150-300€ In/Aroundear

+A -A
Autor
Beitrag
Tobi4s
Stammgast
#1 erstellt: 21. Feb 2012, 23:53
Guten Abend,
Unten gibts eine kurzzusammenfassung, für die Lesefaulen
bald ist mein Geburtstag und da wird mal wieder etwas das Sparschwein aufgefüllt. Da ich aber furchtbar schlecht mit Geld umgehen kann, muss das möglichst schnell raus, bevor ichs noch für irgendwelchen Blödsinn ausgebe . Meine Budget Vorstellungen sind etwas verwaschen, es gilt im allgemeinen möglichst viel für möglichst wenig Geld, da ich bald auch noch eine neue Grafikkarte brauche. Es ist im Prinzip alles möglich von 150-300€, wobei 300 wirklich die Obergrenze sind (ausser es die Grenze ist extrem doof gewählt, dann gehen nochmal 20-30€, sollten aber nicht unbedingt benötigt werden.
Ich höre in erster Linie Elektronische Musik, schwenke aber auch gerne mal in Rap, Pop, Soul und Orchester ab, deshalb will ich auch eine spassige Abstimmung, bisher habe ich hier den Se215, den ich auch wirklich mag, nur nicht in allen Lebenslagen, manchmal wäre mir etwas weniger Bass ganz recht und dafür eine bessere Auflösung im Mitten&Hochton Bereich. Gerade Plan B - Prayin' hört sich verdammt seltsam mit dem Se215 an, zum probehören würde ich aber auch einmal eine gänzlich andere Abstimmung versuchen wollen (K701?), mittenbetonung kann ich mir aber garnicht vorstellen.
Also kurz: Ein Se215 mit (unter Umständen viel)weniger Bass und mehr Auflösung
So, nun wirds zusätzlich zur verwaschenen Preisvorstellung nochmal einen Ticken verwaschener. Ich "nehme alles", ob (Halb-)Offen, Geschlossen, in- oder Aroundear, nur Onear ist ein no-go.
Ich habe allerdings an diese Typen verschiedene Anforderungen,

Offen:
Antreibbar mit FiiO E6 oder über meine Soundkarte (X-fi Titanium), am liebsten wäre mir aber, wenn er am E6 gut läuft. Wechselbares Kabel ist mir nicht so wichtig, die Verarbeitung und v.A. der Sitz (Bequem) sollte auf jeden Fall super sein, da er für mehrstündiges Zocken&Musikhören benutzt werden soll. (DT990 pro?)
Geschlossen:
Muss auf alle Fälle mit einem E6 antreibbar sein, bei günstigem Preis wäre auch ein stärkeres Modell denkbar (aber ich denke man spart lieber am KHV als am Kopfhörer?), Wechselbare Kabel (einseitige Führung) wären mir auch sehr wichtig, die Isolation sollte sehr gut sein, da es v.A. im Bus verwendet werden soll, der Sitz muss nicht perfekt sein, sollte aber nicht nach 2h extrem nerven. Er würde auch zum Zocken&Musikhören verwendet.
Inear:
Antreibbar mit Fiio E6, ein wechselbares Kabel ist pflicht, da ich mich nicht gerne auf das Kabel verlassen möchte, Isolation versteht sich von selbst, Sitztechnisch hatte ich noch nie Probleme, die Shure sitzen absolut perfekt, selbst meine Xears 200pro saßen gut. (UM3x/TF10?)

Da dies vermutlich vorerst meine letzte Anschaffung im Hifi Bereich sein wird, werde ich mehrere Hörer bestellen und dann eben mal schaun, ich bin also für Vorschläge aller Art dankbar. Ich bin auch eigentümlichen Abstimmungen gegenüber sehr offen, also wäre auch ein Ultrasone kein Problem.

Ich kann auch einen anderen als den E6 kaufen, aber KHV+KH sollten unter 300€ liegen und da spare ich lieber am KHV, den kann ich im Notfall auch nachrüsten, einen KH im 300€ Bereich eher nicht.

Also Kurz
Ich suche Kopfhörer, keine Onear, die im Bundel mit einem ev. nötigen KHV max. 300€ (lieber weniger, aber da ich dannach erstmal nichtsmehr kaufen kann, geht auch etwas mehr) kosten. Eine portable Version sollte ein tauschbares Kabel haben und guten Sitz, ein offener KH sollte nach Möglichkeit einen perfekten Sitz für stundenlanges Tragen haben. Ich bin der Abstimmung gegenüber sehr offen, nur sollte er weniger Bass als der Se215 haben, dafür mehr Auflösung, eine leichte Badewanne wäre mir ganz recht, ich kann aber auch was neutrales probieren.

