HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung | |
|
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
RichterDi
Inventar |
#67 erstellt: 19. Nov 2006, 14:00 | ||||
Geduld. Man hört diese Liste eben nicht an einem Tag mit zwei Prototypen durch. 1. Audio Technica ATH W-5000 2. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio) 3. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel) 4. Shure E500 PTH 5. Grado RS-1 6. AKG K701 7. Audio Technica ATH W-1000 9. Jecklin Float model 2 10. Audio Technica ATH-EW9 Eines aber schon vorweg. Klasse Gerät! Viele Grüße, Reiner |
|||||
RichterDi
Inventar |
#70 erstellt: 19. Nov 2006, 18:23 | ||||
Als Teaser vorweg. Der Opera kommt m.E. mit allen KH gut zurecht, allerdings hört man auf brutalste Art und Weise die Unterschiede der KH. Der Opera hat ja einen Ausgang mit 0 Impedanz und an diesen ist jeder KH einfach so wie er ist. D.h. hier und da ein Schock da man den KH so gar nicht kennt. Meinen K70 höre ich übrigens mit dem Opera wieder sehr gern. Er wirkt nicht so kalt und über neutral, fast leblos wie sonst. Die wirkliche Königdisziplin ist der W5000 den der Opera ins rechte Licht rückt. Viele Grüße, Reiner |
|||||
|
|||||
MasterLoki
Stammgast |
#77 erstellt: 20. Nov 2006, 21:36 | ||||
Wiw kommt der Opera mit Grados zurecht ? Sehr viel besser als der Aria (den ich ja schon sehr gut finde mit meinen PS1) ? |
|||||
RichterDi
Inventar |
#78 erstellt: 20. Nov 2006, 22:03 | ||||
Muss ich noch einmal vertiefen. Werde berichten. |
|||||
RichterDi
Inventar |
#79 erstellt: 21. Nov 2006, 23:41 | ||||
RichterDi
Inventar |
#80 erstellt: 25. Nov 2006, 10:52 | ||||
Habe intensiv mit dem RS-1 gehört. Der Opera läßt den RS-1 so wie er ist, fügt ihm z.B. eben nicht den Schuß Grundtonwärme hinzu wie der HD53. Dadurch wird natürlich die starke Höhenbetonung und der etwas mangelnde Grundton des RS-1 deutlich. Kommt also prima zurecht, kaschiert aber nicht die Schwächen. Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#81 erstellt: 25. Nov 2006, 11:33 | ||||
Hallo Reiner, was für ein Wandlerchip ist im neuen Opera verbaut? Habe mir gerade den Opera auf Jan Meier's Homepage angesehen. Wenn er gut mit dem HD-650 und K701 zurechtkommt, wird das mein neuer KHV. Hoffentlich hat Jan den neuen WM8740 DAC von Wolfson Microelectronics verbaut. Ich muss mich noch nach den Technischen Daten erkundigen, aber das scheint im Augenblick für diese Anwendung das Nonplusultra zu sein. Ich weiß zwar nicht ob dieser DAC verbaut ist, aber vielleicht ist es ja interessant für die Technik Freaks. http://www.wolfsonmicro.com/uploads/documents/en/WM8740.pdf Viele Grüsse Lothar [Beitrag von lotharpe am 25. Nov 2006, 12:35 bearbeitet] |
|||||
RichterDi
Inventar |
#82 erstellt: 25. Nov 2006, 14:37 | ||||
Hi, m.W. den Burr-Brown PCM1794. Datasheet Viele Grüße, Reiner |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#83 erstellt: 25. Nov 2006, 14:52 | ||||
Hallo Reiner, wie verhält sich die Lautstärke DAC/Analog (leiser/lauter)? Hast Du auch ein wenig den Aria gehört? Ich finde, dass bei ihm ein Schlagzeug und Streicher etwas verschwommen bzw. zurückhaltend sind (K701). Vielleicht kannst Du dazu etwas schreiben im Vergleich zum Opera. Chris |
|||||
lotharpe
Inventar |
#84 erstellt: 25. Nov 2006, 15:15 | ||||
Hallo Reiner, der ist natürlich auch klasse. Es werden im Net ständig Geräte mit DAC's verschiedener Hersteller vorgestellt und jeder verspricht den besten Klang. Wo soll man da noch die Übersicht behalten. Viele Grüsse Lothar |
|||||
MasterLoki
Stammgast |
#85 erstellt: 25. Nov 2006, 17:12 | ||||
k dann noch ne vergleichsfrage falls du den Aria mit Grados gehört hast in wie fern ist der Opera besser als der Aria für Grados (sprich ist der sicherlich mehr als doppelte Preis vom Opera im Vergleich zum Aria gerechtfertigt)? |
|||||
RichterDi
Inventar |
#86 erstellt: 25. Nov 2006, 19:57 | ||||
Hi, dann weist Du bzgl. des Preises schon mehr als die meisten.
