Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Kaufberatung In-Ears für Elektronische musk

+A -A
Autor
Beitrag
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Okt 2012, 17:07
Hi,

Ich besitze einen mp3-player Sony Walkman A-808 und suche für den guten in-ears. Ich höre nur elektronische musik (tech-house, acid-house, techno, elektro usw.).
Ich möchte maximal 300 € für in-ears bezahlen.
Ich habe ein paar rausgesucht, welche würden sie mir empfehlen:

1. Sennheiser IE 80 In-Ear-Kopfhörer
2. Teufel Aureol Fidelity Titan High-End HiFi In-Ear Kopfhörer
3. Ultimate Ears triple.fi 10 Ohrhörer
4. Monster Turbine PRO Gold InEar-Kopfhörer
5. shure se215
6. WESTONE 3 High-End Profi - Drei-Wege Ohrhörer

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Okt 2012, 19:33
Ich brauche dringend hilfe.

2. Teufel Aureol Fidelity Titan High-End HiFi In-Ear Kopfhörer
3. Ultimate Ears triple.fi 10 Ohrhörer

fallen aus, habe sie probe gehört und sie gefallen mir nicht.
peacounter
Inventar
#3 erstellt: 27. Okt 2012, 19:36
1.was hat dir an den tf10 nicht gefallen?

2. westone um3 können passen, aber auch die um2 gefallen mir da gut. man darf halt nicht zuviele ansprüche an die höhen haben. westone w3 (nicht um) hab ich noch nicht gehört, aber hier im forum gelten sie allgemein als verkorkst.

3. "du", nicht "sie"


[Beitrag von peacounter am 27. Okt 2012, 19:38 bearbeitet]
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Okt 2012, 21:58
1. an den tf10 hat mir bass nicht gefallen, die sind unbequem und kabel, stecker für 200 € na ja . ich denke für 10 € in-ears haben viel besseres kabel.
2. welches unterschied haben umx3 & um2 und wo unterscheiden Um Series und Westone Series?
3.was sagst du über shure se215, Monster Turbine PRO Gold, Westone 2?

danke für deine hilfe
peacounter
Inventar
#5 erstellt: 27. Okt 2012, 22:05
was hat dir denn am bass der tf10 nicht gefallen?
zu viel? zu wenig?

die westone2 haben afaik die gleiche treiberkombi wie die um2, aber eine andere abstimmung.
genaueres weiß ich nicht. ich denke, etwas mehr hifi als druckorientiert und mit etwas gezähmten mitten.

der shure215 ist ein sehr bassstarker in-ear mit mehr präzision als normale consumer-modelle, aber mit enorm zurückhaltenden höhen.
der um2 dürfte ähnlich sein, mit evtl etwas weniger tiefbass, aber präziserem oberbass und insgesamt einer druckvolleren, erwachseneren darstellung.

die monster kenn ich nicht.
peacounter
Inventar
#6 erstellt: 27. Okt 2012, 22:08
aah noch eins: dein player ist vermutlich nicht sehr gut für mehrwege-in-ears geeignet.
die sonys sind meist zu hochohmig und verbiegen den frequenzgang.

da stimmt dann alles was ich schreibe noch weniger als ohnehin schon

also um2, um3, w2und tf10 dürften derbe von ihrem eigentlichen sound abweichen.
an nem niederohmigen player klingen die ganz anders (und so wie sie sollen).

obs trotzdem gefällt, kannst du dann nur selber rausfinden.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Okt 2012, 14:12
dann welchen player würdest du mir empfehlen, aber nicht zu großen.
peacounter
Inventar
#8 erstellt: 28. Okt 2012, 14:41
wenn du ein iphone hast, nutz das.
besser gehts kaum.

wenn nicht: sansa clip+
nicht ganz rauschfrei, aber superklein, supergünstig und multi-ba-geeignet.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Okt 2012, 15:15
hat iphone den selben sound wie ipod nano? nano sound gefällt mir nicht.

