Bitte um Kaufberatung KHV und KH

+A -A
Autor
Beitrag
Fischers_Fritze
Inventar
#1 erstellt: 03. Jan 2013, 10:32
Hallo,

ich bitte um Kaufberatung zum Thema KHV und KH.

Ganz kurz zur aktuellen Situation:

Ich plane den Aufbau einer "Zweitanlage" im Wohnzimmer (Erstanlage steht im Hörraum im Keller). Die Zweitanlage soll nur mit Kopfhörer gehört werden. Vorhanden ist ein CD-Player ohne KH-Ausgang. Sowohl der KH als auch der KHV sollen nur zu Hause "stationär" betrieben werden.

Außerdem besitze ich zur Zeit einen KH Sennheiser HD 575, den ich vor ca. 10 Jahren mal im Schlussverkauf beim Media Markt "mitgenommen" habe, ohne mich vorher mit dem Thema Kopfhörer näher befasst zu haben.

Der HD 575 wird ganz sicher in absehbarer Zeit gegen einen besseren KH ausgetauscht, auch dazu bitte ich um Eure Hinweise.

Nun zu den Rahmenbedingungen:

Maximales Budget für KHV: 150 € (max. 200 € wenn ich mir damit "Zukunftssicherheit" und "Qualitätsreserven" einkaufen kann)
Maximales Budget für KH: 200 - 250 €

Musikgeschmack: 40% Rock, 20% Klassik, 40% Jazz, 0% Electronica - falls wirklich sinnvoll, könnte für Rock später noch ein Zweit-Kopfhörer beschafft werden.

Hörgewohnheiten: möglichst neutrale Wiedergabe

Darf Deine Umgebung etwas davon mitbekommen, dass Du gerade Musik hörst, oder willst / darfst Du andere durch deinen Musikgenuß nicht stören:
Im gleichen Raum wird zeitgleich Fernsehen geguckt werden. Das Hören über den KH sollte dabei möglichst wenig stören, es muss aber nicht mucksmäuschenstill sein.

Dein bereits vorhandenes Equipment:
Für die Zweitanlage bisher nur CD-Player ohne Kopfhörerausgang, kein Versärker (es soll auf Dauer nur ein KHV betrieben werden, kein Vollverstärker, keine Lautsprecher).
Übergangsweise werde ich den vorhandenen Sennheiser HD575 benutzen, der aber zeitnah durch einen hochwertigerem KH ersetzt werden soll.

Kommt ein Equalizer zum Einsatz (z. B. bei einem Mobilgerät/ Mp3-Player):
nein, das ist nicht geplant

EDIT:
Ich würde auch gebrauchte KH und KHV nehmen, wenn Sie aus "guten Händen" kommen.
Die Budgets müssen nicht bis zum Ende ausgeschöpft werden.


Vielen Dank für Eure Hinweise und Beratungen.

Gruß, Fritze


[Beitrag von Fischers_Fritze am 03. Jan 2013, 10:34 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2013, 11:46
Hätte eigentlich einen Beyerdynamic DT-880 vorgeschlagen aber da können deine Mitmenschen kein TV mehr im gleichen Raum schauen, außer wenn du total leise hörst.

Wenn du das Budget vom KHV dazu nimmst, könnte ein Beyerdynamic T70 passen. Der sollte auch an der Klinke von deinem CD-Player gut klingen.

Ansonsten in niedrigeren Preisregionen: Shure SRH-940 und AKG K550. Sind beide eher höhenlastig aber isolieren gut und haben ausreichend Bassfundament für Rock.
ruebyi
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jan 2013, 12:06

Wenn du das Budget vom KHV dazu nimmst, könnte ein Beyerdynamic T70 passen. Der sollte auch an der Klinke von deinem CD-Player gut klingen



Für die Zweitanlage bisher nur CD-Player ohne Kopfhörerausgang, kein Versärker (es soll auf Dauer nur ein KHV betrieben werden, kein Vollverstärker, keine Lautsprecher).


Das wird wohl nix...

Die Shure kamen mir auch zuerst in den Sinn, wobei ich die 940 noch nicht gehört habe.
Elhandil
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2013, 12:35
Ach verdammt, hab mich verlesen, dass der CD-Player einen KH-Ausgang HAT. Sorry.

