InEar bis EUR 300

+A -A
Autor
Beitrag
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 18. Apr 2012, 08:50
Hallo zusammen
Bin hier neu im Forum und muss dazu sagen, dass ich nicht gross Ahnung habe von Kopfhörern.

Ich suche einen Kopfhörer für mein Iphone 4S, sowie Ipod und Ipad.

Optimalerweise hätte ich gerne eine Steuerung / Freisprecheinrichtung für das Iphone.
Habe aber gelesen, dass dies oft nur bei Billigprodukten integriert ist.
Mir ist guter Sound wichtiger daher ist die Steuerung nicht zwingend.

Ich habe mich mit folgenden Produkten schon auseinander gesetzt.
Audeo 132: Guter Klang, aber eher leise, was schlecht für mich ist, somit eig. ausgesondert....

Shure 215: Basslastiges Einsteigermodell

Shure 425: Neutral, aktuell mein Favorit, iPhone kompatibles Kabel +50 EUR

UE: Habe oft von Kabelbrüchen gelesen, somit kommen die für nicht nicht in Frage

Atomic HiDefDrum: wäre mein Favorit, habe aber oft gelesen, dass sie nicht gut im Ohr halten und doch recht schwer seien

Sennheiser: Habe hier leider nicht viel positives lesen können

Von der Musik her, höre ich recht verschiedenes: House, Rock, Hip Hop

Auflösung: Sollte hoch sein

Räumlichkeit: Sollte ebenfalls ausgeprägt sein

Bass, Mitten, Höhen: Neutral, eher leicht Basslastig

Lautstärke: Sollte anständig sein, die Bose Quiet Comfort sind mir eher zu leise....

Ich habe bis anhin nur die Standardkopfhörer vom Iphone, sowie (ich weiss, hier nicht sehr beliebt ) Bose Quiet Comfort KH fürs Flugzeug....

Ich möchte nicht mehr als EUR 250 ausgeben.... (+-, da die Produkte bei uns in der Schweiz meist günstiger sind, können es auch EUR 300 sein)

Hättet ihr noch weitere Vorschläge für mich?

In der Schweiz kann man die Dinger leider nicht probehören, Rückgaberecht ist auch nicht drin, daher möchte ich von Anfang an das für mich optimale Produkt finden....

Vielen Dank für Eure Hilfe


[Beitrag von guigsy am 18. Apr 2012, 08:58 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 18. Apr 2012, 09:06
Hallo,

eine bessere Empfehlung als der SE425 fällt mir im Moment auch nicht ein, bei den Anforderungen. Die Räumlichkeit ist halt begrenzt, und der Bass ist halt sehr linear - er ist gar nicht angehoben, auch nicht leicht.

Viele Grüße,
Markus
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 18. Apr 2012, 09:11
Was mich beim Shure SE425 verunsichert ist das Kabel, welches am Earbud ein- und ausgesteckt werden kann. Ist es stabil? Auf den Fotos empfinde ich es als recht dünn....

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit, Verarbeitung des Shure?
Habe auch gelesen, dass beim wechseln der Aufsätze die Halterung gerne bricht (gem. Kunden beim grossen DE Versandhaus)

Für diesen Preis erwarte ich eig. top Verarbeitung.....


[Beitrag von guigsy am 18. Apr 2012, 09:13 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Apr 2012, 09:13
Die Verbindung zwischen Kabel und InEar-Gehäuse finde ich bei Shure sehr gut gelöst, und finde sie besser als beispielsweise bei Westone (von den UE Universal-InEars gar nicht erst zu reden).

Verarbeitung ist IMHO tadellos. Haltbarkeit ebenso. Die Kabel halten echt was aus.

