Portabler KHV für Beyerdynamic Custom Studio

+A -A
Autor
Beitrag
DenailX
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Dez 2018, 15:50
Moin Moin,

Habe mir vor einigen Wochen die Beyerdynamic Custom Studio gekauft.
Möchte mir nun dafür einen KHV kaufen, den ich an mein MacBook oder an meinen FiiO X1 anschließen kann (ab und an auch vllt mal ans iPhone, aber das sollte eher die Ausnahme sein.)
Zuhause wird der sowieso direkt an den Verstärker meiner Anlage angeschlossen, daher denke ich, dass ich für zuhause keinen brauche, deshalb soll’s ein Portabler sein.

Was könnt ihr da empfehlen? In welcher Preisspanne werde ich mich umschauen müssen?

Vielen Dank!
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 24. Dez 2018, 16:28
Meinst du vielleicht eher "Transportabel" statt Portabel? Portabel macht nicht so wirklich Sinn IMO. Am Fiio X1 ist ein KHV doch unnütz bei dem KH (?) und iPhone könnte kompilziert werden (klinke?)

Evtl. Sabaj D3, Creative G5, swissonic HAD-1 oder Fiio E10k. Die sollten alle keinen oder MAC-Treiber haben. Wenns wirklich portabel sein soll vielleicht der FiiO Q1 Mark II oder Creative E5...


[Beitrag von Basstian85 am 24. Dez 2018, 16:42 bearbeitet]
DenailX
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Dez 2018, 17:44
Sind transportabel und portabel nicht Synonyme? Bzw was meinst du genau?

Also für den FiiO würde ein KHV gar nichts bringen, weil der Player schon gut genug ist?
Und fürs iPhone gibts doch Lightning to Aux Adapter. Oder hätte ich damit Einbußen in der Soundqualität?

Mal angenommen: ich kaufe mir den FiiO e10k (in diesem Fall fürs MacBook) und hole mir irgendwann neue Kopfhörer, die nochmal preislich vllt nicht 180€ kosten,wie meine Beyerdynamics, sondern eher im Bereich 400-500€. Ich weiß, der Preis sagt nichts aus, aber ich denke man versteht was ich grundsätzlich meine
Kann man pauschal sagen, dass der KHV dafür auch ausreichend wäre, oder bräuchte ich für solche Kopfhörer aus dem höherem Preissegment auch wieder nen anderen KHV? Dementsprechend direkt etwas tiefer in die Tasche greifen, damit ich nicht „ständig“ neu kaufen muss und von Anfang an was vernünftiges habe?
Deidara26
Stammgast
#4 erstellt: 24. Dez 2018, 18:41
Wird dir der CS nicht laut genug, oder hat die Anschaffung eines KHV andere Gründe? Als ich den CS noch hatte war er am meinem Axon 7 laut genug.
Basstian85
Inventar
#5 erstellt: 24. Dez 2018, 18:50
Mit transportabel meinte ich klein genug zum mitnehmen geeignet, benötigen aber Stromanschluss. Portabel ist dann noch kleiner und mit Akku oder USB-Stromversorgung.

Der Preis des KHs sagt tatsächlich nicht Viel über seinen Anspruch an den Verstärker aus. Es gibt auch günstige, die schwerer anzutreiben sind (zB AKG K240S, geringer Wirkungsgrad und zickig bezügl. Ausgangsimpedanz ist er auch) oder teure, die leichter anzutreiben sind. Bezügl. KHV-Klang, es gibt immer Leute die behaupten es gibt große Unterschiede, Andere sagen sie hören keinen Unterschied. IMO liegt es dazwischen, das ist meist abhängig vom Kopfhörer (ein Beispiel warum das so ist). Riesig finde ich die Unterschiede nicht, mit manchen KHs quasi unhörbar.

Wenn der Kopfhörerverstärker zukunftssicher sein soll, würde ich einen mit niedriger Ausgangsimpedanz und vielleicht etwas mehr Leistung ( Hier ein guter Thread darüber, oder Hier) nehmen. Sehe dann kein Problem alle möglichen KHs antreiben zu können. Vielleicht auch eher ein stationäres Gerät, die haben meist mehr Leistung/Spannung, eine größere Anschlussvielfalt und sind günstiger. Kommt auch drauf an, ob mit oder ohne integriereten DAC. Auch hier gibts verschiedene Aussagen über "klanglliche Unterschiede" Hier ist ein gutes Video darüber. DACs sind heute idR kein Flaschenhals.

