Kopfhörerberatung bis 300 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
Flouby
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2014, 23:40
Hallo liebe Hifi Community,

Ich bin momentan auf der Suche nach einem Kopfhörer bis 300 Euro, der neutral abgestimmt sein soll.
Die Kopfhörer sollen für den Heimgebrauch verwendet werden, und somit is für mich die Qualität der Materialien und der Sound was man für die Preisspanne 300 Euro erwarten kann am wichtigsten. Mir ist der Optische Part echt ziemlich egal, solange das was rauskommt einen "WOW" Effekt ergibt. Der Kopfhörer wird an eine ASUS Esessence St angeschloßen die auch schon passen einen KHV integriert hat. Desweiteren sollten die KH abnehmbare Kabel haben, da die mitgelieferten meistens "minderwertig" sind, sodass man diese durch hochwertige ersetzen kann. Ohrpolster bevorzuge ich abnehmbare ( Velour ) , sodass ich diese nach geraumer Zeit bei Abnutzungsspuren ersetzen kann.

Musik und Filme in Prozentualem Verhältnis: 75% : 25%

Musikarten:

Techno/ Hands Up / Electro
Rock
Pop
Konzerte
Epische Filmmusik wie z.B Hans Zimmer, James Howard Newton, Two Steps From Hell
gemischte Musik Dup Step/ Klassik in einem Bsp. Lindsey Stirling


Probe gehört:

Gehört habe ich bis jetzt den Philips Fidelio X1 und die AKQ Q701.

Der Philips Fidelio X1 sprach mich von der Verarbeitung und den guten Kundenrezessionen bei bspw, Amazon an. Tragecomfort ist wirklich 1A. Sowohl die Tiefen,Mitten,Höhen werden wirklich sehr schön wiedergegeben, jedoch ist er etwas Basslastig abgestimmt was leider ein Ko Kriterium ist. In allen anderen Punkten Aussehen, Tragecomfort, Verarbeitung ist er wirklich spitze!

Der AKQ Q701 wirkt bei begutachten bei weitem nich so werig verarbeitet wie der Philips. Hier wurde Überwiegend mit Plastik/kunststoff ( Laienwissen) gearbeitet.Vom Tragecomfort ist dieser auch sehr gut jedoch leicht schlechter als der von Philips, jedoch finde ich bei beidem diesen Elastischen Kopfbügel der sich der Kopfform anpasst einfach nur SPITZE! Und sowas möchte ich auch nicht missen bei meinem neuen Kopfhörer.Der Sound vom AKG ist sehr neutral abgestimmt so wie ich es will! Leider obwohl der KH echt gut ist und mir vom Sound her gut gefallen hat, hat er mir einfach keine Gänsehaut geliefert. Und auf die möchte ich nicht verzichten! Leider ist mein Hifi Wissen sehr beschränkt, sodass ich euch den Sound nicht optimal schildern kann.

Jetzt seid ihr an der Reihe!

Ich bin euch für jede ernst gemeinte und nicht total an dem Thema verfehlte Antwort sehr dankbar!
catare
Stammgast
#2 erstellt: 08. Mrz 2014, 00:37
Deine Höreindrücke sind schonmal nicht verkehrt. Der Fidelio zählt zu den basslastigeren während der AKG schon deutlich neutraler daherkommt.
Der X1 wäre aber allein schon bei deinem Ohrpolster-Kriterium rausgeflogen, da bei ihm zb. die Polster nicht austauschbar sind. Zur Verarbeitungsqualität der AKG's kann man sagen das diese, trotz des vielen Kunststoffes, sehr ordentlich verarbeitet sind.

Neutrale gibt es eine ganze Menge, allerdings sehe ich das Problem eher in folgenden Aussagen.

solange das was rauskommt einen "WOW" Effekt ergibt


hat er mir einfach keine Gänsehaut geliefert


Versuche mal zu definieren was du persönlich unter dem "WOW-Effekt" und der Gänsehaut verstehst.
Meiner bescheidenen Meinung nach kann ein KH mit seinen Eigenschaften begeistern. "Gänsehaut" und dergleichen zu liefern ist aber eigentlich Aufgabe der Aufnahme bzw. des Musikstückes.


jedoch finde ich bei beidem diesen Elastischen Kopfbügel der sich der Kopfform anpasst einfach nur SPITZE! Und sowas möchte ich auch nicht missen bei meinem neuen Kopfhörer.


