In Ears mit Balanced-Armature-Treibern bis ca. € 100,- gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
janni4u
Stammgast
#1 erstellt: 09. Jan 2018, 13:38
Hallo zusammen,

ich setzte mich gerade mit dem Thema In Ears auseinander, die ich seit Jahren erstmals wieder verwende. Derzeit einen Pioneer SE-CH9T nach entsprechender Lektüre diverser Forenbeiträge hier. Mit denen bin ich soweit auch ganz zufrieden, wobei ich noch weiter hören und testen will (ganz fehlerfrei sind die nicht, ist aber Meckern auf hohem Niveau).

Jetzt hat mich das GAS gepackt und technisch finde ich Balanced-Armature-Treiber interessant. Nur aus diesem Grund möchte ich also In Ears mit dieser Technik (rein oder als Hybrid) ausprobieren und auch klanglich vergleichen. Außerdem schätze ich eine gewisse Vielfalt an klanglichen Charakteren, aus denen ich je nach Stimmung und Musik auswählen kann.

- Mein derzeitiges Abhör-Lineup:

Lautsprecher:
Minuetta Top (Selbstbau)

KH:
AKG K702
beyerdynamik DT 150
Sennheiser RS 185
AKG K518
Pioneer SE-CH9T

- Zuspieler für diese Suche:
xDuoo X3 mit RockBox
Sony Xperia Z Ultra (Handy)

- Dein maximales Budget
Da das erstmal ein bisschen Spielerei ist, darf es von ganz billig bis ca. € 100,- sein.

- Deinen Musikgeschmack
30% Electronica, 30% Metal, 20% Rock/Pop, 10% Singer/Songwriter, 5% Klassik, 5% Jazz, also ein ziemlicher Spagat.

- Deine Hörgewohnheiten:
Eher neutral analytisch, gute Räumlichkeit und Breite ist mir wichtig, ohne dabei den Bass ganz aus den Augen zu verlieren. Der K702 ist mir in diesem Punkt fast schon zu lasch, kommt aber eben auch auf die Musik an.

- Kommt ein Equalizer zum Einsatz (z. B. bei einem Mobilgerät/ Mp3-Player)?
Eher nicht oder nur moderat eingesetzt (aus einem K702 macht man keinen K518 und umgekehrt...).

Wäre schön, wenn ihr statt nur eine Artikelbezeichnung in den Raum zu werfen auch kurz begründen könntet warum und wie der klanglich einzuordnen ist.

Vielen Dank und Gruß
Steffen
XperiaV
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2018, 14:26
Was gefällt Dir denn am Pioneer SE-CH9T (doch schon ordentlich Bass betont)?
Der 702 AKG hat etwa 5db Bass-Erweiterung .... wenn Dir das schon zu flach ist kommen eigentlich nur hybride in Frage wenn auch BA Treiber verbaut sein sollen. Vor allem in dem Preisbereich.

Evtl. sind folgende Kandidaten was:

FiiO F9 (Pro) / Der User Randysch empfiehlt ihn häufig und der IE scheint was zu können
1More Triple Driver (nutze ich zur Zeit und finde den sehr gut vor allem für elektronische Sachen oder Pop Rock - weniger für Heavy Metal Genres)
Im deutlich unteren Budget Bereich gibt es so Marken wie Xiaomi oder KZ die auch Hybride In Ears anbieten ...
janni4u
Stammgast
#3 erstellt: 10. Jan 2018, 01:00
Der SE-CH9T hat sicher einen präsenten Bass, überbetont finde ich ihn aber nicht. Vom Charakter her eher mit einem geschlossenen KH zu vergleichen. Ansonsten noch nicht genug gehört, um zu sagen, was genau mir gefällt oder nicht gefällt.

Mit meiner Frage geht es mir auch nicht darum, etwas "Besseres" zu finden. DEN besten Klang gibt es meiner Meinung nach sowieso nicht, da Hören etwas sehr Subjektives ist, wie du in Bezug auf SE-CH9T und K702 schon festgestellt hast. Mir geht es darum, eine Bandbreite an Abhörgeräten zu haben und in diesem Fall um die Technik.

