Steigerung zum HD 800 / neuer KHV?

+A -A
Autor
Beitrag
GTS_2012
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Apr 2012, 12:55
Hallo Leute,

ich verkaufe momentan meinen Sennheiser HD 800 und möchte in Zukunft natürlich einen Ersatz dafür haben. Damit ich schonmal weiß, was es werden soll und ich lange sparen kann, seid ihr gefragt:

Ich besitze einen Dr DAC Prime ( DAC und Verstärker in einem ), der per optischem Kabel an der Playstation 3 hängt. Gibt es Kopfhörer, die besser sind als der HD 800 und vorallem mehr Tiefen zu bieten haben und die auch an meiner Konstellation gut passen? Der Dr DAC Prime ist ja durchaus ein gutes Gerät... preislich dachte ich so an 1.000 - maximal 1.500 Euro für den Hörer.

Vielleicht habt ihr ja auch andere Vorschläge ( statischer Hörer, neuer Verstärker, was auch immer )
Gerne her damit
Am besten wäre wenn ich zB den Dr DAC Prime per USB am Laptop nutzen könnte und daran dann einen neuen Kopfhörer... oder eben halt einen ganz neuen Verstärker / DAC?
Vielen Dank!


[Beitrag von GTS_2012 am 29. Apr 2012, 13:18 bearbeitet]
Darkseth
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2012, 15:24
Hmm..
Wenn dir der HD 800 nicht so gefällt, teste ihn doch mal im großen vergleich gegen den Beyerdynamic T1, und den Denon AH-D 7000

Das wären so die spitzen der dynamischen kopfhörer.. denke mal ne steigerung hättest du mit elektrostaten, z.b. "Stax", aber mit denen kenn ich mich kein stück aus :x
GTS_2012
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 29. Apr 2012, 15:29
Auf den T1 kam ich eben auch schon... der soll ja deutlich mehr Wumms haben, gefällt mir.

Ist mein Dr. DAC Prime per USB am Laptop ausreichend gut, um das Potenzial zu nutzen? Oder brauch ich mal nen besseren Verstärker?
querinkin
Neuling
#4 erstellt: 29. Apr 2012, 23:10
Audeze LCD-2 wäre ebenfalls ein Versuch wert.
Elhandil
Inventar
#5 erstellt: 30. Apr 2012, 09:17
Kommt drauf an, was du spielst.

Wenn du auf dicke Explosionen ala Subwoofer stehst, würd ich mal den Denon D5000 ausprobieren.

Der T1 ist im Bass deutlich kontrollierter und herrlich trocken aber nicht so druckvoll. Dafür ist die Ortung imho deutlich besser als beim Denon.

Wie der T1 mit dem Dr. DAC zurecht kommt, kann ich nicht sagen. Aus eigener Erfahrung ist der T1 da aber etwas mäkelig. Am Yulong U100 z.b. fehlt ihm etwas an Bassfundament, am D100 dagegen ist alle ok. Würd ich vorab also erstmal testen und ggf. gleichzeitig einen passenden Amp suchen.


[Beitrag von Elhandil am 30. Apr 2012, 09:18 bearbeitet]
GTS_2012
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 30. Apr 2012, 21:57
Ich muss gestehen, dass ich größenwahnsinnig werde, aber ich liebäugle momentan mit folgender Kombo:

Mein Laptop ----> Lehmann Audio Linear USB Verstärker ( 980 Euro ) ----> Grado PS 1000 ( ca. 2000 Euro )

Was haltet ihr davon?
Elhandil
Inventar
#7 erstellt: 01. Mai 2012, 12:49
Den Lehmann halte ich für deutlich überteuert und Grado ist Geschmackssache, würde ich auf jedenfall vorher antesten.

Aber Ende müssen DEINE Ohren entscheiden. Wenn du schon soviel Geld ausgibst, hör dich ruhig erstmal durch alle Topmodelle und entscheide dann, was für DICH am besten klingt.
ZeeeM
Inventar
#8 erstellt: 01. Mai 2012, 13:06
Aus technischer Sicht gebe ich dir recht.
Aus einer vollkommen subjektiven von maximal lustorienterter Unvernunft diktierten Perspektive - nicht.
Technisch würde ich am Lehmann nix bemängeln wollen, aber irgendwie spricht er mich nicht an.
soundix
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 01. Mai 2012, 13:54
Wenn man in mehrere tausend Euro Gefilde entschweben will, sollte man mE auch eine hochwertige Quelle ins Auge fassen. Ayre QB-9 zB wird oft als solide Quelle genannt.
Matzio
Inventar
#10 erstellt: 01. Mai 2012, 14:17