Der Großteil anderer Firmen (gerade in der Preisklasse) haben zumeist KH's mit Rasterverstellung. Es ist in Ordnung wenn dir das Prinzip gefällt aber es würde deine Auswahl an Alternativen ziemlich stark einschränken, zumal Rasterverstellung nicht automatisch schlechterer Tragekomfort bedeutet. Und wenn du den KH nicht verstellen möchtest... ists schlichtweg Faulheit!


Desweiteren sollten die KH abnehmbare Kabel haben, da die mitgelieferten meistens "minderwertig" sind

Wer behauptet sowas?


So aber nun mal zu möglichen Alternativen. Da du keine konkrete Bauform genannt hast, zähle ich einfach auch geschlossene mit auf.

- Sennheiser HD600
neutraler Klang mit im Gegensatz zum AKG leicht abgeflachten Höhen und somit etwas dunkler im Klang, Kabel abnehmbar
- Sennheiser HD598
Klang in etwa vergleichbar mit dem HD600, Auflösung hinkt zum großen Bruder hinterher, Kabel abnehmbar
- AKG K612
ähnlich abgestimmt wie der Q701, Kabel fest
- AKG K550 (geschlossen)
Abstimmung insgesamt wohl entspannter als bei seinen offenen Kollegen, hinkt etwas in der Auflösung hinterher, Kabel fest
- Beyerdynamic DT880
neutral mit leicht angehobenem Bass und Hochton, Kabel fest
- Shure SRH940 (geschlossen)
Abstimmung ähnlich der AKG's, Paar Wechselpolster wird mitgeliefert, Kabel abnehmbar
- Sony MA900
soll für seinen Preis wohl eine ziemlich gute Performance abliefern, Kabel fest


[Beitrag von catare am 08. Mrz 2014, 00:43 bearbeitet]
Flouby
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Mrz 2014, 05:25
Hallo Catare,

erstmal danke zu deinen Ausfürlichen Antworten!
Um meine Suche hier noch zu verbessern gehe ich auf deine aufgelisteten Unklarheiten ein.

1. WOW Effekt+ Gänsehaut

1.1 Damit meine ich eig. nur bestimme Augenblicke, wo die Stimme oder ein Instrument so Tief oder hoch gesungen/gespielt wird das es einen mit sich reißt.

Bsp. an Songs ( alles in Flac Qualität um das beste aus den KH rauszuholen)

Celine Dion - My Heart Go one

Two Steps From Hell - Skyworld
Two Steps From Hell - El Dorado

Adele - Rolling in the Deep

Hans Zimmer - Time


2. Bezüglich des Elastischen Kopfbügels

2.1 Ich würde mich freuen wenn es einen Kopfhörer geben würde mir allen meinen Vorlieben/Erwartungen, jedoch sollte wirklich jedes andere Kriterium erfüllt sein blos dieses nicht und trotzdem ein einigermaßer guter Tragecomfort geboten wird, so würde ich mich bei so einen Kopfhörer überreden lassen.


3. Bezüglich des abnehmbaren Kabel.

3.1 Aus eigener Erfahrung sparen die Hersteller immer am Zuberhör in der kleinen und mittleren Preisebene. Dies war auch bei dem Philips X1 der Fall! Das Kabel sieht zwar echt gut verarbeitet aus und sehr hochwertig, jedoch war der Sound der am Anfang daraus kam nur sehr ernüchternd. Als ich jedoch mein Oehlbach 3,5mm Klinke Kabel mit zusätzlichen vergoldeten 6,3mm Adapter an die KH und Soundkarte angeschloßen habe, war dies ein Sehr sehr großer spürbarer Unterschied den ich beim Musik hören bemerken durfte! Ich find es auch gar nicht schlimm das sie an den Kabel sparen und somit mehr Qualität ins Fundament investieren, sprich in die KH ansich. Blos sollen sie halt wie bei dem Philips X1 dann auch die möglichkeit geben Separat ein besseres Kabel anzubringen um diesen KH aufzuwerten. Aber das ist nur meine persöhnliche Meinung, jedoch beudeutet die mir am meisten.