Den Aria habe ich nur einmal intensiv gehört (mit aphro1) und fand ihn ziemlich gut, aber in der Auflösung schon hinter dem HD53. Das kann man jetzt beim Opera definitiv nicht sagen. Den Grado habe ich damals leider nicht verwendet. Wir haben nur mit zwei K701 direkte Vergleich durchgeführt. Der Opera ist nicht nur ein sehr guter KHV sondern bietet dazu eben das vergnügen eines guten DAC. Ob der DAC jetzt einen Esoteric CD-Player schlagen würde, vermutlich nicht. Aber im direkten Vergleich konnte ich keinerlei Merkmale ausmachen bei denen ich etwas direkt vermißt hätte. Die Lautstärke ist stärker von der CD abhängig als zwischen DAC und Analog Betrieb. Zudem kommt dann wieder, dass meiner Erfahrung nach verschiedene CD-Player unterschiedlich starke Ausgangssignale liefern. Viele Grüße, Reiner |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#87 erstellt: 25. Nov 2006, 20:57 | ||||
Ich frage wg. der Lautstärke, da der Aria im USB Betrieb einiges leiser ist. Ich höre zwar sehr leise, aber es fehlt meist der bestimmte Kick, wenn der KHV zu wenig Power bietet. Durch lauter drehen, erreiche ich diesen bestimmten Kick dann auch nicht mehr. Chris |
|||||
RichterDi
Inventar |
#88 erstellt: 25. Nov 2006, 21:58 | ||||
Okay, das ist kein Thema, da der Opera einen zusätzlichen Gain-Schalter bietet, so dass man eben genug Spielraum für den Betrieb eines W5000 und eines K-1000 hat. Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#89 erstellt: 26. Nov 2006, 12:49 | ||||
Hallo Reiner, habe mir gestern Abend per Mail einen Opera bei Jan reservieren lassen. Es war eine schnelle Entscheidung, da Jan mir mitteilte, das der Opera meinen Ansprüchen an einen neuen KHV bezüglich Klang, Verarbeitungqulität etc. entsprechen würde. Ich habe noch nie einen Meier Audio KHV weder live gehört noch gesehen. Der Opera wäre erst mein zweiter KHV. Hoffe ich habe mich richtig entschieden. Viele Grüsse Lothar [Beitrag von lotharpe am 26. Nov 2006, 12:53 bearbeitet] |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#90 erstellt: 26. Nov 2006, 12:57 | ||||
Von der Verarbeitungsqualität gibt es auf jeden Fall nichts zu beanstanden. Da ist z.B. mein Aria top! Chris |
|||||
RichterDi
Inventar |
#91 erstellt: 26. Nov 2006, 13:04 | ||||
Da bin ich mir nahezu sicher Gruß Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#92 erstellt: 26. Nov 2006, 15:40 | ||||
Hallo Reiner, habe ganz vergessen Jan danach zu fragen was der Opera kosten wird. Meine Rücklagen für einen neuen KHV sind 1000 Euro. Kannst Du mir den Preis nennen? Viele Grüsse Lothar |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#93 erstellt: 26. Nov 2006, 16:03 | ||||
Der Preis steht noch nicht fest! Chris |
|||||
RichterDi
Inventar |
#94 erstellt: 26. Nov 2006, 16:05 | ||||
Aber bald ist Dezember und wir wissen mehr. Viele Grüße, Reiner |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#95 erstellt: 26. Nov 2006, 16:12 | ||||
Und bestimmt gibt es einen freundlichen Einführungspreis wie beim Aira Chris [Beitrag von SRVBlues am 26. Nov 2006, 16:13 bearbeitet] |
|||||
sandstein24
Stammgast |
#96 erstellt: 26. Nov 2006, 16:55 | ||||
Ich bekam auf meine Nachfrage bei Meier-Audio die Auskunft, dass der Preis "in etwa in der 1000€ Region" liegen würde. |
|||||
Kirschkuchen
Stammgast |
#97 erstellt: 26. Nov 2006, 17:15 | ||||