GTS_2012 schrieb:
Ich muss gestehen, dass ich größenwahnsinnig werde, aber ich liebäugle momentan mit folgender Kombo:

Mein Laptop ----> Lehmann Audio Linear USB Verstärker ( 980 Euro ) ----> Grado PS 1000 ( ca. 2000 Euro )

Was haltet ihr davon? :L

Kommt drauf an, was und wie Du damit hören willst. Bedenke, daß ein PS 1000 kaum Bass/Tiefbass, dafür umso üppigeren Oberbass, ferner eine starke Hochtonbetonung hat. Ideal also für Leisehörer mit Faible für Kammermusik.
Die Auflösung des HD 800 erreicht er nicht, Ausgewogenheit, Luftigkeit und Tragekomfort sowieso nicht.
2.000 € hierzulande? Sennheiser sollte ebenso selbstbewußt auftreten und mindestens 3.000 € für den HD 800 verlangen, in den USA dann natürlich 6.000 $, dann stimmen die Verhältnisse wieder!
ZeeeM
Inventar
#11 erstellt: 01. Mai 2012, 14:26
1000 Euro ist ja auch noch fast in der Reichweite von Leuten, die so ein Produkt nicht besitzen sollten. Das wertet das Produkt deutlich ab. Wer fährt den gerne Lada, wenn er nicht muß?
Ein HD1000 für 6000€ nur edelste Materialen, Leder handgenäht und selbst das Auspacken muß ein Geruchserlebnis bieten, als würde man sich in einen neuen Sportwagen setzen. Das kann man verkaufen.
Welcher Hersteller hat das begriffen? Ultrasone.
GTS_2012
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 01. Mai 2012, 14:46
Der Lehmann Verstärker ist doch auch ein DAC Wandler und Kopfhörerverstärker in einem, wenn ich ihn per USB am Laptop nutze, oder etwa nicht? Also quasi ein besserer Dr DAC Prime ( den ich zur Zeit besitze )
Ich frage deshalb, weil ich nicht noch zusätzlich Geräte kaufen möchte... lediglich den Lehmann per USB am Laptop und halt den Kopfhörer.

Desweiteren würde ich natürlich - wie auch mit meinem HD 800 vorher - stinknormale MP3s und AACs hören ( 320 kbps ). Stellt das ein Problem dar? Bzw. verschwende ich Potenzial?

Das ein HD 800 besser sein soll, als dieser Grado... ich kanns zwar nicht beurteilen, aber mir nur schwer vorstellen...die Tests klingen auch anders. Was würdet ihr mir denn empfehlen, wenn ich unbedingt 3.000 Euro ausgeben möchte? Wichtig ist halt nur, dass der Verstärker per USB an den Laptop muss... also keine exotischen Geräte

Ich muss auch zugeben, dass ich schon gerne Tiefbass hätte... schöne Höhen sind toll, aber es sollte nicht auf Kosten der Tiefen sein.
Mr_Blonde
Stammgast
#13 erstellt: 01. Mai 2012, 15:01
Welche Tests zum Vergleich zwischen HD 800 und dem Grado PS 1000 hast Du denn gelesen?
Würde mich mal interessieren.
Wenn Dir der Bass des HD 800 zu wenig ausgeprägt ist, würde ich mir an Deiner Stelle auch den Audeze LCD 2 anhören oder ggf. den LCD 3, wenn Du beim Budget von 2.000,00 EUR für einen neuen KH bleiben möchtest.


[Beitrag von Mr_Blonde am 01. Mai 2012, 15:02 bearbeitet]
GTS_2012
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 01. Mai 2012, 15:06
Es waren Zufallsfunde per Google. Da wurde der HD 800 jedenfalls als deutlich schlechter deklariert. Aber man weiß ja nie, was die so schreiben.