Vielen dank schonmal für eure Hilfe, sollte noch was fehlen sagt einfach bescheid.


Grüße Tobias


[Beitrag von Tobi4s am 21. Feb 2012, 23:54 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Feb 2012, 00:02
Das riiiiiieeeeecht nach einem Triple.Fi 10. Eventuell (wenn du ihn günstig irgendwo bekommst) "gepimpt" mit einem Reshell und dem besseren Kabel aus der Custom-Serie.

Viele Grüße,
Markus
Tobi4s
Stammgast
#3 erstellt: 22. Feb 2012, 00:17
Das dachte ich mir erlich gesagt schon fast und mit 150€ wäre ich auch äusserst gut im Budget .
Bringt es ein Reshell denn wirklich oder sitzt der dann nur bequemer? Und was genau machen die UE Custom Kabel besser? Einfach langlebiger?
Ist ansonsten noch was bei Inears empfehlenswert?
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 22. Feb 2012, 00:19
Das Reshell sorgt dafür, dass er bequemer und stabiler sitzt - *wenn* du in der "Original-Form" des TF10 keinen gescheiten Sitz hinkriegen solltest. Ich muss allerdings sagen, in meinen Ohren sitzt der TF10 ziemlich bequem.

Und das Custom-Kabel ist erstens stabiler, und zweitens komfortabler. Das ist nicht so störrisch.

Viele Grüße,
Markus
Tobi4s
Stammgast
#5 erstellt: 22. Feb 2012, 00:26
Alles klar, super danke dir. Dann schreibe ich mir den TF10 schonmal auf meine Liste.
Welches der Custom-Kabel ist denn das richtige? Gibt da wohl 2 Ausführungen.
Sonst noch irgendwelche Ideen zwecks AroundEar oder Inear-Alternativen (UM3x oder sowas?)

Grüße


[Beitrag von Tobi4s am 22. Feb 2012, 00:27 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 22. Feb 2012, 00:30
Für überwiegend Elektronische Musik? Da paßt bis 300 Euro (selbst bis 800 Euro) IMHO nicht so gut wie ein TF10. Erst ab 1100/1200 Euro gibt's bessere Alternativen (JH13Pro, Stage 4).

UM3x paßt (IMHO) zu Elektro nicht wirklich gut.

Ja, von den Custom-Kabeln gibt's eine neuere Variante (von Ultimate Ears), die nicht mehr passen. Wenn du ein Ultimate Ears Custom-Kabel kaufst, musst du darauf achten, die alte Variante zu bestellen.

Ansonsten kannst du aber auch einfach ein Custom Kabel von Westone oder JH-Audio oder compat monitors (Stage 3, Stage 4...) bestellen. Deren Customs haben nämlich alle noch den "alten" Stecker, und die passen alle.

Viele Grüße,
Markus


[Beitrag von Bad_Robot am 22. Feb 2012, 00:31 bearbeitet]
Tobi4s
Stammgast
#7 erstellt: 22. Feb 2012, 00:40
1100 Euro hab ich leider nicht auf Tasche.
Die Westone Kabel sind doch die, die von allen gelobt werden, oder? Super, dann wird auf jeden fall mal ein TF10 antanzen, so ein Westone Kabel wäre natürlich der absolute Hammer und immernoch perfekt im Budget.

http://www.thomann.de/de/westone_ersatzkabel_fuer_um_hoerer.htm
dieses Kabel?
Vielen Dank nochmal, jetzt wären noch Aroundear Lösungen sehr interessant, oder ist

Für überwiegend Elektronische Musik? Da paßt bis 300 Euro (selbst bis 800 Euro) IMHO nicht so gut wie ein TF10. Erst ab 1100/1200 Euro gibt's bessere Alternativen (JH13Pro, Stage 4).


auch auf Aroundears bezogen?

Grüße
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Feb 2012, 00:45
Ja genau, das ist das Kabel.

Mit Aroundears kenne ich mich nicht so sattelfest aus, da werden sich bestimmt noch ein paar andere Leute melden.

Was mir einfiele, wäre ein Beyer DT-1350. Den hab' ich aber nur mal kurz gehört. Aus der Erinnerung heraus müßte der auch recht gut zu Elektro passen - aber da kann ich mich auch täuschen.