Beim Wechseln der Aufsätze (speziell der Black Foamies) muss man allerdings etwas Vorsicht walten lassen. Manche "Grobmotoriker" haben in der Tat schon die Schallröhrchen abgebrochen. FWIW, mit ist das bisher noch nicht passiert. Wenn die Aufsätze sich nicht abziehen lassen, einfach den InEar für 10 Minuten in die Tiefkühltruhe stecken. Dann werden die Schaumstoffaufsätze so hart, dass man sie problemlos abdrehen und abziehen kann.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 18. Apr 2012, 09:14 bearbeitet]
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Apr 2012, 10:01
Ok... ins Gefrierfach.... Hoffe nur die gehen dort nicht kaputt.... Kabelbruch oder so.... Ganz Talentfrei bin ich z.G. nicht, wird schon klappen....

Mich würde vor allem interessieren, ob jemand mit den Atomic HiDefDrum noch Erfahrung hat... Ich find sie von der Optik her einfach Hammer !!!
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Apr 2012, 10:36
Hab mir die Atomic Dinger mal angesehen. Schaut nach einer neuen Reihe der Monster Artikel aus.
Hat einen großen dynamischen Treiber, klingt für mich nach matschigem Sound. Ich weiss ja nicht ...
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Apr 2012, 11:08
Ja, die dürften ziemliche Basswummen sein. Die Atomic SuperDarts sind's jedenfalls.

Viele Grüße,
Markus
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 18. Apr 2012, 11:11
ok, danke sehr, somit denke ich, wären die SE425 die beste Wahl....
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Apr 2012, 11:17
Falls du tatsächlich einen neutralen Klang suchst, ja. Allerdings sind viele Leute erschreckt, wie wenig Bass "neutraler Klang" tatsächlich bedeutet. Wie schätzt du z.B. diesbezüglich deine Bose Quiet Comfort ein?

Viele Grüße,
Markus
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 18. Apr 2012, 11:22
Die Quiet Comfort haben für mich zu wenig Bass. Ich wollte mit meiner ursprünglichen Aussage einfach vermeiden, dass Vorschläge wie Klipsch Image S4 kommen.
Ich möchte halt nicht KH haben bei denen es einem nahezu die Ohren verjagt aufgrund des Basses....

Ist wirklich schade, dass ich die Dinger nirgends probehören kann....

Ich weiss nicht ob das was hilft, aber bei normalen Boxen oder Docking Stations stehe ich auf JBL Produkte, da die meiner Meinung nach einen tollen Bass haben.

Ist aber wahrsch. nicht wirklich zu vergleichen mit InEars....


[Beitrag von guigsy am 18. Apr 2012, 11:24 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 18. Apr 2012, 11:35
Welchen Quiet Comfort hast du da denn? Den 15 oder den 3?

Viele Grüße,
Markus
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 18. Apr 2012, 11:36
Den grösseren, Quiet Comfort 15
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 18. Apr 2012, 11:41
Na wenn das mit den SE425 dann mal hoffentlich keine Fehlentscheidung ist. Hier mal so im Vergleich die Bassmenge:

graphCompare.php

Der Bose ist schon seeeeehr stark bassbetont.

Viele Grüße,
Markus
Dieselrocker
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 18. Apr 2012, 11:46
Meine Güte. Bei dem Bose ist ja gar keine Harmonie im Diagramm erkennbar. Wie ein Eichhörnchen auf LSD ...
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 18. Apr 2012, 11:48
Ja, wenn andere Hersteller solche Resonanzen in den Frequenzdiagrammen sehen, gehen sie zurück ans Zeichenbrett. Bei Bose hat man den Eindruck, die sagen "fertig" und stecken den Rest des Geldes lieber in eine Marketingkampagne statt in die Entwicklung.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 18. Apr 2012, 11:49 bearbeitet]
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 18. Apr 2012, 11:51
Wow das hätte ich nicht gedacht... Somit wäre ich wieder am Anfang.... Ich weiss nicht genau was ich bei den Bose vermisse....

Ich finde einfach, wenn ich Musik hören mit den KH, aktuell z.B. Coldplay Paradise höre ich mit den JBL Boxen einiges "mehr" als mit dem KH....

