Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Lake People: Neuer KHV G100

+A -A
Autor
Beitrag
Cobold
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 28. Dez 2008, 15:54
In der aktuellen HifiRecords 01/2009 Seite 72 gibt es anscheinend einen Bericht über den G100. Hat den schon jemand gelesen?
Inhalt HifiRecords 01/2009
SRVBlues
Inventar
#52 erstellt: 28. Dez 2008, 16:32
Als ich das

Vom Ruhestand noch weit entfernt: B.B. King spielt den Blues so frisch wie vor 60 Jahren

gelesen habe, frage ich mich, ob man dem Bericht zum G100 Glauben schenken sollte. Mit der Platte zum 80. hat B.B. schon stark an Leistung abgenommen.

Chris
bensch
Inventar
#53 erstellt: 11. Jan 2009, 16:04
Hallo Fried,

wollte mal nachfregen, ob es schon was Neues zum V100 bzw. V200 gibt? Evtl. ungefähre Erscheinungstermine?

Beste Grüße
Ben
Selection46
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 21. Apr 2009, 22:48
Lieber fdg,

da hast Du uns nun im vergangenen August heiß gemacht - und dann gibt es Violectric bis heute nicht ... wann geht es los?

Apalone
Inventar
#55 erstellt: 22. Apr 2009, 10:54

Thomas31246 schrieb:
Das Problem mit nur einem Eingang bleibt zwar somit bestehen, aber ich werde damit leben können.


Ich habe an einem Kettenstrang meiner mehrkettigen Anlage einen Behringer MX 882 Splitter.
Zweck: ohne Umstecken an einer Quelle vier KHVs anschließen zu können.

Der MX 882 ist umschaltbar:
statt eine Quelle auf 4x out kann ich 4x in auf 1x out fahren...
Nattydraddy
Inventar
#56 erstellt: 22. Apr 2009, 19:07
Und wie ist der Behringer MX 882? Verschlechter er der Klang, oder sitzt er unauffällig mit drin inder Kette?
Apalone
Inventar
#57 erstellt: 22. Apr 2009, 21:20

Nattydraddy schrieb:
Und wie ist der Behringer MX 882? Verschlechter er der Klang, oder sitzt er unauffällig mit drin inder Kette?


der Klang als solcher ist ehr unauffällig, sprich keine negativen Auswirkungen; nervig ist die idR nicht so berauschende Behringer-Qualität. zB ist der Potigleichlauf eher durchwachsen, so dass alle Kanäle leicht ungleich sind und nachgeregöet werden müssen (jeder Kanal hat ein eigenes Lauststärkepoti). Das ist deswegen nicht so wild, weil die Gesamtlautstärke separat für alle geregelt wird. Deswegen ist auch die Lautstärke an den KHV nur einmal eingestellt. Danach nur noch am MX.
Di einezelnen Kanäle sind auch unterschiedlich hoch eingepegelt, je nachdem welcher KH an welchem KHV hängt. Aktuelle laufen KHV LP G 99, AM 650 (Chinaröhre), Audiovalve RKV sowie Thomann S 150 Endstufe für Ergo AMT.
KH aktuell in der Kette: Denon 5K, Beyer DT 880, AKG 701, AKG K 240 DF.

Am Kinozweig hängen DT 770, AKG K 81 DJ, Fostex T 50 RP.

Die "MX-Kette" hängt am 2. Ausgang der T+A P 1220 R.

Am ersten ein Stax 4040.

Ich hätte lieber einen BSS-Splitter; habe mich zu der Ausgabe noch nicht durchringen können...
Nattydraddy
Inventar
#58 erstellt: 23. Apr 2009, 01:23
Danke für die Info. Ein professioneller 4fach BSS-Splitter kostet so seine 1000,- Euro Da würde ich auch lieber zu einer Behringer Kiste greifen. Immerhin schön zu wissen das der Behringer Spitter nicht so grausam ist wie ein Behringer KHV
rille2
Inventar
#59 erstellt: 23. Apr 2009, 09:33
Zu diesem Zweck baue ich mir jetzt eine passive Umschalteinheit. Die hat 4 Eingänge und 4 Ausgänge. Umschaltung erfolgt per Relais. Ein Effekt-Gerät (bei mir ein Phonic Tube Enhancer) kann auch noch eingeschliffen werden.
Apalone
Inventar
#60 erstellt: 23. Apr 2009, 10:39