FiiO F9 Pro wäre für diesen Zweck wohl etwas zu teuer.
Den 1More Triple Driver gucke/lese ich mir mal an.
Bei Xionami meinst du wohl den Hybrid Pro HD? Der wird ja teilweise ganz schön abgefeiert. Vor allem bei dem Preis könnte man testweise wohl bedenkenlos zugreifen.
Bei KZ fällt mir der KZ ZS6 auf (mehr noch als der ZST). Allerdings bin ich bei vier Treibern etwas skeptisch, aber wenn's anscheinend klappt?
janni4u
Stammgast
#4 erstellt: 10. Jan 2018, 12:22
Konnte jetzt gestern nochmal länger und querbeet den SE-CH9T hören und stimme jetzt XperiaV zu, dass der Bass betont ist. Aus meiner Sicht aber noch nicht zu viel, ich kann ja auch ganz gut mit dem K518 leben, der da noch ne Schippe drauflegt und zudem unkonturierter ist. Für einen "Über-Alles-Hörer" finde ich das aber ganz gut. Gut gefällt mir beim CH9T, dass er auch nach zwei Stunden Hören nicht lästig oder unangenehm wurde. Auch werden gute von schlechten Aufnahmen sofort separiert, was schlecht aufgenommen wurde klingt auch nicht so toll. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber da gibt es schon einige "Schönspieler" auf dem Markt der LS und KH.

Was gibt es auf der Negativseite? Ich weiß noch nicht so recht, wie ich es beschreiben soll, aber bei manchen Aufnahmen (z.B. Dire Straits, Money for Nothing, wenn die Toms und Snares sich steigern am Anfang oder bei Faithless, Insomnia, ab ca. Minute sechs, wenn der Synthesizersound anfängt) würde ich mir mehr Dynamik und Punch wünschen, dass der Sound mich mehr anspringt. Außerdem gibt es noch irgendwo in den oberen Mitten/unteren Höhen eine Stelle, die verfärbt. Muss ich bei Zeit und Muße nochmal genauer lokalisieren. Bitte diesen Absatz nicht falsch verstehen, insgesamt finde ich den CH9T bislang für mich sehr gut, alles Kritik auf hohem Niveau.

Was heißt das jetzt für meine Suche hier? Bevorzugen würde ich einen Vorschlag, der im Bass neutraler, aber nicht völlig flach ist und vom Sound her direkter und anspringender.

Der KZ ZS6 soll wohl ein Höhenmonster sein, hab ich jetzt gelesen. Wie sind da eure Erfahrungen? Der KZ ZS5 V1 soll das wohl besser machen, ist aber nicht mehr verfügbar? Wie unterscheidet man V1 von V2?
Pd-XIII
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2018, 13:18
Wenn du schon bei KZ angekommen bist, könntest du dir auch den ES3 ansehen. Den finde ich eigentlich einen ganz guten Allrounder mit leichter Badewanne. Die räumliche Darstellung empfand ich als natürlich.
Johnny_N
Stammgast
#6 erstellt: 10. Jan 2018, 13:59
Da der Fiio F9 nicht mehr im Budget liegt, kannst du dir den FiiO FH1 mal genauer ansehen. Er ist ganz neu und es gibt leider noch nicht viele Berichte dazu. Ich habe ihn gestern vorbestellt und werde auf jeden Fall was dazu hier im Forum schreiben.

Zu den KZ In-Ears möchte ich dir nur sagen, dass meiner Meinung nach keiner davon an den CH9T heran kommt, was Auflösung, Detail und Natürlichkeit betrifft. Ich höre ab und an gerne mit dem ZST, der im Bass und den Höhen viel richtig macht, den ich jedoch nicht als Allround-Hörer bezeichnen kann. Ausserdem ist keiner davon im Bass neutraler als der CH9T, was auch nicht das eigentliche Ziel der meisten Hybrid-Hörer ist, da die Technik für eine ausgeprägte Badewanne prädestiniert ist.

Wie unterscheidet man V1 von V2?

