Spaßhörer-Ergänzung/Alternative zum HD800 gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
stefanshine
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Nov 2014, 13:22
Hallo,

wie im Thread-Titel bereits angedeutet suche ich nach einer Alternative zu meinem Sennheiser HD800.

Gefordert:

  • geschlossene Bauform
  • Isolation in beide Richtungen eines Geschlossenen würdig
  • "wärmerer" Klang als HD800 (Bassanhebung)
  • Mindestmaß an Räumlichkeit (soweit möglich für einen Geschlossenen)

Wäre schön:

  • Lautstärke ohne KHV auch an mobilen Geräten annehmbar
  • max. Budget: €800

Ich hatte vor kurzem einen Shure SRH1540, der mir klanglich schon recht gut gefallen hat, leider war mir aber das Kopfband ein Dorn im Auge, hat nach einer Stunde auf meine Schädeldecke gedrückt (etwa so wie ein AKG K701, dem ich deswegen ein K601 Kopfband spendiert habe). Nachdem ich kein Freund von irgendwelchen Bastellösungen bin hab ich den zurückgeschickt, zumal der Shure mit €500 ja auch nicht gerade ein Schnäppchen ist.

Ins Auge gefasst habe ich bisher:

  • Beyerdynamic T5P (vermutlich zu wenig Bass?)
  • Denon AH-D5000/7000 (nur noch gebraucht zu bekommen/Isolation angeblich nicht besonders)
  • Fostex TH-600 (da waren die bisherigen Erfahrungsberichte weniger prickelnd)
  • Ultrasone Signature Pro (gnadenlos überteuert?)

Habt ihr irgendwelche Tipps für mich hinsichtlich der bereits ins Auge gefassten KH oder auch andere Empfehlungen?

Ich bin mir bewusst dass Selberhören wohl der vernünftigste Weg wäre, ans Ziel zu kommen, jedoch möchte ich gerne die Auswahl bereits im Vorhinein eingrenzen, zumal es hier in Wien schwierig bis unmöglich ist besagte KH zu testen (bei nicht mehr neu erhältlichen KH sowieso).

Danke bereits jetzt für eure Hilfe!


[Beitrag von stefanshine am 26. Nov 2014, 10:21 bearbeitet]
stefanshine
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 26. Nov 2014, 09:22
Kann hier niemand etwas zu den bereits erwähnten KH (Beyerdynamic T5P, Denon AH-D5000/7000, Fostex TH-600) sagen und ob sie als Spaßhörer-Alternative/Ergänzung zum HD800 taugen?
cyfer
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2014, 17:10
Kenne alle genannten nicht, kann aber den NAD VISO HP50 empfehlen, auch wenn er in einer deutlich günstigeren Preisklasse ist. Trotzdem, ein wirklich guter, ausgeglichener, geschlossener Hörer, der auch eine relativ ordentliche Bühne darstellt.
Madrox187
Stammgast
#4 erstellt: 26. Nov 2014, 17:30
Ich kenne die 3 Kopfhörer ebenfalls nicht, habe aber den Beyerdynamic T1, und lt. vielen Reviews ist der T5P diesem sehr ähnlich, nur eben mit geschlossener Bauform. Wenn diese Ähnlichkeiten stimmen, dann dürfte auch der T5P keine passende Ergänzung als Spaßkopfhörer zum HD800 sein, denn zumindest der T1 ist dem HD800 sehr ähnlich.

Ein Spaßkopfhörer ist meiner Meinung nach irgendetwas im Bereich eines Audio Technica M50. Den habe ich ebenfalls und der ist eine gute Ergänzung zum T1.
imLaserBann
Inventar
#5 erstellt: 27. Nov 2014, 03:08
Bin in diesem Thread auch noch auf weitere Einschätzungen gespannt.
Den T5P kenne ich leider (noch?) nicht, Signature Pro und Fostex habe ich nur unter Messebedinguen gehört.
Der Signature Pro hat mir wenig gefallen allein wegen Tragekomfort, Qualitätsanmutung, so dass ich ihn nur kurz auf hatte; klanglich hat er mich nicht erreicht.
Der Fostex hatte eine für mich unerwartet starke Bassbetonung, Auflösung fand ich ganz gut, Bühne erinnere ich nicht wirklich.
Beim Vergleich Shure 1540 mit Denon 7000 gehen für mich lustigerweise Tragekomfort und Klangempfinden parallel. Der Shure drückt etwas mehr (untenrum) und ist etwas enger, der Denon ist weiträumiger und luftiger. Da das Budget dafür reichen sollte von mir eher klare Empfehlung für den Denon.
Wenn es nicht unbedingt ein geschlossener werden müsste, würde ich noch Hifiman HE400 sowie den LCD-2 in den Ring werfen.
MacFrank
Inventar
#6 erstellt: 27. Nov 2014, 04:01
Als Kontrastprogramm zum HD800 würde ich eher in eine andere Richtung als LCDs oder Denon schauen. Insbesondere mit deinem Hinweis auf die Komfortsituation (Druckstelle oben am Kopf) schlag' ich einfach mal den AudioTechnica W1000Z vor. Ich habe den Vorgänger W1000X, der Z scheint - lt. Berichten - sehr ähnlich zu sein.