Ich schau mir die Modelle mal an, danke! Beim Lehmann Verstärker kann ich also bleiben?
MarioBros.ND
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 02. Mai 2012, 00:24
Meine persönliche Meinung und Empfehlung:
1. Zu den Kopfhörern:
- "besser" in Bezug auf Auflösung als HD800 geht nicht, schon gar nicht Grado (HD800 hab ich selbst)
- einzige Alternative für mehr Bass ist der Audeze LCD2 (1000,-) oder LCD3 (2000,-) (LCD3 hab ich gerade selbst bekommen aber noch nicht intensiver testen können)
Allerdings solltest du aber vorher antesten, kann sein, dass dir die vom sonstigen Klang und Tragekomfort nicht zusagen (die haben 0,5kg!)
2. Zu Kopfhörerverstärker:
- das ist meiner Ansicht nach dein Problem! Der HD800 muss gescheit UND korrekt betrieben werden, sonst hat er zu viele Höhen und zu wenig Bass. Meiner Meinung nach gehört an einen HD800 ein Kopfhörerverstärker, der mindestens bei 500 anfangen sollte (ich bin für ausgeglichene Glieder der Hörkette)
- der Lehman BLC USB ist dazu meiner Meinung nach gerade der falsche (hab ich selbst 1 Jahr genutzt), denn dieser unterstütz noch den analytisch neutralen Klang. Das ist ein Auflösungsseziermesser, bei dem wahnsinnig Details hörbar werden aber der Spass auf der Strecke bleiben kann (genau das was dir wohl fehlt)
- im Preisbereich von 1000 Euro würde ich dir deshalb zum HD800 stark den Violectric V200 empfehlen, der bringt auf jeden Fall schon mal mehr Spaß am HD800 ein (den hatte ich mal ausgeliehen und mit dem Mario.N getestet). Zudem gibts den Violectric wie den Lehmann BCL ebenfalls mit USB-Option
- Habe mir auch mal den Cayin ausgeliehen, weil der von der Audio so sehr gelobt wurde, war ziemlich enttäuscht: klang mir zu dumpf, nebenbei hat die Vollröhre gebrummt (das machen angeblich nur schlecht Röhrenverstärker?)
3. Zum DAC
- Eine gute Option soll noch der Grace m903 sein, der kostet 2000 und ist eine KHV und DAC Kombi. Allerdings noch nicht selbst getestet (wollte ich vielleicht demnächst mal angehen)
- Ansonsten würde ich auch empfehlen ordentliches Geld in einen DAC zu stecken. Habe mir für 1000 einen m2tech Young gekauft und der hat die USB-Option des Lehmann BCL (welche ja ca 200 kostet) klanglich sowas von abgehängt. Man kann ja mit einer USB-Option starten (praktisch da eingebaut und relativ günstig) und dann später um einen externen DAC upgraden.
4. Die Kür:
- wenn du wirklich größenwahnsinnig werden willst: Cavalli Liquid Fire Kopfhörerverstärker - der Spielt dann tatsächlich nochmal in einer anderen Liega und reizt den HD800 wirklich aus - ebenso den Geldbeutel mit ca 3200,-.(hab ich selbst und mit dem zweiten Mario direkt mit meinem Lehmann und dem Violectric verglichen). Der ist übrigens eine Transistoren/Röhrenkombi die nicht den Hauch brummt.
- auch sehr gut und besser bezahlbar ist der Triode TRV-84HD, welcher den HD800 ebenfalls auf die Spitze treiben soll. Kostet wohl so ca 1500,- ist aber aktuell nicht verfügbar, da in einigen Monaten der Nachfolger bzw. das überarbeitete Modell erscheinen soll. Allerdings ist das auch eine Vollröhre, den Klang sollte man also besser vorher auch mal austesten.

Grüße
Mario.D


[Beitrag von MarioBros.ND am 02. Mai 2012, 00:26 bearbeitet]
PS51D6980undLE52A656A
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Feb 2014, 14:27
Der Thread ist zwar etwas älter doch interessant.

Ich bin neu in der Kopfhörer Fraktion.
Ich besitze seit etwa 10 Jahren einen Sennheiser HD650 und bin damit zufrieden. Der KH wurde von mir nur zum Gamen benutzt.
Neu höre ich auch Musik damit.

Verstärker Sony QS Line DB830
Verstärker Sony 501R plus DSC

Mein bevorzugtes Setting ist:

Röhren Verstärker BravoV2 mit KH Sennheiser HD650
Röhren Verstärker Bravo AudiV3 mit KH Denon D7100

Fazit:
Der Sennheiser mit dem BravoV2 spielt sehr natürlich mit sattem warmen Bass. Die Bühne übersichtlich und Räumlich gut ortbar. Der Bass ist kräftig aber nicht dominierend. Die Höhen sind fein und offen. Die mitten sind wie bei einem Sennheiser gewohnt sehr homogen.