Von aussen leider gar nicht. Ich habe gelesen, dass V1 gar nicht mehr lieferbar ist. Der Unterschied ist, dass bei V2 die BA-Treiber direkt im Schallröhrchen platziert wurden und daher näher am Ohr liegen. Das führt zu der beschriebenen stärkeren Höhenbetonung.
Randysch
Inventar
#7 erstellt: 10. Jan 2018, 17:01
Ich kann nicht ganz einschätzen wie empfindlich du im Hochton bist, aber der bereits angedeutete Xiaomi HD Pro ist in seinem Preissegment ein toller Hörer.
janni4u
Stammgast
#8 erstellt: 15. Jan 2018, 00:29
Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, war aus Dienstreise. Das gab Gelegenheit, den CH9T ausgiebig zu hören. Absolut langzeittauglich, tolle Detailauflösung, die Bühne kann auch über den Kopf hinausgehen, wenn es die Aufnahme hergibt. Alles in allem ein klasse und absolut empfehlenswerter Hörer. Ja, ich würde mir hin uns wieder etwas mehr Dynamik und auch "analytische Kälte" wünschen, das ist aber persönliche Vorliebe. Es stimmt, der Bass ist betont, aber als Bassschleuder, wie irgendwo mal jemand schrieb, würde ich ihn nicht beschreiben. Dazu ist der Bass zu kontrolliert und differenziert. Unter Bassschleuder verstehe ich etwas anderes.

Danke für die Hinweise zu den BA-Hörern. Ich glaube zum Testen würde ich tatsächlich mal den Xionami HD Pro bestellen. Bei unter € 30,- Invest eigentlich kein weiterer Gedanke daran zu verschwenden. Wenn es "richtig" werden soll (Preislimit aus dem Titel aufgehoben) und, den Beschreibungen nach, wäre wohl der Etymotic EX3ER ein heißer Kandidat für mich. Mal sehen...
Randysch
Inventar
#9 erstellt: 15. Jan 2018, 01:19
Ich war das glaube ich , der den CH9T als Bassschleuder betitelt hat. Na klar ist sowas immer Ansichtssache, fand allerdings das der schon ganz schön andickt. Wenn dir der CH9T allerdings gefällt, würde ich schon sagen, dass dir der ER3XR zu neutral ist.


[Beitrag von Randysch am 15. Jan 2018, 01:19 bearbeitet]
janni4u
Stammgast
#10 erstellt: 15. Jan 2018, 03:46
Glaub ich nicht. Ich will ja nicht DEN EINEN Hörer finden, sondern eine Bandbreite haben. Ob mir das jeden Tag Spaß macht steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich lebe ja auch derzeit mit ganz unterschiedlichen Charakteren an Bügelkopfhörern und das nicht schlecht. Arbeitslos ist keiner von denen
AtratusNex
Stammgast
#11 erstellt: 15. Jan 2018, 05:08
Solange du bei Thema EQ nicht vollkommen allergisch bist würde ich dir von KZ sowohl den ZS5 als auch vor allem den einfach wertiger erscheinenden und technisch leicht besseren KZ ZS6 empfehlen, allerdings würde ich halt unbedingt zumindest die Höhen reduzieren, bei mir habe ich den Bass noch abgesenkt und die Mitten dazu angehoben...was bleibt: wie es dir beliebt.

Für ihr Geld gefallen sie mir teils sogar deutlich besser als alles was ich von xiaomi in den Händen halten durfte(Hybrid, Hybrid Pro).
Und die wechselbaren Kabel würde ich grade mobil nach Möglichkeit immer begrüßen.

Grüße A.N


[Beitrag von AtratusNex am 15. Jan 2018, 05:18 bearbeitet]
Randysch
Inventar
#12 erstellt: 15. Jan 2018, 12:23
Stimmt, du möchtest ja mehrere Signaturen testen. Wenns da auch eher neutral sein darf, kannst du auch mal nach dem B100 oder E2000 schauen. Welchen Budget IEM ich persönlich immer noch toll finde ist der UE200
janni4u
Stammgast
#13 erstellt: 15. Jan 2018, 16:46
Statt des B100 hab ich auch ein Angebot hier aus dem Forum für den B200 V1, der aber eher wärmer abgestimmt, aber ansonsten ein toller Hörer sein soll. Mal sehen...

E2000 und UE200 haben aber keine BA-Treiber, soweit ich das auf die Schnelle sehen konnte?