Die JBL haben für mich einen angenehmeren Bass, als die Bose und für mich liegen Welten dazwischen.... wie gesagt, ich bin aber kein Profi in dem Bereich...
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 18. Apr 2012, 11:55
Ich würde es vielleicht einfach mal mit den UE Triple.Fi 10 probieren - irgendwo, wo es problemlos mit der Rückgabe bei Nichtgefallen funktioniert, bestellen und ausprobieren. Der hat auf jeden Fall schon mal mehr Bass (insbesondere Tiefbass) als der SE425. Wenn du den TF10 mal gehört hast, wissen wir besser Bescheid, wo die Reise hingehen soll - ob es mehr oder weniger Bass sein soll.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 18. Apr 2012, 12:25 bearbeitet]
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 18. Apr 2012, 12:31
Die UE werde ich aufgrund der Qualität nicht nehmen. Aber die SE215 wären in diesem Fall wieder interessant für mich.... hast du so eine Grafik von denen im Vergleich zu meinem Bose und dem SE415 ?
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 18. Apr 2012, 12:41
Ach ja zu den Bose QC15 muss ich noch sagen, vielleicht nicht die besten KH im Bereich Soundqualität, ist auch nicht die Stärke dieses KH. Jedoch finde ich das Active Noise Cancelling sehr gut...
Im Flugzeug hört man nahezu nichts von den Turbinen, gesprochenes hört man hingegen sehr gut....
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 18. Apr 2012, 12:48
Diese Graphen gibt's hier:

http://www.headphone...-graph.php?graphID[0

Der SE215 hat halt wieder eine schlechtere Auflösung als der SE425 (das kann man in den Frequenzgraphen nicht ablesen).

Die Geräuschisolation kannst du bei diesen Graphen dort ebenfalls einsehen. Wähle dazu den Punkt "Isolation Response with Pink Noise Input to Monitor". Je niedriger (weiter unten) da die Linie ist, desto besser ist die Isolation.

Das Triebwerksbrummen ist ziemlich niederfrequent. Das ist in dem Bereich, wo das ANC des Bose am besten funktioniert (bei 200/300 Hz). Im Bereich von Stimmen (400Hz bis 1kHz) wirkt das ANC nicht so gut, wie du siehst. Deshalb sind Stimmen auch hörbar. Der Shure dämpft besser in den Mitten und Höhen. (So dass gerade Stimmen mal so gar nicht mehr durch kommen, wenn man sie im Ohr hat.) Der Shure funktioniert (isoliert) besser in einem Schulbus mit 20 schreienden Kindern.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 18. Apr 2012, 12:53 bearbeitet]
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 18. Apr 2012, 13:02
Zum Glück bin ich aus dem Alter raus....

Mir sind aber noch 2 weitere aufgefallen.
Klipsch Image S5i
Klipsch Image X10i

Beide wären Iphone kompatibel. Kann mir jemand was zu denen sagen?


[Beitrag von guigsy am 18. Apr 2012, 13:02 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 18. Apr 2012, 13:04
Der S5i klingt nicht anders als der S4.
Der X10i ist so neutral (bassarm) abgestimmt wie der SE425.

Viele Grüße,
Markus
Darkseth
Inventar
#23 erstellt: 18. Apr 2012, 17:45
Also mir hat dieser Thread bei der Wahl zum Shure SE 215 sehr geholfen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-357.html

Hauptsächlich die tatsache, dass sie so extrem gut auf Equalizer reagieren sollen.

Wenn man den EQ etwas anpasst, sind die Höhen deutlich besser und es klingt durchaus ne ecke klarer.

Wenn die shure SE 415 im groben passen, aber zu wenig bass haben, könnte man mit dem EQ nachhelfen, sofern er ähnlich gut wie der se 215 auf EQ reagiert.
meltie
Inventar
#24 erstellt: 19. Apr 2012, 10:17
Um den SE425 auf das vermutlich gewünschte bassige Niveau zu bringen, ist aber mehr als ein kleiner Eingriff mit dem EQ nötig.
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 19. Apr 2012, 20:24
Naja, lassen wir mal den Bass bei Seite.
Eigentlich suche ich ja einen KH mit dem ich einige Jahre Musik hören kann.
Ein absolutes Gehör habe ich auch nicht

Sollte ich dennoch leichte Anpassungen wünschen, gibt's sicherlich ein App mit dem man das geringfügig anpassen kann.