Ich hoffe doch mal sehr, dass er dreistellig bleibt. Bin ja auch sehr interessiert, aber ab 1000 ist Schluss. |
|||||
lotharpe
Inventar |
#99 erstellt: 28. Nov 2006, 16:05 | ||||
Hallo, es wird auch nur eine Auflage von 250 Stück geben. Also schnell zugreifen. Viele Grüße Lothar |
|||||
Hüb'
Moderator |
#100 erstellt: 28. Nov 2006, 16:31 | ||||
Hat Jan das gesagt? Verstehe ich nicht ganz, wenn das Gerät den Prehead ablösen soll... |
|||||
lotharpe
Inventar |
#101 erstellt: 28. Nov 2006, 16:36 | ||||
Ja, per Mail. Hoffe, das ich das Posten durfte. |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#102 erstellt: 28. Nov 2006, 17:13 | ||||
250Stk. Vielleicht sollte man dann noch warten, weil bald etwas noch viel Besseres kommt Chirs |
|||||
lotharpe
Inventar |
#103 erstellt: 28. Nov 2006, 17:22 | ||||
Laut Jan ist der Opera der beste KHV den er bis jetzt entwickelt hat. Ob danach gleich etwas besseres kommt, mag ich zu bezweifeln. Seit doch froh darüber, dass es nur eine kleine Auflage gibt. Wer einen bekommt, hat einen KHV mit hoher Wertbeständigkeit. |
|||||
SRVBlues
Inventar |
#104 erstellt: 28. Nov 2006, 17:39 | ||||
Nur gut, dass ich schon vor fünf Monaten bestellt habe Jetzt fängt es langsam an sich zu ziehen. Noch sooo lange bis mitte Dezember. Chris |
|||||
lotharpe
Inventar |
#105 erstellt: 28. Nov 2006, 17:43 | ||||
Hallo Chris, habe mir auch einen Letzte Woche reservieren lassen. Mal ganz abgesehen vom Klang, ist mir einer von 250 1000 Euro wert. Ursprünglich war für dieses Jahr ein CEC HD53R geplant. Aber nachdem ich von Qualitätsproblemen bei diesem KHV gelesen habe und diese es auch bei meinem Aqvox Wandler gibt, kam der Opera gerade zur rechten Zeit. Lothar [Beitrag von lotharpe am 28. Nov 2006, 17:50 bearbeitet] |
|||||
RichterDi
Inventar |
#106 erstellt: 28. Nov 2006, 20:01 | ||||
Das Thema Superklang kann ich bestätigen! M.E. hat Jan die erste Auflage zunächst auf 250 Stück beschränkt um die finanzielle Transaktion in einer Größenordnung zu halten die für ihn vertretbar ist. Ich gehe davon aus, dass wenn die Auflage verkauft ist er weitere produzieren läßt. Viele Grüße, Reiner |
|||||
hAbI_rAbI
Inventar |
#107 erstellt: 28. Nov 2006, 20:14 | ||||
Da es ja eine Neuentwicklung ist, will er sich vielleicht noch die Option offenhalten auf Feedback zu reagieren und einen MKII rauszubringen. Davon mal ganz abgesehen, wenn man den Headfive als Indikator nehmen kann wird es noch einige Monate dauern bis die 250 Stück verkauft sind. |
|||||
RichterDi
Inventar |
#108 erstellt: 28. Nov 2006, 21:23 | ||||
Hängt natürlich davon ab wieviele Leute weltweit auf den Opera gewartet haben. Ich werde heute abend mal mein erstes Review auf headfi posten (und hier verlinken), an den Zugriffszahlen und Reaktionen kann man mal sehen wieviel Interesse besteht. Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#110 erstellt: 28. Nov 2006, 21:51 | ||||
Hallo Reiner, was wird mich vom Klang, im Vergleich zu meinem OBH-21SE erwarten? Du hast den Opera ja schon gehört. Viele Grüße [Beitrag von lotharpe am 28. Nov 2006, 22:17 bearbeitet] |
|||||
RichterDi
Inventar |
#111 erstellt: 28. Nov 2006, 22:35 | ||||
Vielleicht hilft ja mein Review weiter Opera – A first review |
|||||
lotharpe
Inventar |
#112 erstellt: 29. Nov 2006, 19:34 | ||||