Na ja, dann bleib ich meinen genannten Kopfhörern und dazu eine kleine Project Haedbox II.
Fischers_Fritze
Inventar
#5 erstellt: 03. Jan 2013, 14:34

Elhandil schrieb:
Hätte eigentlich einen Beyerdynamic DT-880 vorgeschlagen aber da können deine Mitmenschen kein TV mehr im gleichen Raum schauen, außer wenn du total leise hörst.


Vielen Dank für Eure bisherigen Vorschläge.

Wie kann ich mir die "Beeinträchtigung" der fernsehenden Familienmitglieder mit einem offenen KH vorstellen? Ich habe ja den HD 575 (scheint ein Abkömmling vom HD590 zu sein).

Kann ich (in etwa) davon ausgehen, dass offene KH bei gleicher Lautstärke (also z.B. HD 575 und DT-880 oder AKG K701) in etwa gleichviel abstrahlen? Ich würde dann mit dem vorhandenen Hörer mal testen, wieviel Lärm in der Fernsehecke ankommen wird. Ich schätze die Entfernung zwischen dem geplanten Hörplatz und dem Fernseher auf ca. 5 Meter.

Wenn ich die Berichte hier im Forum richtig verstanden habe, bekomme ich z.B. mit einem AKG K701 (oder DT-880) eine bessere Hörqualität als mit einem AKG K550 oder Shure SRH-940???

Ist das tendenziell so richtig? Probieren muss ich natürlich selbst.

Zusatzfrage:
Habt ihr Erfahrungen über die Rückgabe von Kopfhörer bei den Versendern? Dann könnte ich, z.B. einen geschlossenen und einen offenen KH bestellen. Sollte der offene KH für mein Umfeld zu laut sein, würde ich den geschlossenen behalten.

Werden "getestete" KH von den Versandhändlern anstandslos zurückgenommen?

Danke für Eure Antworten!
dropback
Inventar
#6 erstellt: 03. Jan 2013, 15:18
Ich hatte bisher jedenfalls keine Probleme einen KH nach dem test hören wieder zurück zu geben.
Jedenfalls nicht bei Amazon.
Das ging immer unkompliziert.
kopflastig
Inventar
#7 erstellt: 03. Jan 2013, 15:35

Fischers_Fritze schrieb:
Ich würde dann mit dem vorhandenen Hörer mal testen, wieviel Lärm in der Fernsehecke ankommen wird.

Tu das. Dann weißt du auch, ob und in welchem Ausmaß der Fernsehton den Musikgenuss per Kopfhörer trübt. Das könnte im Zweifel für einen geschlossenen Kopfhörer sprechen.


Wenn ich die Berichte hier im Forum richtig verstanden habe, bekomme ich z.B. mit einem AKG K701 (oder DT-880) eine bessere Hörqualität als mit einem AKG K550 oder Shure SRH-940???

Das würde ich verneinen, sofern es sich um die vier genannten Kopfhörer handelt - bis auf den K550, den ich nur mal wenige Minuten an einer Kopfhörerwand gehört habe, habe ich alle genannten Modelle längere Zeit besessen. Rein klanglich trifft es die Beschreibung "anders" besser.


Habt ihr Erfahrungen über die Rückgabe von Kopfhörer bei den Versendern?

Über die Jahre habe ich bei zwei Versendern insgesamt vier Kopfhörer zurückgeschickt. Die Rücknahme erfolgte jedes Mal problemlos und es wurde der volle Betrag erstattet. Natürlich sollte der Kopfhörer beim Probehören zu Hause (im übertragenen Sinne) mit Samthandschuhen angefasst werden, um keine Kratzer zu provozieren.

Grüße,
Markus


[Beitrag von kopflastig am 03. Jan 2013, 15:35 bearbeitet]
Fischers_Fritze
Inventar
#8 erstellt: 03. Jan 2013, 16:11

kopflastig schrieb:
Dann weißt du auch, ob und in welchem Ausmaß der Fernsehton den Musikgenuss per Kopfhörer trübt. Das könnte im Zweifel für einen geschlossenen Kopfhörer sprechen.


Gutes Argument - bisher habe ich nur an die anderen gedacht.


kopflastig schrieb:
Rein klanglich trifft es die Beschreibung "anders" besser.


