Allroundkopfhörer (Musik, Film, Gaming) gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jul 2017, 16:01
Wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem Allrounder, mit dem ich sowohl Musik hören (Metal) wie auch mal einen Film ansehen kann. Haupteinsatzbereich wird jedoch das Gaming sein, Multiplayer mit Kumpels während im Hintergrund per Skype oder so miteinander gesprochen wird. Stimmen sollten also ebenfalls klar und deutlich herauszuhören sein.

Ich war grad beim HiFi-Heini ein paar Kilometer weiter weg und hab mir dort so einiges angehört. Von AKG über Sennheiser zu Beyerdynamic und Denon.
Der Denon ging gar nicht, für Rock/Metal absolut grauenvolles Klangbild. Fragt mich aber nicht, welches Modell das war.

AKG war klanglich ganz gut, aber nicht ohrumschliessend. Der Sennheiser 579 war klanglich super, aber die ovalen Muscheln haben mir nicht gefallen. Beyer hab ich sowohl den DT880 wie auch den DT990 gehört, wobei mir der 880er besser gefiel. Leider aber empfand ich das Kopfband als nicht bequem. Zu wenig Polsterung, dumme Schädeldecke, ich weiss es nicht. Vielleicht ist es auch reine Gewöhnungssache, aber so ausm Stehgreif raus hab ich nicht zugreifen wollen.


Ich komme von einem Steelseries Siberia V2 Headset, dessen Mikrofon gestern urplötzlich den Geist aufgegeben hat, wahrscheinlich Kabelbruch. Klanglich hat mir das eigentlich bereits genügt, aber wenn ich schon Geld für etwas neues ausgebe, dann soll es auch qualitativ etwas tolles sein, was mir lange Zeit Freude bereiten wird.
Was mir am Steelseries allerdings wirklich gut gefiel, war der Komfort. Das Teil war selbst über Stunden hinweg extrem bequem, was auch an der Konstruktion des Kopfbandes lag. Da hat nichts gezogen oder gedrückt, es sass einfach perfekt. Dem gegenüber steht nun wie beschrieben der DT880 - klanglich absolut super, aber der Tragekomfort hat mich nicht zu 100% überzeugen können.

Gibt's denn irgendwas, was in Sachen Design/Funktion dem Steelseries ähnlich ist, oder zumindest am Bügel richtig schön bequem gepolstert ist?

- Budget geht bis maximal 180€, alles andere wäre Perlen vor die Säue
- Einsatzbereich ist zu 80% der heimische Rechner, mobil nur sehr sehr selten
- Gerne kabelgebunden
- Ich nutze nur den Onboardsound (Realtek ALC892) meines Rechners, ein externer Verstärker ist nicht eingeplant. Wenn möglich also bitte ohne.
- Musik v.a. Metal, ganz selten mal was klassisches, ruhiges
- Bei Bedarf soll der KH natürlich auch für einen Film zwischendurch geeignet sein, damit ich Nachts niemanden störe
- Am liebsten halboffen, ansonsten geschlossen. Wichtig ist mir, dass ich nicht komplett isoliert werde, da fühl ich mich unwohl


Nachtrag:
ich hab heut Abend in der Bandprobe den ATH-M50X vom Kumpel ausprobiert. Bequem, scheint gut verarbeitet, Höhen und Mitten gefallen mir, er war selbst am Smartphone ordentlich laut. Aber: die Bässe waren immer sehr prägnant, nahmen teilweise den halben Raum ein, was zu einer Art "wubwubwub"-Effekt geführt hat. (Da gibt es sicher einen Begriff für, aber anders kann ich das grad ned umschreiben ^^)
Entweder lag es am Smartphone oder an dessen Equalizer (womit ich rumgespielt hatte) - aber mein Kumpel meinte, ihm sei nie etwas derartiges aufgefallen und er hat teilweise die gleichen Alben auf seinem iPhone wie ich auf meinem Huawei.

Beim stöbern bin ich noch auf den AKG K701 gestossen. Wie ist dieser in seiner Klangcharakteristig einzustufen, bzw. was gibts über den speziell zu wissen? Im Laden probehören kann ich ihn nicht, da er nicht im Sortiment ist. Aber er sieht extrem bequem aus, auch dank seiner Bügelkonstruktion, die ich schon beim Steelseries Headset sehr mochte. Auf den Bildern lässt sich das schwer einschätzen, aber ist das Ding ohrumschliessend? Funktioniert der auch am Handy noch gut, oder benötige ich da bereits einen FiiO? Das wär zwar nicht kaufentscheidend, aber evtl. ein Zünglein an der Waage.


