HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » Renovierung / Verkabelung | |
|
Renovierung / Verkabelung+A -A |
||
Autor |
| |
Simulat1
Neuling |
15:52
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2015, |
Hallo, wir renovieren derzeit eine Ferienwohnung und möchten im Zuge dessen die Möglichkeit schaffen einen TV-Anschluss im zweiten Wohnraum/Schlafzimmer anschliessen zu können. Zur besseren Erklärung gleich mal ein Plan: ![]() Das ganze Wohngebäude hat eine Verteilung mit Stichdosen, wobei unsere Wohnung nur eine einzige Einspeisung hat. Dort befand sich bislang sowohl TV als auch das Kabelmodem. Die Wohnung selbst befindet sich im Erdgeschoss. Wo sich der HÜP befindet, weiß ich (derzeit) nicht, wird aber grundsätzlich nicht weit entfernt sein können. Wir möchten nun TV#2 anschliessen und am besten auch das Kabelmodem in die Doppeldecke im Vorraum verstauen. Weil sich dort der Router und die Heizungssteuerung befinden. Ist das irgendwie ohne elektrischen Verstärker (und Abzweiger mit F-Abschlußwiderstand am Stamm, etc..) möglich? Beispielsweise indem ich TV#2 und das Modem an die Multimediadose von TV#1 anstecke? Die Signalstärke an der Stichdose von TV#1 kann ich derzeit leider nicht sagen. Die Wohnung befindet sich mehr oder weniger im Rohbau. Derzeit gibts nicht mal einen Estrich. Bedanke mich schon mal vorab für jegliche Hilfe/Tipps. [Beitrag von Simulat1 am 22. Mrz 2015, 16:14 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
22:36
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2015, |
Wenns wirklich eine Stichdose ist, hast Du nicht ohne weiteres eine Chance, eine zweite oder gar dritte Dose dahinterzusetzen. Stichdose = einzige Dose am Strang. Man könnte nun zwar auf die Idee kommen, die Stichdose durch eine Durchgangsdose zu ersetzen, doch Stichdosen haben üblicherweise etwa 4 dB Auskoppeldämpfung, die dämpfungsärmsten Durchgangsdosen liegen nur knapp unter 10 dB (und dann kann da wegen recht hoher Stammleitungsdämpfung keine weitere dahinter). Es fehlen letztlich etwa 10 dB auf dem Strang, um die Dose gegen eine Reihenschaltung aus 2 oder 3 Dosen ersetzen zu können. Falls jede Wohnung in diesem Haus eine separate Leitung aus dem Keller/Anschlußraum heraus hat und manche Wohnungen mehrere Dosen besitzen statt nur einer, läge aber eine Reihenschaltung von Durchgangsdosen näher. Dann könnte der notwendige Pegel auch vorhanden sein und die einzige Dose, die ihr bislang habt, ist eine Durchgangsdose mit Abschlußwiderstand. Als erstes wäre der Dosentyp interessant, den ihr da habt. Wenns eine Durchgangsdose sein sollte: Widerstand raus, Kabel ran und weiter zu einer zweiten Multimediadose an gewünschter Stelle. Dort dann den Widerstand in den Stammausgang. Wenns wirklich eine Stichdose ist: mit anständigem Kabel nochmal außen von den Anschlüssen weiterzugehen sollte bei 10 Metern Kabellänge kein allzu schlimmes Thema sein. Das geht mit dem Modem (maximal ein halbes dB Verlust im Rückkanal und etwa 1,5 dB Verlust im Downlinkbereich auf 10 Meter Länge) und mit dem TV ebenso. Aber vorsicht: manche Dosen haben an der Radio-Buchse kein TV-Signal anliegen. Dann müßte die Dose noch getauscht werden. |
||
|
||
Simulat1
Neuling |
23:22
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2015, |
Hallo, danke für die Antwort. Es ist fix eine Stichdose mit 4db. Hab die Dose selbst demontiert und erst letzte Woche nochmal nachgesehen. Diese Tatsache hat mich erst zu diesem Post veranlasst. Kannst du mir eine Dose nennen die auf der Radio-Buchse keine Frequenzen filtert? |
||
Radiowaves
Inventar |
07:32
![]() |
#4
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Was für eine Dose ists denn derzeit (Hersteller / Typ)? |
||
Simulat1
Neuling |
09:26
![]() |
#5
erstellt: 23. Mrz 2015, |
Kann ich dir leider erst Samstag/Sonntag sagen. |
||
Simulat1
Neuling |
14:56
![]() |
#6
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Hallo, hab nun nachgesehen. Die aktuelle Dose ist eine Kathrein ESM 40. |
||
Radiowaves
Inventar |
16:02
![]() |
#7