Klar - absolute Wahrheiten wird es hier nicht geben. Danke für die Einordnung.


kopflastig schrieb:

Über die Jahre habe ich bei zwei Versendern insgesamt vier Kopfhörer zurückgeschickt. Die Rücknahme erfolgte jedes Mal problemlos und es wurde der volle Betrag erstattet. Natürlich sollte der Kopfhörer beim Probehören zu Hause (im übertragenen Sinne) mit Samthandschuhen angefasst werden, um keine Kratzer zu provozieren.


Ja, pflegliche Behandlung hatte ich natürlich stillschweigend vorausgesetzt. Hört sich doch vielversprechend an.

Noch eine weitere Frage:

Zumindest bei den Beyerdynamics kann man ja zwischen Varianten mit unterschiedlicher Impedanz wählen. Falls doch ein offener KH in Frage kommt und ich mich für das Testhören für einen DT-880 entscheiden sollte, welche Variante ist dann für den Heimbetrieb an einem KHV empfehlenswert? Oder ist das auch Geschmackssache?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß, Fritze


[Beitrag von Fischers_Fritze am 03. Jan 2013, 16:19 bearbeitet]
Fischers_Fritze
Inventar
#9 erstellt: 03. Jan 2013, 21:01

Fischers_Fritze schrieb:
Zumindest bei den Beyerdynamics kann man ja zwischen Varianten mit unterschiedlicher Impedanz wählen. Falls doch ein offener KH in Frage kommt und ich mich für das Testhören für einen DT-880 entscheiden sollte, welche Variante ist dann für den Heimbetrieb an einem KHV empfehlenswert? Oder ist das auch Geschmackssache?


Ich antworte mir mal selbst. Ich war eben mobil unterwegs, daher habe ich das Forum auf die schnelle nicht durchforstet. Habe die Antwort gefunden. Bei stationärem Einsatz am KHV kann die Impedanz ruhig höher sein.

Testergebnis offen vs. geschlossen:
Ein offener KH kommt definitiv nicht in Frage. Ich habe den vorhandenen Sennheiser HD575 (offen) am Laptop (ohne weiteren Verstärker) getestet. Der abgestrahlte Schall ist deutlich zu laut. wenn der Rest der Familie fernsehen will.

Damit ist klar, dass es ein geschlossener KH wird. Ich werde mich also näher mit den beiden oben empfohlenen Kopfhörern AKG K550 und Shure SRH-940 befassen.

Besten Dank, Fritze
Darkseth
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2013, 14:35
Wenn nicht geschlossen, würde ich eine AKG K701 nem DT 880 vorziehen, wenn es "möglichst Neutral" sein soll. der DT 880 hat dann schon leicht betonte bässe und höhen.

Wenn geschlossen, auf jedenfall Shure SRH 940, und evtl mit dem K550 vergleichen, wobei letzterer ne ecke mehr bass haben sollte.
Am besten aber beide mal bestellen.
Fischers_Fritze
Inventar
#11 erstellt: 05. Jan 2013, 15:14
Wie schon geschrieben wird es ein geschlossener Kopfhörer werden (müssen).

Der AKG K550 ist bestellt, beim Shure SRH 940 warte ich momentan noch auf bessere Angebote. Er ist zur Zeit fast überall für 249 € gelistet, war aber anscheinend auch schon für 199 € zu haben. Ich hoffe, da geht in absehbarer Zeit nochmals was ...

Ich werde weiter über meine Eindrücke berichten.
Fischers_Fritze
Inventar
#12 erstellt: 08. Jan 2013, 20:54
Der AKG K550 ist gestern angekommen. Bin bisher total begeistert, im Vergleich zum alten Sennheiser HD 575 stelle ich eine DEUTLICHE Verbesserung fest. OK, ist auch eine andere Preisklasse, daher wäre alles andere eine Enttäuschung gewesen.

Den Shure SRH 940 als Vergleichsgerät habe ich noch nicht bestellt, ich spekuliere wie gesagt noch etwas auf günstigere Angebote.

Bei bei sound7.be (aus Belgien) zur Zeit für 209,00 € plus 15,00 € Versandkosten.

Kennt jemand diesen Versender? Erfahrungen?

