OverEar für Metal/Rock, +-120€ (bisher getestete gefallen nicht)

+A -A
Autor
Beitrag
psychocowboy
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Dez 2013, 17:14
Hallo zusammen,

Habe als Einsteiger viel hier gelesen und möchte nicht den nächste "Suche xy"-Thread aufmachen.
Aber ich habe bisher ein paar Kopfhörer getestet (siehe "Höhrgewohnheiten") und so richtig will mir bisher keiner gefallen.

- Was suche ich?
Geschlossene Over-Ear, für Zuhause am iPhone/Macbook/Tablet.
InEars nur wenn sich rausstellt das das mit Budget und Sound besser passt.

Maximales Budget
100€ (+-30)
Im "Notfall" würde ich über die absolute Schmerzgrenze nochmal nachdenken.

Musikgeschmack
70% Metal(-core), Hardcore, Alternative/Rock
20% Singer/Songwriter, Akustik
10% HipHop

Hörgewohnheiten
Sollte schon etwas gesoundet sein. Würde jetzt auf (leichte) Badewanne tippen bei mir, evt. vertu ich mich aber auch.

Bisher getestet:
- Shure SRH240: viel zu neutral (klingt für mich blechern), mit EQ (angehobene Bässe und Höhen) nicht verkehrt, aber der passt scheinbar nicht auf meinen Kopf (Muscheln stehen unten ab)
- Superlux 662B: (viel) zu spitze Höhen
- Superlux HD660: am Verstärker nicht verkehrt, ohne scheinbar etwas schwach (wirkt als wäre der Bass "abgeschnitten" und klingt irgendwie blechern, evt. täusche ich mich auch), drückt nach 45 Minuten unangenehm auf den Kiefer
- Philips Citiscape Uptown: war erst ziemlich begeistert, aber auf Dauer doch zu warm und bassig (v.a. bei Metalcore), außerdem drückt das Kopfband bei mir nach gewisser Zeit unangenehm
- Audio Technika ATH-M30: bisher am besten gefallen, v.a. der Kickbass, aber ab und an etwas harch in den Höhen, die Muschel drückt innen mit Brille nach einiger Zeit auf's Ohr

Darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst Du andere nicht stören?
Isolation muss definitiv gegeben sein.

- Dein bereits vorhandenes Equipment
Soll am mp3-Player (iPhone), Macbook und zukünftig am Tablet betrieben werden.

- Kommt ein Equalizer zum Einsatz (z. B. bei einem Mobilgerät/ Mp3-Player)?
Nein. Zwar schonmal ausprobiert, aber immer wieder bei "ohne" gelandet.

- Sonstiges
Guter Tragekomfort, am besten auch mit Brille, gewünscht.


Käme einer der folgenden in Frage?
Sony MDR-ZX 700
Ultrsone HFI 580
Definitiv außerhalb des Preisbereichs, aber evt. den Mehrpreis wert?:
ATH-M50
Beyerdynamic DT 770 Pro
Beyerdynamic COP
Mögliche InEar?:
SoundMagic E10
Brainwavz M4 oder M5
xoggy
Inventar
#2 erstellt: 11. Dez 2013, 20:19
Wenn du die Höhen bei den Lux' und dem ATH "etwas harsch" fandest, würde ich ZX700 und DT770 ausschließen. COP dagegen mit seinen zahmeren Höhen könnte passen, vielleicht auch Sennheiser HD 380 Pro (sehr gute Isolation).

Bei In-Ears wärst du mit einem SoundMAGIC E10 nicht verkehrt, aber präsentere Gitarren z.B. böte der Hifiman RE-400.

Zusatz: Shure SRH 750DJ wäre auch einen Versuch wert, knackiger Kickbass, aber auch präsenteren Höhen als COP und HD380; dessen Tragekomfort ist imho besser als bei der x40-Reihe. Gibt's zur Zeit für 99€.


[Beitrag von xoggy am 11. Dez 2013, 21:28 bearbeitet]
psychocowboy
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Dez 2013, 20:30
Danke für deine Einschätzung.