Der Fiio X1 hat eine niedrige Ausgangsimpedanz (unter 3 ohm meine ich) und hat eigentlich schon genug Leistung für den CS (wird doch Laut genug oder?) Mit sehr leisen Aufnahmen (Klassik) könnte es möglicherweise eng werden wenn du Lauthörer bist...

Der neue JDS Labs Atom zB macht von den technischen Daten her eine Super Figur und sollte alles mögliche antreiben können, ist halt ein reiner KHV und stationär ausgelegt. Oder der Objective2, JDS Labs The Element, vieleicht noch Topping DX3Pro. Sowas halt. Bei portablen habe ich nicht so den Überblick (Habe noch einen Fiio E17 Alpen, der war cool. Vielleicht was von ifi?), da muss dir Jemand anders weiterhelfen.

Edit
: Ergänzungen/paar Links eingefügt


[Beitrag von Basstian85 am 24. Dez 2018, 19:37 bearbeitet]
DenailX
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Dez 2018, 01:43
Vielen Dank für die ausführliche Antwort ich werde mich mal an deinen Tipps orientieren! 👍

„Rein stationär“...was meinst du damit?


[Beitrag von DenailX am 25. Dez 2018, 01:51 bearbeitet]
Deidara26
Stammgast
#7 erstellt: 25. Dez 2018, 10:34

DenailX (Beitrag #6) schrieb:
„Rein stationär“...was meinst du damit?

Vermutlich meint er damit ein Gerät, dass mit einem Netzteil betrieben wird und deshalb permanent einen Stromanschluss braucht. Solche Geräte haben keinen Akku und können unterwegs nicht benutzt werden.
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 25. Dez 2018, 10:42
Beim JDS Atom hatte ich geschrieben "reiner KHV". Das heißt, der hat keinen DAC integriert - er verstärkt nur - nur analoge Anschlüsse. Und er ist stationär ausgelegt - der muss an die Steckdose (Edit: Jo, Deidara26 hat recht, habe zu lange für den Beitrag gegbraucht). Den Objective2 zB gibt es in verschieden Versionen, als reiner Amp oder mit integriertem USB-DAC.


[Beitrag von Basstian85 am 25. Dez 2018, 10:44 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2018, 16:05

Basstian85 (Beitrag #5) schrieb:
Wenn der Kopfhörerverstärker zukunftssicher sein soll...


...sollte man schonmal keinen mit fest eingebautem Akku kaufen.
DenailX
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Dez 2018, 02:37
Ok, danke.

Also einen stationären KHV wollte ich mir sowieso kaufen, damit dieser an der Anlage betrieben werden kann. Dachte halt an einen portablen für unterwegs usw. aber gut, das hat sich nun erledigt.

Hatte halt an einen portablen gedacht, damit ich damit auch im Bett Musik hören kann, ohne dass ich sowas an meinen Verstärker anschließen muss.

Das habe ich doch soweit richtig verstanden oder? Ein „normaler KHV“ kommt an den Verstärker meiner Anlage und dann an die Kopfhörer. Oder kann ich die auch ganz normal an einen Laptop anschließen?

Und brauche ich bei meinen genannten Geräten (MacBook, Denon AVC A1) einen DAC? Oder reicht nen reiner KHV?

Und kann ich die JDS Verstärker auch woanders kaufen, als auf deren Homepage? Über 30€ für Versand ist mir bei nem 100€ gerät doch etwas zu teuer. Oder lohnt sich das für einen Gesamtpreis von 130€ immer noch? Oder gäbe es Alternativen die in Deutschland erhältlich sind?

Party für die teils dämlichem fragen, aber bin halt kompletter Neuling auf dem Gebiet.


