Spotifiy unterstützt kein Logitech, Alternative

+A -A
Autor
Beitrag
Luicio
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jul 2017, 09:37
Vielen Dank für Eure Hilfe, bin absolut Anfänger in der Thematik, aber hier mein Problem:

Wir haben die Logitech Squeezebox, ein NAS und haben die Squeezebox an die Hifi-Anlage von Arcam alpha 8 angeschlossen.

Zum einen lief über die Anlage die komplette CD-Sammlung auf der NAS und über die Spotify Anwendung bei der Squeezebox Spotify. Nun stellt Spotify zum 20.7. den Support ein, so dass ich kein Spotify über meine Anlage hören kann.

Welche Alternativen gibt es? Was könnt Ihr mir empfehlen?
Zur Zeit benötige ich noch kein Multiroom, aber das könnte sich bei der passenden Immobilie bald ändern. Daher sollte es ein System sein, was auch Multiroom anbietet und vor allem verbindbar mit meinem NAS ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 17. Jul 2017, 10:02
nutzt du LMS?
da gibt es doch 2 Apps für spotify?
ich müßte heute Nachmittag mal nachschauen....
Luicio
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Jul 2017, 11:15
ja benutze lms, aber spotify wird ab 20.07. nicht mehr unterstützt
KarstenL
Inventar
#4 erstellt: 17. Jul 2017, 13:02
evtl einen Raspberry mit Hifiberry und max2play oder einen Chromecast Audio?

https://www.max2play...em-zum-selber-bauen/

für max2play gibt es ein spotify connect addon, allerdings momentan noch nicht gapless.

https://www.google.c...KVkNUCFWuIUQodPXEASg

auch hier kein spotify gapless.

https://volumio.org/ hier spotify gapless, aber kein Multiroom.

oder sonos connect....

http://www.sonos.com...u_D_BwE&gclsrc=aw.ds

ob der gapless macht muss ich passen....

oder du beschreibst mal genau wo die Reise hingehen soll?


[Beitrag von KarstenL am 17. Jul 2017, 13:05 bearbeitet]
Luicio
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Jul 2017, 13:32
na ja war mit der squeezebox echt zufrieden, zuverlässig von NAS gestreamt und spotify auch kein Problem,

eigentlich schwebt mir eine günstige Lösung vor, schließlich kann ich die squeezebox noch für NAS verwenden, andereseits ist es vielleicht jetzt zu wechseln, weil bald multiroom ein thema sein könnte

Daher hatte ich Sonos und Denon Heos ins Auge gefasst, Raumfeld hat soweit ich weiß keine Spotify app und fällt damit raus, aber ich bin auch offen für andere Sachen. V.a. muss es kompatibel mit meiner Anlage sein Arcam Alpha 8, auch dort steht in vielleicht 5-10 Jahren eine neue ins Haus, solange muss ich warten, weil meine Kinder noch zu jung sind und diese eine Gefahr für eine Anlage darstellen
Runki
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 17. Jul 2017, 13:36
Es gibt für den Logitech Media Server jetzt dasPlugin Spotty. Damit kannst Du ohne Anbinding zum Mysqueezebox-Server Spotify hören.
Mehr ist nicht nötig.
Übrigensd bekommst DU in diesem Forum recht gut Hilfe, wenn DU Fragen zu Squeezeboxen und LMS hast.

Schau einfach, ob es für Deine NAS(welche bitte) den Logitech Media Server gibt.
Runki
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Jul 2017, 13:45

Luicio (Beitrag #5) schrieb:

Daher hatte ich Sonos und Denon Heos ins Auge gefasst, Raumfeld hat soweit ich weiß keine Spotify app und fällt damit raus,


Die von Dir genannten Systeme unterstützen Spotify Connect. Raumfeld sogar zweimal, über die eigene Implemantation und über Google Cast.
Google Cast ist eine recht günstige Möglichkeit, Musik aus der Cloud zu streamen.
KarstenL
Inventar
#8 erstellt: 17. Jul 2017, 14:40