mein sony hat 16 ohm, welche in-ears (wie viel ohm) passen ihm am besten? ich hatte zuvor sennheiser cx-300 ersten generation und möchte jetzt in andere liga aufsteigen. shure se-215 ist das und passt der meinem player?

eigentlich gefällt mir mein player und ich würde gern nur neuen in-ears kaufen.

ehrlich gesagt habe ich tf10 nicht lange gehört, denn für so mangeldes qualität egal wie sie klingen gebe ich keine 200 €.
peacounter
Inventar
#10 erstellt: 28. Okt 2012, 15:20
so genau kenne ich die ausgangsimpedanzen der einzelnen geräte nicht, aber der nano dürfte schlechter als das iphone sein.
das iphone (bes. das 4er) ist eine absolute ausnahmeerscheinung am markt)

sony hat zusätzlich afaik immer eine tiefbassanhebung eingebaut, so dass der nano vermutlich an "normalen" in-ear (also nicht mehrwege) bassärmer, aber "richtiger" klingt.

dass dein sony eine ausgangsimpedanz von 16 ohm hat, kann ich mir nicht vorstellen.
das wäre wirklich enorm viel und superschlecht!


der tf10 ist klanglich eher in der liga doppelt so teurer produkte.
das muß man beachten, wenn man seine verarbeitung verurteilt.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Okt 2012, 15:25
was sagst über galaxy 3? hat er vergleichbar mit iphone 4 guten player?
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 28. Okt 2012, 15:34
habe gerade im internet gefunden:

sony walkman a-808 Output 5 mW + 5 mW (16 Ω)
peacounter
Inventar
#13 erstellt: 28. Okt 2012, 15:35
es geht nicht um den player, sondern um die ausgangsimpedanz des eingebauten kh-verstärkers und die ist nur wichtig, wenn man mehrwege-in-ears daran betreibt.

ich hab gerade nochmal genauer nachgelesen und du hattest ja garnicht die verarbeitungsqualität, sondern die klangqualität der tf10 bemängelt.
das kann natürlich sein, aber dann solltest du hetzt schon mal erklären, was genau dir daran nicht gefallen hat.
die tf10 sind eigentlich auf enorm hohem nivau und manch einer wäre froh, für 400,- diesen klang bei guter verarbeitung und anatomisch ansprechenderer bauform zu bekommen.
als die tf10 vor vielen jahren für tatsächlich knapp 400,- euro auf den markt kamen, hat die konkurrenz schwer schlucken müssen, weil es nichts vergleichbares gab.
shure hatte damals ein 2-treiber-modell (e5) für fast 700,- im angebot und der tf10 hat immerhin einen treiber mehr!
peacounter
Inventar
#14 erstellt: 28. Okt 2012, 15:36

-Hybrid- schrieb:
habe gerade im internet gefunden:

sony walkman a-808 Output 5 mW + 5 mW (16 Ω)

das ist nicht die ausgangsimpedanz des players sondern seine maximale leistung, wenn man ihn an 16 ohm betreibt.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Okt 2012, 18:11
ich habe im moment zu hause ie80, tf10 und Teufel Aureol Fidelity.
ich habe gerade alle gehört, erst tf10, dann ie80 und dann Teufel Aureol Fidelity.

also tf10 klingt gut bei sehr gutem material (ich höre hauptsächlich dj podcasts) klasse, aber mir fehlt etwas an bass. höhen und mitten gefallen mir sehr gut.

ie80 klingt gut (auch bei nicht sehr gutem material), hat viel (zu viel) bass, bei dem sind aber mitten nicht so gut wie bei tf10.