Nattydraddy schrieb:
Immerhin schön zu wissen das der Behringer Spitter nicht so grausam ist wie ein Behringer KHV :cut


Stimme ich zu. Habe den HA 8800 auch "in Reservestellung"; für Fernsehton reicht er... Außerdem habe ich mehrere Rechner, die versorgt werden wollen. Für Spielesound sollte es auch noch reichen...
Mansell
Stammgast
#61 erstellt: 22. Mai 2009, 18:06
Nach einigen Tagen mit dem G100 möchte ich hier meinen Eindruck zum Besten geben.

Ich liebe No Nonsens Produkte, von daher mag ich das Edelstahlfinish des Verstärkers. Die Verarbeitung weist die von mir so geliebte Panzerschrankqualität auf.

Meine Klangeindrücke beziehen sich im Vergleich zu den Kopfhörerausgängen meines Sony Oldy´s CDP X 777 ES und meines Multiplayers Marantz DV 9600. Beide Ausgänge klingen für mich gleich, zumindest kann ich da nichts verifizieren. Erfahrungen mit anderen KHV habe ich keine.

Ausgepackt und angeschlossen kam erstmal ein wenig Ernüchterung. Über meinem Denon D7000 war der Unterschied zum Standardausgang meines CD Player nicht gravierend, um es mal vorsichtig auszudrücken

Reproduzierbar war der straffere Bass. Da ich nicht der große Schrauber vor dem Herrn bin, habe ich mich erst drei Tage später ans Werk gemacht, das Gehäuse geöffnet und per Jumper die die Gaineinstellung auf –6 dB reduziert. (Ein freundlicher Tipp des Herrn Rein) Durch die ausführliche Beschreibung in der Bedienungsanleitung übrigens ein Kinderspiel. Alles wieder angeschlossen und siehe da, jetzt habe ich in der Lautstärkeregelung eine angemessene Bandbreite.

Die Maßnahme hat sich ganz offensichtlich positiv aus ist der Klang ausgewirkt. Der Unterschied zum CDP Ausgang ist jetzt jederzeit nachvollziehbar. Vor allem im Bassbereich spielt alles deutlich kontrollierter, schneller und präziser. Auf meiner derzeitigen Lieblings CD „Jazz at the Pawnshop“ hört sich das Vibrafon deutlich klarer und definierter an.

Spaßeshalber habe ich meinen iPod Hörer eine Koss Port Pro angeschlossen. An dem CD-Player hatte ich mir den Hörer nur einmal zugemutet und dann als völlig unakzeptabele Hörquelle sofort wieder verworfen. Was soll ich sagen, der Porta Pro mutiert am G100 zwar nicht zum Überflieger, bringt mich aber ganz schön ins Grübeln, was so ein 30,-- Teil am G100 zu leisten vermag. Ich rechne mal lieber nicht aus, um das Wievielfache der Denon besser klingen müsste. Hier ist der positive Einfluss des KHV so deutlich, dass oberflächliches Reinhören völlig ausreicht.

Gibt es was zu bemängeln? Das Gehäuse ist Geschmacksache, mir gefällt es.
Es sind sym. und unsym. Eingänge vorhanden, Klasse!
Aber… die unsymmetrischen haben Priorität. Belege ich die Cinch Buchsen, werden die XLR Buchsen abgeschaltet. Schade, wäre das nicht so, dann hätte ich mir Y-Kabel ersparen können.

Hat sich die Anschaffung des G100 für mich gelohnt? Uneingeschränkt: Ja.

Gruß
Mansell
Gelscht
Gelöscht
#62 erstellt: 29. Mai 2009, 19:33
Abend!

In der Professional Audio gibt es einen (sagen wir mal shootout) gegen den Lehmann und zwei Phonitore sowie dem Beyerdynamic A 1. Vom subjektiven Testerjargon her kommt der Lake People sehr gut weg. Liegt leicht vor dem Lehmann und dem Beyer. Die Phonitore liefen außer Konkurenz, da sie Eigenklang haben sollen und keine neutrale Wiedergabe aufzeigen wie die 3 anderen. Getestet wurde mit einem HD 800.

