HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multiroom » Raumfeld mit mehreren "Hosts" | |
|
Raumfeld mit mehreren "Hosts"+A -A |
||
Autor |
| |
Antinous
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Aug 2012, 18:05 | |
Hi, ich habe mir neuerdings von Raumfeld die Speaker M und den One zugelegt und direct ohne Base über mein WLAN verbunden. Gesteuert wird über Android App. Der One stehr im Erdgeschoss in der Küche und die Speaker M im 1. Stock im Wohnzimmer. Soweit bin ich sehr zufrieden. Allerdings würde ich aus Stromspargründen gerne die nicht genutzten Speaker ausschalten. Und hier kommt das Problem. Bei der Installation muss man ja einem der Speaker als Host ausweisen und dieser muss immer an sein! In meinem Fall ist das der Raumfeld One in der Küche. Da ich nie in Verlegenheit käme auf beiden Speakern das gleiche zu hören, ist meine Frage, ob es nicht irgendwie möglich ist beide Speaker als "Host" einzurichten und unabhängig voneinander zu betreiben? |
||
Dirk_Raumfeld
Stammgast |
#2 erstellt: 31. Aug 2012, 08:12 | |
Hi Antinous, da muss ich Dir leider eine abschlägige Antwort erteilen. Eines der Geräte muss als Host dienen, also könntest Du diesen im besten Fall auf dem am häufigsten genutzten Speaker anlegen. Den musst Du natürlich nur anschalten, wenn Du in einem der beiden Räume Musik genießen möchtest. Obwohl, es gäbe noch die Möglichkeit 2 voneinander getrennte Funknetze aufzubauen (mit einem gebrauchten WLAN fähigen Router und entsprechender Konfiguration). Dann wäre es kein Problem, beide Speaker als Host einzurichten. Mit Multiroomaudio wäre es dann aber vorbei, allerdings sagtest Du ja auch, dass Du nicht auf beiden die gleichen Streams hören möchtest. Viele Grüße, Dirk |
||
|
||
Merlin2011
Inventar |
#3 erstellt: 31. Aug 2012, 09:28 | |
Dass es einen Host geben muss, ist ja klar. Aber was würde geschehen, wenn man beide Speaker unabhängig voneinander jeweils als Host einrichten würde? Das geht ja ganz einfach, indem man jeden Speaker so konfiguriert, als hätte man nur diesen einen. Wenn die noch in getrennten Netzen sind, klar geht das, sind ja dann vollkommen getrennte Systeme. Aber meine Überlegungen gingen mal in die Richtung, dass sich mehrere Hosts in einem Netz befinden müssten, weil ich einerseits gerne die Musik meiner Kinder nicht in meinem Controller sehen will (schier endloses Scrollen, bis ich meine eigene Musik finde) und andererseits aber unsere MP3s auf einer NAS befinden. Mit mehreren Hosts könnte ich dann jeweils unterschiedliche Ordner auf dem NAS einbinden und hätte dadurch die Musik der Kinder und die der Erwachsenen schön getrennt. Multiroom geht natürlich damit nicht, aber das wäre auch gar nicht gewünscht. Es ist zwar ein schönes Feature, dass man im Controller alle Musik von verschiedenen Quellen an einem Ort zusammenführt, aber es kann auch ein Fluch sein, wenn sich mehrere Personen mit völlig unterschiedlichem Geschmack ein RF-System teilen. Ist RF nicht als Multiuser-System konzipiert? Falls ja, warum gibt es dann nicht mehrere Profile? Falls nein, wieso kann man dann unterschiedliche Musik in den Hörzonen abspielen? Um auf die Frage von Antinous zurückzukommen: - Zwei Hosts kann man aufsetzen, indem man jeden Speaker so einrichtet, als hätte man nur diesen einen (der andere muss dann während der Einrichtung ausgeschaltet sein!) -Wenn dann sichergestellt ist, dass nie beide Hosts im gleichen Netz aktiv sind, also immer nur einer der beiden Speaker eingeschaltet ist, dann müsste es doch funktionieren, oder? Der Speaker, der gerade angeschaltet ist, ist sein eigener Host, der Controller verbindet sich mit ihm und alles ist toll. Oder habe ich da einen Denkfehler? -Was passiert, wenn doch mal beide Hosts im gleichen Netz aktiv sind? Das schlimmste, was passieren kann, ist doch, dass sich der Controller mit dem "falschen" Host verbindet und man nicht wechseln kann. Oder gibt es noch andere Probleme? |