Der Denon AH D7100 mit dem Bravo AudiV3 spielt einen unglaublichen Bass. Der Bass ist dominierend und vermittelt als hätte man einen 5hz Sub unterm Hintern. Die höhen sind sauber und fein gezeichnet. Die mitten sind neutral aber nicht so perfekt wie beim Sennheiser.

Wenn jemand einen abgrundtiefen Bass liebt greift zum Denon. Wer Präzision und Natürlichkeit sucht greift zum Sennheiser.
Beide KH ergänzen sich wunderbar. Je nach Sound haben beide ihre deutlichen Vorzüge.

Neu möchte ich den Sennheiser HD800 mit dem Liquid Glass Hybrid Tube-Roller's Dream Amplifier dazu.
Tob8i
Inventar
#17 erstellt: 27. Feb 2014, 15:50
Der HD800 macht nicht so viel Sinn an einem Röhrenverstärker. Warum kauft man sich einen recht neutralen und präzisen Kopfhörer, wenn man ihn dann mit einem nichtlinearen und langsameren Röhrenerstärker benutzen will?

Vor allem ist das ja auch noch so ein ziemlich gehyptes und vollkommen überteuertes Modell. Nach wirklich durchdachtem und ordentlichen Schaltungsaufbau sahen die Bilder vom Innenleben eher nicht aus. Sieht für mich eher mal wieder danach aus, als würden es ein paar Personen bei Head-Fi in den höchsten Tönen loben und schon wird es ziemlich gehyped und vermutlich auch mal wieder zur besten Kombination für den HD800 überhaupt ernannt.

Dass man den HD800 messtechnisch besser an so manchen Transistorverstärker um die 100 Euro betreiben kann, ist bei HeadFi ja sowieso egal und technische Erklärungen werden oft sogar abgewimmelt. Laut manchen Personen dort ist der HD800 auch einer der am anspruchvollsten zu betreibenden Kopfhörer. Ich würde eher das Gegenteil beauten und Sennheiser hat einen sehr guten und leicht zu betreibenden Kopfhörer geschaffen, der auch ohne riesige Verstärkerleistung sehr gut klingen kann.
Class_B
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 27. Feb 2014, 17:38
Röhrenverstärker machen eigentlich generell keinen Sinn.
Wenn man den KH sounden möchte ist ein guter Equalizer immer die erste Wahl.
Class_B
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 27. Feb 2014, 17:53

PS51D6980undLE52A656A (Beitrag #16) schrieb:


Mein bevorzugtes Setting ist:

Röhren Verstärker BravoV2 mit KH Sennheiser HD650
Röhren Verstärker Bravo AudiV3 mit KH Denon D7100


Wenn hinter der 6 und der 7 eine 0 stände ,wäre die Kombo deutlich mehr nach meinem Geschmack

PS51D6980undLE52A656A
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 27. Feb 2014, 23:43
Hallo Tob8i,
Röhre ist nur mit Nostalgie zu erklären:) Vor allem ist es was fürs Auge.
Mein Wunsch Setup möchte ich erst mal Probehören.
Bis vor kurzem bin ich auch der Präzession verfallen.
Perfektes Zusammenspiel habe ich mit sehr altem Gemüse erreicht:)

Sony TA-AV501R getrennte Endstufen 10hz-70kHz
Alle Stufen direkt gekoppelt, reinkomplementäre SEPP OCL-Schaltung
Vorverstärker: NF Klangreglung
Sourround Schaltkreis Matrix Schaltung, digitale Verzögerung

Technics SH-85 mit DSC Frequenzgang 5hz-45khz (-3dB)
Die Einstellungsmöglichkeiten sind unbegrenzt^^
Der Verstärker hat 2 Analoge Stereo Ausgänge. An diesem Setup habe ich noch die 2 Röhrenverstärker angeschossen.

Jetzt werden einige denken was will der mit dem alten Mist. Und da fängt es schon an. Wir haben zwischenzeitlich etliche Anlagen gekauft und weggeschmissen oder verschenkt. Doch diese Schätzchen funktionieren wie seit dem ersten Tag.

( Aktuell THX 7.1 mit 4 Subwoofern ).
Bei den neuen Sachen ist der Kopfhörer Ausgang einfach sehr bescheiden. Meistens Dumpf Karton Ton.

Seit ich den warmen Bass einer Röhre kenne ist sie mir bei manchen Genres lieber als das kalte und mechanische. Mit Röhre kann man ewig hören.