[Beitrag von DenailX am 26. Dez 2018, 03:00 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#11 erstellt: 26. Dez 2018, 18:16

DenailX (Beitrag #10) schrieb:

Das habe ich doch soweit richtig verstanden oder? Ein „normaler KHV“ kommt an den Verstärker meiner Anlage und dann an die Kopfhörer. Oder kann ich die auch ganz normal an einen Laptop anschließen?

Nein, ein "normaler" KHV kommt zwischen Quellgerät und Kopfhörer - da brauchts keine Anlage.

Einen quasi "Zwitter" zwischen stationärem Netzbetrieb und auch portaler Nutzung mittels Akku könntest mit einem O2 erreichen: Der hat zwei 9V-Blockakkus drin, die zum einen im Netzbetrieb Spannungsschwankungen auffangen sollen, und zum anderen auch einen vom Netz unabhängigen Betrieb ermöglichen. Ausserdem kann man diese Akkus, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, leicht selber auswechseln.
Bekommt man in D zB hier:
http://www.headnhifi...mplifiers/objective2

Ein Corda Quickstep von MeierAudio betreibt man auch entweder mit einem 9V-Block (gibts auch inzwischen als LiIon mit recht ordentlicher Kapazität (braucht aber ein spezielles Ladegerät) oder per optionalem (Universal-)Netzteil. Weniger Leistung, dafür mit DAC wäre der Corda pcstep (den kenn ich aber nicht).
http://www.meier-audio.homepage.t-online.de/
Exploding_Head
Inventar
#12 erstellt: 26. Dez 2018, 18:18

DenailX (Beitrag #10) schrieb:

Und kann ich die JDS Verstärker auch woanders kaufen, als auf deren Homepage? Über 30€ für Versand ist mir bei nem 100€ gerät doch etwas zu teuer. Oder lohnt sich das für einen Gesamtpreis von 130€ immer noch? Oder gäbe es Alternativen die in Deutschland erhältlich sind?

Vergiss Zoll und Gebühren - und die Umstände - beim Import aus USA nicht.
Und was im Gewährleistungsfall passiert.


[Beitrag von Exploding_Head am 26. Dez 2018, 18:19 bearbeitet]
DenailX
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 26. Dez 2018, 18:32

Exploding_Head (Beitrag #12) schrieb:

DenailX (Beitrag #10) schrieb:

Und kann ich die JDS Verstärker auch woanders kaufen, als auf deren Homepage? Über 30€ für Versand ist mir bei nem 100€ gerät doch etwas zu teuer. Oder lohnt sich das für einen Gesamtpreis von 130€ immer noch? Oder gäbe es Alternativen die in Deutschland erhältlich sind?

Vergiss Zoll und Gebühren - und die Umstände - beim Import aus USA nicht.
Und was im Gewährleistungsfall passiert.


Dadurch hat sih das auh schon fast erledigt. Denn im Endeffekt würde ich für einen 100€ KHV dann ja 150€ zahlen durch Gebühren usw.
Da könnte ich mir stattdessen auch was höherwertiges aus Deutschland für denselben Endpreis kaufen, richtig?

Bin gerade beim Objective2. Jetzt sehe ich, dass die portable Version 109,99€ kostet und die stationäre Version sogar 149€ kostet.
Womit ist das zu begründen? Also wo liegt da der qualitative Unterschied?

Macht es bei meinen Geräten denn Sinn sich einen KHV + DAC zu holen? Vor allem, wenn ich mir im Laufe der Zeit auch "bessere" Kopfhörer zulegen werde?


[Beitrag von DenailX am 26. Dez 2018, 18:42 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#14 erstellt: 26. Dez 2018, 18:53

DenailX (Beitrag #13) schrieb:

Bin gerade beim Objective2. Jetzt sehe ich, dass die portable Version 109,99€ kostet und die stationäre Version sogar 149€ kostet.
Womit ist das zu begründen? Also wo liegt da der qualitative Unterschied?


Die Desktop-Version hat keine Akkus drin und ist nur für Netzbetrieb ausgelegt, dafür hat sie aber an der Rückseite auch RCA-( aka Cinch-) Ein- und Ausgang (zum Durchschleifen) und eine 6,5mm-KH-Buchse an der Front statt der 3,5mm. Bei der normalen Version kann man sich aber auf Wunsch wohl auch die grössere Klinkenbuchse vorn einbauen lassen.