Viele Grüße,
Markus
Tobi4s
Stammgast
#9 erstellt: 22. Feb 2012, 00:49
Der DT1350 ist Ohraufliegend und das kann ich garnicht leiden, das mag ich überhaupt nicht, zumindest die AKG 518 habe ich gehasst.
Dann warte ich mal noch auf ein paar weitere Antworten, vielen Dank dir, hat mir sehr geholfen.
Elhandil
Inventar
#10 erstellt: 22. Feb 2012, 08:52
Meine liebsten Allzweckwaffen im Bereich bis 300 € sind der Beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm und der Shure SRH-840. Haben beide genug Bass für Elektronik und passen sich geschmeidig fast jedem Genre an. Eventuell ist auch der Denon D2000 was für dich, der ist mir allerdings viel zu offensiv und nervt schnell. Gibt aber viele, die den mögen.

Wenn es dann doch weniger Bass sein darf, vielleicht mal Beyer DT-880 oder einen Sennheiser HD600 ausprobieren.
Tobi4s
Stammgast
#11 erstellt: 22. Feb 2012, 15:41
Danke dir, der D2000 macht mich vom Design her schon ordentlich wuschig , aber mir wäre ein wechselbares Kabel irgendwie lieber, einseitige Kabelführung wäre irgendwie auch pflicht, oder ist der D2000 auch für Zuhause lohnend, eben im Vergleich mit Offenen?
Beim DT770 gibts eben auch kein wechselbares Kabel, da habe ich immer ziemlich angst, da ich die eben nicht wirklich wegpacken könnte, würde das Kabel schon ordentlich leiden.
Der DT880 wird auch auf alle fälle mal antanzen, den wollte ich schon lange mal ausprobieren.
Der Shure ist auf alle Fälle auch sehr interessant, da er eigentlich alle Kriterien erfüllt, für einen portablen .

Was wäre denn sonst noch so im offenen Bereich zu empfehlen? Ist der D2000 diesen "gewachsen" (für zuhause)? Gibts sonst noch portables mit wechselbaren Steckern?


[Beitrag von Tobi4s am 22. Feb 2012, 15:42 bearbeitet]
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Feb 2012, 17:05
Der D2000 ist offen, sieht nur geschlossen aus. Das Kabel vom DT770 @ 250 Ohm geht wirklich nicht leicht kaputt. Ich kenne einen Schlagzeuger, der die seit sage und schreibe 7 Jahren nutzt. Jeder andere KH hätte schon das zeitliche gesegnet, das nur am Rande.

Die TF10 für 150 Eier sind eigentlich DER Deal, würde ich auch empfehlen.
Tobi4s
Stammgast
#13 erstellt: 22. Feb 2012, 17:13
Der D2000 ist offen? Wow, dann steht auf Amazon ja ein ganz schöner murks.
Die TF10 kommen definitiv mal ins Haus, falls die aber nicht so mein Ding sind (Tragekomfort), brauch ich eben noch ein paar alternativen.
Gut, dann schreib ich mir die 2 direkt auch noch auf die Liste, vielen Dank schonmal. Gibts da sonst noch vorschläge oder wäre es das vorerst?
Für den Portablen einsatz wären aber die DT770 @ 80Ohm besser, oder?


[Beitrag von Tobi4s am 22. Feb 2012, 17:18 bearbeitet]
Class_B
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 22. Feb 2012, 17:45
Der D2000 ist geschlossen,verhält sich aber wie ein offener.
Tobi4s
Stammgast
#15 erstellt: 22. Feb 2012, 17:58
Wie verhält sich denn der DT770 zum DT880? Sind die sich sehr ähnlich?
Preisgarantie
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 22. Feb 2012, 22:08
Der DT770 @ 80 Ohm ist schon einigermaßen portabel, aber ohne einen ordentlichen KHV kommt man damit nicht weit. Wenn es denn wirklich portabel sein soll, würde ich mich andersweitig umsehen, eine Notlösung ist es aber allemal.
Consystor
Stammgast
#17 erstellt: 23. Feb 2012, 00:20
Also ich habe den DT770PRO 80ohm selbst und ich finde nicht, dass er portabel ist (zu groß, ein gerades 3m Kabel - nicht Sprialkabel wie beim 250ohm). Das ist für mich auch das einzige Problem bei diesem KH.
Was einen KHV angeht, so brauche ich an meinem W7125 Sony-Ericsson keinen KHV und der ist sicher nicht besonders laut. Genausowenig brauche ich einen am Samsung S5830 oder Xperia pro.