Ich habe das Budget recht hoch (für meine Verhältnisse) angesetzt, weil ich ein Produkt möchte, an dem ich viele Jahre Freude habe.

Nun habe ich mich für 2 KH entschieden:
Shure SE425 (hier habe ich im Forum schon sehr viel gelesen)
Phonak 132 (hier gibt's im Forum noch nicht ganz sooo viel Infos...)

3 Aspekte würden mich interessieren:

1. Welcher ist Eurer Meinung nach qualitativ hochwertiger?
2. Welcher hat den besseren Klang? (Eure persönliche Meinung)
3. Welchen würdet ihr kaufen? (Preisleistung)

Gruss
Guigsy
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 19. Apr 2012, 20:29
Meine Antwort zu 1, 2 und 3 ist: SE425.

Hier in diesem Thread werden der PFE 112 (ist ja der gleiche InEar wie der 132) und der SE425 ganz gut miteinander verglichen:

Viele Grüße,
Markus
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 19. Apr 2012, 21:34
habe mir nun mal die Shure SE425 bestellt, melde mich dann wie sie sind....

Danke an alle die bei der Suche behilflich waren!!!
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 28. Apr 2012, 20:26
Ich habe nun die KH erhalten und möchte meine ersten Eindrücke schildern.

- Qualitativ wirken sie sehr hochwertig.
- Die Lautstärke kann man ebenfalls sehr weit nach oben drehen.
- Das passive Noise Cancelling ist gut, jedoch für mein Empfinden schlechter als beim Bose Quiet Comfort.
- Auch der neutrale Klang gefällt mir sehr gut, bei Bedarf kann man auch beim EQ beim Iphone noch
Anpassungen vornehmen.
- Die Ohrstücke sind sehr angenehm zu tragen, drücken aber nach 1-2 Stunden doch ein wenig.
- Probleme beim Wechseln der Ohrstücke hatte ich nicht.
- Das Aufsetzen der KH ist momentan noch ein wenig tricky, ich denke man gewöhnt sich dran.

Was mich aber schwer enttäuscht hat, ist die Iphone Steuerung, welche ich dazu bestellt habe.
Ich als Laie dachte nicht, dass das Kabel (Zumal es auch von Shure ist) eine so grosse Auswirkung auf den Sound hat. Ich habe die zwei Kabel direkt miteinander verglichen, während beim Original Kabel die Musik sehr gut tönt, gibt es beim Iphone Kabel massive Klangeinbussen. Alles tönt irgendwie heller und nicht so "satt". (Alles korrekt angeschlossen, Kabel unbeschädigt, kein Wackelkontakt oder ähnliches...)

Schade die werde ich wohl im Schrank ganz weit hinten verstauen.
Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht?

Alles in allem bin ich aber trotzdem zufrieden mit dem Shure SE 425.

Kann ich Ihn zum Kauf empfehlen?
JEIN, ist er wirklich 6 mal besser als ein 50 EUR Kopfhörer, ich denke nicht....
Wenn Dir aber gute KH 300 EUR Wert sind - zugeifen....
HankSolon
Stammgast
#29 erstellt: 28. Apr 2012, 20:40

guigsy schrieb:
Was mich aber schwer enttäuscht hat, ist die Iphone Steuerung, welche ich dazu bestellt habe.
Ich als Laie dachte nicht, dass das Kabel (Zumal es auch von Shure ist) eine so grosse Auswirkung auf den Sound hat. Ich habe die zwei Kabel direkt miteinander verglichen, während beim Original Kabel die Musik sehr gut tönt, gibt es beim Iphone Kabel massive Klangeinbussen. Alles tönt irgendwie heller und nicht so "satt".


Das Kabel direkt hat auch keine Auswirkung auf den Klang. Da gibt es ein anderes Problem, würde ich vermuten. Lautstärke war mit beiden Kabeln identisch eingestellt?
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 28. Apr 2012, 20:43
Ja war identisch eingestellt, ich habe den rechten KH auf einem Kabel eingesteckt und den Linken auf dem anderen und dann hin und her geswitcht....