Zu dem Digitalkram müssen sich andere äussern, damit beschäftige ich mich zu wenig.


[Beitrag von Exploding_Head am 26. Dez 2018, 18:54 bearbeitet]
DenailX
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Dez 2018, 18:55
Danke, dann brauche ich ja nicht mehr Geld fürs stationäre Gerät ausgeben, da er mir keinen Mehrwert bringt.

Was sagst du zu dem Thema DAC?
Exploding_Head
Inventar
#16 erstellt: 26. Dez 2018, 19:22

DenailX (Beitrag #15) schrieb:
Danke, dann brauche ich ja nicht mehr Geld fürs stationäre Gerät ausgeben, da er mir keinen Mehrwert bringt.

Wie mans nimmt - ich hab die Desktop-Variante, weil ich das Gerät in meiner Anlage zwischen Quelle und AMP anschliessen und das Signal zum Amp durchschleifen kann.
Aber die normale Variante ist für das Geld sicher als Erstgerät kein Fehler, denn selbst wenn Du mal aufrüsten solltest, kannst das Ding immer noch sehr universell einsetzen. Verursacht allerdings je nach Gebrauch regelmässig alle paar Jahre Folgekosten durch den Erwerb neuer Akkus. Das sparst Dir bei der Desktop Variante - und nebens Bett kannst ja auch ein kleines Universalnetzteil dauerhaft hinlegen, nur so als Anregung.


DenailX (Beitrag #15) schrieb:
Was sagst du zu dem Thema DAC?

Lieber nichts, da sollen sich andere äussern.


[Beitrag von Exploding_Head am 26. Dez 2018, 19:29 bearbeitet]
DenailX
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 28. Dez 2018, 00:06
Danke für deine hilfreichen Posts, habe mir nun erstmal die "portable" Version bestellt.
Hoffe, dass ich damit die nächsten Jahre glücklich werde.
Werner_B.
Inventar
#18 erstellt: 28. Dez 2018, 01:32

DenailX (Beitrag #10) schrieb:
Und kann ich die JDS Verstärker auch woanders kaufen, als auf deren Homepage?

Bereits auf der ersten Seite der meistgenutzten Suchmaschine zu finden ...
http://www.headsound.../Categories/JDS_Labs

Gruss, Werner B.
Exploding_Head
Inventar
#19 erstellt: 28. Dez 2018, 02:43

Werner_B. (Beitrag #18) schrieb:

DenailX (Beitrag #10) schrieb:
Und kann ich die JDS Verstärker auch woanders kaufen, als auf deren Homepage?

Bereits auf der ersten Seite der meistgenutzten Suchmaschine zu finden ...
http://www.headsound.../Categories/JDS_Labs

Und wie so vieles so oft dort:
" Zur Zeit nicht lieferbar "
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic Custom Studio
solution85 am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Alternative zu Beyerdynamic Custom Studio?
Dirtbag am 13.04.2017  –  Letzte Antwort am 17.04.2017  –  3 Beiträge
Adapter/KHV und Kabel für Beyerdynamic Custom Studio
TheReem am 06.10.2022  –  Letzte Antwort am 14.10.2022  –  25 Beiträge
Portabler KHV für Beyerdynamic DT880 Edition
DavidHauser am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.02.2013  –  6 Beiträge
Sony MDR-1ABT vs Beyerdynamic Custom Studio
mdan87 am 20.10.2015  –  Letzte Antwort am 20.10.2015  –  4 Beiträge
SoundMagic HP151 vs Beyerdynamic Custom Studio
evgenyproject am 12.05.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  9 Beiträge
portabler KHV/DAC
liesbeth am 29.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  7 Beiträge
Hifiman Ananda und portabler KHV
Tubs am 12.04.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  11 Beiträge
Portabler KHV für AKG K701
Tagaloa am 29.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2013  –  40 Beiträge
Portabler KHV für Sennheiser HD600
stravinsky am 03.03.2020  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.878

Hersteller in diesem Thread Widget schließen