Rein informatorisch ..............



Lens
Matzio
Inventar
#63 erstellt: 29. Mai 2009, 21:32

Lensshift schrieb:
In der Professional Audio gibt es einen (sagen wir mal shootout) gegen den Lehmann und zwei Phonitore sowie dem Beyerdynamic A 1. Vom subjektiven Testerjargon her kommt der Lake People sehr gut weg. Liegt leicht vor dem Lehmann und dem Beyer. Die Phonitore liefen außer Konkurenz, da sie Eigenklang haben sollen und keine neutrale Wiedergabe aufzeigen wie die 3 anderen. Getestet wurde mit einem HD 800.

Interessant! Was heisst denn "Eigenklang" und "keine neutrale Wiedergabe"? Wenn's der Bass ist, hätte ich ja jetzt eine Erklärung dafür, warum der Bass der Edition 9 am Phonitor so aufgebläht im Vergleich zum LP wirkte. Ach ja, und warum gleich zwei Phonitore?
j!more
Inventar
#64 erstellt: 30. Mai 2009, 08:51
Zu besagtem Test geht es hier. Ich habe seit Dienstag den V200, der den Denon AH-D5000 im Bass bestens im Griff hat.
Mansell
Stammgast
#65 erstellt: 02. Jun 2009, 12:58

j!more schrieb:
........V200, der den Denon AH-D5000 im Bass bestens im Griff hat.


Die Basskontrolle ist in der Tat auch beim G 100 "ohrenfällig".
star_chaser
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 02. Jun 2009, 19:37
Hallo Mansell,


Mansell schrieb:

j!more schrieb:
........V200, der den Denon AH-D5000 im Bass bestens im Griff hat.


Die Basskontrolle ist in der Tat auch beim G 100 "ohrenfällig".


Was meinst du damit?
Mansell
Stammgast
#67 erstellt: 03. Jun 2009, 08:36

star_chaser schrieb:
Hallo Mansell,


Mansell schrieb:

j!more schrieb:
........V200, der den Denon AH-D5000 im Bass bestens im Griff hat.


Die Basskontrolle ist in der Tat auch beim G 100 "ohrenfällig".


Was meinst du damit? :?


"Ohrenfällig ~ wie Augenscheinlich"

Die ausgezeichnete Basskontrolle ist mir am G100 auch sofort aufgefallen und ist deutlich besser, als an meinen Gerätekopfhörerausgängen.
Hüb'
Moderator
#68 erstellt: 20. Jun 2009, 07:49

Matzio schrieb:
Interessant! Was heisst denn "Eigenklang" und "keine neutrale Wiedergabe"? Wenn's der Bass ist, hätte ich ja jetzt eine Erklärung dafür, warum der Bass der Edition 9 am Phonitor so aufgebläht im Vergleich zum LP wirkte. Ach ja, und warum gleich zwei Phonitore? :?

Den SPL-Produkten wurde im Test - trotz linearer Frequenzschriebe - eine zusätzliche Portion Bass-Punch bescheinigt.

Könnten also gute KHV für den k701 oder auch den k271 sein.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 20. Jun 2009, 07:49 bearbeitet]
Matzio
Inventar
#69 erstellt: 20. Jun 2009, 13:09

Hüb' schrieb:

Matzio schrieb:
Interessant! Was heisst denn "Eigenklang" und "keine neutrale Wiedergabe"? Wenn's der Bass ist, hätte ich ja jetzt eine Erklärung dafür, warum der Bass der Edition 9 am Phonitor so aufgebläht im Vergleich zum LP wirkte. Ach ja, und warum gleich zwei Phonitore? :?

Den SPL-Produkten wurde im Test - trotz linearer Frequenzschriebe - eine zusätzliche Portion Bass-Punch bescheinigt.

Könnten also gute KHV für den k701 oder auch den k271 sein.

Grüße
Frank
:prost

Ah okay, danke, Frank!

Vielleicht gelten die Messungen ja nur für "Lasten" (richtiger Terminus?) von 250-600 Ohm und entsprechen damit eher der Standardbestückung von Studios bzw. irgendeiner altertümlichen DIN/IEC-Norm? Keine Ahnung, wie so was genau gemessen wird/werden muss.