Hallo Reiner, poste doch bitte noch dein Review hier in Deutsch. Grüße Lothar |
|||||
Peer
Inventar |
#113 erstellt: 29. Nov 2006, 19:47 | ||||
Ich habs gelesen (und schon geantwortet ;)), ist echt gut geworden |
|||||
_beat
Ist häufiger hier |
#114 erstellt: 29. Nov 2006, 20:37 | ||||
Lieber Reiner, im Head-Fi-Review verschweigst beim Auflisten der Hörer, die Du regularly usest, Deinen W-1000 ...ts-ts Hörst Du ihn nicht mehr (gerne)? Gerade diese Kombination - W-1000 an OPERA - interessiert mich aber. Wie klingt (m)ein W-1000 mit OPERA-Verstärkung? Magst Du dazu Eindrücke schildern? Danke im Voraus LG, _beat |
|||||
RichterDi
Inventar |
#115 erstellt: 29. Nov 2006, 22:57 | ||||
Tatsächlich habe ich nicht alle Kopfhörer aufgelistet, was auf headfi aber keiner weiß (außer Dir). Den W-1000 höre ich tatsächlich fast gar nicht mehr seit ich den W5000 habe und werde ihn mit vielleicht demnächst verkaufen. Höre aber heute abend in die Klangeindrücke mit dem W1000 rein. Denke aber bitte daran, dass ich im Moment nur noch den Prototyp I habe und der vom letzten Design leicht abweicht. So klingt der W5000 an Prototyp II stimmiger. Viele Grüße, Reiner |
|||||
RichterDi
Inventar |
#116 erstellt: 30. Nov 2006, 00:20 | ||||
Opera – Erste Höreindrücke In den letzten zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit Jan Meiers erste Opera Prototypen hier bei mir zu Hause probezuhören. Bei dem einen handelt es sich um den noch von Jan selbst hergestellten Prototypen, während der andere schon ein echtes von Shanling gefertigtes Vorserienmodell ist. Bis auf Kleinigkeiten (z.B. bessere Kondensatoren im Serienmodell) wird es vom Vorserienmodell zur finalen Serie keine Veränderungen mehr geben. Bilder des Opera kann man auf der Homepage von Jan Meier sehen: http://www.meier-audio.homepage.t-online.de/ Zunächst eine Beschreibung der Funktionaliäten: Voderseite: Linker Kopfhörereingang 120 Ohm (kann aber auf Wunsch wohl auch modifiziert werden) Rechter Kopfhörereingang 0 Ohm Crossfeed (Intensität des Crossfeeds ist wie beim Aria und beim Headfive, es gibt also auch keine Abstufungen wie beim Corda Prehead MK II) Eingangsauswahlschalter: Digital, Analog 1, Analog 2 Zusätzlicher Verstärkungsfaktor: +12 dB Rückseite: Weiterer Eingangswahlschalter: S/PDIF koaxial, USB Eingänge: S/PDIF,USB, Analog 1, Analog 2, Ausgang: Pre-out Die wichtigsten Begriffe die m.E. den Opera beschreiben sind: - Klarheit und Reinheit - Keine Einfärbungen - Hohe Stabilität - Einsatz von Kopfhörern mit unterschiedlichen Wirkungsgraden möglich Für den Vergleich habe ich meine vorhandenen Kopfhörerverstärker verwendet: Den Earmax Pro Aniv. (reverse engineered von Shute, den ich übrigens demnächst wie den W-1000 zum Kauf anbieten werde), den CEC HD 53 (geringfügig modifiziert mit einer geringeren Impedanz als das Original) und den tragbaren Kopfhörerverstärker Ray Samuels Emmeline SR-71. Einen zusätzlichen Kontext für meine Klangbeschreibung bieten die anderen Kopfhörerverstärker die ich in den letzten Jahren gehört habe: Corda Aria, Corda Prehead MK II SE, Lehmann audio Black Cube Linear, Rega Ear, Grado RA1 (den ich sogar ein Jahr hier hatte). Als Quelgeräte habe ich den CD Player CEC CD 5300 und eine Kombination aus Laufwerk Cambridge azur 340C (komplett modifiziert von http://www.hoer-wege.de/) und dem DAC