@Class B
der 7000 wäre mir auch lieber gewesen, fürs Auge die bessere Wahl.
Der 600 ist mir zu aufdringlich und erreicht nicht die Dynamik vom HD650.
mIt dem 600 höre ich TV..

Ich habe ab und zu das Gefühl, zu perfekt sollte der Sound nicht sein. Es hört sich für mich sonst nach kurzer Zeit langweilig an. Mit Röhre habe ich einfach auch zwischendurch Hühnerhaut. Ich kann es einfach nicht richtig erklären..

Wer schon mal im High End Laden ein paar Tage Ausprobiert hat, weiss auch, nicht alles was glänzt ist Gold. Je teurer desto besser, stimmt leider bei weitem nicht.

Das Preis Leistungsverhältnis muss stimmen..
sofastreamer
Inventar
#21 erstellt: 28. Feb 2014, 15:36
sorry, wer da oben geschrieben hat, dass mehr Auflösung als beim hd800 nicht geht, hat noch keine mehrtreiber inears der Oberklasse gehört.
PS51D6980undLE52A656A
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 01. Mrz 2014, 01:44
Meinst du so was?

http://www.mp4audio....o-massgefertigt.html

Kennt jemand diesen KH. Wie bequem sind diese Dinger längere Zeit. Ist es Sinnvoll 8 Treiber zu verwenden? 3 Wege auf so kleinem Raum? Wie genau kann so was sein? Der Frequenzgang haut mich auch nicht vom Hocker. 10-20000hz.

Ich habe gelesen, dass die kleinen Dinger sehr schnell das Zeitliche segnen. Man kann nichts reparieren und wenn die Garantie abgelaufen und das Teil geht defekt....wäre ordentlich Geld verbrannt.

Wer toll wenn jemand seine Erfahrungen oder sogar Vergleiche teilen könnte.

Kann man so einen mini KH überhaupt ernst nehmen?
sofastreamer
Inventar
#23 erstellt: 01. Mrz 2014, 08:02
lesestoff http://www.hifi-foru...43&back=&sort=&z=791

und lass dich von bad robot beraten!

ja, ein 1000 eur custom monitor liefert präziseren, höherauflösenden, detailierteren sound, als ein dynamischer schallwandler auch nur annähernd abbilden könnte. aber vorsicht: mehr treiber ist nicht immer besser sondern meist nur anders. der neutralste unter den customs ist der ue reference monitor.

die teile werden idr aus acryl gefertigt und wenn man sie sorgsam behandelt (trockenbox aufbewahrung) dürften sie ewig halten. da direkt an dein ohr angepasst, gibt es nichts bequemeres.

klingt komisch, ist aber so.
michael4321
Stammgast
#24 erstellt: 01. Mrz 2014, 08:38

Gibt es Kopfhörer, die besser sind als der HD 800


Nein, es gibt Kopfhoerer die sind ANDERS als der HD800 aber nicht besser.


und vorallem mehr Tiefen zu bieten haben


Hifiman HE500 (unbequem)
Audeze LCD-X (kenne ich nicht)
Fostex Th-900 (teuer)
Denon D7000 (N/A)


und die auch an meiner Konstellation gut passen?

Keine Ahnung bei dem AMP, was da passt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV für HD 800
lesse am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  21 Beiträge
Neuer KHV mit Dac gesucht
Theo62 am 15.04.2020  –  Letzte Antwort am 15.04.2020  –  4 Beiträge
Steigerung nach Sennheiser HD650. Besserer KHV/DAC?
evaux am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2011  –  4 Beiträge
Neuer KHV
Der_Malk am 02.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.09.2014  –  6 Beiträge
Neuer KHV benötigt
Hirnwindungslauscher am 28.02.2012  –  Letzte Antwort am 28.02.2012  –  5 Beiträge
Anderer KHV/Soundkarte für Sennheiser HD 800?
catare am 23.11.2013  –  Letzte Antwort am 26.11.2013  –  4 Beiträge
Suche "warmen" KHV für HD 800 S
om_unit am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.08.2019  –  2 Beiträge
Steigerung zum AKG 701
mausm am 18.04.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  20 Beiträge
Passender Röhre-KHV zum HD 800 und ATH W5000?
gustavko am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  4 Beiträge
welcher KHV passt zum AKG Q701 und Sennheiser HD 800
DOPIERDALACZ am 19.12.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2011  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.540