HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Ultrasone Pro 550 Comfort Mod | |
|
Ultrasone Pro 550 Comfort Mod+A -A |
||
Autor |
| |
-Painy-
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#1
erstellt: 13. Mrz 2014, |
Hallo Leute, ich hab mir gestern meinen Ultrasone Pro 550 Kopfhörer wie bei ![]() Ich dachte mir es wäre hilfreich, diesen Comfort Mod mal auf Deutsch zu beschreiben und wie ich ihn umgesetzt habe. Was Ihr braucht: 1 Ultrasone Pro 550 (eventuell klappt der Mod auch bei anderen KH's, aber ich benutze hier den Ultrasone) 2 Stücke "Velcro" (das sind solche "Strips", die es mit der rauen und der weichen Seite gibt und wenn man beide aufeinander drückt hält es zusammen) - Kostenpunkt ca. 3-4 Euro pro Meter (bitte berichtigen, falls der Preis nicht ganz stimmt) 1x Sennheiser HD 580/600 Headband (oder: Kopfpolster) - Kostenpunkt ca. 10 Euro bei Thomann Als erstes müsst Ihr das alte Polster entfernen. Ihr bekommt es am besten ab, wenn Ihr an einer Ecke mit einem kleinen Flachschraubenzieher versucht unter das Polster zu kommen und Ihr somit eine Ecke abbekommt. Der Rest drüfte ganz einfach zu entfernen sein. Aber AUFPASSEN! In der Mitte des Bügels unter dem Kopfpolster ist das Kabel verlegt, dass von der einen Ohrmuschel zur anderen geht. Versucht es wieder in die Rille reinzufriemeln wenn es (wie bei mir) versehentlich raus gehen sollte und versucht es nicht zu beschädigen. Hier das abmontierte Kopfpolster: ![]() So als nächstes schneidet Ihr euch das Stück "Velcro" zurecht und klebt es passgenau in die Einbuchtung. Das kann man z.B. mit Sekundenkleber machen oder man kauft direkt das "Velcro" mit einer selbstklebenden Rückseite. ![]() Jetzt macht man ein genauso großes Stück nur mit der anderen Seite an die Rückseite des Sennheiser Kopfpolsters (wenn am Bügel das "Velcro" mit der rauen Seite verwendet wurde solltet Ihr jetzt das mit der weichen Seite benutzen). ![]() Nun nur noch das Kopfpolster an den Bügel dranmachen und fertig ist der Mod. ![]() Das Gute an dem "Velcro" ist, dass Ihr auch andere Kopfpolster benutzen könnt, falls euch das Sennheiser Kopfpolster nicht angenehm genug ist. Ihr müsst einfach den dritten Schritt nur mit einem anderen Kopfpolster wiederholen und müsst nichts mehr an dem Kopfhörer selbst verändern. Meiner Meinung nach ist der Kopfhörer jetzt viel angenehmer zu tragen, da dieses Drücken von oben auf den Kopf nach ca. 1-2 Stunden jetzt nicht mehr da ist. Ich hoffe ich konnte euch hiermit helfen, falls es Verbesserungsvorschläge gibt: Her damit ![]() LG -Painy- Quelle: head-fi [Beitrag von -Painy- am 13. Mrz 2014, 16:19 bearbeitet] |
||
Schlappen.
Inventar |
11:17
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Früher hat man "Klettband" gesagt, heute sagt man "Velcro". ![]() Aber die Kopfband Pads vom Senn HD600/650 sind schon echt gut, damit kann man so manche Kopfbänder bequemer kriegen. Ich hatte die auch mal unter dem Bügel meines Hifimans HE-500. Sah gar nicht so schlecht aus. |
||
vanda_man
Inventar |
15:52
![]() |
#3
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Recht interessanter Mod. Für Leute, die mehr Komfort wollen, evtl. eine Alternative. Mir hat am US HFI780 (ältere Revision) eher der Anpressdruck ''gestört''. |
||
-Painy-
Ist häufiger hier |
16:24
![]() |
#4
erstellt: 15. Mrz 2014, |
Da haste recht, der Anpressdruck ist bei dem Pro 550 auch relativ hoch mMn, aber nicht unerträglich hoch und nach ca. 30-45 Minuten gewöhn zumindest ich mich daran. Gibts eigentlich Messungen, die zeigen ob der Anpressdruck bei intensiverer Benutzung abnimmt? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Ultrasone DJ1 Pro - Erfahrungswerte wwjokerk am 24.01.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 12 Beiträge |
Ultrasone a-lexx1 am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 164 Beiträge |
SHURE SRH440 Natsukawa-Mod im Sony MDR 1R Mantel - Final Master Comfort Mod Natsukawa am 15.11.2015 – Letzte Antwort am 22.11.2015 – 11 Beiträge |
Der Ultrasone Thread RichterDi am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 09.02.2022 – 920 Beiträge |
Ultrasone Proline 650 - Review Mad_Cow am 07.03.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 8 Beiträge |
Ultrasone HFI 450 - Review furvus am 28.04.2008 – Letzte Antwort am 04.07.2010 – 61 Beiträge |
Ultrasone HFI 580 - Review Franco74 am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 24.12.2011 – 9 Beiträge |
Ultrasone Edition 8 Hüb' am 27.02.2009 – Letzte Antwort am 05.06.2014 – 186 Beiträge |
Ultrasone Zino (Erfahrungsbericht) HuoYuanjia am 15.08.2010 – Letzte Antwort am 03.09.2010 – 4 Beiträge |
Ultrasone PRO 900: Wow-Effekt VS HiFi-Versagen HuoYuanjia am 03.08.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2016 – 137 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.562
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.246