Den Sennheiser hatte ich noch garnicht auf dem Schirm, scheint nicht schlecht zu sein. Alle Sennheiser die ich bisher auf hatte, waren absolut nix. Modelle weiß ich nicht mehr genau, preislich so 60-80€ maximal.

Der COP reizt mich auch, aber da schreckt mich der Preis noch etwas ab. Lohnt sich das im Vergleich z.B. zum HD380 pro (soweit man das objektiv beurteilen kann)?
Weil für die 170€ bekäme ich so gesehen ja sogar den HD380 und die E10 für unterwegs noch obendrauf...
dre23
Inventar
#4 erstellt: 12. Dez 2013, 21:02
Ich bring mal die beiden noch rein:
Logitech UE6000, für 99€ und V-Moda LP, ca. 125€
xoggy
Inventar
#5 erstellt: 12. Dez 2013, 22:01

psychocowboy (Beitrag #3) schrieb:

Weil für die 170€ bekäme ich so gesehen ja sogar den HD380 und die E10 für unterwegs noch obendrauf...


Da fragst du was - nämlich Geschmack bezüglich Abstimmung.

In den Einzeldisziplinen schlägt COP den 380Pro. Nicht überdeutlich, aber vorhanden.

Abstimmung gefällt mir beim Senni besser. Obwohl ich Bassparanoiker bin und z.B. angehobene untere Mitten hasse. Der COP klingt für mich mumpfig, mir drängte sich sogar der Vergleich mit einem Sennischleier auf. Was dann seltsamerweise die Umkehrung ist.

Der 380er hatte für mich mehr - oh scheiße, Hifijargon - Durchhörbarkeit. Kann aber auch sein, dass mein Gehör verbogen ist und ich auf bestimmte Peaks, sagen wir mal, wohlwollender reagiere oder geeicht bin.

Du kommst als "Einsteiger" nicht ums Testen herum. Du musst gewünschte Hörer testen, jeden einzelnen 2-3 Tage, ohne zu wechseln, um dann ungefähr deine Vorliebe(n) herauszubilden.

Um dich noch mehr zu verwirren: auch DT280 Pro und Hifiman-RE400 kämen in Frage. Weniger Badewanne, schön rotzige Gitarren. Und da deine Musik 90% solches - also Gitarre, Akustik - darstellt, wären die beiden imho besser geeignet. Aber wieder: Geschmackssache.

Nebenbei - ich hab den E10 wieder einmal seit Stunden auf den Ohren. Eins ist ihm sowas von hoch anzurechnen: nichts nervt. Der ist sowas von langzeittauglich, so weich und rund hab ich noch keinen In-Ear erlebt.

Nochmal, ich mag angehoben Bass eigentlich nicht, aber beim E10 nervt es mich nicht. Warum auch immer. Die Auflösung kommt an den DT990 heran, und den hab ich seit 15 Jahren. Schon erstaunlich.

Wenn ich aber abrocken will, headbangend, vielleicht nicht stundenlang, aber heftig, dann nehm ich den Hifiman RE-400, da schmatzen die Gitarren saftiger vor sich hin, der E10 "versenkt" die ein bisschen. Was aber wieder relativ ist - ich hör grad South of Heaven und es rockt.

Du merkst - ohne eigene Hörerfahrung tappst du größtenteils im Dunkeln. (amazon, thomann, dort gehen Rückläufer meist problemlos - testen, testen...)
psychocowboy
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Dez 2013, 22:30
Wow...das war ausführlich. Besten Dank dafür!

Ich hab halt gedacht ich könne meine Auswahl etwas einschränken, Probe hören würde ich eh noch. Bisher kamen schon insgesamt 4 Kartons Kopfhörer hier an (waren insgesamt noch 2-3 mehr Hörer als die oben genannten), da fängt man irgendwann an zu Zweifeln...und die Freundin guckt auch verwirrt.