||
Antinous
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 31. Aug 2012, 17:01 | |
Hallo Dirk, Merlin, danke für die schnellen Antworten. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen ein zweites WLAN aufzubauen. Ich glaube meine Fritz-Box kann auch einen Gastzugang mit anderer SSID bereitstellen. Ansonsten hätte ich natürlich noch die Option von Merlin beide Speaker einzeln als Host einzurichten und zu hoffen, daß falls doch mal ausversehen beide an sind, nicht das ganze System abstürzt. Schwierig wird es allerdings, wenn ich mir irgendwann mal noch ein 3. Set Boxen für den 2. Stock zulege. Also falls man irgendwo Wünsche für ein Firmware Update abgeben kann: Meiner wäre, daß das Raumfeld System Alternativ auch als Multi-user System genutzt werden kann. D.H. Ich wähle in der App aus welcher User ich bin und habe dann einen speziell für mich eingestellten Host mit eigenen Favoriten, unterschiedlichen eingebundenen Ordnern etc.. Das wäre !!! |
||
Merlin2011
Inventar |
#5 erstellt: 31. Aug 2012, 17:27 | |
Mit dem Gastzugang sollte es funktionieren. Unkomfortabel ist dann nur, dass Du Dich mit dem Smartphone ja im gleichen Netz wie der jeweilige Speaker befinden musst, also manuell das WLAN wechseln musst. |
||
Antinous
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 31. Aug 2012, 17:45 | |
Oh ja stimmt! Das ist dann auch wieder nicht so prima. Vielleicht belasse ich es dann doch dabei, den Host einfach immer an zu haben (bzw. Standby) und die anderen Speaker bei Bedarf zu- und abzuschalten. Momentan ist der Strompreis ja noch in dem Bereich, in dem man sich das leisten kann. Und vielleicht tut sich ja irgendwann bei Raumfeld was, zwecks richtiger Multi-User Einbindung... Merci |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Raumfeld Connector 2 mit mehreren Festplatten Braunbert372 am 21.01.2021 – Letzte Antwort am 31.01.2021 – 10 Beiträge |
Raumfeld Controller: Sortierung in mehreren Ebenen MojoBass am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 27.10.2013 – 8 Beiträge |
Raumfeld Connector mit Vinyl Klang? geko063 am 18.09.2018 – Letzte Antwort am 21.09.2018 – 6 Beiträge |
Raumfeld Connector 2 - nicht synchron zu anderen Raumfeld Geräten khlschrnk am 13.04.2015 – Letzte Antwort am 05.04.2020 – 19 Beiträge |
Raumfeld _virtuelle_ Base/Expand davie2000 am 10.02.2016 – Letzte Antwort am 10.02.2016 – 5 Beiträge |
Raumfeld Connector vs. Raumfeld Connector² Mogalle am 02.06.2017 – Letzte Antwort am 06.06.2017 – 5 Beiträge |
Raumfeld WOL friedl1958 am 16.09.2015 – Letzte Antwort am 21.09.2015 – 5 Beiträge |
Preispolitik Raumfeld Ochnee am 27.12.2015 – Letzte Antwort am 29.12.2015 – 7 Beiträge |
Raumfeld & Windows ? Adam.K am 11.04.2013 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 3 Beiträge |
Raumfeld Updateproblem X-11 am 07.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 7 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Threads in Multiroom der letzten 50 Tage
- Musiccast 20 WX-21 wie resetten?
- Massive Verbindungsprobleme mit Yamaha MusicCast.
- Raumfeld One S zurückgesetzt
- Raumfeld Stereo M mit Subwoofer verbinden
- Bluesound - KATASTROPHALE Erfahrung
- Musiccast 20 -->Verbindungsprobleme mit Fritzbox 7590ax
- Multiroom System von Denon: Heos
- Keine Verbindung mit Raumfeld Expand
- Raumfeld One M 2. Gen. erneut installieren
- Google Cast-Unterstützung bei Teufel/Raumfeld
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.614