Basslastiger und Bequemer Over-Ear Kopfhörer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Vicissitude
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Nov 2015, 20:17
Hallo Forum!

Ich suche wie der Titel schon vermuten lässt nach einem (Stereo)Kopfhörer bis maximal 300€.
Ich werde nun versuchen alles aufzulisten was von Wichtigkeit sein könnte, bitte sagt bescheid falls etwas wichtiges fehlen sollte.
Bisher habe ich den SMS Audio Street 2.0 verwendet, von meinem zukünftigen Kopfhörer würde ich mir vor allem eine bessere Klangqualität und höheren Komfort auch nach längerem Aufhaben wünschen.
Ich höre hauptsächlich Rap & HipHop weswegen ich mir einen guten Bass wünsche, sonst höre ich meist über die Spotify Radio Funktion Rock,Pop,80er,90er. Da ich Spotify meist aber relativ leise höre lässt sich das vernachlässigen. Mir wäre es auch sehr wichtig das der Kopfhörer komplett Ohrumschließend ist.

Angeschlossen wird der Kopfhörer bei mir an das gute Stück:
http://www.amazon.de...s=externe+soundkarte

Optimal wäre es, wenn der Kopfhörer für Brillenträger komfortabel ist, ist aber kein Hauptkriterium. Ich werde den Kopfhörer auch nur am PC benutzen.
Der Kopfhörer sollte auch nicht zu viel Ohm haben, da mein jetziger etwa 44 ohm hat und ich wenn ich wirklich laut hören will auch schon gut an die ~70% Lautstärke rankomme. Bzw. wenn er viel Ohm hat sollte er laut genug sein um es auszugleichen.

Zu den Kopfhörern die ich bisher in die engere Auswahl genommen habe gehören folgende:
-AKG 701
-AKG K550
-AKG K-271 MK II
-V Moda Crossfade LP2
-Beyerdynamik Custom One Pro Plus
-Beyerdynamik DT 880
-Audio Technica ATH-M50XDG
-V Moda M-100

Ich freue mich schon auf eure Antworten!
badera
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2015, 21:28
AKG würde ich nur den 701er in die engere Wahl nehmen, bei Beyer den Custom One raus, dafür den 990er rein. Plus Koss ProDJ200 und German Maestro GMP400..
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#3 erstellt: 07. Nov 2015, 15:31
Weder K701 noch K550 noch K271 MkII noch GMP 400 sind als basslastig zu bezeichnen.

Ergänzen könnte man noch den Shure SRH 750DJ. Ansonsten solltest du mal nach einer Möglichkeit zum Probehören Ausschau halten.

BTW: Wie viele Threads möchtest du eigentlich noch eröffnen?

Schöne Grüße,
Ape
badera
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2015, 16:03

ApeOfTheOuterspace (Beitrag #3) schrieb:
Weder K701 noch K550 noch K271 MkII noch GMP 400 sind als basslastig zu bezeichnen.

Naja, zumindest gehen der K701 und der GMP400 in Richtung Spaß-KH.
jak!
Stammgast
#5 erstellt: 07. Nov 2015, 16:58

badera (Beitrag #2) schrieb:
AKG würde ich nur den 701er in die engere Wahl nehmen, bei Beyer den Custom One raus, dafür den 990er rein. Plus Koss ProDJ200 und German Maestro GMP400..


Das passt doch gar nicht zusammen, das sind doch vollkommen unterschiedliche Abstimmungen.

Der K701 hat weniger Bass als ein DT880 (insbesondere Tiefbass), ist folglich nicht mal ansatzweise mit einem DT990 vergleichbar (Badewanne).
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2015, 17:06
Der German Maestro und insbesondere auch der K701 sind Analytiker! Also die typischen Hörer für z.B. Klassik.
Spaßkopfhörer sind i.d.R. mehr oder minder stark badewannig und nicht so fein auflösend.

Schöne Grüße,
Ape
badera
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2015, 17:39

jak! (Beitrag #5) schrieb:
Der K701 hat weniger Bass als ein DT880 (insbesondere Tiefbass), ist folglich nicht mal ansatzweise mit einem DT990 vergleichbar (Badewanne).

Letzteres sehe ich genauso, ersteres nicht. Ich finde den AKG schon druckvoll-aufdringlich.

ApeOfTheOuterspace (Beitrag #6) schrieb:
Der German Maestro und insbesondere auch der K701 sind Analytiker! Also die typischen Hörer für z.B. Klassik.