Außerdem habe ich mir jetzt zum testen und spielen einen KZ ZS5 mit zusätzlichem Bluetooth-Modul für unter 40 € angelacht. Zwei Fliegen mit einer Klappe: angeblich besser als der KZ ZS6 und Bluetooth (zusätzlich zu Kabel). Ich werde berichten.
AtratusNex
Stammgast
#14 erstellt: 15. Jan 2018, 18:36

janni4u (Beitrag #13) schrieb:
Zwei Fliegen mit einer Klappe: angeblich besser als der KZ ZS6 und Bluetooth (zusätzlich zu Kabel). Ich werde berichten.


Der ZS5 ist keineswegs besser als der ZS6 und das war er nie, die nicht mehr erhältliche v1 hatte einfach eine in den höhen weniger nervige Abstimmung.
Ich habe hier sowohl den ZS5 v2 als auch den ZS6, beide sind sich klanglich recht ähnlich von der Abstimmung und technisch ist der ZS6 leicht stärker.

Hierzu: Klick hier. (auch wenn ich nicht im allem übereinstimme z.B ich sehe den ZS6 vor dem HD pro)

Ja der UE200 ist ein für den preis um 10 Euro, wenn man ihn bekommt ein ziemlich guter, recht neutraler Dynamiker. Aber wenn du einen BA IEM suchst dann versuche vielleicht an den UE700 (oder vielleicht um die 20 den UE600) zu bekommen. Teils geht der gebraucht z.B bei eBay Kleinanzeigen für 30- 40 Euro weg und dafür ist er ein fantastischer Deal, solange man mit seiner sehr analytischen Abstimmung freude findet. Mir gefiel er rein von der Abstimmung eher als seine größeren Geschwister UE TF 10 und UE900.


[Beitrag von AtratusNex am 15. Jan 2018, 18:45 bearbeitet]
janni4u
Stammgast
#15 erstellt: 16. Jan 2018, 09:36
Stimmt, das mit V1 und V2 hatte ich vergessen/verdrängt. Egal, jetzt muss ich erst mal damit leben, ist ja zum Testen gedacht

Was den ZS5 und ZS6 angeht, habe ich angesichts der schnellen Produktzyklen eh so einen Verdacht. ZS5 V1 war die Ursprungsversion, die auch in den Reviews gut abgeschnitten hat. Ich meine irgendwo eine Grafik gesehen zu haben, aus der hervorging, dass dort nur ein BA-Treiber in der Nähe des Röhrchens lag, der zweite zwischen den dynamischen Treibern. Beim ZS5 sind dann beide BA-Treiber ans/ins Röhrchen verlegt worden, was zu der besagten Hochtonbetonung führt. Grund dafür? Vermutlich billiger und einfacher zu produzieren. Diese Treiberkombination und -lage hat man dann beim ZS6 übernommen und das Gehäuse in Metall ausgeführt, mit leichten Designänderungen, die womöglich produktionsbedingt sind. Vielleicht ließ sich auch deswegen oder weil er technisch verändert wurde der BA-Treiber nicht mehr zwischen den dynamischen Treibern anbringen. Vom technischen Inhalt, also Treiber und Lage, sind ZS5 V2 und ZS6 identisch. Warum hat man überhaupt den Zwischenschritt ZS5 V2 gemacht? Die Reviews der Version 1 waren toll, der Verkaufserfolg groß, Metallgehäuse für ZS6 war noch nicht fertig entwickelt bzw. produktionsreif und man musste/wollte nachproduzieren, um der Nachfrage gerecht zu werden. So meine These.
Pd-XIII
Inventar
#16 erstellt: 16. Jan 2018, 10:30
meinst du eventuell diesen Beitrag?
AtratusNex
Stammgast
#17 erstellt: 16. Jan 2018, 11:57
Die Geschichte die ich kenne ist eigentlich das es mit dem ZS5 v1 BA Treiber Lieferschwierigkeiten gab und er deswegen ersetzt wurde. Daraus entstand die v2. Der ZS6 ist nicht der Ersatz zum ZS5, er ist etwas über diesem in der Produkt Palette positioniert. Wie der ZS5 nicht den ZS3 oder ES3 ersetzt hat.
Der V2 hat den V1 demnach nicht ersetzt weil der ZS6 noch nicht fertig war, sondern weil der Produktzyklus vom ZS5 über den ZS6 angesetzt ist und dies nur mit einem BA Wechsel möglich war.