Teufel Aureol Fidelity klingt auch gut, aber nicht so präzise wie tf10 und mit wenige bühne wie ie80.

ich weiss nicht was ich nehmen soll.

westone um3, um2 oder w3,w2 haben mehr bass als tf10? und wie klingen sie bei etwas schlechtem material?
Darkseth
Inventar
#16 erstellt: 29. Okt 2012, 01:00
Und wenn du beim IE 80 den bass wegnimmst per Equalizer?
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Nov 2012, 19:11
ie 80 habe ich zurückgeschickt, viel zu viel dröhnendes bass. nach tf10 wollte ich die nicht mehr hören.

tf10 sind wirklich gut, allerdings wünsche ich mir etwas mehr bass. und tragekomfort ist nicht gut.

inzwischen habe ich auch shure se215 probe gehört und die gefallen mir am wenigsten von allen in-ears (inkl. meinen cx-300) die ich bisher gehört habe. kein spass müsik zu hören.

jetzt möchte ich westone, aber weiss nicht welche?
was sagt ihr über westones um2, um3 und w2, w3? was passt meiner musik am besten? welche von denen hat mehr bass?
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 08. Nov 2012, 19:52
ich brauche dringend hilfe! welchen von westones soll ich lieber nehmen? danke im voraus
johndoe1508
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 08. Nov 2012, 19:59
W3 schon mal weg, dessen Bass dröhnt IMO mehr als die IE80.

Von der Bassmenge her --> W3 > UM2 > UM3x > W2

Die UM2 haben sehr wenig Höhen, bei den W2 sind die IMO vermurkst, da wäre de UM3x denke ich noch am ehesten passend. Wobei dessen Bass für mich auch schon merkblich mehr dröhnt als der vom TF10.
sofastreamer
Inventar
#20 erstellt: 08. Nov 2012, 20:00
mehr bass als tf10 = um3x
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 08. Nov 2012, 23:48
danke und was sagt ihr über earsonics sm3?
Cheffsen
Stammgast
#22 erstellt: 09. Nov 2012, 17:51
Das ist hier ist aus einem Vergleich ( http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-11908.html ) von softastreamer:


Bühne: sm3 --> um3x --> w3 --> sm530 --> w4
Auflösung und Präzision: se530 --> w3--> um3x --> sm3 --> w4
Entspanntheitsfaktor : w3 --> sm3 --> se530 --> um3x --> w4

Bassquantität: se530 --> w4 --> um3x = sm3 --> w3
Bassqualität: w3 --> sm3 --> um3x --> w4 --> se530

Mittenglanz: sm3 --> w3 --> se530 -> um3x -> w4

größter Höhennerver: w4 --> sm3 -- um3x --> se530 ---------> w3


schlecht / wenig --> gut / viel
Höhennerver ist natürlich etwas Negatives

Evtl. helft dir das ein bisschen weiter.

Grüße


[Beitrag von Cheffsen am 09. Nov 2012, 17:52 bearbeitet]
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Nov 2012, 23:32
danke schön, gibt es solcher vergleich zwischen Westone um3x und ue tf10?
johndoe1508
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 10. Nov 2012, 03:06
Ich machs...

(Größere) Bühne -> TF10
Auflösung -> TF10 IMO (klar) besser, bei mir hat die "Auflösung" aber immer nur mit dem Sounding zu tun (mehr Bass -> schlechtere Auflösung) und weniger mit der verbauten Technik, aber das nur nebenbei
Entspannterer Sound -> UM3x deutlich entspannter (vielleicht nicht nur wegen dem Sounding bei mir, sondern auch wegen der Passform, keine Ahnung)
Bassqualität -> TF10 ist knackiger, UM3x wummert mehr weil mehr Bass
Bassquantität -> UM3x
Betontere Mitten (was ist "Mittenglanz"??) -> UM3x
Klarere Höhen -> TF10 (nerven aber auch mehr)
sofastreamer
Inventar
#25 erstellt: 10. Nov 2012, 08:12
stimme ich zu, nur sehe ich die auflösung des um3x vor dem tf10. der tf10 tut mit seinen höhen so, als könnte er, der um3x versteckt die auflösung in der wärme.
johndoe1508
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 10. Nov 2012, 21:02
Für mich persönlich gibt es eigentlich nur ein Faktor, was nicht (vollkommen) durch das Sounding beeinflusst wird, und das ist die Bühne. Alles andere, inklusive den Eindruck einer besseren Auflösung, ergibt sich bei mir ab einer gewissen Qualität/Preisniveau (weit unter 300€) aus dem Sounding oder aus dem "Gefühl" mehr Treiber <-> höhere Auflösung. Vielleicht habe ich auch einfach nur Holzohren .

