HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Reviews und lesenswerte KH-Themen » Meier-Audio: Die neuen PKHV sind da! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Meier-Audio: Die neuen PKHV sind da!+A -A |
||||
Autor |
| |||
Saso
Inventar |
#51 erstellt: 31. Jan 2008, 11:42 | |||
Ich bin der Meinung, dass diesem PKHV mehr Aufmerksamkeit wegen seines exquisiten Aussehens gezollt werden sollte.
|
||||
AudioAddict
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 31. Jan 2008, 12:14 | |||
Naja, das hab ich noch nicht probiert, da ich den 2Move ja auch recht neu hab. Allerdings halte ich es für unpraktisch einen K701 und einen mp3 player mit dem 2Move für unterwegs zu nehmen Letztendlich gehe ich davon aus, daß wir in dem Fall auf einen Tip des Konstrukteurs angewiesen sind. Meiner ist jedenfalls noch wie bei Auslieferung gejumpered, aber es wäre schon gut zu wissen, ob man es unterwegs von der Größe des Kopfhörers abhängig machen sollte. Ob es einen Richtwert gibt, oder die Audioqualität sich einfach nur verringert, wenn man den low current mode nutzt. "With an external supply the amplifier automatically runs in high current mode": Diese Frage beantwortet die Bedienungsanleitung promt [Beitrag von AudioAddict am 31. Jan 2008, 12:17 bearbeitet] |
||||
|
||||
MTL-CH
Stammgast |
#53 erstellt: 31. Jan 2008, 12:33 | |||
Um einmal den guten Ray in Schutz zu nehmen: man darf bei Jans Preisen nicht vergessen, dass die amps - man korrigiere mich, wenn das beim 2move anders ist - nicht in Deutschland sondern in Fernost hergestellt werden. Ray baut, wenn ich das richtig sehe, im eigenen Land. Das macht im übrigen auch die amps von Graham Slee teurer oder die von Lehmann - jedenfalls im direkten Vergleich zu denen von Jan. NB: all das muss absolut nichts über die eigentliche Qualität der amps sagen! |
||||
ThSp
Stammgast |
#54 erstellt: 31. Jan 2008, 12:41 | |||
Hallo Datapunk80, mein Unverständnis bezog speziell auf Webdesign. Sicherlich zielt Apple auf eine andere Klientel, aber ob deswegen die Klangqualität bei Apple zweitrangig ist? Zumal die Kombination „iPod / Corda“, wenn ich es richtig übersehe, ja auch, und nicht nur bei „Holzohren“, vorzufinden ist. Und, wie bereits oben erwähnt, kann man vermuten, dass auch Jan Meier diesen „Firlefanz“ (der neue Schriftzug) nicht für unwichtig erachtet. Thomas |
||||
ThSp
Stammgast |
#55 erstellt: 31. Jan 2008, 12:44 | |||
Na ja, wenn ich die Preise RSA / Corda vergleiche, kann man bei RSA nicht unbedingt von „Schnäppchen-Amps“ sprechen. Thomas |
||||
MTL-CH
Stammgast |
#56 erstellt: 31. Jan 2008, 13:16 | |||
Eben - s. o. ... : Im übrigen denke ich, dass Jan die ganze Diskussion bei offensichtlich mehr als 200 Bestellungen innert vier Tagen allmählich ziemlich egal sein dürfte. [Beitrag von MTL-CH am 31. Jan 2008, 14:09 bearbeitet] |
||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#57 erstellt: 31. Jan 2008, 17:39 | |||
Danke für die Erklärung. Die Seite ist ja auch in Englisch ok. Peter |
||||
hAbI_rAbI
Inventar |
#58 erstellt: 31. Jan 2008, 21:49 | |||
OMG muss ich mich doch sofort anmelden und bestellen. Wie krass ein PKHV mit Hello Kitty Aufdruck. |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#59 erstellt: 01. Feb 2008, 06:21 | |||
Hallo, ich habe aktuell einen mini³ und frage mich, ob der Move irgendetwas besser kann, mal von crossfeed abgesehen, also ob ich bedenkenlos auf diesen umsteigen sollte. Vielleicht hat ja schon jemand vergleichen können. Vielen Dank! Beste Grüße Mario |
||||
NoXter