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Die ESM40 hat: am TV-Ausgang 109 MHz - 1000 MHz - also nur TV - mit 4 dB Dämpfung am Radio-Ausgang nur UKW und kein TV - mit 5 dB Dämpfung am Modem-Anschluß Uplink 1 dB Dämpfung und Downlink 3,5 dB Dämpfung Den Radio-Ausgang kann man also nicht für einen zweiten TV nehmen - kommt nix. Mit etwas Frechheit könnte man an den Modem-Anschluß mit einem anständigen Kabel in den anderen Raum gehen und dort noch eine ESM40 anschließen. An Radio und TV würde man dort dann ca. 4-4 dB Verlust zusätzlich haben - das überlebt man, wenn die Pegel nicht ohnehin an der Untergrenze sind. Die Modemwerte wären aber etwa 1,5 dB zu niedrig im Uplink (keine Ahnung, ob das kritisch ist) und 4-5 dB niedriger im Downlink. Ebenfalls keine Ahnung, was dann passiert. Wenn alles sauber ausgeführt wird, sollte es keinen Ingress geben. Sobald das verwendete Kabel und/oder der Stecker an der ersten Dose mackig sind, kann man Probleme bekommen - die bekommt man aber auch, wenn man bestimmungsgemäß ein Modem anschließt und das Kabel mackig ist. Eine geeignete neue Steckdose mit doppeltem Breitband-Ausgang für Radio und TV zu finden ist gar nicht so leicht. Axing hat auch gefilterte Anschlüsse, da kommt bei Radio kein TV raus. Braun Telecom hat mit der btv 0665 DATA eine Stichdose mit doppeltem Breitbandausgang, jeweils 6 dB für Radio und TV. Das würde passen. Leider wird der Modemanschluß im Rückkanal um 6,5 dB gedämpft - damit paßt die Einmessung nicht mehr, die derzeit nur 1 dB Dämpfung im Rückweg berücksichtigt und im ganzen Haus aufeinander abgestimmt sein sollte. Delta dämpft bei der Multimedia-Stichdose TV um 4 sowie Radio um 9 dB und das Modem leider auch um 8 dB. Die Triax-Hirschmann EDM 306 hat auf dem Radioausgang 7 dB Dämpfung breitbandig im kompletten UKW-TV-Bereich, auf dem TV-Ausgang liegt nur TV an (also kein UKW an diesem Ausgang) mit ebenfalls 7 dB und das Modem hat auch 7 dB - paßt wieder nicht. Die Wisi DD 04 M 0650 hat an Radio und TV den vollen Bereich anliegen. TV mit 4 dB Dämpfung, Radio mit 8 dB Dämpfung und Data leider auch 8 dB Dämpfung. Und mehr kenne ich nicht... Die geringste Zusatzdämpfung am Modem bekommst Du, wenn Du noch eine ESM40 nimmst und als Schweinelösung an den Modemausgang der ersten ESM40 hängst. Sauber ist das nicht. Bin grad etwas ratlos. |
||
Simulat1
Neuling |
10:38
![]() |
#8
erstellt: 06. Apr 2015, |
Hallo, Wir haben das jetzt dank deiner Aussage ganz anders gelöst. Wir haben die Einspeisung bis in abgehängte Decke des Vorraums verlängert um von dort dann auf alle 3 Positionen (also auch wieder zurück ins Wohnzimmer) zu verteilen. In der abgehängten Decke können wir ohne Probleme einen elektrischen Verstärker verstauen. Revisionsklappe kommt sowieso hin. Denke das ist die vernünftigste Lösung. Jetzt müssen aber eh erst mal die Wände gespachtelt und der Estrich gemacht werden.. Danke jedenfalls für deine Hilfe! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verteilung in der Wohnung lokutus2000 am 19.08.2014 – Letzte Antwort am 10.10.2014 – 50 Beiträge |
Verkabelung in einer Wohnung so richtig ? Thunder198165409 am 19.04.2014 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 11 Beiträge |
Frage zur Verkabelung (Durchgangs/Stichdosen) chbla am 22.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 33 Beiträge |
MFH - Verteilung im Sicherungskasten - schwierige (Pfusch-)Verkabelung erazorlll am 12.03.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2014 – 24 Beiträge |
Weiterleitung einer TV Dose in einer Wohnung Patchkabel93 am 05.04.2020 – Letzte Antwort am 07.04.2020 – 4 Beiträge |
Kabel-TV-Verkabelung optimieren tobi92-tobias am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 09.09.2014 – 41 Beiträge |
TV Anschluss installation von 4 Dosen fusle123 am 10.07.2014 – Letzte Antwort am 11.07.2014 – 4 Beiträge |
Kabel empfang nur ohne zweiten TV möglich chieftec! am 19.09.2013 – Letzte Antwort am 19.09.2013 – 4 Beiträge |
Verkabelung Wohnung/Haus? Unitymedia/Telekom lulloz am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 9 Beiträge |
Signal weiterleiten Antennensteckdose Karr123 am 19.06.2021 – Letzte Antwort am 20.06.2021 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Kabel (analog, DVB-C)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.541
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.812