Ich würde aber jederzeit den UM3x dem TF10 vorziehen, besseres Sounding hin oder her. Dazu ist die Passform einfach viel zu genial.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 10. Nov 2012, 23:17
danke

und wenn die passform von UM3x und TF10 ähnlich wäre. welcher hörer ist besser? welcher spaßiger?
sofastreamer
Inventar
#28 erstellt: 10. Nov 2012, 23:59
Geschmacksache. Ich behaupte mal der tf10 passt besser für elektronica. Der um3x besser zu Gitarre und Gesang.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 11. Nov 2012, 15:15
und welcher hörer von westone ist besser und spaßiger für elektronika?
sofastreamer
Inventar
#30 erstellt: 11. Nov 2012, 18:46
ich find keinen für elektronisches soo toll. w4 noch am ehesten.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 11. Nov 2012, 23:36
ich verstehe nicht. wenn um3x fast in allen bereichen besser als tf10, dann warum passt er nicht für elektronische musik?
peacounter
Inventar
#32 erstellt: 11. Nov 2012, 23:49
tiefbass und obere höhen sind beim tf10 ziemlich ungeschlagen und das ist für viele (auch für mich) bei elektronischer musik eben ziemlich wichtig.

der um3 ist dafür bei so ziemlich jeder art von "handgemachter" musik imo besser, aber auch das ist geschmackssache.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 12. Nov 2012, 00:11
also, dann könnt ihr mir bitte drei besten in-ears für elektronische musik bis 400,00 € nennen. platz 1,platz 2, platz 3. ein kleines hitparad
vanda_man
Inventar
#34 erstellt: 12. Nov 2012, 01:48
Kleine Frage, wo liest du heraus, dass der UM3x fast in allen Bereichen besser ist als der TF10?
Ich behaupte mal, dass du die technischen Unterschiede zwischen beiden gar nicht feststellen kannst.
Vielmehr ist es das Sounding und wenn du da mehr auf Tiefbass (qualitativ) und tollen Höhen stehst, dann greif zum TF 10.
Wenn es mehr Bass sein sollte und du handgemachte Musik ''Acoustic, Instrumental, Gesang'' hörst (dazu gehört auch Pop, Blues, Jazz), dann greif zum UM3x.
Ich behaupte mal, der W4 wird dir vom Sounding her nicht gefallen.
Cheffsen
Stammgast
#35 erstellt: 12. Nov 2012, 02:30
Unterm Strich, wenn man sich alles durchliest .. wird dir klanglich wohl immer noch der TF 10 am ehesten gefallen.

Meine Hitparade für dich wäre wohl:

TF 10 - UM3X - IE80 ( der W3 hätte dir zu viel Bass, mehr / störender als der IE80 )

Vorschlag: Geh auf www.mp4audio.de und bestell dir gegen Kaution Demohörer der Westones. Den TF10 gibt's da glaube ich auch als Demo. Dann kannst du vergleichen und ganz sicher dein eigenes Urteil fällen.
sofastreamer
Inventar
#36 erstellt: 12. Nov 2012, 10:38
meine lautet:

heir 4ai (gebraucht vielleicht für 400 zu bekommen) > vermutlich ue900 (hab ich aber noch nicht gehört) > tf10 > ie80 > ie8 > sony mh1c > superlux hd381F > philips she3590

ich kann mit westone sound leider nix anfangen
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 12. Nov 2012, 14:43
danke allen

