Eure Empfehlungen für ein Upgrade :-)

+A -A
Autor
Beitrag
Schmudra
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jan 2013, 18:51
Hallo liebe Community,

ich verwende nun schon seit vielen Jahren folgendes Setup:
- Asus Xonar D1 Soundkarte
- Beresford Caiman+ DAC und Kopfhörerverstärker
- Sennheiser HD 595

Die Soundkarte überträgt die Daten mit 96 KHz an den DAC und der Equalizer der Soundkarte steht auf Durchzug (linear). Früher war ich mit den Klangqualitäten meines Setups einigermaßen zufrieden. Mittlerweile muss ich mir aber eingestehen, dass mir der Sound immer mehr auf die Nerven geht. Er ist blass, die Höhen zischen mir zu sehr, die Mitten sind mir insgesamt zu präsent und ich nehme kaum Bass wahr. Früher war das toll, weil ich zuvor immer nur ein grottiges Headset hatte; aber man reift ja mit der Zeit und lernt alternative Klangcharakteristiken kennen, die einem vielleicht deutlich mehr zusagen als das, was man schon hat.

Jedenfalls wünsche ich mir einen Sound, der laid-back und entspannt klingt, Bässe nicht unterdrückt aber auch nicht über alle Maße betont, Höhen nicht zum Zischen bringt und halt insgesamt ein ausgewogenes Klangbild bietet.

Natürlich habe ich schon ausgiebig am EQ gebastelt, aber wie ich es auch drehe und wende, es kommt nie etwas zufriedenstellendes dabei heraus. Entweder werden die Bässe viel zu waberig und überpräsent oder man hört kaum noch Mitten oder das gesamte Klangbild wird noch fader und langweiliger.

Daher wollte ich euch mal fragen, was ihr am ehesten an meinem Setup ändern würdet. Ist die Soundkarte Schrott? Oder taugt der DAC nicht viel? Oder würde ein anderer KH besser passen? Oder muss man gleich alles über Bord werfen und von vorn beginnen?

Budget ist dabei erst einmal egal - natürlich bin ich froh, wenn ich nicht gleich tausende Euros investieren muss, aber wenn es sein muss, werde ich halt sparen müssen.

Ich höre gerne Rockmusik wie Muse, Radiohead oder Garbage - manchmal auch Metal in Form von Blind Guardian, In Flames oder Lacuna Coil. Zudem spiele ich sehr viele Computerspiele und schaue auch regelmäßig Blu-Rays und DVDs am Rechner.

Also wenn ihr Vorschläge habt, wäre ich sehr dankbar und freue mich schon auf rege Beteiligung.

Edit: Ich hab den Senn einmal an den Verstärker meines alten Herrn angeschlossen (Marantz PM-17mk2). Das klang natürlich schonmal um Welten besser als mein Setup --> warme, präsente Bässe, durchschlagende Höhen und spritzige Mitten. Außerdem hat dieser Amp einen EQ, mit dem man viel machen kann, ohne dass er den Klang völlig zerstört. Trotzdem fand ich den Klang immer noch einen Tick zu aufdringlich. Aber ist das vielleicht die Lösung des Problems? Ein analoger Stereo-Amp?


[Beitrag von Schmudra am 22. Jan 2013, 20:17 bearbeitet]
jansozsek
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 22. Jan 2013, 21:02
servus,

ich habe auch den Beresford Caiman und auch schon mal versucht den Sennheiser HD 555 dran zu betreiben - mit wenig Gegenliebe:-)

Ich finde eigentlich den DAC vom Caiman recht o.k. - als Zuspieler für die Anlage, als KHV allerdings, finde ich den Caiman nicht so gut gelungen. Bei niedrigsten Lautstärken noch o.k. aber wenn es ein bisschen lauter wird verschwimmt das Klangbild - klingt undifferenziert, im Extremfall sogar leicht verzerrt...

Vielleicht hilft dir ja ein zusätzlicher externer Kopfhörerverstärker...

Lg
Schmudra
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Jan 2013, 21:29
Achso, ja ok. Kennst du da vielleicht einen KHV, der entspannt spielt und alle Frequenzen ordentlich herausarbeitet? Gibt es ggf. einen KHV, der vom Klang her Richtung Röhre geht?
jansozsek
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Jan 2013, 22:53
servus,

mit den Kopfhörerverstärkern ist das so ne Sache wo die Geister sich scheiden:-) Die einen meinen es gibt wenig Unterschiede beim "Eigenklang" der Verstärker - bishin zu anderen, die einen völlig anderen Klang empfinden. Bei "normalen" Transistoren-KHV spielt wohl hauptsächlich die Leistung und die Impedanz (Ohm-Widerstand) eine Rolle, bezogen auf den verwendeten Kopfhörer und Klangergebnis.

Röhren-KHVs wird oft ein wärmerer oder auch vollerer Klang nachgesagt. Ich habe allerdings bisher nur Erfahrungen mit KVHs ohne Röhre machen können.

Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich mal bei einem Fachhändler mit deinem Caiman vorbeischauen und vorhandene KVHs testen, da wie oben gesagt, die Meinungen über Klang, etc oftmals auseinander gehen.

Ich selbst habe Kopfhörerverstärker von Meier Audio und Violectric (LakePeople). Allerdings benutze ich meine Sennheiser HD 555 kaum noch, da mir der Klang nicht mehr so gut gefällt.

Gebraucht kann man KVHs übrigens meistens guten Gewissens kaufen, im Normalfall halten solche Dinger recht lange...

