HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » In-Ear Monitor für unter 100€ mit Fernbedienung | |
|
In-Ear Monitor für unter 100€ mit Fernbedienung+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
jak!
Stammgast |
16:02
![]() |
#1
erstellt: 24. Mai 2015, |||||
Ich habe seit nun einem Jahr einen Klipsch Image S4. Gut gefällt mir, dass die S4 sehr gut sitzen, sie rutschen nicht raus. Außerdem haben sie ein flaches Kabel, welches sich nicht so stark verkutzelt, da ich die In Ears meist einfach in die Jackentasche stecke. Der Clip und die Fernbedienung am Kabel sind auch sehr praktisch. Mittlerweile hätte ich aber gerne einen Ersatz, da ich mit dem Ton der Kopfhörer nicht mehr einverstanden bin. Für mich klingen die S4 zu dumpf, ich hab das Gefühl, der Bass überlagert alle andere Frequenzen und ist im allgemeinen zu stark; etwa, als wenn man ein Kissen vor sein Gehör halten würde. Es stört einfach. Preislich plane ich so um die 50€, würde aber auch etwas höher gehen, wenn es signifikant Besser ist (Klangmäßig und/oder von der Konstruktion/Haltbarkeit her). Hören werde ich fast ausschließlich über mein Smartphone, das OnePlus One. Daher wäre eine Fernbedienung am Kabel sehr sehr sinnvoll, damit ich mal schnell ein Lied anhalten kann (Mikrofon hingegen brauch ich nicht wirklich). Ich höre primär Rock aus den 70er Jahren, aber auch Country und Folk aus der Zeit. Häufig entspanne ich auch zu Sinatra. Ich hab schon mal ein paar Kandidaten rausgesucht:
Zuhause höre ich übrigens primär über Tannoy Reveal 601p Lautsprecher und über Superlux HD668B Kopfhörer. Dabei muss ich auch sagen, obwohl die 668B eine Bassanhebung von ca. 8 dB haben, drängt sich der Bass hier nicht in den Vordergrund (er ist da, wo er im Lied auch ist, und nicht quasi überall). Wenn auch die Stimmen dort manchmal nicht ganz voll klingen. Am ehesten tendiere ich zu den E10S. Eigentlich finde ich die RE-400A interessanter, aber die gibt es nur als US Import, was Probleme mit Gewährleistung beinhaltet - die E10S kann ich hingegen bei Amazon bestellen. Die Piston sind einfach sch*** günstig, ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das lohnt. Habt ihr vielleicht noch Vorschläge oder Anmerkungen? |
||||||
jak!
Stammgast |
16:45
![]() |
#2
erstellt: 24. Mai 2015, |||||
Kurzes Update: Die RE400A gibt es unter ![]() [Beitrag von jak! am 25. Mai 2015, 11:45 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
XperiaV
Inventar |
17:34
![]() |
#3
erstellt: 24. Mai 2015, |||||
Ich werfe noch den CKX9 von Audio Technica ins Rennen. Hat eine One Button Fernbedienung für Android, und ein mechanischen Schieber für die Lautstärke. Die Frequenzkurven ähneln sich sehr - der Klipsch ist im Bass und den Höhen noch mehr betont. Der große Treiber des AT eignet sich hervorragend für einem EQ - Hier empfiehlt sich der kostenlose Onkyo HF Musik Player - mit einem sagenhaft krassen EQ! Kann mir vorstellen dass ein ziemlich flach klingender RE-400 zu langweilig für Dich ist. Zudem hat dieser noch in den Höhen um 4Hz ein Minus Peak von 8MB - das krasse Gegenteil vom Klipsch - der bei 8Hz um über 15MB angehoben ist - und in dem Bereich ist der RE-400 auch schon leicht im Minus Bereich. Kann mir nicht vorstellen dass Dir diese extreme Umstellung zusagt. Der AT hat auch ein Flachkabel - was mMn sehr stabil ist, wie der IE insgesamt. Nicht ganz leicht, aber dennoch bombenfest im/am Ohr. Alles subjektiv natürlich, das muss jeder selbst testen. Im direkten Vergleich bei goldenears (mit Accudio gemessen) ist der AT dem Klipsch in den meisten Kategorien überlegen. Das hat aber natürlich auch damit zu tun, weil der verbaute Treiber so extrem anpassungsfähig ist (EQ Tuning) |
||||||
jak!