Ich mag AudioTechnica seit Ewigkeiten wegen des unheimlich mitreißenden Klangs. Gerade die Woodies sind nie neutral, immer irgendwie schräg - aber auf eine ganz spannende, einzigartige Weise. Es klingt immer irgendwie mitreißend und auf charmante Art besonders. Wäre meine Wahl neben dem HD800. Auflösung ist immer bei den Woodies sehr gut, auch die Räumlichkeit beim W1000X ist sehr fein.

Alternative aus Europa wäre dann wohl der Ultrasone, wobei ich den Komfort für nicht erbaulich halte. Klanglich aber zumindest mitreißend.
spawnsen
Inventar
#7 erstellt: 27. Nov 2014, 11:25
Hallo,

ich verstehe nicht ganz, ob du nun ein klangliches Äquivalent ("Alternative") oder einen klanglichen Kontrast ("Spaßhörer") zu deinem HD 800 suchst.

Ein gutes Kontrastprogramm: Fostex TH-600 (ein guter Hörer imho!), Kennerton Magister, Alpha Dogs, vielleicht auch der neue Sony MDR-Z7
Eher äquivalent (wobei dies wirklich schwierig ist, da die Stärken des HD 800 imho dort liegen, wo geschlossene Hörer konstruktionsbedingt einfach nur schwer hinkommen): T5p, T70p, geschlossene Modelle von Shure,

Viele Grüße
Kai
baalmeph
Inventar
#8 erstellt: 27. Nov 2014, 12:09
Habe selbst als Spaßergänzung zum HD800 einen D5000. Für mich passt das eigentlich ganz gut.
Nur wird der D5000 inzwischen eigentlich gar nicht mehr verwendet und darf wsh bald gehen.
stefanshine
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Nov 2014, 15:40
Hallo,

@spawnsen: Kannst Du was zum Fostex TH-600 sagen?

Ich suche einen KH, der ein paar Eigenschaften des HD800 mitbringt, aber auch ein paar Dinge anders macht.

Was mir am HD800 besonders gut gefällt:

  • Bühne
  • Komfort
  • Auflösung

Was mir am HD800 weniger gefällt:

  • schlechte/mittelmäßige Aufnahmen klingen nicht gut
  • Isolation (da offen)
  • manchmal zu wenig Bass

Nun ist mir klar dass ich nicht alles haben kann (alleine schon prinzipbedingt) und ich gezwungen sein werde Kompromisse einzugehen (wie das so oft im Leben ist) .

Den Shure SRH1540 wie gesagt fand ich klanglich schon ganz brauchbar, nur den Komfort eben nicht.

Ich glaube die Denon AH-D2000/5000/7000 könnten tatsächlich interessant für mich sein, die Klangbeschreibungen klingen da recht vielversprechend. Vielleicht sollte ich mir da einfach "blind" einen zukommen lassen, anscheinend sind die Dinger ja ohnehin begehrt und ich würde sie bei Nichtgefallen hoffentlich auch wieder ohne großen Verlust loswerden.

Wobei der D7000 für ca. €700 durchschnittlich gehandelt wird, da bekommt man schon einen neuen Fostex TH-600 und um €1000 gibt's auch ab und zu einen gebrauchten TH-900 und der soll ja klanglich nochmal eine Stufe über dem D7000 liegen...

So gesehen wäre vielleicht ein "kleinerer" Denon (D2000/D5000) die vernünftigere Investition.

@MacFrank: Ich kann über den AudioTechnica W1000Z nur auf headfi einen kurzen Artikel finden, hast Du da einen interessanten Link für mich? Insbesondere der Preis/Bezugsquelle in Europa würde mich interessieren. Import kommt für mich nicht in Frage (Garantie, Abwicklung, hab da allgemein ein ungutes Gefühl)
spawnsen
Inventar
#10 erstellt: 27. Nov 2014, 23:46

Ich glaube die Denon AH-D2000/5000/7000 könnten tatsächlich interessant für mich sein, die Klangbeschreibungen klingen da recht vielversprechend. Vielleicht sollte ich mir da einfach "blind" einen zukommen lassen, anscheinend sind die Dinger ja ohnehin begehrt und ich würde sie bei Nichtgefallen hoffentlich auch wieder ohne großen Verlust loswerden.


