.
Gruß und bleibt gesund.
Exploding_Head
Inventar
#33 erstellt: 19. Apr 2020, 01:14
Die Höhen kann man wohl auch mit einem sog. "Toilettenpapier"-Mod etwas reduzieren, dazu hab ich aber keinen Link. Musst mal hier im Forum etwas suchen, vielleicht findest was dazu, oder jemand anders erklärts Dir hier. Wäre zumindest für einen Vergleich mit dem Sennheiser eine kostengünstige Möglichkeit, den DT880 mal mit etwas gezähmten Höhen gegen den Senni antreten zu lassen.

Kann natürlich sein, dass Du derzeit das Elektroteil schneller aus UK bekommst als hierzulande Klopapier...
noexen
Inventar
#34 erstellt: 19. Apr 2020, 15:08
brauchste keinen link, hörer auf, 1-2 lagen t-papier rein, fertig
Sheilena
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 19. Apr 2020, 15:10
[quote="Exploding_Head (Beitrag #33)"]Die Höhen kann man wohl auch mit einem sog. "Toilettenpapier"-Mod etwas reduzieren, dazu hab ich aber keinen Link.

Hallo, die Anleitung findet man auch der Seite, deren Link Du mir geschickt hast.
Das elektronische Teil müsste ich erst erfragen, da es für den DT 880 nicht auf der Liste steht.

Und Toilettenpapier haben wir noch ein paar Blatt
Exploding_Head
Inventar
#36 erstellt: 19. Apr 2020, 16:25
Sorry, ich hab nur den Link für Dich rausgesucht und in der Liste links steht der DT880 mit 250Ω ja durchaus; ich selber brauch die Teile nicht, ich komm gut klar mit dem Beyer-Sound.


noexen (Beitrag #34) schrieb:
brauchste keinen link, hörer auf, 1-2 lagen (*) t-papier rein, fertig 8)


(*) Ich ergänze mal: "...auch in Zeiten des Mangels unbenutztes..." :D


[Beitrag von Exploding_Head am 19. Apr 2020, 16:27 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 19. Apr 2020, 17:23
[quote="Exploding_Head (Beitrag #36)"]Sorry, ich hab nur den Link für Dich rausgesucht und in der Liste links steht der DT880 mit 250Ω ja durchaus;

Dann bin ich wohl zu blöd, den DT 880 finde ich nicht.
Exploding_Head
Inventar
#38 erstellt: 19. Apr 2020, 18:10

Sheilena (Beitrag #37) schrieb:

Dann bin ich wohl zu blöd, den DT 880 finde ich nicht. :cut


Die grau hinterlegte Liste links, die hat aber nix mit den angebotenen Adaptern zu tun - hatte ich beim Link raussuchen aber nicht gesehen, da ich die Seite nicht durchgeackert hatte.


[Beitrag von Exploding_Head am 19. Apr 2020, 18:10 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 20. Apr 2020, 15:46
So, der Sennheiser HD 600 ist auch eingetroffen (von Thomann).
Verpackung ist ein Witz, so etwas sollte bei einem derart empfindlichen Teil eigentlich nicht sein. Der Sennheiserkarton hüpfte ohne jede Polsterung im zu großen Karton von Thomann fröhlich umher und der besagte Umkarton kann für eine eventuelle Rücksendung schwerlich genutzt werden, da er bei der Öffnung quasi zerstört werden muss.
Aber das sind ja nur Randerscheinungen.
Der Sennheiser gefällt mir auf Anhieb etwas besser. Die Ohrmuscheln sind oval und passen super über die Ohren. Der Anpressdruck ist etwas stärker als beim DT 880 stört aber nicht. Das Kabel ist etwas dünner aber flexibler, der 3,5mm Klinkenadapter zum aufschrauben ist ebenfalls dabei, was fehlt ist eine Tasche wie beim Beyerdynamic.
Klanglich habe ich einen ersten Eindruck.
Der Sennheiser spielt offener und voluminöser, Bässe sind klar und knackig, die Höhen sind schon aufgelöst aber nicht so scharf wie beim Beyerdynamic. Hört man besonder gut in der Eingangssequenz von George Michaels Stimme in "Jesus to a child" . Auch bei Kari Bremnes meine ich etwas weicher und runder zu hören, ohne Details zu vermissen.
Alles natürlich sehr subjektiv und als erster Eindruck.
Werde noch ein bisschen mehr testen, der Beyerdynamic ist ja nicht wirklich schlechter -anders halt.
Ob dieses "anders" den Preisunterschied rechtfertigt sei dahingestellt, es ist immer schwierig sich mit einem Teil zufrieden zu geben, wenn man das Gefühl hat, es geht besser (in einem Preisrahmen).
Übrigens danke nochmal für den O2 Tip. Beide Hörer gehen super damit.
Gruß an Alle
Exploding_Head
Inventar
#40 erstellt: 20. Apr 2020, 17:10