AQVOX USB 2 D/A. Das ist insofern besonders interessant, da der Kopfhörerverstärker nicht nur Kopfhörerverstärker ist, sondern auch einen D/A-Wandler auf Basis des Burr-Brown PCM1794 bietet. Durch den Pre-Out bieten sich hier eine ganze Reihe von Verwendungsmöglichkeiten. Folgenden Kopfhörer verwende ich regelmäßig (in der Reihenfolge meiner persönlichen Bwertung): 1. Audio Technica ATH W-5000 2. AKG K-1000 (Kabel Stefan ArtsAudio hardwired) 3. Sennheiser HD 650 (mit Cardas Kabel) 4. Shure E500 PTH 5. Grado RS-1 6. AKG K701 Klarheit und Reinheit Die meisten Leute die die hochwertigen Corda Prehead kennen werden zustimmen, dass Jan genau dies mit seinen Verstärkern liefert. Während des Kopfhörertreffens in Holland haben Jan und ich über das Phänomen was wahrer Klang ist diskutiert. Jan hat in der Diskussion ein Klavierstück von einer seiner CD’s verwendet um die Klarheit und gleichzeitige Härte des Klavierklangs zu demonstrieren. Nach dieser Diskussion fiel es mir plötzlich viel leichter genau diese unterschiedliche Art von Klavierreproduktion bei den verschiedenen Kopfhörerverstärkern wahrzunehmen. Aber um ganz ehrlich zu sein wußte ich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so genau wie ein Klavier klingt, weil ich längere Zeit kein echtes gehört hatte. Jan nahm dann freundlicherweise mein Sachen vom Kopfhörertreffen mitzurück, so dass ich mit meiner Familie nicht ganz so beengt zurückfahren mußte. Als ich dann mein Zeug bei Jan abholte (wir wohnten damals nur eine gute Autostunde voneinander entfernt) spielte er mir auf seinem Flügel ein paar kurze Sequenzen vor. Und tatsächlich er hatte recht. Das Klavier klang ziemlich hart. Genau diesen Aspekt macht übrigens auch der Kommentator der Chesky Ultimate Demonstration Disc (die ich übrigens sehr empfehle). Dabei nutzen er den Song 13. The Fred Hersch Trio ‘Played Twice’ um aufzuzeigen, dass ein Klavier auch ein Perkussionsinstrument ist bei dem der Hammer auf die Seiten schlägt. Seit damals habe ich keine Gelegenheit ausgelassen mir in meinem Bekanntenkreis von jedem der ein Instrument spielt dies vorführen zu lassen. Zum Thema Klarheit: Wenn ich irgendwelche Hifi-Komponenten teste nutze ich of die CD von opus 3 “Test CD 4 – Depth of image – Timbre - Dynamics” in der XRCD 24 Version. Als ich das erstemal die ersten Tracks mit dem Opera anhörte fand ich es eigenartig, dass ich plötzlich Nebengeräusche hörte die mir vorher nicht aufgefallen waren. Nachdem ich die selben Stücke etwas aufmerksamer durchgehört hatte, fand ich heraus, dass bei dem Stück “Try a Little Tenderness” einer der Musiker nicht an sich halten konnte und anfängt zu singen (obwohl es ein Instrumentalstück ist). Keine Einfärbungen Wenn hier so mancher Hifi-Forum-Teilnehmer von Verfärbungen bei bestimmten Kopfhörern gesprochen hat, war ich nie sicher was er damit meinte. Seit ich mit dem Opera höre macht das Konzept mehr Sinn für mich. Der Opera arbeitet die Unterschiede zwischen Kopfhörern sehr stark heraus. Sicher ist der Unterschied zwischen unterschiedlichen Kopfhörern auch mit anderem Kopfhörern leicht feststellbar, aber häufig ist es dann mehr eine Frage welcher Kopfhörer besser an dem KHV klingt. Die Frage auf welches Klangideal wurde der Kopfhörer optimiert stellt sich so meist gar nicht. Mit dem Opera bekommen die