hat jemand erfahrung mit ue900? wie die sind im vergleich mit tf10?
sofastreamer
Inventar
#38 erstellt: 12. Nov 2012, 14:50
gibt es einen thread zu. die suche ist dein freund
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 12. Nov 2012, 15:02
noch kurze frage. gibt es fälschungen von tf10?
sofastreamer
Inventar
#40 erstellt: 12. Nov 2012, 15:05
mir nicht bekannt
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 12. Nov 2012, 15:12
was sagst du über ue 700?
sofastreamer
Inventar
#42 erstellt: 12. Nov 2012, 15:20
steht auch in diversen threads. wir können jetzt noch ewig ping pong spielen und alle hörer durchkauen. ich glaube aber kaum, dass dir das weiter hilft.
vanda_man
Inventar
#43 erstellt: 12. Nov 2012, 15:46
Genau.
Es wurde alles schonmal 3-5 Mal hier im Forum geschrieben.
Manchmal muss man nur die SuFu benutzen und man hat auf jede Frage eine Antwort.
peacounter
Inventar
#44 erstellt: 12. Nov 2012, 16:34
die wahrscheinlichkeit für tf10-fälschungen geht gegen null.

diese hörer werden selbst nach dem anziehen der preise immer noch zu wirklich moderatem kurs angeboten und wenn jemand ba-treiber fälschen sollte, dann wird er das eher bei den höherpreisigen modellen tun.

btw:
hat überhaupt schon jemand von ba-modell-fälschungen gehört?
egal ob westone, ue, shure oder phonak?
würde mich echt interessieren!


[Beitrag von peacounter am 12. Nov 2012, 16:35 bearbeitet]
sofastreamer
Inventar
#45 erstellt: 12. Nov 2012, 17:43
Bisher nicht.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 12. Nov 2012, 23:40
wie sind Sony XBA4 im bassbereich? passen die für elektronische musik?
vanda_man
Inventar
#47 erstellt: 12. Nov 2012, 23:41
Also bevor hier einige Leute die Fassung verlieren:

Kauf dir den UE TF10 und wenn der komforttechnisch nicht sitzt, dann den Westone UM3x.

EDIT: Die Sony XBA4 hauen im Tiefbass-Bereich ordentlich rein, allerdings haben sie wirklich fiese Höhen.
Zudem sind sie noch relativ groß.


[Beitrag von vanda_man am 12. Nov 2012, 23:46 bearbeitet]
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 13. Nov 2012, 00:37
ich habe UE TF10 schon zurückgeschickt. wie gesagt da fehlt mir etwas an bass und ich wünsche mir etwas wenige höhen. komforttechnisch sind die unbequem. kabel ist nicht gut.
Cheffsen
Stammgast
#49 erstellt: 13. Nov 2012, 00:43
Dann läuft es nur noch auf die UM3X aus. Bestell dir bei mp4audio.de Demo-Versionen zum ausprobieren, dann weißt du woran du bist.


[Beitrag von Cheffsen am 13. Nov 2012, 00:43 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#50 erstellt: 13. Nov 2012, 00:44
Dann hol dir den Westone UM3x.
-Hybrid-
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 13. Nov 2012, 19:29
wisst ihr, kann man auch w3 bei mp4audio.de Demo-Versionen zum ausprobieren bestellen? ich möchte w3 und um3x vergleichen. ich habe gelesen, dass um3x ehe als monitoren sind. sie spielen linear und ermüden nach einiger zeit den hörer? stimmt das?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung In-Ear für elektronische Musik
namealwaysinuse am 11.05.2012  –  Letzte Antwort am 16.05.2012  –  11 Beiträge
Kaufberatung in ears bis 80 ?
Slaesch am 20.02.2010  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  5 Beiträge
Kaufberatung In-Ears ~40?
OneHitOpfa am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  56 Beiträge
Kaufberatung In-Ears
battat am 09.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  7 Beiträge
In Ear Kaufberatung bis 100? Elektronische Musik
Major_Laaser am 26.10.2015  –  Letzte Antwort am 29.10.2015  –  10 Beiträge
In-Ears kaufberatung
GigagamOr am 23.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2012  –  7 Beiträge
Kaufberatung In-Ears
Alex474 am 26.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.06.2013  –  8 Beiträge
Kaufberatung in-ears
Warrion am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 08.08.2009  –  2 Beiträge
Kaufberatung In Ears
Actreres am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  2 Beiträge
Kaufberatung / Vorschläge In-Ears
Cheffsen am 07.09.2012  –  Letzte Antwort am 10.09.2012  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.423