BTW: Ich kenne zwar einen, der mit dem 250ohm täglich zur Uni kommt, doch das sieht selbst im Winter schon ziemlich extrem aus. Wenn es einem egal ist, kann man auch mit mit einem AKG K702 auf der Straße herumlaufen und Radfahren, doch portabel ist was anders.


[Beitrag von Consystor am 23. Feb 2012, 00:24 bearbeitet]
Tobi4s
Stammgast
#18 erstellt: 23. Feb 2012, 02:06
Hm ok, dann streiche ich den 770 mal zu gunsten des 880 (für zuhaus ist mir was (Halb-)offenes lieber.
Dann werd ich mal schauen, dass ich mir die zum Probehören von Thomann o.Ä. zukommen lassen kann.

Danke nochmal für die super Beratung!

Grüße Tobias
Born2Fly
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 23. Feb 2012, 02:35

Consystor schrieb:


BTW: Ich kenne zwar einen, der mit dem 250ohm täglich zur Uni kommt, doch das sieht selbst im Winter schon ziemlich extrem aus. Wenn es einem egal ist, kann man auch mit mit einem AKG K702 auf der Straße herumlaufen und Radfahren, doch portabel ist was anders. ;)


Hehe, ich gehe zZ auch jeden Tag mit meinem DT990 Pro zur Uni
Nie kalte Ohren und guter Sound, was will man mehr.

OK Portable ist anders, aber meinen (sonst kalten) Ohren zu liebe lassen ich die TF10 zu Hause
Und trotz seinen 250Ohm ist mir der 990er auch ohne KHV am iPhone laut genug.

An den TE: Teste doch auch mal den 990 Pro, super bequem, Badewanne und im Budget.

MfG Erik


[Beitrag von Born2Fly am 23. Feb 2012, 02:37 bearbeitet]
Elhandil
Inventar
#20 erstellt: 23. Feb 2012, 09:38

Tobi4s schrieb:
Hm ok, dann streiche ich den 770 mal zu gunsten des 880 (für zuhaus ist mir was (Halb-)offenes lieber.


Der 880 ist von deiner gewünschten spaßigen Abstimmung je nach Aufnahme deutlich weiter entfernt als der 770 Pro 250 Ohm.
Tobi4s
Stammgast
#21 erstellt: 23. Feb 2012, 16:17
Grad bei Conrad 120 für den TF10, weis wer wies bei denen aussieht mit zurückschicken bei nichtgefallen?

Hm, der 880 wäre mir zu neutral? Dann lieber den 990?
Ich hab gerade mal den CAL! rausgekramt und der ist ziemlich genau das, was ich suche, nur solls eben besser werden. Der CAL! gibt mir v.A. im Bassbereich zu schnell auf. Neurofunk kann man mit dem total vergessen, genauso Speedcore, da gibt der einfach auf und spielt die Basschläge nichtmehr bzw. Brummt schön vor sich hin. Von der grundsätzlichen Abstimmung her mag ich ihn aber eigentlich. Mir gefällt da v.A. der hellere Sound als beim Se215, aber hier und da fehlt mir einfach was, ausserdem ist das bei mir ein Onear, entsprechend ist der Tragekomfort nicht gerade der beste.
Der neue dürfte noch einen Ticken weniger Bass haben. Würde da der 990 passen? Der D2000 hat vermutlich noch mehr Bass als der CAL! oder?

Grüße


[Beitrag von Tobi4s am 23. Feb 2012, 16:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Basspower für möglichst wenig Geld
Searchanddestroy am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  20 Beiträge
brauche neue InEars -150?
Weaper am 05.09.2010  –  Letzte Antwort am 06.09.2010  –  6 Beiträge
DAC/KHV bis 150 ?
soul_sweeper am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  80 Beiträge
Suche KH bis 150?
winzent am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  11 Beiträge
Neue In-Ears 100-150 ?
TheCrafterXD am 16.04.2015  –  Letzte Antwort am 17.04.2015  –  3 Beiträge
Möglichst viel Klassik-Klang für möglichst wenig Geld - welche In-Ears?
Tigerenti am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 22.11.2011  –  12 Beiträge
Möglichst isolierender KH gesucht
kron am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  18 Beiträge
Gaming KH für ~150?
Kalom am 12.10.2014  –  Letzte Antwort am 14.10.2014  –  4 Beiträge
InEar für 100-150?
rejojo am 29.10.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  8 Beiträge
InEars bis 100?(bzw.150?)/bis 300?
Johny01 am 21.10.2012  –  Letzte Antwort am 06.11.2012  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.567
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.474

Hersteller in diesem Thread Widget schließen