Unterschiede zwischen einem W5000, einem HD650 und einem Grado RS1 zum erstenmal Sinn. Insgesamt gibt das Hören von Instrumenten einem mit dem Opera ein viel realistischeres Gefühl. Dafür kann es eine Menge unterschiedliche Gründe geben, aber in einem bin ich mir sicher: Ein Grund ist, dass der Opera wenig verfärbt. Hohe Stabilität Vor einigen Jahren, als ich meinen K-1000 kaufte, dachte ich, daß es eine nette Idee sein würde, ihn mit einem meiner Kopfhörerverstärker auszuprobieren. Ich kaufte einen Adapter und versuchte es. Es funktioniert nicht. Es fehlte an Kraft, Dynamik und klang irgendwie dumpf. Nachdem Jan mir schrieb, daß er besonders auf die Stabilität des Opera wertgelegt hatte, dachte ich, daß es den Versuch mit dem K-1000 wert wäre. Ich war zienlich erstaunt herauszufinden, daß dieses ziemlich gut funktionierte. Ich würde jetzt nicht soweit gehen zu sagen, dass der Opera „der“ Verstärker für den K-1000 ist, aber für jene Benutzer der K-1000, der sich nicht noch einen weiterenen K-1000 Verstärker neben dem Kopfhörerverstärker zulegen will, sollten den Opera mit dem K-1000 zumindest einmal ausprobieren. Einsatz von Kopfhörern mit unterschiedlichen Wirkungsgraden möglich Wegen des Gainschalters sind für mich die Zeiten, in denen ich meinen W5000 am niedrigsten Ende des Poti verwenden mußte, vorüber. Da Potis am Ende ihres leisen Wirkungsbreiches eine Tendenz zur Links-Rechts-Ungleichheit habe, war dies schon manchmal sehr frustrierend, ist jetzt aber dankenswerterweise Vergangenheit Auf der anderen Seite ist der Opera auch in der Lage den K-1000 mit genügender Lautstärke zu fahren,. Ich habe den Opera auch mit meinem Shure E500 ausprobiert.Aber hier scheint die neue Technologie des Balanced Grounds die Jan Meier im Opera verwendet zurückzuschlagen. Mit der neuen Technologie wird der Rauschpegel um 3 db angehoben. Mit den empfindlichen Shure 500 bedeutet dieses ein Rauschen ist, welches ich nicht besonders gemocht habe. Trotzdem klangen die E500 mit dem Opera ansonsten super. Ein paar Sachen, die ich mich nicht im Detail bespreche: 1. Obgleich ich die DAC Funktion des Opera die ganze Zeit verwende, bin ich wohl nicht die richtige Person um Unterschiede zwischen den verschiedenen D/A-Sektionen zu beurteilen. 2. Falls der digitale Eingang kein digitales Signal bekommt trennt ein Relais den DAC vom Verstärker in Millisekunden. Diese Relaisknacken (nicht im Kopfhörer sondern aus dem Gerät) war für meinen persönlichen Geschmack etwas laut. Ich habe Jan in einer E-Mail gefragt, ob dies auch in der Serie der Fall ist und er hat mir geantwortet, dass man immer ein Reilais-Klacken hören wird, aber eben deutlich leiser. 3. Die USB Fähigkeit habe ich bis jetzt nicht geprüft 4. Der Preis ist noch unbekannt Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#117 erstellt: 30. Nov 2006, 18:30 | ||||
Hallo Reiner, super Review.
Gilt die Reihenfolge auch im Hörvergleich mit dem Opera? Ich habe bei mir das Problem, dass der HD-650 am OBH-21SE sehr gut klingt, aber der K701 nicht mit diesem KHV harmoniert. Hoffentlich wird dies mit dem Opera nicht der Fall sein. Grüße Lothar |
|||||
RichterDi
Inventar |
#118 erstellt: 01. Dez 2006, 01:01 | ||||
@Lothar Danke für die Blumen. Ehrlichweise habe ich mir auch mindestens 1,5 Stunden einen Wolf für Dich übersetzt.