Leider hab ich keinen Laden in der Nähe wo ich zumindest mal einen ersten Eindruck bekommen könnte welcher Hörer eine Bestellung schon garnicht erst wert ist, sozusagen.
michael4321
Stammgast
#7 erstellt: 13. Dez 2013, 05:09

Der COP reizt mich auch, aber da schreckt mich der Preis noch etwas ab. Lohnt sich das im Vergleich z.B. zum HD380 pro.


Nein, definitiv nicht.

Der COP ist eventuell dann vorzuzuiehen, wenn du langfristig im Bezug auf Ersatzteile achtest. Der COP ist extrem robust und sollte nicht kaputt gehen. Der Plastik-Buegel des 380Pro ist etwas schwacher.

Vom Klang her sind beide nicht zu weit von einander entfernt.

ATH-M50 -(130€). relativ wenig tiefbass, nach 2-3h nervige Hoehen. keine raeumliche Ordtung moeglich, unbequeme Polster
US580 - (150€) nach einer Weile zu starke Hoehen (aehnlich M50), Polster aehnlich M50, besserer Bass und raeumliche Ortung vorhanden
COP (170€) - Sounding. Verarbeitung, Komfort ok, aber kaum raeumliche Ortung moeglich
SRH-840 (170€) - macht eigentlich alles besser als der Us580
Soundmagic - HP100 (200€) - keine Ahnung aber extrem teuer

danach wirds extrem teuer bei geschlossenen.
ATH-A900X
SRH-1540 (noch nicht probiert)
T5p
TH-900
psychocowboy
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Dez 2013, 11:31
Auf Grundlage eurer Hilfe hab ich mir mal die E10 und den HD380 Pro bestellt.
Die E10 behalte ich vermutlich "blind", als günstige Variante für unterwegs.
Der HD380 passt hoffentlich für zuhause, vielleicht bestell ich die nächsten Tage noch den COP und den Shure SRH840 und/oder 750, evt. noch den DT770 (auch wenn v.a. die Höhen wahrscheinlich nicht passen). (gab's alle nicht bei Amazon)

Danke für die bisherige Hilfe!
Ich berichte auf jeden Fall. Und nehme gerne weitere Hinweise o.ä. an.


[Beitrag von psychocowboy am 13. Dez 2013, 11:53 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#9 erstellt: 14. Dez 2013, 19:49

michael4321 (Beitrag #7) schrieb:

ATH-M50 -(130€). relativ wenig tiefbass, nach 2-3h nervige Hoehen. keine raeumliche Ordtung moeglich, unbequeme Polster
US580 - (150€) nach einer Weile zu starke Hoehen (aehnlich M50), Polster aehnlich M50, besserer Bass und raeumliche Ortung vorhanden
COP (170€) - Sounding. Verarbeitung, Komfort ok, aber kaum raeumliche Ortung moeglich
SRH-840 (170€) - macht eigentlich alles besser als der Us580
Soundmagic - HP100 (200€) - keine Ahnung aber extrem teuer

danach wirds extrem teuer bei geschlossenen.
ATH-A900X
SRH-1540 (noch nicht probiert)
T5p
TH-900


200€ ist für dich schon extrem teuer? Dann mach lieber die Augen bei HD800, T1, Ed 10, LCD-2, etc. zu
Der HP100 würde super passen. So nebenbei ist der ATH-M50 auch nicht gerade schwachbrüstig im Tiefbass.
psychocowboy
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Dez 2013, 19:05
Seit gestern bei mir zuhause: E10 und HD380pro.

Kurzer, allererster Eindruck:
- HD380pro: Nach kurzer Eingewöhnung sehr überzeugender Klang in meinen Ohren, ABER der Anpressdruck ist an meinem (großen) Kopf so hoch, dass ich schon nach etwa 10 Minuten ziemlich unangenehmen Druck auf den Kiefern hab. Führt bei dem Preis leider zum Ausschluss. Sehr schade!
- E10: Da experimentiere ich noch mit den Aufsätzen und dem Sitz, daher variiert da meine Meinung momentan noch etwas, Richtung der Abstimmung und Auflösung gefällt aber bisher. Zumindest in den meisten Genre gefällt's, aber v.a. bei basslastigem Metalcore (z.B. Parkway Drive) wirkt der Bass manchmal etwas zu viel, kann aber wie gesagt auch noch am Sitz/Aufsatz liegen.
Frage dazu:
Was macht die Größe des Loches im Aufsatz für einen Unterschied?
Die gibt's (neben den BiFlanges) einmal mit einem kleinen und dann noch mit deutlich größerem Loch.