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 01. Feb 2008, 07:03 | |||
Habe ich zwar nicht, aber wenn du nicht gerade einen integrierten DAC benötigst und Crossfeed auch eher uninteressant für dich ist, dann macht es praktisch keinen Sinn umzusteigen. Der wird vielleicht um nuancen anders klingen, aber sonst... Ich besitze einen Aria und daher wage ich mal eine solche Prognose zu stellen. |
||||
ghh
Schaut ab und zu mal vorbei |
#61 erstellt: 01. Feb 2008, 09:12 | |||
Bitte helft mir mal bei der Entscheidung! Ich schwanke zwischen dem Coda XXS und dem 2Move. Die USB-Option ist für mich nicht interessant, mir geht es um den Betrieb an meinem Cowon D2 mit den ultimate ears super.fi 5 pro bzw. den Shure SE 530, die ich mir demnächst zulegen will. Was ratet Ihr mir? |
||||
rhymesgalore
Inventar |
#62 erstellt: 01. Feb 2008, 09:19 | |||
Falls du keinen großen KH hast: keinen von beiden, bzw. gar keinen PKHV. Lieber das Geld in KH investieren, wobei die nächste Stufe nach den Shure Full-customs wären ;-) |
||||
hAbI_rAbI
Inventar |
#63 erstellt: 01. Feb 2008, 09:21 | |||
Also wenn dir das Crossfeed keine 50€ Wert ist, dann würde ich zum Headsix greifen. Sollte bis auf die Klinken ja quasi das selbe sein, wie der Corda XXS. So kannst du auch noch einmal 15€ sparen. Es sei denn du willst den Aufdruck des XXS unbedingt haben . |
||||
Saso
Inventar |
#64 erstellt: 01. Feb 2008, 09:21 | |||
Wenn du dir die SF5 zulegst, wäre ein PKHV wahrscheinlich nur zusätzlicher Balast. Selbst bei den SE530 muss/wird die Steigerung nicht gigantisch sein, denn dies kommt auf dein Hörvermögen an. Dementsprechend: Entscheide dich erstmal für die IEMs. Ansonsten: Wenn der DAC nicht gebraucht wird, würde ich den XXS / Headsix vorziehen, denn Crossfeed ist kein ultimatives Muss. Außerdem passt die Größe des kleinen Cordas besser zum D2. [€] Lang sollen die Multiantworten leben! [Beitrag von Saso am 01. Feb 2008, 09:23 bearbeitet] |
||||
j!more
Inventar |
#65 erstellt: 03. Feb 2008, 12:15 | |||
Nachdem sich die Diskussion hier hauptsächlich um die Optik zu drehen scheint: Ich habe den 2Move seit vergangenem Dienstag, und ich bin hin und weg, obwohl ich bisher nur mp3s von Notebook über usb und vom ipod über ein Docking-Kabel gehört habe. Angeschlossen habe ich einen Denon AH-D2000 und einen Shure e500, beide in Standardmodus des 2move. Gehört habe ich Jazz, Pop und Klassik querbeet. Der Denon macht am meisten Laune: Präziser, tiefer und gar nicht übertriebener Bass, ein luftiges, offenes Klangbild, saubere, klare und nicht überzogene Höhen und ein sehr ordentlicher Präsenzbereich. Pegel auf Wunsch ohne Ende… Der Shure ist im Vergleich deutlich giftiger, der Bass weniger voluminös, das Klangbild insgesamt nicht so rund. Und es fehlt natürlich der Raum. Dafür geht er mit ausreichendem Pegel auch direkt am ipod. Vielleicht drehe ich noch mal an der Verstärkung des 2move – möglicherweise wird kommt der Shure dann ja besser. Besser gefallen hat übrigens der Klang über USB im Vergleich zum ipod. Aber das kann am Ausgang des ipod (5. Generation, 60 GB) liegen. Joachim |
||||
Nattydraddy
Inventar |
#66 erstellt: 03. Feb 2008, 12:37 | |||
Welchen Ausgang des iPod hast du denn genommen? Den KH-Ausgang oder den Line-Out zum Dock Ausgang? Un beim Notebook, hast du dir das Signal analog oder digital ausgeben lassen? Hat dein Schlaptop einen bitgenauen digitalen Ausgang? |
||||
j!more
Inventar |
#67 erstellt: 03. Feb 2008, 12:50 | |||
Über Line-Out, habe bei Jan Meier eines von diesen kurzen Docking/Aux-Kabeln mitbestellt.