Du hast recht, da ist der Wurm drin. Die Bewertung galt natürlich mit dem HD 53. Ich würde den K701 jetzt weiter vorne sehen. Zumindest vom dem Grado RS-1. Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#119 erstellt: 01. Dez 2006, 14:53 | ||||
Hallo Reiner, wäre es möglich mal ein Foto vom Innenaufbau des Opera zu Posten? Natürlich nur mit Einverständnis von Jan.
Das ist nett von Dir, andere werden es ebenfalls zu würdigen wissen. Grüße Lothar [Beitrag von lotharpe am 01. Dez 2006, 15:04 bearbeitet] |
|||||
RichterDi
Inventar |
#120 erstellt: 01. Dez 2006, 16:35 | ||||
Müßten wir Jan drum bitten, da ich den Opera zwar auf hatte um unterschiedliche Relais Zeiten mit Hilfe eines Kondensators einzusetzen, aber kein Photo gemacht hatte. Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#121 erstellt: 01. Dez 2006, 16:52 | ||||
Hallo Reiner, wo wird der Opera zusammengebaut? Gibt Jan dies einer anderen Firma in Auftrag? Grüße Lothar |
|||||
RichterDi
Inventar |
#122 erstellt: 01. Dez 2006, 20:52 | ||||
Shanling. Viele Grüße, Reiner |
|||||
sai-bot
Inventar |
#124 erstellt: 01. Dez 2006, 21:13 | ||||
Bestimmt nah bei Shan-Hai. Vielleicht sind diese Shanling gemeint? |
|||||
lotharpe
Inventar |
#125 erstellt: 01. Dez 2006, 21:19 | ||||
Hallo, http://www.shanling.com/index_e.html In China hergestellt?! Muss das unbedingt sein? Grüße Lothar [Beitrag von lotharpe am 02. Dez 2006, 01:56 bearbeitet] |
|||||
RichterDi
Inventar |
#132 erstellt: 02. Dez 2006, 12:21 | ||||
Sie hat den Nutzen das Eindringen von Staub durch die offenen Quadrate in der Platte oben zu verhindern. Ich würde sie nicht entfernen. Viele Grüße, Reiner |
|||||
lotharpe
Inventar |
#133 erstellt: 02. Dez 2006, 12:40 | ||||
Hallo Reiner, wird der Opera sehr warm? Ich möchte auf die Abdeckung des Operas gerne den TFT des Musik PC's stellen. Das Platzangebot ist an diesem Standort etwas begrenzt. Grüße Lothar |
|||||
RichterDi
Inventar |
#134 erstellt: 02. Dez 2006, 15:33 | ||||
Nicht sehr war, aber würde ich trotzdem nicht machen. Grüße, Reiner |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meier-Audio Corda Rock McFrickel am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 25.06.2019 – 50 Beiträge |
Meier-Audio ! CORDA SYMPHONY: das neue Spitzenmodell enkidu2 am 15.08.2008 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 163 Beiträge |
Meier Audio Corda Quickstep - Review AG1M am 10.10.2015 – Letzte Antwort am 07.07.2017 – 15 Beiträge |
Meier Audio - Corda Headsix - ein Review Alpha-Pinguin am 29.07.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 11 Beiträge |
Beresford Caiman mit und gegen Corda Opera - Erfahrungsbericht pure_sound am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 23.02.2010 – 94 Beiträge |
* Informationssammlung: PC und Mac als Quelle für den Kopfhörer lotharpe am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2015 – 6534 Beiträge |
Meier Audio: Neuer Verstärker MasterLoki am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 117 Beiträge |
Grado / Allesandro: Informationssammlung sai-bot am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2014 – 77 Beiträge |
Grace m902 (vs. LP G 99 / Jan Meier Opera) Hüb' am 22.03.2007 – Letzte Antwort am 16.03.2014 – 128 Beiträge |
Meine neue Corda Arietta ruedih am 04.03.2009 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.412