Jup, eine gute Serie. Auch könnten Sie auf deine Anforderungen gut passen. Ich würde ja sagen, niemand sollte heute mehr deren "Liebhaberpreise" zahlen, allerdings ist die Alternative "Fostex" leider etwas über's Ziel hinausgeschossen: Ich finde, sie sind einfach einen Tick zu teuer!

Zum TH-600: Ja, ich fand ihn klanglich sehr gut und habe ihn auch als "Allrounder" wahrgenommen. Recht neutral mit sattem Bass und recht angenehm Hochton. Besonders der Tieftonbereich ist klasse, qualitativ und quantitativ einem guten Magnetostaten ebenbürtig, imho. Die Abstimmung gefiel mir im Gegensatz zu seinen Vorgängern, dem AH-D5000 und AH-D7000, sogar besser - ich fand die damals etwas aufdringlich. Ist allerdings schon ein paar Jahre her, dass ich sie gehört habe oder war vielleicht auch "Tagesformabhängig". Beim TH-600 ist außerdem die Verarbeitung meines Erachtens nach hervorzuheben. Komfort ebenfalls top. Leider kein austauschbares Kabel. Die Schwäche beim TH-600 war meiner Meinung nach die Auflösung. Bühne okay für einen Geschlossenen.


Was mir am HD800 weniger gefällt:


schlechte/mittelmäßige Aufnahmen klingen nicht gut
Isolation (da offen)
manchmal zu wenig Bass


Gut, bis auf den zweiten Punkte könnten die oben genannten hier Abhilfe leisten.

Gruß
Kai
Schlappen.
Inventar
#11 erstellt: 28. Nov 2014, 00:55
Ich hätte jetzt auch gesagt, Denon D2000 oder D5000, aber die sind nicht wirklich isolierend.
Wie das beim TH600 ist, weiß ich nicht, glaube aber, das ist die gleiche Konstruktion.

- NAD Viso HP50.... wurde hier auch schon genannt.
- Alpha Dog
- Sennheiser Momentum (Over Ear)
spawnsen
Inventar
#12 erstellt: 28. Nov 2014, 10:32
Ja, Isolierung kann man beim TH-600 analog zu den Denons nicht erwarten...
MacFrank
Inventar
#13 erstellt: 28. Nov 2014, 16:16

stefanshine (Beitrag #9) schrieb:
@MacFrank: Ich kann über den AudioTechnica W1000Z nur auf headfi einen kurzen Artikel finden, hast Du da einen interessanten Link für mich? Insbesondere der Preis/Bezugsquelle in Europa würde mich interessieren. Import kommt für mich nicht in Frage (Garantie, Abwicklung, hab da allgemein ein ungutes Gefühl)

Servus!
Auf headfi gibt es einen thread, wo ein paar Eindrücke geposted wurden; ich finde ihn nur gerade nicht. Allgemein ist ein hiesiger Kauf bei großen AudioTechnicas nicht allzu leicht. Den W1000X bekommt man bei einigen Händlern über amazon, aber der Preis von 650€ ist einfach zu hoch. Der offizielle AudioTechnica Shop im Internet ist grenzwertig teuer. Diese Summen sind die Hörer dann doch nicht wert, aus meiner Sicht. Wenn also günstiger Import für dich garnicht in Frage kommt, würde ich Abstand von den Woodies von AT nehmen. Dann lieber einen Audeze, oder ähnliches.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spaßhörer gesucht
Skynet2018 am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  12 Beiträge
Spaßhörer für lau gesucht
krass76 am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 28.06.2012  –  44 Beiträge
Geschlossene Ergänzung zum DT 880 gesucht - Bürokopfhörer
opirox am 26.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.08.2010  –  11 Beiträge
Spaßhörer neben K701
P_S_Nelke am 15.02.2015  –  Letzte Antwort am 16.02.2015  –  8 Beiträge
Alternative zum K530 gesucht
Morzan am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.11.2009  –  4 Beiträge
Alternative zum UM1 gesucht
Kaihes am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  11 Beiträge
Nachfolger oder Ergänzung zum Shure SRH940 gesucht
testerer am 20.11.2014  –  Letzte Antwort am 20.11.2014  –  4 Beiträge
Kopfhörer als Ergänzung zum HD600 gesucht
bluez-driver am 07.01.2023  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  2 Beiträge
Geschlossene Ergänzung zum Philips Fidelio X2
Cubist am 26.01.2023  –  Letzte Antwort am 12.03.2023  –  10 Beiträge
IE als Partner zum HD800
CentralBK am 28.10.2014  –  Letzte Antwort am 02.12.2014  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedclarkbernhardt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.493