Man sieht im obigen Beitrag auch deutlich das sowohl der ZS5 v2 als auch ZS6 den Platz haben an dem der ZS5 v1 seinen zweiten BA treiber hatte. Es wäre sogar denkbar das der ZS6 eigentlich mit 5 Treibern geplant war (wie der ZS5 4 hat), zwei im Röhrchen wie beim V2 und dazu den BA den der V1 hatte. Das würde auch erklären warum der schritt von Zs5 zu Zs6 nicht ansatzweise so groß ist wie von ZS3 (oder passender Es3) zu ZS5.

Aber ehrlich gesagt blicke ich bei all ihren Linien selbst nicht ganz durch... wir haben die ED, ES, die ZS, ZSR, ZST, ZSE usw.


[Beitrag von AtratusNex am 16. Jan 2018, 12:08 bearbeitet]
janni4u
Stammgast
#18 erstellt: 16. Jan 2018, 12:04
Oh, den kannte ich noch nicht. Hochinteressant! Damit ist meine Theorie in einigen Punkten hinfällig. Der Kunststoffträger für das Innenleben scheint über alle Generationen gleich geblieben zu sein. Die Aussparung für den BA-Treiber ist beim ZS5 V1 und ZS6 immer noch vorhanden und vergrößert das Volumen für die dynamischen Treiber. Weggefallen ist die Abklebung des Mitteltöners, die vermutlich auch dämpfende Eigenschaften hatte. Das würde den leicht veränderten Mittelton des ZS6 erklären. Der Preis dafür sind die schärferen Höhen durch beide BA-Treiber im Schallrohr, also näher am Ohr. Eigentlich müsste man den Hochton durch eine leichte Absenkung, sprich Widerstand, ganz gut kontrollieren können. Kostet aber und ist Aufwand in der Produktion, der Platz wäre aber da. Da ich eine hellere Abstimmung grundsätzlich ganz gut finde bin ich gespannt, wie ich das jetzt empfinde. Mittwoch sollen sie kommen.
janni4u
Stammgast
#19 erstellt: 16. Jan 2018, 12:05
Antwort überschnitten. Ja, Wechsel des Treibers ist auch eine sinnige Erklärung.
AtratusNex
Stammgast
#20 erstellt: 16. Jan 2018, 12:14
habe es noch etwas nachträglich mit einer Produktionstheorie angereichert... wenn meine wilde Vermutung richtig wäre und der ZS6 eigentlich als ein 5 Treiber IEm geplant war, dann hoffe ich das beste für den ZS7 oder ZS8
Pd-XIII
Inventar
#21 erstellt: 16. Jan 2018, 12:56

AtratusNex (Beitrag #17) schrieb:

... wir haben die ED, ES, die ZS, ZSR, ZST, ZSE usw.

Nicht zu vergessen, der ATE mit dem der Hype-Train erst ins Rollen gekommen ist
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Balanced Armature mit Bluetooth?
gordle am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  40 Beiträge
In-Ears bis 100? gesucht
Quane am 27.10.2013  –  Letzte Antwort am 28.10.2013  –  3 Beiträge
In-Ears bis 100? gesucht
Paschoy am 25.08.2015  –  Letzte Antwort am 25.08.2015  –  3 Beiträge
In-Ears bis 100? gesucht
KoTTi97 am 09.12.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  5 Beiträge
In Ears bis 200 ? für elektronische Musik gesucht
tracertong am 15.01.2014  –  Letzte Antwort am 10.08.2014  –  7 Beiträge
In-Ears bis 100,-?
MisterTwo am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  26 Beiträge
In Ears bis 100?
hanai am 24.08.2014  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  7 Beiträge
in-ears für Klassik bis 100,- gesucht
mburikatavy am 26.12.2012  –  Letzte Antwort am 01.01.2013  –  6 Beiträge
Gesoundete In Ears gesucht
Mister_2 am 30.11.2014  –  Letzte Antwort am 05.12.2014  –  9 Beiträge
In-Ears bis 100?
Kev2one am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 05.06.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtoxbix
  • Gesamtzahl an Themen1.552.089
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.024

Hersteller in diesem Thread Widget schließen