Auch hier bin ich nicht bei Dir - der GMP400 machte mir definitiv Spaß mit gängiger Pop- und Rockmusik (CanJam 2015).
Und den K701 als Analytiker zu bezeichnen - ich weiß nicht, mir klingt der viel zu aufdringlich, fast kreischend, ertrage ich nicht lange. (ebenfalls CanJam 2015)
jak!
Stammgast
#8 erstellt: 07. Nov 2015, 19:01

badera (Beitrag #7) schrieb:

jak! (Beitrag #5) schrieb:
Der K701 hat weniger Bass als ein DT880 (insbesondere Tiefbass), ist folglich nicht mal ansatzweise mit einem DT990 vergleichbar (Badewanne).

Letzteres sehe ich genauso, ersteres nicht. Ich finde den AKG schon druckvoll-aufdringlich.


Ich red hier nich von subjektiven Höreindrücken, sondern von objektiven Messdaten:

K701 vs DT880 vs DT990

Vielleicht ist dein Gehör etwas speziell?




ApeOfTheOuterspace (Beitrag #6) schrieb:
Der German Maestro und insbesondere auch der K701 sind Analytiker! Also die typischen Hörer für z.B. Klassik.

Auch hier bin ich nicht bei Dir - der GMP400 machte mir definitiv Spaß mit gängiger Pop- und Rockmusik (CanJam 2015).
Und den K701 als Analytiker zu bezeichnen - ich weiß nicht, mir klingt der viel zu aufdringlich, fast kreischend, ertrage ich nicht lange. (ebenfalls CanJam 2015)


Die (leichte) Höhenbetonung doch gerade (AFAICT) einer der Punkte bei analytischen Kopfhörern, um Kratzen und Verzerrungen etc leichter hören zu können.
badera
Inventar
#9 erstellt: 07. Nov 2015, 20:58

jak! (Beitrag #8) schrieb:
Ich red hier nich von subjektiven Höreindrücken, sondern von objektiven Messdaten:

Die interessieren mich einen feuchten Kehricht.

jak! (Beitrag #8) schrieb:
Vielleicht ist dein Gehör etwas speziell?

Heißt es nicht, dass jedes Gehör individuell und damit speziell sei?
Vicissitude
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 07. Nov 2015, 21:39
Sind sich der GMP 400 und der DT880 sehr ähnlich vom Klang? anscheinend scheiden sich hier ein bisschen die Geister.


[Beitrag von Vicissitude am 07. Nov 2015, 21:41 bearbeitet]
ApeOfTheOuterspace
Inventar
#11 erstellt: 07. Nov 2015, 21:48
Sehr ähnlich ist relativ. Beide gehen in die neutrale Richtung. Der DT 880 hat gefühlt etwas mehr Höhen und vielleicht ein Quäntchen mehr Bass.

Schöne Grüße,
Ape
Vicissitude
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 07. Nov 2015, 21:50
Bei Thomann steht, dass der GMP 400 einen Schalldruckpegel von 98db hat und 300 ohm besitzt. Würde der ohne Verstärker überhaupt laut genug werden?
Soweit ich weiß spielt ja Wirkungsgrad auch noch ne Rolle.
Aber wenn die sich relativ ähnlich sind, würde ich mich wahrscheinlich eh für den DT880 entscheiden, schade das der GMP 400 keine austauschbaren Kabel hat, ansonsten scheint er echt gut zu sein


[Beitrag von Vicissitude am 07. Nov 2015, 21:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bequemer, offener Over-Ear gesucht
*rael* am 09.04.2023  –  Letzte Antwort am 12.04.2023  –  17 Beiträge
Over-Ear Kopfhörer gesucht
Rebom am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 10.02.2011  –  9 Beiträge
Over-ear Kopfhörer gesucht
unprofessionell am 23.01.2014  –  Letzte Antwort am 27.01.2014  –  13 Beiträge
Over Ear Kopfhörer gesucht
sezzinator am 12.11.2012  –  Letzte Antwort am 12.11.2012  –  2 Beiträge
Over-ear Kopfhörer gesucht
unprofessionell am 23.02.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  9 Beiträge
Kopfhörer Over-ear gesucht!
NoxInc am 07.07.2015  –  Letzte Antwort am 08.07.2015  –  5 Beiträge
Over Ear Kopfhörer gesucht.
Fenixfeather am 15.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.02.2018  –  4 Beiträge
Over-Ear Kopfhörer gesucht
guitar_one am 21.06.2020  –  Letzte Antwort am 21.06.2020  –  3 Beiträge
Robuster, bequemer, geschlossener Over-Ear, 100-200?
Hi_Fisch am 04.04.2022  –  Letzte Antwort am 12.04.2022  –  4 Beiträge
200? Over-Ear Kopfhörer gesucht!
Kai_W am 09.05.2017  –  Letzte Antwort am 10.05.2017  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.073
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.703

Hersteller in diesem Thread Widget schließen