[Beitrag von psychocowboy am 15. Dez 2013, 19:06 bearbeitet]
psychocowboy
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Dez 2013, 10:29
Der erste Eindruck scheint sich zu bestätigen.
Der E10 gefällt in einer Menge Genre (Rock, Pop, HipHop, Singer/Songwriter...) gut bis sehr gut was Abstimmung und Auflösung angeht. Jetzt kommt das weltberühmte "aber": Grade bei Metal/Metalcore fehlen mir etwas die Höhen (hab per EQ am Laptop mal minimal mehr reingedreht, das haut hin) bzw. der Bass wirkt ein bisschen zu dominant, Stimmen und Höhen klingen ein wenig "hintergründig"/dumpf. Hab auch mit den verschiedenen Aufsätzen rumgespielt, lediglich die BiFlanges haben einen deutlichen Effekt, jedoch geht damit der Bass zu viel verloren.
Für 44€ leb ich aber mit ein paar kleinen Einschränkungen.

Je nachdem was Weihnachten so bringt, werden danach die noch auf der Liste stehenden Bügelhörer (COP, SRH840, DT770, evt. HP100) bestellt.


[Beitrag von psychocowboy am 17. Dez 2013, 10:30 bearbeitet]
Soundwise
Inventar
#12 erstellt: 17. Dez 2013, 11:28
Wenn Dir beim E10 die Höhen fehlen, dann kannst Du den srh840 eher von der Liste streichen.
xoggy
Inventar
#13 erstellt: 17. Dez 2013, 12:17
Beim HD380pro hättest du vielleicht mit der Dehnmethode Erfolg, also das Teil für eine Nacht auf ein paar Bücher klemmen oder Couchlehne o.ä., manchmal hilft's dauerhaft.

Was den E10 angeht: Ja, in ruhiger Umgebeung wäre mir der Bass vor allem bei Metal auch zu viel, da müsste ich bis 125Hz um ca. 3db absenken, um einen für mich ausgewogenen Eindruck zu erzielen.

Da käme dann zukünftig eher ein Brainwavz M3 in Frage.
psychocowboy
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Dez 2013, 19:26

xoggy (Beitrag #13) schrieb:
Beim HD380pro hättest du vielleicht mit der Dehnmethode Erfolg, also das Teil für eine Nacht auf ein paar Bücher klemmen oder Couchlehne o.ä., manchmal hilft's dauerhaft.

Was den E10 angeht: Ja, in ruhiger Umgebeung wäre mir der Bass vor allem bei Metal auch zu viel, da müsste ich bis 125Hz um ca. 3db absenken, um einen für mich ausgewogenen Eindruck zu erzielen.
[...]


Dehnen hab ich auch schon überlegt, ist mir bei dem Preis aber ehrlich gesagt zu heikel ob das so erfolgreich ist und auch weil der Druck schon so früh unangenehm ist.

Zum E10: Unterwegs passt der Bass auch bei Metal einigermaßen.
Zuhause am Macbook habe ich jetzt einfach die Höhen leicht ansteigend bis auf knapp 3db bei 16kHz (beginnend bei 1kHz) hochgedreht. So passt's ganz gut, mir sind eher Höhen zu wenig als Bass zu viel glaube ich.


Wenn Dir beim E10 die Höhen fehlen, dann kannst Du den srh840 eher von der Liste streichen.


Wird gemacht und nur noch im Hinterkopf gehalten.