USB=digital. Gehört in zwei Varianten: 1. Via iTunes 2. Via Winamp mit ASIO-Treibern Beide Varianten waren mit dem gegebenen Quellmaterial (mp3, vbr 192k) nicht unterscheidbar. OS ist Vista - da ist das Thema asio ja etwas undurchsichtig. Joachim |
||||
Nattydraddy
Inventar |
#68 erstellt: 03. Feb 2008, 17:18 | |||
Den iPod 5.Gen kann man zum Glück noch modden lassen bei RedWineAudio. Wenn man mal 300 $ übrig hat. Eigentlich schade, dass es keine vernünftigen DAPs mehr gibt. Ich werde mir wohl ein Asus EEE-PC kaufen müssen, damit ich den Corda 2Move richtig nutzen könnte. Aber vieleicht wird ja auch der Pacemaker was und der hat zumindestens einen Line-Out für den 2Move. |
||||
j!more
Inventar |
#69 erstellt: 03. Feb 2008, 17:52 | |||
So schlimm ist es ja nun auch nicht: Über Dock-Connector/Line Out kann sich die Kombination ja durchaus hören lassen, zumal ich unterwegs eh nur mp3s mitnehme. Ich fand es über USB halt noch einen Tick aufgeräumter. Was gegen den von Apple verbauten DAC und für den im 2move spricht. Aber: Wenn da klanglich wirklich mehr gehen soll, sollte es schon ein lossless-Format sein. Joachim |
||||
wolfB
Stammgast |
#70 erstellt: 05. Feb 2008, 10:37 | |||
Der DAC im iPod bis zur 5. Generation ist okay. Es ist der analoge Signalweg im iPod, der nachweislich den Klang verschlechtert - Lösung dafür ist, wie gesagt, der iMod. Wem die $300 dafür zuviel sind, der kann's ja mal selber probieren: The Apple diyMod: My Take on the Famous iMod @ Head-Fi.org |
||||
floschu
Inventar |
#71 erstellt: 05. Feb 2008, 13:09 | |||
Aus dieser Aussage lese ich heraus, dass der DAC des iPod Classic (afaik Eigenproduktion von Apple im Gegensatz zu den Vorgängergenerationen) Deiner Ansicht nach hinterherhinkt. Ich erinnere mich allerdings, bei Head-Fi gelesen zu haben, dass Red Wine Audio der Meinung ist, dass der Classic der am besten klingende iPod ist und sogar relativ nah an den 5. Gen. iMod herankommt. Dies begründete er meines Wissens damit, dass die auch von Dir angeführten im analogen Signalweg befindlichen Probleme mit der 6. Gen. ausgeräumt wurden. Nur wie kann der iPod so gut sein, wenn der DAC schlechter ist (abgesehen von der Verbesserung der analogen Sektion)? Gruß, Florian |
||||
Saso
Inventar |
#72 erstellt: 05. Feb 2008, 13:28 | |||
Der DAC im Classic ist entweder ein neuer Cirrus Logic oder ein anderer Wolfson Chip als zuvor. Da Apple den DAC im Classic ge"rebrandet" hat, lässt sich das nicht ohne weiteres feststellen, auch wenn die Meinungen zu Cirrus Logic wegen einer Pressemitteilung tendieren. Beides sind aber keine nativen Apple Erzeugnisse. Vinnie (RWA) sieht den Classic zwischen 5G und iMod, weil der Signalweg zum Line-Out sauberer ist, wie schon richtig erwähnt. Das grundsätzliche Problem der iPods sind der Signalweg und die Caps, und nicht der DAC, da es ansonsten keinen Exsistenzgrund für den iMod geben würde. Ob der DAC des Classics jetzt schlechter als der des 5Gs ist, sei dahingestellt, da sich zu diesem Thema mal wieder ein HiFi-Glaubenskrieg entwickelt hat. [E] Wollte jetzt nicht noch ein weiteres OT-Posting hinzufügen: Das hier ist der all umfassende Post von Vinnie. [Beitrag von Saso am 05. Feb 2008, 14:21 bearbeitet] |
||||
wolfB
Stammgast |
#73 erstellt: 05. Feb 2008, 14:05 | |||