Danke und Gruß,

Fritze


[Beitrag von Fischers_Fritze am 08. Jan 2013, 20:56 bearbeitet]
Killinp97
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 09. Jan 2013, 00:09
Also in der E Version ist er bei amazon für 225 drin !? ich meine letztens gelesen zuhaben das sei blos die bezeichnung für den europäischen markt ob das so stimmt weis ich leider nicht genau aber falls doch wäre dann entweder amazon oder computeruniverse für 218 doch da fallen natürlich um die 5 euro versandkosten hinzu
kopflastig
Inventar
#14 erstellt: 09. Jan 2013, 11:37
Es gibt nur eine Version des SRH 940. Alles andere ist dem Amazon-Schreibweisen-Wirrwarr geschuldet.
Und auf einen Preis von unter 200 Euro zu warten ... das Warten aufs Christkind dürfte weniger lange dauern.

Grüße,
Markus
Elhandil
Inventar
#15 erstellt: 09. Jan 2013, 12:20
Abgesehen davon finde ich auch, das der SRH-940 die geforderten Kröten auch wert ist.
Fischers_Fritze
Inventar
#16 erstellt: 29. Jan 2013, 21:58
Ich möchte kurz berichten, wie es ausgegangen ist.

Inzwischen habe ich auch den Shure SRH 940 getestet. Auch dieser Kopfhörer ist (natürlich) deutlich besser als der alte Sennheiser HD575 (ok, das war ja auch zu erwarten).

Da ich nur einen Kopfhörer behalten wollte, habe ich beide Geräte (AKG K550 und Shure SRH 940) ausgiebig getestet. Da ich noch keinen KHV habe, wurden beide Hörer am Verstärker der Hauptanlage angeschlossen.

Um es kurz zu machen: Am Ende habe ich den AKG K550 behalten und den Shure zurückgegeben.

Der Shure war aber nicht schlechter, sondern nur "anders". Auch der Shure war eine sehr gute Empfehlung, am Ende hat der Bauch entschieden.

Bleibt noch das Thema KHV.

Ich habe mich für einen Objective2 von Head'n'Hifi - Walter entschieden, den ich heute bestellt habe.

Nochmals vielen Dank an alle, die mir Tips und Empfehlungen gegeben haben!

Gruß, Fritze
Fischers_Fritze
Inventar
#17 erstellt: 14. Dez 2013, 05:20
Ich melde mich heute - nach fast einem Jahr - nochmals zu Wort. Ich möchte diesen Kaufberatungs-Fred mit einem Langzeit-Erfahrungsbericht abrunden.

Den Kauf des AKG K550 und des KHV Objective2 habe ich zu keinem Zeitpunkt bereut. Ich bin mit dieser Kombination
- CD-Player von Technics
- KHV Objective2 von headnhifi.com
- AKG K500
immer noch sehr zufrieden. Für das Musik-Hören im Wohnzimmer, während andere fernsehen, hat sich diese Zusammenstellung sehr gut bewährt.

Nochmals Dank an alle, die im Januar so gut beraten haben!

Ich höre inzwischen sehr häufig über Kopfhörer und habe mir zusätzlich noch einen AKG K701 angeschafft. Den offenen K701 nutze ich entweder im Hörraum oder im Wohnzimmer, wenn dort kein Fernseher läuft. Auch mit dem K701 bin ich sehr zufrieden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bitte um Kaufberatung bezüglich KH und KHV
hellnut am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 11.11.2006  –  14 Beiträge
Kaufberatung KH und KHV
Mortner79 am 29.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2010  –  18 Beiträge
Kaufberatung KHV und KH
Volle_Pulle am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  10 Beiträge
Kaufberatung KH 250? & DAC/KHV
Wurtzinator am 24.05.2013  –  Letzte Antwort am 30.05.2013  –  33 Beiträge
Bitte um Kaufberatung (KH-Neuling)
oli.s am 15.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.06.2006  –  6 Beiträge
Kaufberatung KH + KHV für Zuhause
Folux am 07.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  13 Beiträge
Kaufberatung KHV
ByeByeByeByeBye am 08.04.2016  –  Letzte Antwort am 08.04.2016  –  6 Beiträge
Kaufberatung - KHV
4saiter am 08.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  9 Beiträge
Mal wieder ne Kaufberatung KH / KHV
HIFI_Recycler am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 11.07.2011  –  13 Beiträge
Kaufberatung KHV
CoolChriz am 05.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.02.2021  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Hersteller in diesem Thread Widget schließen