Sheilena (Beitrag #39) schrieb:

Übrigens danke nochmal für den O2 Tip. Beide Hörer gehen super damit.


Schön, dass er passt; danke fürs feedback.

Dann viel Spass bei der Entscheidungsfindung - ich hab meinen DT880 mit einem DT1990 ergänzt, den ich im Vergleich mit dem DT880 ähnlich wie Du den Sennheiser beschreiben würde: Bei allem quasi eine Schippe drauf (bis auf den Höhenpeak, der ist beim 1990 mE etwas geringer als beim 880, aber noch da). Da ich aber bislang alle Sennheiser, die ich auf den Ohren hatte (nicht explizit jeden, aber doch einige im ähnlichen Preissegment), alle zu dunkel/dumpf abgestimmt empfand, hab ich meine Annäherungsversuche an Sennheiser aufgegeben.
Sheilena
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 04. Mai 2020, 09:13
Hallo,
ich melde mich aus zwei Gründen noch einmal:
1. Die Entscheidung ist gefallen. Als ich Diana Krall „ No Moon at all“ gehört hatte, war klar, es wird der Sennheiser.
Danke nochmal an alle Beteiligten. Der Klang war so klar, sauber und aufgelöst und die Stimme legte sich so präsent über die Instrumente, ohne sie zu erdrücken - einfach toll.
2. Jetzt ist der Sennheiser ja ziemlich offen. Meine Frau: Hörst du nicht genau so gut, wenn die denn Kopfhörer absetzt?
Bedeutet, ich suche jetzt ein geschlossenes Pendant zum Sennheiser. Gern auch etwas hochohmiger (>80-100 Ohm).
Er sollte ähnliche Klangeigenschaften wie der Sennheiser haben, auch wenn das gegenüber einer offenen Bauweise nicht ganz einfach ist.
Budget sollte unter 200,-€ bleiben.
Jemand eine Idee?
Gruß
Heiner ( und immer noch gesund bleiben)
Basstian85
Inventar
#42 erstellt: 04. Mai 2020, 09:32
Ich schlage mal den Beyerdynamic Custom Studio - 80Ohm vor. Er ist klanglich dem DT880 ähnlich. Die Höhen sind allerdings ein wenig milder als beim DT880 und den Bass kann man in 4 Stufen anpassen, wobei Stufe2 IMO ungefähr der Bassquantität des DT880 entspricht. Stufe 3 hat dann schon ein klein wenig mehr. Mitten sind auch (minimal) präsenter. Stufe 3 mag ich am Liebsten, der KH wirkt insgesamt nicht ganz so hell wie der DT880. Ein tauschbares Kabel bietet er auch noch.


[Beitrag von Basstian85 am 04. Mai 2020, 09:35 bearbeitet]
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 04. Mai 2020, 09:48

Basstian85 (Beitrag #42) schrieb:
Ich schlage mal den Beyerdynamic Custom Studio - 80Ohm vor.

Diesen Vorschlag scheinst du als Textbaustein hinterlegt zu haben
Der Custom ist ja nicht verkehrt, aber ich habe die Befürchtung, wenn ihm der HD 600 zusagt, es mit einem BD (egal was für einer - evtl. ein tatsächlich ein 880, wobei der halboffen ist) nicht einfach wird. Vlt. könnte es ein Shure SRH 940 sein, den mußt du aber "anprobieren" da er manchem unbequem wird.
Basstian85
Inventar
#44 erstellt: 04. Mai 2020, 10:25
Ja, manchmal komme ich mir blöd vor Ich finde den toll. Und Geschlossene kenne ich auch nicht so viele...