Ich habe Vinnie's Statement so verstanden, dass diese beiden Koppelkondensatoren im DAC-Chip des Classic integriert sind und deshalb eine Modifikation nicht soviel bringt, wie bei den älteren Modellen. Diese sieht ja als wesentlichen Bestandteil den Austausch der minderwertigen SMT-Kondensatoren gegen hochwertige Black Gate vor. Ich habe hier meinen 4G iMod mit dem 80GB Classic meiner Frau verglichen. Keine Frage, der Classic klingt am Kopfhörerausgang deutlich besser als seine Vorgänger. Aber mit KHV hat ebenso deutlich der iMod die Nase vorn. Deutlich genug jedenfalls, dass ich meinen 5G inzwischen auch habe modden lassen. Der 5G iMod bietet die Möglichkeit, mit anderen Kondensatoren das Klangbild zu modifizieren, da diese von ALO ja nach ausserhalb in den Dockconnector verlegt wurden. Inspiriert von Head-Fi-Kumpel EFN, habe ich mir dazu sowas gebastelt: In der alten Plastikverpackung des nano sind zwei Mundorf MCap-ZN 4,7 uF und über dem Hornet ein alternatives mobileres Kabel mit zwei Rubycon Black Gate N 10uF im Signalweg. Beide klingen etwas wärmer und 'musikalischer', als die im 4G verbauten und auch von ALO verwendeten kleineren Black Gate HQ NX, ohne an Dynamik und Auflösung zu verlieren. Dennoch scheint da noch etwas Luft nach oben zu sein, z. B. wird von den teuren VCaps für $50 das Stück sehr geschwärmt... [Beitrag von wolfB am 05. Feb 2008, 14:08 bearbeitet] |
||||
seehee2k
Stammgast |
#74 erstellt: 06. Feb 2008, 12:46 | |||
Hui, ganz schön viel Equipment auf einem Haufen. Trägst du das immer mit dir rum? Den Vorteil an einem guten KH-Ausgang sehe ich einfach darin, dass man der Mobilität zuliebe auch mal nur DAP und IEM mitnehmen kann. Das spricht neben dem Preis ungemein für den Classic. Grüße, seehee |
||||
floschu
Inventar |
#75 erstellt: 06. Feb 2008, 13:01 | |||
Das kann ich 100%-ig unterschreiben. Nachdem ich als ehemaliger iPod Mini (1. Gen.) Besitzer die wohl landläufige Meinung vertreten habe, dass ein K701 zwingend einen KHV benötigt und an jedem DAP scheußlich klingt, muss ich meine Meinung bezüglich dem Classic revidieren. Dieser klingt direkt mit dem AKG verbunden richtig (!) gut, Musikhören macht unheimlich viel Spaß und das Gefühl, dass etwas fehlt bleibt komplett aus! Ich bezweifele nicht, dass mit KHV vllt. noch etwas Potential nach oben ist, aber selbst Lautstärkemäßig reicht der Classic völlig, qualitativ sowieso. Jedesmal wenn ich hier (leider viel zu oft) Pauschalaussagen über den K701 iVm DAP lese, kann ich nur den Kopf schütteln... Gruß, Florian [Beitrag von floschu am 06. Feb 2008, 13:03 bearbeitet] |
||||
wolfB
Stammgast |
#76 erstellt: 06. Feb 2008, 14:13 | |||
Nee, nee - die Kiste mit den Mundorf Caps ist nur experimentell. Unterwegs benutze ich das Kabel mit den Black Gate Kondesatoren. Die Mundorf-Kiste ist schwerer als das restliche Geraffel zusammen. |
||||
ThSp
Stammgast |
#77 erstellt: 06. Feb 2008, 15:11 | |||
Hallo Florian, lautstärkemäßig zwar nicht, aber bzgl. des Klangs deckt sich Dein Beitrag mit meiner Erfahrung. Die Kombination iPod classic / K701 erfordert nicht zwangsläufig einen KHV. Thomas |
||||
floschu
Inventar |
#78 erstellt: 06. Feb 2008, 15:23 | |||
Du hast aber schon im Hauptmenü die Lautstärkebeschränkung aufgehoben, oder? Ich höre in der Kombination nie mit voller Lautstärke, das ist mir eindach zu heftig. 90% laut Display beim iPod entspricht in der gefühlten Lautstärke nach meinem Empfinden 12-Uhr-Stellung bei meinem KHV. Mehr brauche ich nicht... Gruß, Florian |