[Beitrag von guigsy am 28. Apr 2012, 20:56 bearbeitet]
Laudian
Stammgast
#31 erstellt: 29. Apr 2012, 02:13

guigsy schrieb:
Was mich aber schwer enttäuscht hat, ist die Iphone Steuerung, welche ich dazu bestellt habe.

So ging es mir auch, allerdings habe ich keine klanglichen Unterschiede gehört.
Die Zusatzkabel gibt es ja als Android und als iPhone Version, bist du dir sicher, die richtige zu haben ?
Wenn ja, dann solltest du das Kabel vlt. nochmal umtauschen, denn hörbar sollte das Kabel auf keinen Fall sein.

Ich habe mein Mikrofonkabel nach kurzer Zeit hier im Forum weiterverkauft, da es mir deutlich minderwertiger vorkam als das Originalkabel.
Da wäre erstmal das Problem, dass die rechte Seite mit der Fernbedienung länger ist als die linke, das Kabel war viel weniger elastisch, der Draht hinterm Ohr hat mir gefehlt etc...


guigsy schrieb:
- Das Aufsetzen der KH ist momentan noch ein wenig tricky, ich denke man gewöhnt sich dran.

Klar, das ist irgendwann wie Schuhe zubinden.

Falls du mal andere Ohrstücke ausprobieren willst, die "Comply Foam T100" Aufsätze sind noch eine Spur weicher als die Shure Complys. Die benutze ich jetzt, und bin damit hochzufrieden.

Edit Moderation: HF-Codes korrigiert.


[Beitrag von Bad_Robot am 29. Apr 2012, 07:32 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 29. Apr 2012, 07:34
Hallo,

jopp, das Kabel "klingt" nicht. Wenn du die richtige Variante für dein Handy hast, und es trotzdem so komisch wie beschrieben klingt, ist es defekt.

Der Tragekomfort des Steuerungs-Kabels hat mich hingegen nicht begeistert. Ich hab' da die gleichen Probleme wie Laudian.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 29. Apr 2012, 07:34 bearbeitet]
guigsy
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 29. Apr 2012, 09:37
@ Laudian: Diesen Eindruck hatte ich ebenfalls, nur schon der Halt beim Ohr ist ohne "Draht" viel schlechter, habs aber vergessen zu schreiben, da mich der Klang mehr nervte.....

@Bad_Robot: Ja ist schon die fürn Apfel, werde mich mal bei Shure Kundendienst melden und nachfragen, resp. ...

Mal schauen, was die meinen.....


[Beitrag von guigsy am 29. Apr 2012, 09:37 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
InEar bis $300
SaMILE am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 09.09.2008  –  6 Beiträge
InEar bis ca. 300?
sacx am 16.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  5 Beiträge
Neuer InEar für iPhone gesucht - Budget bis EUR 300
Jasper_Dahlbeck am 19.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.10.2014  –  19 Beiträge
Bluetooth InEar für iPhone 7 bis 300 EUR
TheSoundAuthority am 24.12.2016  –  Letzte Antwort am 01.02.2017  –  4 Beiträge
InEar 300?
WoodwindBlues am 31.12.2015  –  Letzte Antwort am 01.01.2016  –  7 Beiträge
Inear bis 500 EUR für Pioneer xdp
yoon am 02.08.2016  –  Letzte Antwort am 04.08.2016  –  5 Beiträge
KH bis 300 EUR gesucht
prinzbasso am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  19 Beiträge
neuer Kopfhörer bis EUR 300
WalterD am 29.11.2012  –  Letzte Antwort am 29.11.2012  –  7 Beiträge
InEar/EarBuds 300?
#Siid am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 20.08.2012  –  10 Beiträge
InEar / Büro / <300? / Mikro
Eltrabiato am 29.02.2016  –  Letzte Antwort am 29.02.2016  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.072
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.661

Hersteller in diesem Thread Widget schließen