[Beitrag von psychocowboy am 17. Dez 2013, 19:26 bearbeitet]
psychocowboy
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 07. Jan 2014, 02:42
Ich habe seit Ende letzter Woche den COP und einen DT 770 80 Ohm zuhause. HP100 fiel aufgrund der schwereren Beschaffbarkeit raus, M50 wegen angeblich kaum Bühne und nicht so hohem Komfort (mein Kopf ist nicht grade klein und selbst die Beyers waren zu Beginn grenzwertig vom Druck).
Den DT770 wollte ich einfach mal hören weil so viel drüber geredet wird, auch wenn Gefahr durch die Höhen besteht.

Kurzer Vergleich, falls irgendwer mal den Thread liest:

COP:
Die im Vergleich etwas zurückgenommenen Höhen gefallen mir ein bisschen besser. Das war es dann im direkten Vergleich aber auch schon fast an Vorteilen des COP für mich.
Wirkt insgesamt teils etwas "belegt", als läge ein dünner Vorhang davor (vermutlich das was xoggy oben als "mumpfig" beschrieben hat). Die Bassregelung ist zwar ein nettes Feature, ich persönlich merke aber schon in der kürze der Zeit, dass ich wenig Lust hab Genre-spezifisch ständig am Regler zu schieben.
Isoliert besser, hat aber auch einen etwas stärkeren Anpressdruck und die Ohren werden wärmer (aber nicht unerträglich oder so).

DT770:
Bietet eine bessere Auflösung und viel mehr Bühne (der COP ist da ziemlich direkt wie ich finde). Der Bass wirkt präziser, v.a. der Kickbass kommt besser als beim COP. Gitarren klingen auch besser, spielt insgesamt irgendwie transparenter. Die Velourpads und den Anpressdruck (gibt nach einiger Zeit etwas nach Anfangs) empfinde ich auch als angenehmer.
Durch die Höhenbetonung sind die HiHats/Becken oft recht vordergründig, ab und an zischeln S- und F-Laute etwas. In Summer nervt mich das aber nicht.
Ein um 18€ geringerer Preis unterstreicht die Mehrzahl an Vorteilen.

Fazit:
Da ich schon merke, dass ich immer öfter zum DT greife um ihn zu hören, gehe ich schwer davon aus diesen zu behalten und (hoffentlich) wider Erwarten im DT770 endlich meinen ersten ordentlichen Hörer zum Einstieg in die HiFi-Welt gefunden zu haben.
Btw: Den E10 nutze ich fleißig unterwegs und bereue den Kauf keine Minute.

Vielen Dank für eure Hilfe und Anregungen!


[Beitrag von psychocowboy am 07. Jan 2014, 02:47 bearbeitet]
xoggy
Inventar
#16 erstellt: 07. Jan 2014, 10:05
Schön dass du Deine Hörer (vorerst :D) gefunden hast, Danke für die Rückmeldung!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
OverEar 150-200? Hauptsächlich Rock
Acusticus am 09.07.2015  –  Letzte Antwort am 10.07.2015  –  15 Beiträge
OnEar/ OverEar KH für iPhone gesucht - 250?
bartson am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.01.2014  –  32 Beiträge
Kaufberatung passender Overear-Kopfhörer
Hertzschlag am 16.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2015  –  3 Beiträge
Neue Overear-kopfhörer für ca. 100?
97o0alexo0 am 13.04.2012  –  Letzte Antwort am 14.04.2012  –  8 Beiträge
Overear köpfhörer - kaufberatung
ChannaGachua am 05.12.2016  –  Letzte Antwort am 07.12.2016  –  7 Beiträge
Funkkopfhörer für Rock/Metal
Struppi77 am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  7 Beiträge
Suche geschlossenen OverEar für unterwegs
*sdda* am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 28.09.2018  –  14 Beiträge
OverEar bis ~200? gesucht (Metal, Heimgebrauch)
-r4pt0r- am 29.04.2014  –  Letzte Antwort am 11.05.2014  –  8 Beiträge
Reise In-/Overear
AllSparkII am 04.08.2016  –  Letzte Antwort am 07.08.2016  –  2 Beiträge
Bluetooth-Kopfhörer für Arbeit - OverEar/OnEar - bis 120?
Spintus2 am 21.02.2016  –  Letzte Antwort am 24.02.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2013
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.927