Luicio (Beitrag #5) schrieb:
na ja war mit der squeezebox echt zufrieden, zuverlässig von NAS gestreamt und spotify auch kein Problem,

eigentlich schwebt mir eine günstige Lösung vor, schließlich kann ich die squeezebox noch für NAS verwenden, andereseits ist es vielleicht jetzt zu wechseln, weil bald multiroom ein thema sein könnte

Daher hatte ich Sonos und Denon Heos ins Auge gefasst, Raumfeld hat soweit ich weiß keine Spotify app und fällt damit raus, aber ich bin auch offen für andere Sachen. V.a. muss es kompatibel mit meiner Anlage sein Arcam Alpha 8, auch dort steht in vielleicht 5-10 Jahren eine neue ins Haus, solange muss ich warten, weil meine Kinder noch zu jung sind und diese eine Gefahr für eine Anlage darstellen


da würde ICH am ehesten einen Chromecast Audio in Betracht ziehen...mit der app bubble upnp.
Spotify premium ist ja vorhanden? dann geht auch connect.
Luicio
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Jul 2017, 14:42
kann ich dann auch noch direkt über die squeezebox touch spotify ansteuern oder immer nur über den rechner?
KarstenL
Inventar
#10 erstellt: 17. Jul 2017, 15:23

Runki (Beitrag #6) schrieb:
Es gibt für den Logitech Media Server jetzt dasPlugin Spotty. Damit kannst Du ohne Anbinding zum Mysqueezebox-Server Spotify hören.
Mehr ist nicht nötig.
Übrigensd bekommst DU in diesem Forum recht gut Hilfe, wenn DU Fragen zu Squeezeboxen und LMS hast.

Schau einfach, ob es für Deine NAS(welche bitte) den Logitech Media Server gibt.


geht da auch schon spotify connect?
Runki
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Jul 2017, 16:28

Luicio (Beitrag #9) schrieb:
kann ich dann auch noch direkt über die squeezebox touch spotify ansteuern oder immer nur über den rechner?


Wenn Du den Logitech Media Server mit Spotty nutzt, kannst DU jede App für den Logitech Media Server nutzen. Sie Steuerung funktioniert innerhalb der App dann. DIe Spotyfy-App ist nicht nötig. DIe Steuerung über die Squeezebox ist natürlich auch möglich.

Eigene Anwendungen -> Spotty


KarstenL schrieb:
geht da auch schon spotify connect?

Wie ich den Entwickler von Spotty verstanden habe, ist die Connect-Unterstützung nicht vorgesehen. Mir persönlich fehlt da nicht viel. Ich habe Zugriff auf die Playlisten, die Alben und Interpreten. Die Mixe hat man nur nicht ...
Luicio
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jul 2017, 17:04
welche app ?
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 17. Jul 2017, 17:10
gerade mal spotty geladen....
gefällt mir ganz gut. nutze auf android orange squeeze.
macht dort auch mE gapless
stimmt ansonsten fehlt nicht viel.....
im Gegenteil, wenn ich einen Interpreten von meiner Netzwerkplatte anwähle, dann bietet er mir auch an die Dinge von diesem Interpreten aus spotify anzuwählen.
meine Kombi zum testen:

Raspberry 2, mit Hifiberry DAC +, max2play mit squeezebox Server, Orange Squeeze auf Tablet und android Handy, MyBookLive, Spotify premium, LAN


[Beitrag von KarstenL am 17. Jul 2017, 17:11 bearbeitet]
Runki
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Jul 2017, 05:20

Luicio (Beitrag #12) schrieb:
welche app ?


Welches Betriebssystem haben Deine Telefon bzw Tablets?
Viridarium
Inventar
#15 erstellt: 18. Jul 2017, 06:40
Das neue Spotty Plugin läuft leider auf den meisten NAS nicht. Auf meinem QNAP geht es leider nicht. Du müsstest einfach mal ausprobieren, ob spotty auf dem LMS auf deinem NAS läuft.