Ich kenne den HD600 nicht. Aber den DT880 und zu dem hat der TE ja schon was geschrieben, schien ja auch nicht schlecht gewesen zu sein. Insbes. die kritisierten Punkte, wenn ich das richtig verstanden habe ein Hauch zu viel Höhen und zu wenig Bass - wären mit dem CS ja etwas "gebessert"...


[Beitrag von Basstian85 am 04. Mai 2020, 10:26 bearbeitet]
Lowlevel25
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 04. Mai 2020, 10:55

Basstian85 (Beitrag #44) schrieb:
Ja, manchmal komme ich mir blöd vor Ich finde den toll.

Der ist ja auch gut, garkeine Frage, obwohl ich den 770 bevorzuge, weil doch mehr Old Shool. Alles gut.
Sheilena
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 04. Mai 2020, 12:35
Den DT 770 pro hatte ich auch mal in der Überlegung. Habe aber jetzt eine vernichtende Kritik - bezogen auf das Kabel- gelesen und bin da jetzt etwas zwiegespalten.
Das schwere Spiralkabel soll trotz Entlastung zuviel Zug auf die Verbindung zum Hörer bringen und daher schnell verschleissen
Ähnliche Erfahrungen?
Basstian85
Inventar
#47 erstellt: 04. Mai 2020, 12:48
Das Kabel zieht schon spürbar am KH, ja... Wenn man am Tisch sitzt und das Kabel liegt drauf, merkt mans natürlich nicht, aber bereits auf dem Sofa hats mich persönlich schon etwas gestört...

Der DT770 hat aber wieder etwas mehr Hochton als DT880. Und sehr viel mehr (Tiefen)Bass, daher dachte ich eher an den CS...
Exploding_Head
Inventar
#48 erstellt: 04. Mai 2020, 15:10
Ich weiss gar nicht, ob ich den HD600 kenne - kenne einige Sennheiser vom kurzen Reinhören, und die waren mir alle mehr oder weniger zu "warm" (bzw. "englisch") abgestimmt. Ein Mittelweg könnte sowas wie der MSR7 von AudioTechnica sein, wenns im Budget bleiben soll (hat aber 32Ω, ist aber am O2 kein Problem). Der löst gut auf, ist keine Mumpftröte und bietet für nen geschlossenen recht ordentliche Räumlichkeit. Zudem ist er auch von Mobilgeräten gut anzutreiben, so dass er auch da Verwendung finden könnte.

Bisschen über Budget läge der M70X von AudioTechnica, der auch passen könnte.


[Beitrag von Exploding_Head am 04. Mai 2020, 15:14 bearbeitet]
Sheilena
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 04. Mai 2020, 23:06
Hab mal den Sennheiser HD 569 gefunden.
Könnte dem HD 600 ähneln - halt ohne die entsprechende Bühne.
Hat Jemand Erfahrungen mit dem KH?
Gruß
Heiner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV mit Line IN/OUT für K701
luaner am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  6 Beiträge
DAC-KHV-Kombi für TV
HappyMetal am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 22.09.2019  –  11 Beiträge
KH oder KH KHV Kombi in Richtung "Röhrensound" gesucht
marty.wap am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 26.03.2012  –  3 Beiträge
KH + KHV für Musik
DamianToczek am 20.07.2019  –  Letzte Antwort am 24.07.2019  –  6 Beiträge
KHV vs DAC-Kombi vs Vollverstärker
hi.kai am 20.02.2022  –  Letzte Antwort am 21.02.2022  –  11 Beiträge
KHV mit geschlossenen KH
n3 am 07.12.2019  –  Letzte Antwort am 12.12.2019  –  16 Beiträge
DAC mit Opt in, LIne out und KHV
chris.grant.ward am 15.03.2023  –  Letzte Antwort am 05.05.2023  –  13 Beiträge
Kaufberatung KH und KHV
Mortner79 am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2010  –  18 Beiträge
DAC+KHV für Bügel-KH & In-Ears
Wat3rblade am 08.03.2013  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  13 Beiträge
Digitalkette CD -> KHV -> KH
Frankenheim am 22.05.2013  –  Letzte Antwort am 24.05.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344