HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » Dumpfer Klang bei HD 700 | |
|
Dumpfer Klang bei HD 700+A -A |
||
Autor |
| |
Supobtimal
Neuling |
#1 erstellt: 13. Jun 2016, 17:54 | |
Hallo liebes Forum, ich habe mir verschiedene Kopfhörer angehört und mir haben die Sennheiser hd 600 und hd 700 gut gefallen. Bei dem langen Probehören zwischen beiden Kopfhörern gefiel mir der hd 700er besser, da er brillianter klang und mehr Bass hatte, genauso wie er auch im Internet beschrieben wurde. Ich habe mir darauf beide ausgeliehen, um sie zuhause nochmal zu testen. Doch jetzt musste ich feststellen, dass der HD 700, im Gegensatz zu dem HD 600, bei mir sehr dumpf klingt, mit einer Überbetonung der Frequenzen zwischen 125-750 Hz. Dieser dumpfe Klang trat bei allen Quellen auf, Handy, PC und am stärksten bei meinem RX-A740 Receiver, der per SPDIF mit dem PC verbunden ist. In dem Hifi-Geschäfft habe ich beide Kopfhörer an dem Kopfhörerverstärker Beyerdynamik A20 getestet. Das der HD 700 an einem Kopfhörerverstärker anders klingt kann ich verstehen, aber das er seine Klangeigenschaften so stark ändert, während der HD 600 sie beibehält, finde ich sehr komisch. Hat von euch vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte? Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Supobtimal |
||
Sub_6
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Jun 2016, 18:44 | |
Die Impedanz des HD700 ist halb so groß wie des HD600 und verändert daher seine Klangeigenschaften deutlicher an hochohmigen KH-Ausgängen. Aber auch an niederohmigen Quellen sind die unteren Mitten beim 700 zu betont. |
||
|
||
kopflastig
Inventar |
#3 erstellt: 13. Jun 2016, 19:08 | |
Da die beiden Sennis im Geschäft an einem Beyerdynamic A20 hingen, der eine Ausgangsimpedanz von 100 Ohm besitzt, erklärt die erhöhte Anfälligkeit des HD 700 gegenüber hochohmigen Ausgängen imho nicht die zu Hause empfundene Dumpfheit. Denn an einem 100 Ohm-Ausgang geht der 700er im Oberbass ja bereits betonter zu Werke als an einem niederohmigen Ausgang. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass Handy und PC derart hochohmig sind, dass der Tiefton noch einmal so kräftig zulegt wie beschrieben. Insofern: Defekt? Im Zweifel nochmal mit ins Geschäft nehmen und dort erneut gegenhören. |
||
cyfer
Inventar |
#4 erstellt: 13. Jun 2016, 19:49 | |
Wenn der KHV im Geschäft auch noch an einer Quelle von denen hing, könnte man dort auch mit Equalizer nachgeholfen haben |
||
Supobtimal
Neuling |
#5 erstellt: 13. Jun 2016, 22:51 | |
Danke für die schnellen Antworten =), ich habe auch zuerst an einen Defekt gedacht und habe einen zweiten zuhause angehört, aber auch bei diesem das gleiche Problem. Wenn ich es richtig gelesen habe, hat der RX-A740 eine Kopfhörerausgangsimpedanz von 560 ohm und das Handy sollte ja deutlich drunter liegen, damit würde die Impedanz einmal höher und einmal niedriger als beim A 20. Also sollte es wahrscheinlich nicht an der Impedanz liegen. "Nennausgangsleistung/Impedanz der Kopfhörerbuchse AV 5 usw. (1 kHz, 50 mV, 8ohm)............................ 100 mV/560 ohm " Wobei ich nicht weiß, was die zweite Angabe in den Klammern bedeuten soll. Ich werde aber morgen nochmal ins Geschäft gehen und nochmal testen, ob sich das so gut anhört wie in meiner Erinnerung, ist dann erst das ca 7. mal Falls ihr noch andere Erklärungen habt, lass sie mich gerne hören |
||
Supobtimal
Neuling |
#6 erstellt: 13. Jun 2016, 22:54 | |
Der Kopfhörerverstärker hing an einem einfachen CD-Player, aber danke für den Tipp, ich werde morgen nochmal nachfragen. |
||
Supobtimal
Neuling |
#7 erstellt: 14. Jun 2016, 01:08 | |
Mit Equalizer bekommt man den Klang auch wieder gut hin. Aber der kopfhörer sollte ja ohne großes Verstellen gut klingen, da durch den Equalizer der Klang eventuell schlechter wird oder liege ich da falsch? |
||
Supobtimal
Neuling |
#8 erstellt: 14. Jun 2016, 02:24 | |
Bei weiterem Lesen von Tests wurde in einem dringend empfohlen ihn mit einem Verstärker zu betreiben, da er mit Leistung wunderbar skaliert. Weiß jemand ob der Verstärker, der im RX-A740 verbaut ist, für Kopfhörer eher schlecht ist? |
||
Sub_6
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Jun 2016, 07:15 | |
KHV in AVRs sind generell fast immer Supoptimal, weil die Ausgangsimpedanz sehr hoch ist. Die kann man mit einem Multimeter und bekanntem Widerstand messen. Mit der Skalierung von KHV solltest du dich noch lange nicht beschäftigen, wenn du dich gar nicht über die extremen Höhen des HD700 beschwerst |
||
Supobtimal
Neuling |
#10 erstellt: 14. Jun 2016, 10:25 | |
Ich mag eigentlich einen eher höhenbetonten Klang, aber die konnte man wegen des Überdröhnens der unteren Frequenzen nicht hören^^. |
||
Jone1973
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 20. Okt 2016, 16:24 | |
Darf man erfahren, wie die Sache ausgegangen ist? Wurde die Ursache für den dumpfen Ton im Vergleich zum Klang im Geschäft gefunden? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HD 700 VS HD 650 silentmoja am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 22.04.2017 – 13 Beiträge |
KHV für Sennheiser HD 700 donuschi am 13.12.2017 – Letzte Antwort am 20.12.2017 – 11 Beiträge |
Kaufberatung für Ausstattung eines Sennheiser HD-700 Audiophil´s_Intention am 08.01.2017 – Letzte Antwort am 08.01.2017 – 3 Beiträge |
Ersatz für HD 700 im Büro clawler am 01.11.2017 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 21 Beiträge |
KH mit Klang wie Heco Celan 700 mehmo am 01.10.2008 – Letzte Antwort am 20.11.2008 – 4 Beiträge |
T1 oder HD 700 als Allrounder? fullmoon am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 17 Beiträge |
Iphone 6 + Sennheiser HD 700 (Ohm, Wirkungsgrad) xarife am 07.01.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2015 – 6 Beiträge |
Khv/Dac, empfehlenswert für Sennheiser hd 700? SamvomKlang am 09.09.2016 – Letzte Antwort am 12.09.2016 – 19 Beiträge |
Sennheiser HD 660S/HD 650/HD 600 ? KaiOliverKnops1 am 26.01.2020 – Letzte Antwort am 09.02.2020 – 14 Beiträge |
Kopfhörer max. 700? C000 am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 22.02.2014 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.329