||||
fritzpiefke
Ist häufiger hier |
#79 erstellt: 06. Feb 2008, 15:29 | |||
Na, das macht mir doch noch Hoffnung für mein Hörvermögen, da die Kombi classsic mit K701 zur Zeit meine liebste ist. Lautstärkereserven wären nicht schlecht, aber es geht auch so - m.E. - sehr gut. Meine Dockingstation (Trust), über die ich das gesamte Menü steuern kann, hilft da aber auch manchmal; eine Klangverschlechterung dadurch höre ich nicht; halt nur Lautstärkereserven . . . |
||||
ThSp
Stammgast |
#80 erstellt: 06. Feb 2008, 15:53 | |||
Hallo Florian, ich habe die max. Lautstärke eingestellt. Ich habe es etwa eine Woche ohne KHV ausprobiert und hatte vielleicht im 10 % Bereich Lust auf mehr Lautstärke, also von daher vielleicht nicht unbedingt notwendig. Es ist der Gedanke, jetzt wäre mir danach und ich könnte es dann nicht, der mich dieses (an sich ja lästige) Zusatzgerät gebrauchen läst. Thomas |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#81 erstellt: 02. Mrz 2008, 21:55 | |||
ich habe den 2move seit freitag und bin restlos begeistert. der dac erfüllt zar nicht ganz meine erwartungen "züsseln" bei erhöter lautstärke, aber der rest ist einfach klasse! vielen dank jan, für diesen pkhv!!! |
||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#82 erstellt: 04. Mrz 2008, 22:07 | |||
Standardmässig steht der 2Move doch schon im High Current Mode.Ist der bei dir runtergesetzt auf Low Current ? Wenn nicht würde mich interessieren wie du dran drehen willst. Silver |
||||
j!more
Inventar |
#83 erstellt: 05. Mrz 2008, 17:10 | |||
Es gibt ein Setting für die Verstärkung. Meinem Denon und dem Shure täte die niedrige Verstärkung gut, aber das ist nichts für den AKG und den Beyer. Also lass ich das so, wie es ist. |
||||
j!more
Inventar |
#84 erstellt: 05. Mrz 2008, 17:12 | |||
Ganz andere Frage: Wie schlägt sich der 2move denn im Vergleich zum Lake People. Mit dem liebäugele ich für zuhause... |
||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#85 erstellt: 06. Mrz 2008, 00:49 | |||
Verdammt gut für einen portablen KHV im Vergleich zum LP. Hmmm die Lautstärke des 2 Move ist im High Mode fast gleich. Der Lake People spielt etwas räumlicher einen Tick heller und kann geringfüg lauter. Der Unterschied ist da.Aber wenn er 5% ausmacht dann ist das viel.Wenn du mich jetzt fragen würdest was MIR besser gefällt dann würde ich glatt sagen der Corda2Move.Wobei das von Lied zu Lied verschieden sein kann. Aber wenn ich mich entscheiden müsste dann würde ich eher zum 2Move greifen. Wie gesagt ist das meine ganz persönliche Hörerfahrung und mein Geschmack. Silver |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#86 erstellt: 07. Mrz 2008, 20:36 | |||
sagt mal, ist bei euch der dac bei ab mittlerer lautstärke ebenfalls mit einem störendem hintergrund ton auffällig? ich find das ziemlich nervig. |
||||
m00hk00h
Inventar |
#87 erstellt: 07. Mrz 2008, 23:50 | |||
Hab ich nur, wenn ich ihn über USB an Notebook betreibe, schlechte 5V-Line sei Dank. m00h |
||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#88 erstellt: 08. Mrz 2008, 02:54 | |||
Nein.Was ich dachte war :Wow der kann mit noch mehr Power über den Dac trotz der nur 5 Volt. Wo zum Teufel holt der das her ? Einen störenden Hintergrund habe ich nicht bemerkt. Seltsam. Silver |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#89 erstellt: 08. Mrz 2008, 11:44 | |||