Stammgast |
12:07
![]() |
#4
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
Ich will eher weniger mit den S4 vergleichen. Meine Lautsprecher sind ja auch komplett neutral zwischen 100 Hz und 10 kHz (außerhalb fällt es rasch ab), und die Superlux wären es auch, wenn man von den teilweise (je nach Lied) störenden Anhebungen um 100 Hz und 8 kHz mal absieht - aber ich finde eben auch, dass der Superlux ganz gut klingt, wenn man die Anhebungen um jeweils so 5 dB nach unten korrigiert (was dann ungefähr dem Golden Ears Ziel entspricht). Bei den CKX9 ist der Höhenpeak um die 8 kHz nochmal höher als beim Superlux, und da der auch noch näher am Ohr sitzt, kann ich mir gut vorstellen, dass es hier nochmal nerviger wird. Daher wäre ein abrollender Höhenbereich sicherlich besser. Außerdem macht es keinen großen Sinn, etwas ähnliches wie den S4 zu haben, da ich ja auch auf den S4 wechseln kann, wenn ich mal Lust auf mehr Bass habe, oder Foreigner hören will (z.B. "Long, Long way from Home" was mit linearem Equipment viel zu Hell wird). Mit was linearem im Bass kann ich dafür andere Sachen hören, die mit dem S4 überhaupt nicht gut gehen, wie z.B. "Fire and Water" von Free (das Album ist so schon mit zuviel Bass abgemischt IMHO). [Beitrag von jak! am 25. Mai 2015, 12:15 bearbeitet] |
||||||
XperiaV
Inventar |
12:40
![]() |
#5
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
Deswegen erwähnte ich den Einsatz eines EQ. Das mit den Höhen und Zischlauten habe ich gestern nochmal verglichen. Bei mir ist es so dass mit den normalen Silikon Aufsätzen schwierig ist Zisch-Laute entgegenzuwirken. Mit Comply Foams allerdings ist davon nichts zu hören, und ich habe den Superhochton (10.000-20.000Hz) nochmal angehoben. Okay, Zischlaute gibt es eher zwischen 3.500-6.000Hz ... der Bereich ist mit Complys aber kein Problem. Hatte aber schon immer Schwierigkeiten mit den normalen Gunni Aufsätzen ... habe wohl ein ovalen Ohrkanal wo es mit den Dingern kein vernünftigen Seal gibt. Zudem hat der AT ein anderen Treiber verbaut der laut goldenears völlig anders (besser) auf Frequenanpassung/Veränderung reagiert. Mit dem seit gestern angehobenen Super Hochton, leichte Anhebung im Bereich um 2.000-3.500Hz, und einer nochmaligen Absenkung im Grundtonbereich (der halt beim AT sehr stark angehoben ist - beim Klipsch noch mehr) klingt es insgesamt noch luftiger, Instrumente & Stimmen harmonieren noch besser ... I Love It ![]() |
||||||
jak!
Stammgast |
14:04
![]() |
#6
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
Da finde ich die ovalen Aufsätze der Klipsch gut. Die gehen richtig fest und teils auch (zu?) weit rein. Foams weiß ich nicht, ich trag so schon zu oft Schaumstoffstöpsel zur Schalldämmung im Ohr.