Wenn es nicht läuft und du bei Spotify bleiben möchtest, wäre die günstigste Lösung ein Raspberry Pi. Da läuft der LMS mit Spotty bei mir problemlos. Man sollte dann unbedingt den neusten LMS 7.9.1 nehmen. Wenn du die Installation per Hand scheust, kann ich den PiCorePlayer empfehlen! Dein NAS kannst du dann weiterhin als Fileserver nutzen.

Wenn du an deinem System möglichst wenig ändern möchtest, könntest du z. B. zu Deezer wechseln. Das Musikangebot ist vergleichbar und es läuft auf den Squeezeboxen – notfalls auch ohne LMS.
max2play
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 01. Aug 2017, 10:05

Luicio (Beitrag #12) schrieb:
welche app ?


Wir haben gute Erfahrungen mit iPeng für iOS und Squeezer für android gemacht.

Außerdem kannst du die offizielle Spotify App nutzen, falls du unseren Spotify Connect player anwenden möchtest (Premium Plugin).
Loopguru
Stammgast
#17 erstellt: 12. Nov 2017, 21:37
So ein wenig eingeschränkt ist die Spotify Connect Unterstützung durch das Spotty Plugin schon:
  • Es fehlt in der Spotify App die Möglichkeit, die Lautstärke zu regeln.
Und wenn ich es recht verstehe, sind die Chancen, dass dieses Feature kommt, eher bescheiden, da die Spotty zugrundeliegende Spotify API librespot das nicht unterstützt und der Autor keine Zeit mehr hat librespot weiterzuentwickeln.

Ich verwende Spotty übrigens auf einem Synology NAS mit Intel Prozessor.

Deswegen höre ich Spotify auf meinem iPhone nach wie vor über Airplay. Airplay für Squeezebox wird auf meinem Logitech Media Server durch das ShairTunes2W Plugin realisiert.

Thomas
KarstenL
Inventar
#18 erstellt: 12. Nov 2017, 21:54
in der Spotify App kann man die Lautstärke leider nicht ändern.
Aber wenn du (nachdem die Connect Verbindung steht) in zB Squeezeplayer (Android, könnte aber auch mit iPeng gehen) wechselst, kannst du dort die Lautstärke wechseln.
Mein Picoreplayer läuft aber über eine Logitech Harmony und der Titelwechsel und die Lautstärke gehen über die FB....


[Beitrag von KarstenL am 12. Nov 2017, 21:58 bearbeitet]
Loopguru
Stammgast
#19 erstellt: 12. Nov 2017, 22:18
Ja, Lautstärkeregeln geht mit iPeng auf iOS, man ist dann halt immer am Umschalten zwischen der Spotify App und iPeng.

Squeezeplayer gibt es auf iOS > 11 wegen fehlender 64bit ja Unterstützung nicht mehr.

Das eigentliche Drama ist, dass Spotify seine libspotify API einstellt einstellt, ohne Ersatz zu liefern. Damit verhindert man all die guten 3rd Party Lösungen.


[Beitrag von Loopguru am 12. Nov 2017, 22:19 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#20 erstellt: 13. Nov 2017, 00:13
ich habe ja nicht soviel Ahnung, aber geht es mit SDK weiter?
std67
Inventar
#21 erstellt: 29. Dez 2017, 11:44
Hi

habe an Weihnachten per SpotifyConnect die Familienfeier beschallt und dazu den Pi, das SqueezeboxRadio und einen Airpay-Lautsrecher synchronisiert.
Lief den ganzen Abend durch. Zum Lautstärke ändern würde ich eh nie die SpotifyApp nutzen. Playlist starten und dan as Handy wieder wehg legen. Lautstärke wrd über die jeweilige FB bzw die harmony geregelt.