Lg


[Beitrag von jansozsek am 22. Jan 2013, 23:08 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#5 erstellt: 23. Jan 2013, 10:51
Der Beresford klingt eigentlich schon nach Röhre. Ich glaube, du suchst eher einen "ehrlichen" Klang.

Als Basis würde ich also erstmal einen neutralen KHV/DAC wie z.B. den Yulong U100 anschaffen. Wenn dir der Senni dann immer noch nicht gefällt, würde ich mich auf die Suche nach einem neuen Kopfhörer machen.
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 23. Jan 2013, 11:18
Wenn man für sich persönlich eine angenehmen Klang sucht, dann sollte der Verstärker das letzte Glied sein, das man wechselt. Erst den Hörer und dann mal mit einem Equalizer experimentieren.
Elhandil
Inventar
#7 erstellt: 23. Jan 2013, 12:20

ZeeeM schrieb:
Wenn man für sich persönlich eine angenehmen Klang sucht, dann sollte der Verstärker das letzte Glied sein, das man wechselt. Erst den Hörer und dann mal mit einem Equalizer experimentieren.


Ist natürlich richtig, in seinem Fall aber trotzdem nicht zielführend. Hast du den Beresford schon mal gehört ? Der macht aus nem DT-880 einen Beats. Solange er den einsetzt, wird kein Kopfhörer so klingen wie von den Entwicklern gedacht.
Schmudra
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Jan 2013, 15:08
Hallo Leute,

vielen Dank erstmal für euren Input.

Also ich hab mir euren Rat zu Herzen genommen und den Caiman erstmal über Bord geworfen.
Soll heißen: Ich bin mit ihm unterm Arm ins nächste Hifi-Fachgeschäft gestürmt (Radio Pawlak in Essen) und habe einige KHVs in Kombination mit ihm probegehört. Hat mir alles nicht gefallen.
Dann habe ich den Caiman mal beiseite gelegt und diverse KHVs und DACs mir zu Gemüte geführt.
Am besten gefallen haben mir dabei der Lehmann Rhinelander und der Linear USB.
Beide Geräte hab ich jetzt hier zu Hause und darf sie zwei Wochen lang testen.
Und so "auf den ersten Blick" muss ich sagen, ich bin überrascht, wie gut der Senn 595 klingen kann.
Die Musik klingt total entspannt (mit dem Linear noch viel entspannter als mit dem Rhinelander) und hat ein Fundament bekommen, das ich mir nicht hätte erträumen können. Außerdem findet der Klang irgendwie nicht mehr in meinem Kopf statt, sondern scheint "von außen" zu kommen. Ich schaue gerade ein Live-Konzert von Peter Gabriel und finde, das hört sich fast an als wäre ich im Publikum.
Bin mal gespannt, was sich da bei anderen Aufnahmen noch so neues an ungehörten Details ergeben wird.
Jedenfalls scheinen mir beide Geräte schonmal ein Riesenschritt nach vorn zu sein.
Elhandil
Inventar
#9 erstellt: 23. Jan 2013, 15:27
Hab ich's also richtig heraus gelesen, dass der Beresford der Störfaktor ist.
jansozsek
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Jan 2013, 15:34
Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass der Caiman als KHV eigentlich nicht zu verwenden ist - als DAC an sich, macht er allerdings Laune!

@Schmudra: Viel Vergnügen beim testhören....

Lg
Schmudra
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Jan 2013, 16:24

Elhandil (Beitrag #9) schrieb:
Hab ich's also richtig heraus gelesen, dass der Beresford der Störfaktor ist. ;)


So siehts aus.
Am geilsten klingt meiner Meinung nach der Linear per USB.
Danach folgt der Rhinelander analog an der Soundkarte.
Schalte ich den Caiman zwischen Rechner und Linear, klingt es auch ganz gut, aber von der Charakteristik her total anders --> der Sound wird aggressiver, packt eher an und nervt ein wenig, sobald zu hohe Lautstärken erreicht werden.
Schalte ich den Caiman zwischen Soundkarte und Rhinelander, klingt es ähnlich beschissen wie zuvor.
Also denke ich, werde ich mich auf lange Sicht vom Caiman lösen müssen. Der DAC im Linear scheint mir doch deutlich hochwertiger zu sein als der DAC des Caiman.
Also wenn hier jemand einen Caiman+ haben will, der steht wahrscheinlich bald zum Verkauf.

@jansozsek: Vielen Dank! Als nächstes werde ich mir mal die neue Blu-Ray von Coldplay zu Gemüte führen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörer Upgrade Empfehlung/Erfahrung
NAPEM am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 08.02.2023  –  7 Beiträge
Upgrade für DT880
ChrisR am 22.11.2013  –  Letzte Antwort am 25.11.2013  –  7 Beiträge
Upgrade für SD2 gesucht
S0und am 13.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  52 Beiträge
Upgrade von Superlux 668b
Networx666 am 25.02.2016  –  Letzte Antwort am 25.02.2016  –  3 Beiträge
KH Upgrade DT770/990 -> ?
HappyMetal am 20.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.12.2018  –  10 Beiträge
Upgrade für Beyerdynamics MMX300
Marco12 am 14.05.2013  –  Letzte Antwort am 18.05.2013  –  5 Beiträge
Super-Upgrade
Socorro am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  4 Beiträge
Upgrade für Soundmagic e10
stbr-oe am 26.09.2015  –  Letzte Antwort am 10.10.2015  –  20 Beiträge
Upgrade zum iGrado
Soundwise am 08.02.2010  –  Letzte Antwort am 10.02.2010  –  3 Beiträge
Upgrade für Ikko OH10
BJey am 29.06.2022  –  Letzte Antwort am 04.07.2022  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.381

Hersteller in diesem Thread Widget schließen