auch nicht wenn du die lautstärke voll aufdrehst (ohne musik laufen zu haben)? |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#90 erstellt: 08. Mrz 2008, 21:12 | |||
Ich habe die lautstärke des "USB-Lautsprecher" nun maximiert, und habe seither eigentlich kaum noch Probleme. Mit den InEars höre ich dennoch ein leichtes Nebengeräusch wenn ich den KHV voll aufdrehe, und keine Musik laufen habe. Ein leichtes Brummen kommt hinzu, wenn ich den Lautstärkeregler berühre. Wenn ich ihn berühre, und mit der anderen Hand das Gehäuse des KHV, höre ich keine Störgeräusche. Ist wohl ein leichtes "Masseproblem". |
||||
SilverME
Ist häufiger hier |
#91 erstellt: 08. Mrz 2008, 21:28 | |||
Achso das meinst du.Naja mit dem HD 650 habe ich da keine Probleme.Der zuckt da nichtmal und macht seinem Ruf als schwer anzutreibender Kopfhörer alle Ehre. Bei meinem AKG 26 P mit 30 Ohm kann man ein leichtes Rauschen hören wenn man bis zum Anschlag aufdreht. Liegt meiner Meinung nach an der Ohmzahl und daran wie leicht oder schwer der Kopfhörer anzutreiben ist. IN Ears dürften sehr empfindlich reagieren da die meist "nur" 16 Ohm oder noch weniger haben. Silver |
||||
spoogedemon
Ist häufiger hier |
#92 erstellt: 21. Mrz 2008, 22:12 | |||
hat eigentlich inzwischen jemand die möglichkeit gehabt den 2move gegen den ibasso d2-viper probe zu hören? mario |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Meier Audio: Neuer Verstärker MasterLoki am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 04.01.2006 – 117 Beiträge |
Meier-Audio Corda Rock McFrickel am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 25.06.2019 – 50 Beiträge |
* Ausführlicher Vergleich diverser pKHV Bad_Robot am 29.12.2010 – Letzte Antwort am 14.02.2014 – 1319 Beiträge |
Leckerton Audio UHA-6 (DAC/pKHV) - Review bearmann am 01.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 112 Beiträge |
Meier Audio Corda Quickstep - Review AG1M am 10.10.2015 – Letzte Antwort am 07.07.2017 – 15 Beiträge |
Meier-Audio ! CORDA SYMPHONY: das neue Spitzenmodell enkidu2 am 15.08.2008 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 163 Beiträge |
Meier Audio - Corda Headsix - ein Review Alpha-Pinguin am 29.07.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 11 Beiträge |
Meier Audio Cantate.2 (gegen Arietta) - Kurzbericht Kakapofreund am 20.01.2010 – Letzte Antwort am 24.05.2012 – 18 Beiträge |
Leckerton Audio UHA-3 [USB DAC+pKHV] - Review bearmann am 12.10.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 23 Beiträge |
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung parzeval23 am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2008 – 453 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 7 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Threads in Reviews und lesenswerte KH-Themen der letzten 50 Tage
- aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
- Focal Celestee; Der bassstarke-neutrale Franzose
- Sennheiser HD 559 Review und Modding
- Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
- AKG K701
- SUPERLUX - SHOOTOUT (Over-Ear | Semi-Open)
- AKG - SHOOTOUT (Over-Ear | Closed Back) - K52 vs K72 vs K92
- Austrian Audio Hi-X65 und HI-X60 Kopfhörer
- [Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
- FiiO FA9 Reviews zur Rundreise
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.175