@Karsten,

wie skipst du mit der Harmony die Titel? Hast du einen IR-Dongle am Pi?
KarstenL
Inventar
#22 erstellt: 29. Dez 2017, 13:01
Moin Stefan!
bei mir:
Raspberry3 > picoreplayer > jivelite > diese FB: https://www.amazon.d...=gmyle+fernbedienung > davon benutze ich nur den IR Empfänger > Harmony Smart Control > Gerät eingestellt: Hersteller Hama Gerät MCE

dann muss man darauf achten, das man sich im richtigen Gerät und in der playlist befindet und kann die Titel skippen.
Ich habe einen alten PC Monitor mit angeschlossen.
std67
Inventar
#23 erstellt: 29. Dez 2017, 13:13
danke
Loopguru
Stammgast
#24 erstellt: 09. Jan 2018, 23:02
Für mich ein kleines Wunder:

  • Squeezeboxen können nun von der Spotify App aus via Spotify Connect inklusive Lautstärkeregelung angesteuert werden.

Ich habe das seit ein paar Tagen am Laufen, hat zwar noch ein paar kleine Macken, funktioniert aber insgesamt ganz gut.

Gebaut hat das Michael Herger, der Autor von Spotty. Alle Details im entsprechenden Thread des Squeezebox Forums.

Kleiner Unterschied zur sonst üblichen Spotify Connect Anbindung: Nutzt man wie wir mehrere Spotify Accounts, muss man die Box vorher auf den entsprechenden Account umschalten. Dies geschieht wie schon früher bei Spotty entweder an der Box oder über die iPeng Remote App.
max2play
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Jan 2018, 12:57
Auch von uns dahingehend ein riesiges Lob und Danke an Michael Herger, seine Lösung ist wirklich ideal für alle, die bereits das Squeezebox System nutzen und wird nur noch besser durch die aktive Entwicklung und Hingabe der Squeezebox Community.

Wir haben zudem eine simple Anleitung zum Einbinden von Spotty und ein noch simpleres Spotify Connect Plugin gebaut, das wie unsere Squeezelite und Shaiport Player funktionieren (inklusive Soft-Off für den anderen Player bei gleichzeitiger Nutzung).
Loopguru
Stammgast
#26 erstellt: 14. Jan 2018, 21:16

max2play (Beitrag #25) schrieb:
Wir haben zudem [..] ein noch simpleres Spotify Connect Plugin gebaut, das wie unsere Squeezelite und Shaiport Player funktionieren (inklusive Soft-Off für den anderen Player bei gleichzeitiger Nutzung).

Gibt es das auch einzeln für bestehende LMS Installationen? Eventuell gar Open Source?

Tom
std67
Inventar
#27 erstellt: 14. Jan 2018, 21:21
das Spotty Plugin im LMS selber funktioniert doch 1A, auch mit Connect und incl. Synchronisation mehrere Player


[Beitrag von std67 am 14. Jan 2018, 21:22 bearbeitet]
Loopguru
Stammgast
#28 erstellt: 14. Jan 2018, 21:32
Die Frage war, ob Max2Play ihr Spotify Connect Plug-In auch open sourcen oder zur Verwendung in anderen LMS als ihrer eigenen Distro zur Verfügung stellen.

Spotty von der Squeezebox oder iPeng aus tut es wirklich 1A. Aber hier geht es ja um Spotify Connect. Und das tut, zumindest in Spotty v2.0.0, (noch) nicht 1A, wenn man mit mehreren Spotify Accounts arbeitet. Aber das weiß Michael, er hat nur erstmal andere Sorgen.

Tom
std67
Inventar
#29 erstellt: 14. Jan 2018, 21:46
doch

Spotty funzt auch mit Connect super, wie ich oben schrieb

Aber ich hab auch nur einen Account. Gehn denn mehr als ein Account bei Nutzung des Players in M2P. Ansonsten erschließt sich mir der Vorteil gerade nicht (habs aber auch selber noch nicht getestet) und warum man da Zeit/Recourcen inverstiert hat


[Beitrag von std67 am 14. Jan 2018, 21:47 bearbeitet]
Loopguru
Stammgast
#30 erstellt: 14. Jan 2018, 22:04

std67 (Beitrag #29) schrieb:
doch
Spotty funzt auch mit Connect super, wie ich oben schrieb
Aber ich hab auch nur einen Account.