Das ist ja schön, dass man es equalizen kann, aber irgendwie habe ich wenig Lust, immer die Equalizer Einstellungen zu ändern, wenn ich zwischen Anlage (neutral), Superlux, und Kopfhöher wechsel. Ich habe auch einen 10 Band Equalizer mit Hardware Unterstützung (im DSP implentiert) im Smartphone, das ist schon ganz cool, aber ich wäre ohne Equalizing zufriedener. Denn Klipsch kann ich ja auch soweit equalizen, dass die Tiefen weg sind, und es ausreicht, aber ich hätte doch gerne ein paar In-Ears, die out of the box neutraler sind. Daher wäre halt ein neutralerer In-Ear eine sinnvolle Erweiterung meiner Sammlung (zumal ich dann eine gute Referenz hätte). Wobei es durchaus sein kann, dass der Hifiman die Höhen zu stark abrollt, aber ohne ausprobieren weiß ich das nicht. Wenn ich von den Goldenears Messungen ausgehe, könnte das eigentlich ganz in Ordnung sein - ich will ja schließlich nicht durch zu aggressive Höhen aggressiv werden ![]() Separation der verschiedenen Instrumente und der Stimme von den Instrumenten fände ich noch ganz wichtig, da können die Klipsch ganz gut punkten: Die Stimme des Sängers ist relativ losgelöst vom Rest des Stückes. |
||||||
jak!
Stammgast |
17:58
![]() |
#7
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
Ich könnte Restbestände des Phonak 121 für 39€ bekommen, das fände ich mal interessant, so als neutraler In-Ear. Interessant auch, weil mit BA eine komplett andere Technik am Werkeln ist. Und für 39€ ist das doch ein guter Preis, da lohnt es sich bestimmt nicht, 50€ mehr für die HIFIMAN zu zahlen. |
||||||
Kopfhörer-Chris
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#8
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
39€ für den Phonak sind ein echter Schnapper und du kannst austesten, inwieweit dir der neutrale Klang und auch die direkte Spielweise von BA-Treibern zusagt. Der Preis ist eine echte Kampfansage und der frühere Preis von >100€ wurde mMn nicht ohne Grund aufgerufen. |
||||||
jak!
Stammgast |
18:22
![]() |
#9
erstellt: 25. Mai 2015, |||||
Cool, einer ist noch da: ![]() |
||||||
jak!
Stammgast |
13:40
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2015, |||||
Hab zwar erst ein paar Minuten gehört, aber soweit gefällt es mir ganz gut. Nach dem ersten Hören mit Silikontips war es noch ein bisschen zu Hell, jetzt hab ich mal die Complys drauf und es klingt ganz gut. Es dauert etwas, bis man den Bass wahrnimmt, da es natürlich viel weniger ist als bei den Klipsch, aber jetzt bemerke ich ihn auch. Wenn ich mehr gehört habe melde ich mich nochmal mit mehr Eindrücken. Die 39€ waren auf jeden Fall sinnvoll investiert. |
||||||
jak!
Stammgast |
13:41
![]() |
#11
erstellt: 26. Sep 2015, |||||
Nach 4 Monaten muss ich sagen, dass ich mit dem Phonak sehr zufrieden bin ![]() Mittlerweile hab ich das ganze noch mit einem Beyerdynamic DT880 (250 Ohm) und einem Fiio E10K ergänzt, so dass nun überall relativ neutrale Wiedergabegeräte zum Einsatz kommen ![]() ![]() [Beitrag von jak! am 26. Sep 2015, 13:41 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
In-Ear mit Fernbedienung bis 100? cabbity am 08.11.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2013 – 6 Beiträge |
In ear unter 100 Euro wombat5 am 29.03.2013 – Letzte Antwort am 30.03.2013 – 8 Beiträge |
In-ear unter 100? für Sony Walkman Blackliquid am 08.02.2009 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 9 Beiträge |
gute In Ear Kopfhöhrer für unter 100? ChrisH17 am 14.11.2014 – Letzte Antwort am 14.11.2014 – 9 Beiträge |
In Ear bis 100,-? Petra1306 am 18.11.2015 – Letzte Antwort am 23.11.2015 – 9 Beiträge |
Basslastige Hörer [On/In Ear?] [Unter 100?] niklas1222 am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 9 Beiträge |
In-Ear bis 100? *Kathi87* am 18.03.2015 – Letzte Antwort am 19.03.2015 – 4 Beiträge |
On Ear Kopfhörer unter 100 ? für unterwegs Flittermice am 19.03.2014 – Letzte Antwort am 21.03.2014 – 2 Beiträge |
IN-EAR bis 100? moman am 02.12.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2008 – 13 Beiträge |
In Ear mit fernbedienung integriert shadow[loe] am 02.05.2011 – Letzte Antwort am 02.05.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.004