[Beitrag von CaptainMumpitz am 11. Jul 2017, 00:25 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Jul 2017, 20:56
kann mir hier tatsächlich keiner helfen? Glaub ich doch fast nicht!
Bloody332
Stammgast
#3 erstellt: 11. Jul 2017, 22:07
Wenn du dich die Seiten durchklickst, findest du mindestens auf jeder Seite einmal das Thema "gaming".
Darunter auch der Link

Ich habe selber den Steelseries Siberia V2 neben mir hängen. Vorteile waren gut gepolstert und halbwegs guter Luftaustausch gegen warme Ohren. Desweiteren hängt u.a. noch ein Sennheiser HD 598 rum. Okay, die ovalen Ohr-Pad-Dinger gefallen dir nicht, aber einen Tot muss man sterben.
Meiner Meinung nach, guter All-Rounder, guter Tragekomfort, keine schwitzigen Ohren, auch größere Ohren haben genug Platz und man hört noch das drumherum (Handy, Türklingel, ect.). Die "Plastiktüte" als Bügelpolster habe ich gegen eine samtige ausgetauscht. Naja, und durch das ganze Plastik ist er recht wabbelig in der Hand.
Hat nur kein Mikro. Entweder ein gutes Tisch-Mikro hinstellen oder ein Headset basteln. Wie? Googel mal nach Sennheiser HD598 Kopfhörer zu Headset

Viel Erfolg bei der Suche
Basstian85
Inventar
#4 erstellt: 11. Jul 2017, 22:07
Über den K701 gibt es mehr als genug zu lesen -> Suchfunktion. Er ist mittlerweile "made in china" und viel günstiger als damals. Er hat die "Noppen" auch nicht mehr. Er hat mit die größten Polster die ich kenne (Ja, ohrenumschliessend). Er hat IMO mehr Mitten und weniger Höhen als der DT880. Klingt aber immernoch tendenziell hell/analytisch. Ich befürchte, dass er am Smartphone zu leise sein wird und evtl nicht ganz so klingt... Er ist komplett Offen.

Tragekomfort finde ich gut, aber das ist subjektiv und empfindet Jeder anders. Die Bügel der Beyer stören mich zB nicht im Geringsten. Das Leder vom K701 ist recht hart, stört mich aber auch nicht.
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Jul 2017, 23:35
@Bloody:
Mikrofon hab ich schon ein (mässiges) aufm Tisch stehen, das wird bei Bedarf durch ein Samson ersetzt.

Mir ging es v.a. darum, ob es klanglich noch Alternativen zum HD579 gäbe, oder ob das mit den ovalen Muscheln wirklich nur eine reine Frage der Gewöhnung ist. Um's optische gehts mir da nichtmal, sondern um's Tragen. Der Hörer im Laden war halt wirklich frisch aus der Verpackung und daher weder eingetragen noch sonstwas. Da war beim ersten Aufsetzen nicht das superwohlige Gefühl da, welches ich mir erhofft hatte - ging mir aber mit so ziemlich jedem der angetesten KH so. Ich hatte noch einen von AKG (genaues Modell weiss ich nicht mehr) auf'm Kopf, aber da hat mir der Klang nicht ganz so gut gefallen und er lag auch leicht auf den Ohren auf.

Am DT880 gefiel mir, wie klar er alles wiedergegeben hat. Fast schon analytisch. Er war jedoch am Smartphone etwas zu leise, einen mobilen KHV dazu kaufen halte ich jedoch für unnötig, da ich wirklich nur extrem selten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bin und dann je nach Anlass entweder nichts mit mir rumschleppe um Kopfhörer zu verstauen, oder aber ich bin nicht alleine. Ausnahme wär dann die Reise im Flugzeug, was aber auch nur alle 2 Jahre oder so mal vorkommt.

Dem gegenüber steht wie gesagt der HD579, der etwas weniger Eingangsleistung benötigt und klanglich etwas wärmer ist, was mir eigentlich fast eine Spur besser gefallen hat.

Über den AKG K701 habe ich gelesen, dass er vorrangig für Jazz/Klassik eingesetzt werden sollte und für Metal wohl nicht die richtige Wahl darstellt.

Aktuell kreisen meine Gedanken fast ausschliesslich um den HD579 und ich bin eigentlich kurz davor, mich doch für diesen zu entscheiden, bin aber wie gesagt wegen des Tragekomforts noch unschlüssig. Hier stellt sich die Frage: wie aussagekräftig ist das eher kurze tragen eines fabrikneuen Kopfhörers frisch aus der Verpackung?

Ich hab wie gesagt recht wenig Erfahrung mit KHs. Mein erster der richtig bequem war, war das Siberia Headset - aber natürlich vergleichsweise weit weg von einem guten Hörer.