Mit einem Account gibt es keinen Problem. Es gibt auch kein Problem, wenn jede Squeezebox fix einem Account zugeordnet bleibt.
Aber wir sind ein Haushalt mit sechs Accounts. Da latscht man vom Wohnzimmer in Bad, Küche oder wo immer Ausgabegeräte gerade stehen und möchte einfach weiterhören. Und dann zerlegt es Spotty zur Zeit noch. Zudem ist es nicht intuitiv, die Squeezebox erst auf den Spotify Account umschalten zu müssen, damit sie in Spotify als Ausgabegerät erscheint. Wird bei uns niemand machen, da man mit Airplay viel schneller auf die Squeezeboxen kommt, ohne manuelles Umschalten.

std67 (Beitrag #29) schrieb:
Gehn denn mehr als ein Account bei Nutzung des Players in M2P. Ansonsten erschließt sich mir der Vorteil gerade nicht (habs aber auch selber noch nicht getestet) und warum man da Zeit/Recourcen inverstiert hat

Sollte Max2Play beantworten.

Tom
std67
Inventar
#31 erstellt: 14. Jan 2018, 22:14

Sollte Max2Play beantworten.


ja, aber so lange das nicht geklärt ist ist auch die Frage ob das für andere Distributionen OpenSource ist obsolet.
Deswegen meine Verwirrung
max2play
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 15. Jan 2018, 13:55
Hi Leute,

Gibt es das auch einzeln für bestehende LMS Installationen? Eventuell gar Open Source?

- Dabei handelt es sich um einen eigenen Player, der auf der librespot Lösung basiert. Der Player ist als ".tar" Datei in Max2Play Plugin Form downloadbar, eine aktive Premiumlizenz ist jedoch zur Nutzung erforderlich.

Gehn denn mehr als ein Account bei Nutzung des Players in M2P. Ansonsten erschließt sich mir der Vorteil gerade nicht (habs aber auch selber noch nicht getestet) und warum man da Zeit/Recourcen inverstiert hat

- Wir haben das Plugin zum Einen für Leute die kein Squeezebox System mit Max2Play und zum Anderen für die damalige Lücke für Spotify Connect Support unter Raspberry Pi entwickelt. Spotty und besonders dessen Connect Support ist noch relativ neu und war noch nicht auf dem Plan als wir das Plugin entwickelten. Außerdem haben wir unsere Player-Options für diesen Connect Player eingebaut (Soft-Off bei gleichzeitiger Nutzung mit Squeezelite7Shairport, Command Line Options, etc.).
Loopguru
Stammgast
#33 erstellt: 22. Jan 2018, 23:58
Und als finales Update:

Spotty 2.1. von Michael Herger hat alle Wünsche erfüllt: Spotify Connect funktioniert nun mit vielen Accounts und vielen Squeezeboxen. Auch Besucher können die Boxen nutzen, solange sie im WLAN sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alternative MusicCast und Raumfeld Connector
flipper1122 am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 26.01.2019  –  3 Beiträge
Alternative zu Sonos?
JiggyG am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  2 Beiträge
Alternative zu Sonos/Raumfeld
pivo161 am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 19.01.2015  –  44 Beiträge
Alternative zu Dynaudio XEO
JanJ am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 19.12.2015  –  12 Beiträge
Alternative zu Sonos Playbar
typischAndy188 am 22.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  6 Beiträge
Alternative Chromecast Audio
Jajaja44 am 28.11.2018  –  Letzte Antwort am 28.11.2018  –  7 Beiträge
Sonos Sub Alternative?
Barryblue am 13.09.2021  –  Letzte Antwort am 15.09.2021  –  6 Beiträge
Sonos vs Logitech Squeezebox
testererer am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 03.02.2010  –  2 Beiträge
Bose Lifestyle 38 soll weg - welche Alternative?
Jeschos am 26.07.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  3 Beiträge
"kleine" Alternative zu SONOS connect
mkadel am 09.06.2015  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.631
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.885

Hersteller in diesem Thread Widget schließen