4. Bauweise

4.1 Leider habe ich es vergessen zu erwähnen, deswegen besten Dank für die Denkstütze Catare!
Ich hätte gerne KH mit offener Bauweise, da ich mich etwas informiert habe, und die meisten Quellen (hifi forum einige threads,computer base forum, wiki ) wiedergeben, dass diese die beste Bauweise ist wenn man von Preis Leistung spricht, da die geschlossene Variante etwas schwieriger zu Produzieren ist, um so wenig Außengeräusche wie möglich mit zu kriegen beim KH und dieses wiederum kostenaufwändiger ist und das es letztendlich irgendwo an Einsparungen beim Sound kommt.


Ich hoffe ich konnte alle Unklarheiten klären und nun noch gezieltere Antworten erwarten!

Vielen lieben Dank schonmal im vorraus!
catare
Stammgast
#4 erstellt: 08. Mrz 2014, 19:58
Zu 1.
Ich bleibe dabei dass dies Hauptaufgabe des Musikstückes ist. Der KH kann mit seiner Abstimmung gewisse Passagen in der Musik hervorheben aber ob das auch den erwünschten Gänsehaut-Effekt hervorruft kannst im Endeffekt nur du beantworten. Von daher kann zumindest ich keine konkrete Empfehlung dahingehend machen.

Zu 2.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Bügelarrietierung bedeutet nicht gleich schlechterer Tragekomfort. Im Gegenzug muss ein elastisches Kopfband nicht gleich guter Tragekomfort bedeuten. Meiner Meinung nach ist wesentlich eher von Bedeutung wie groß die Ohrmuscheln sind, welche Polster verwendet werden, wie groß der Anpressdruck ist und durchaus auch welche Form die Muscheln haben. Der HD600 hat bspw. ovale Muscheln mit Velour und ist frisch aus der Kiste ein wenig fest um die Birne. Die Bügelarrietierung bietet zudem in der Regel ausreichend Einstellungen, selbst für große Köpfe.

Zu 3.
Sehr strittiges Thema zu dem ich dir nur folgendes sage:
Das Thema Kabel ist ein ähnliches wie mit Kopfhörerverstärkern, "Burn-In" oder "Super-HighRes-FLAC-Files" -> in nem gescheiten (Doppel)Blindtest verflüchtigen sich diese Eindrücke meist sehr schnell. Die Erwartungshaltung sorgt viel eher dafür das man sich Sachen in den Klang interpretiert die eig. nicht da sind. Psychoakustik eben.

Wenn es dich interessiert was aus technischer Sicht dran ist, kann ich dir nur die folgenden Artikel als Lektüre ans Herz legen:
http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm
http://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=2281

Zu 4.
Ich glaube du meinst eher das die offene Bauweise dafür sorgt das der Klang luftiger daherkommt und sich eine bessere/breitere Bühne aufbaut.
Bei einem geschlossenen Hörer muss der Hersteller eben die Abstimmung verändern um das Klangbild zum offenen Vertreter anzugleichen.
Zu "Einsparungen im Sound" kann es nur kommen wenn der Hersteller das eben gesagte (völlig) versiebt oder schlichtweg andere bzw. sogar schlechtere Treiber verwendet. Und ob ein Geschlossener, wenn es sich um die gleiche Grundkonstruktion handelt, kostenaufwändiger ist als ein Offener wage ich zu bezweifeln.
Simon.S
Inventar
#5 erstellt: 09. Mrz 2014, 00:18
1) ich glaube für diesen Effekt wären Kopfhörer mit guter Auflösung in den mitten gut, ich kenne mich eher mit In-ears aus, aber ich vermute der triple-fi10 z.b. hat wenig "wow" und zusätzlich würde ich bei einem in-ear unbedingt zu BA treibern raten, weil ich den eindruck habe, dass gerade die ruhigen passagen und die pausen bei dem TE für diesen effekt sorgen. Wie man das jetzt auf Over-ears überträgt kann ich schwer sagen ^^

4) gerade in bezug auf die ruhigen stellen in punkt 1 und weil ich glaube das geschlossene "direkter" spielen würde ich dir empfehlen auch mal einen geschlossenen zu testen. da hat man meistens das gefühl näher am geschehen zu sein/so ein "der sänger singt nur für mich" gefühl
Flouby
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Mrz 2014, 00:26
Danke für die Antworten erstmal!