[Beitrag von CaptainMumpitz am 11. Jul 2017, 23:36 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#6 erstellt: 12. Jul 2017, 09:36
Also die Sennheiser Hd5er Serie gehört eigentlich zu den bequemsten Kopfhörern überhaupt. Die Polster müssen sich etwas eintragen, sie sind am Anfang recht fest. Normalerweise klagen die Leute über runde und zu kleine Ohrmuscheln, die ovalen der 5er Serie sind super und bieten dagegen massig Platz, auch in der Tiefe. Die sind bequemer als der HD600. Und dazu noch super leicht.

Der HD579 gefällt mir auch sehr gut, er braucht einen vernünftigen (vor allem sehr niedrigohmigen) Kopfhörerausgang. Der HD558 klingt ähnlich und hat noch das dicke Kopfpolster. Im Vergleich hat der HD579 den etwas besseren und tiefgehenderen Bass, etwas weniger Mitten (wodurch er noch etwas ausgeglichener klingt) und den etwas besseren Hochton. Die Unterschiede sind aber gering.
Grau ist halt mal was anderes.
badera
Inventar
#7 erstellt: 12. Jul 2017, 09:54
Der X2 wäre gestern beim Amazon Primeday für 149 € eine bassreiche Alternative gewesen.
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Jul 2017, 10:01
Ich bin als alter Metallkopf ja schon eher der schwarzträger, aber ich hätte auch mit grau kein Problem ^^ Zumal ich den KH sowieso fast nur daheim nutzen würde, da er ja auch offen gebaut ist.

Ich kann mir beim HD558 ehrlichgesagt kaum vorstellen, wie die Unterschiede wirklich klingen.Tiefergehenden Bass stell ich mir schon fast zu tief vor und weniger Mitten lesen sich eigentlich auch nicht ganz optimal, da ich das Klangbild des 579 als wirklich ausgewogen und warm in Erinnerung habe.
Bei tieferem Bass und weniger Mitten denke ich automatisch an den ATH-M50X, der dann allerdings nur noch gewummert hat, weil der Bass dermassen viel Raum eingenommen hatte.
Dem gegenüber steht das flauschig aussehende Kopfband ^^

Ich hab grad kurz nachgesehen, den HD558 haben sie auch im Ladensortiment, aber gezeigt hat man ihn mir nicht. Stellt sich mir die Frage, wieso.


@Badera:
den Fidelio bei Amazon zu bestellen kam nicht in Frage. Ich bin Schweizer, zahle also Versand und Importgebühren. Sollte mir der KH nicht gefallen, muss ich eine Rückverzollung etc. organisieren. Also letztendlich zahl ich da noch einiges drauf.


[Beitrag von CaptainMumpitz am 12. Jul 2017, 10:02 bearbeitet]
badera
Inventar
#9 erstellt: 12. Jul 2017, 10:31
Das ist ja dann eine organisatorische/logistische Frage, keine bzgl. des X2.
entertain_me
Stammgast
#10 erstellt: 12. Jul 2017, 11:04
Der HD558 ist ein Auslaufmodel, er wird durch den HD579 ersetzt. Beider klingen sehr ähnlich, der HD579 ist ein wenig besser (auch von der Konstruktion her). Mit dem m50x haben die Sennheiser keine Gemeinsamkeiten, keine Sorge.
Wenn man Geld sparen will lohnt sich ggf ein Blick auf den HD558, der gebraucht in sehr gutem Zustand für um die 80€ erhältlich ist. Der 579 dürfte über 150€ liegen. Ich habe beide und biete den HD558 gerade hier im Marktplatz an. Der HD558 hat das sehr grosse weiche Kopfpolster, das neue Kopfpolster vom HD579 ist etwas härter.

Richtig gut klingen die Sennheiser mit einen Schiit Fulla 2 als externe Soundkarte. Die brauchen etwas Leistung für guten Bass. Klanglich ist man damit schon ziemlich gut aufgestellt.

Der m50x zeichnet sich nicht gerade durch detailierten Bass aus. Mir fehlen da auch etwas die Mitten, was gerade bei Rock und Metal sehr nachteilig ist.

Der dt880 ist mir deutlich zu hell, die Abstimmung der AKG 7er Kopfhörer finde ich unhörbar, besonders für Metal. Sie sind zu hell und quäkig. Es gibt aber auch Leute denen AKG liegt, ist geschmackssache.

PS: es gibt noch einen Audio-Technica ath-ad500x. Den habe ich auch schon öfters als Empfehlung für Rock gesehen, kenne ihn aber selber nicht.


[Beitrag von entertain_me am 12. Jul 2017, 11:07 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Jul 2017, 14:24
Danke @entertain_me, durchaus hilfreicher Post.