Wenn nun auch die Tester mit modernen, niedrigohmigen, ähnlich bassstarken KH wie der Edition 9 probegehört haben und zum selben Ergebnis wie ich kamen, vermute ich (und spekuliere mal wild), dass der Phonitor einfach seine liebe Müh mit solchen KH hat......

Oder vielleicht umgekehrt, dass die meisten anderen KHV "Bananen" sind und ihre liebe Müh haben, diesen KH ihr volles "Potenzial" (ob gut oder schlecht) zu entlocken...



Darauf, dass der Phonitor eher auf hochohmige, spannungshungrige KH ausgelegt ist, deutet für mich der Einsatz dieser 120V-OP-Amp-Technik hin.

Seltsam andererseits, dass ich den Phonitor absolut nicht als schwach oder "falsch" empfunden habe. Fast schon eher so (wie schon mal woanders beschrieben), als ob er die Edition 9 "überfordern" und diese bei harten Impulsen und hoher Dynamik kaum noch "mithalten" würde.

Vielleicht aber tatsächlich doch nur dem immensen Basszuwachs (und zwar nicht nur "voll und rund" o.ä., sondern "richtig heftig") zuzuschreiben....



Hm... wirklich ein weites Feld, was wir uns da mit unserem Halb- und Viertelwissen als Hobby ausgesucht haben....

Aber vermutlich hast Du genau deshalb hierher verschoben, um mal Licht von einem echten Profi reinbringen zu lassen? Natürlich nur, soweit es die Rolle als Mitbewerber im Markt der Studiotechnik zulässt.
baby2face
Stammgast
#70 erstellt: 15. Feb 2010, 23:59
Lässt sich dieser ohne Zusatz-Peripherie auch an ein Notebook anschließen um so potenter einen HD650 zu befeuern?
Hüb'
Moderator
#71 erstellt: 16. Feb 2010, 10:33

baby2face schrieb:
Lässt sich dieser ohne Zusatz-Peripherie auch an ein Notebook anschließen um so potenter einen HD650 zu befeuern?

Welcher ist "dieser"?
Der G100 ist ein rein analoger Verstärker.
baby2face
Stammgast
#72 erstellt: 18. Feb 2010, 23:49
Jep, G100... Schade...
Danny_DJ
Inventar
#73 erstellt: 15. Aug 2013, 23:27
Um mal den Hersteller fair zu rühmen:

Ich habe Dezember 2012 einen G100 gebraucht (wohl wenige Jahre jung) aus Konstanz (LP war nicht als Verkäufer erkenntlich) ersteigert, welcher nach wenigen Monaten mackte:

Verzerrungen im Bass bei höheren Lautstärken und teilweise Selbstabschaltung, anscheinend auch lautstärkeabhängig. Ich konnte das Problem auf den G100 reduzieren.

Ich habe LP die Sache geschildert und sie haben mir frei von Profitgedanken erzählt, dass das Gerät aus Ihrem Hause ersteigert wurde und die Reparatur auf ihre Kappe geht. Nach guten zwei Wochen habe ich nun ein funktionierendes Gerät mit frischer Platine bekommen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Lake People: KH-Verstärker von LP
MarGan am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  66 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
* Eben bei Fried Reim (Lake People) mit Funk LPA2
petitrouge am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  10 Beiträge
Klangvergleich: Lake People G103-S vs. JDS LABS Atom
touri22 am 07.11.2020  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  4 Beiträge
Sennheiser HD 650 vs. Ultrasone Proline 750 an Lake People G 99
Hüb' am 25.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  105 Beiträge
Sennheiser HD 650 an KHV-3A = TOP- KOMBINATION !
Potiputt am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2009  –  17 Beiträge
Meier Audio: Neuer Verstärker
MasterLoki am 15.10.2005  –  Letzte Antwort am 04.01.2006  –  117 Beiträge
Beyerdynamic KHV A1 - Erfahrungen?
Selection46 am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.08.2008  –  89 Beiträge
* (Voodoo-)Tuning des KHV
RichterDi am 26.07.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  137 Beiträge
KHV-3 Mini-Meet Berlin
rawdlite am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIlmberger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.631
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.887

Hersteller in diesem Thread Widget schließen