Bezüglich der geschloßenen Bauweise , habe ich in meinen Leben noch keine gehört, und habe mich daher von vielen Kommentaren hier im Forum auf eine offene Bauweise verleiten lassen, die ähnliche bis gleiche Anliegen hatten wie ich.

Denke ich werde es einfach mal ausprobieren und selber ne Meinung bilden.
Bin grade von den neuen Sennheiser KH begeistert HD8 /HD7/HD 6 mix

und den Beyerdynamic Dt 990 Edition 600 ohm

oder vllt einer dieser neuen Sony Mdr 1 Kopfhörer die sollen auch gut und geschloßen sein!

Ich hasse es soviel Auswahl zu haben!
Flouby
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Mrz 2014, 00:27
Jedoch wie ich mich auch entscheide ich werde meine Käufe/Efahrungen hier kommentieren und auch 1-2 Bilder einfügen
OliNrOne
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2014, 02:54


[Beitrag von OliNrOne am 09. Mrz 2014, 02:55 bearbeitet]
Flouby
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Mrz 2014, 03:13
Die sind leider 50 Euro über dem Budget. Wollte eig net mehr ausgeben.
OliNrOne
Inventar
#10 erstellt: 09. Mrz 2014, 03:29
Die Retoure aus dem Warehousedeal liegt grad mal bei 310...ein Versuch wäre es wert....und wenn ich bereit bin 300 Euro für nen KH auszugeben, dann machen 10-50 Euro mehr den Bock auch nicht fett ..
sofastreamer
Inventar
#11 erstellt: 09. Mrz 2014, 18:06
höre u. a. epische filmmusik wie tsfh.
den akg finde ich klass und hab ihn auch, gänsehaut aber nicht, wie bei dir auch. einer der wenigen hörer bei denen ich die habe ist der nad viso hp50. dauert aber einige stunden, bis man keinen anderen mehr will. erst erscheint er langweilig, zu warm und mumpfig aber irgendwann -bei mir nach ca 15 stunden- kam eine wow nach dem andren. hat entsprechend meiner ansicht nichts mit einspielen zu tun, sondern mit gewöhnung, aber es lohnt sich. vorteil: zusätzlich geschlossen und portabel.

ansonsten könnt hier der beyer dt880 passen oder soundmagic hp100 oder gar hp200


[Beitrag von sofastreamer am 09. Mrz 2014, 18:07 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörerberatung?
adtika am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  6 Beiträge
Kopfhörerberatung
raiha am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.10.2009  –  6 Beiträge
Kopfhörerberatung
durden86 am 19.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  3 Beiträge
Kopfhörerberatung für Musik
pply88 am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 02.09.2014  –  2 Beiträge
Kopfhörerberatung. Vielleicht der Amiron ?
robbey1991 am 23.04.2021  –  Letzte Antwort am 23.10.2021  –  117 Beiträge
Qual der Wahl - Kopfhörerberatung
FearCatalyst am 21.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  22 Beiträge
Kopfhörerberatung geschlossen für insbesondere EDM
Cuerava am 29.09.2018  –  Letzte Antwort am 03.10.2018  –  10 Beiträge
Kopfhörerberatung +Zubehör
Manuelo18 am 26.12.2019  –  Letzte Antwort am 28.12.2019  –  2 Beiträge
Wieder mal ne Kopfhörerberatung
Fckthwrld91 am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 05.12.2012  –  4 Beiträge
Brauche kompetente Kopfhörerberatung
LaGretchen am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 02.09.2011  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333

Hersteller in diesem Thread Widget schließen