Den ath-ad500x hab ich leider grad nirgendwo in der Schweiz finden können, weder via Google noch in unserer Preissuchmaschine. Amazon versendet diesen KH nicht in die Schweiz, hinzu käme dann wieder das Ganze mit Zollgebühren, etc.
Also ich bin schwer dafür, lokal zu kaufen, selbst wenn ich dafür in einem Laden ein klein wenig mehr ausgebe als online - dafür hab ich Beratung und Service und die netten Damen und Herren möchten auch ihren Lohn haben.

Was du zum M50X sagst, deckt sich so ziemlich mit meiner Meinung. Der Bass hat durchaus Druck, ich würde ihn vielleicht nichteinmal als undetailliert bezeichnen - aber er nimmt v.a. zu viel Raum ein, die Mitten gehen verloren. Es war beim Probehören zwar toll, auch den Bassisten mal richtig reinhauen zu hören, aber wenn dafür sonst zu viel verschwindet, ist das auch scheisse. Zudem hatte ich ständig dieses "wubwubwub" in den Ohren, sobald Kick und Bass in die Vollen gingen.

Zwischen dem HD558 (167.-) und dem HD579 (192.-) liegen 25.- CHF Unterschied, gebraucht finde ich bei uns keinen.
Wie bereits erwähnt, hat man mir im Laden lediglich den HD579 gezeigt, die leicht günstigeren Sennheiser aussen vor gelassen. Ich weiss nicht, ob das einen speziellen Grund hatte, ob der Verkäufer möglicherweise der Meinung war, der HD579 sei einfach besser und biete mehr fürs Geld.
Wenn ich bei letzterem leicht besseren Klang und eine leicht bessere Konstruktion/Qualität finde, dann sind mir die 25.- definitiv nicht zu viel, schliesslich möchte man an einem solchen Hörer jahrelang seine Freude haben.

Den Schiit Fulla 2 finde ich leider in der Schweiz ebenfalls nicht. Ich hatte vor, mir evtl. zu einem späteren Zeitpunkt (Geld muss wieder rein, ich bin gerade mitten im Umzug und gebe schon genug aus) einen FiiO E10K zu holen. Es sei denn, die Kombination wär nicht gut genug - aber viel mehr Geld kann und möchte ich einfach nicht investieren.


[Beitrag von CaptainMumpitz am 12. Jul 2017, 15:02 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#12 erstellt: 12. Jul 2017, 15:16
Ich wollte auch nur noch ein paar Optionen erwähnen.
Der Fiio reicht sicher für den Sennheiser. Allerdings rechtfertigt schon die technische Austattung des Fulla 2 den Mehrpreis, von daher habe ich hier mal eingebracht. Er macht sich einfach sehr gut mit den Sennheiser Kopfhörern.
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Jul 2017, 15:49
Schade dass man den Fulla und Schiit allgemein in der Schweiz eher selten findet. Und wenn, dann in einem Preisbereich der absolut nicht im Budget liegt.
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Aug 2017, 09:12
Falls es noch wen interessiert, ich hab mich letztendlich für den Sennheiser HD579 und einen FiiO E10K entschieden.
Die ovalen Sennheiser-Muscheln waren reine Gewöhnungssache, der Sound hingegen kommt zusammen mit dem FiiO wirklich gut. Egal ob Musik oder Gaming, es macht einfach Spass. Nur bei Filmen fehlt mir irgendwie ein wenig der Wumms, was aber nicht allzu schlimm ist, da ich Filme sowieso zu 99% im Wohnzimmer ansehe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Allroundkopfhörer bis ~250?
-Sledge- am 02.04.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2009  –  13 Beiträge
Over Ears / Gaming, Film Musik
Ch3fk0ch88 am 31.12.2019  –  Letzte Antwort am 31.12.2019  –  5 Beiträge
Allroundkopfhörer oder mehrere Spezialisten?
JuKa am 24.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.11.2015  –  6 Beiträge
Kopfhörer für Laptop&Co, Gaming/Musik/Film Allrounder -gesucht!
HifiFabs am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  19 Beiträge
Kopfhörer für Gaming + Musik gesucht
ElQuassil am 25.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.07.2011  –  4 Beiträge
HeimKH bis 200? Gaming/Film/Musik
Kealsera am 24.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  2 Beiträge
Kopfhörer für gaming, film und musik?
Klipsch-Maniac am 28.10.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  13 Beiträge
Kopfhörer/Headset für Gaming,Film,Musik
James-88 am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  4 Beiträge
Suche Kopfhörer für Film, Musik und Gaming
Leon1989 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 06.03.2012  –  7 Beiträge
KH bis 300?. Musik, Film, Gaming
momos.bar am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied7San
  • Gesamtzahl an Themen1.552.091
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.087

Hersteller in diesem Thread Widget schließen