HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Kabel (analog, DVB-C) » DVB-C über Panasonic DMR EH 595 | |
|
DVB-C über Panasonic DMR EH 595+A -A |
||||
Autor |
| |||
KingDuff
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 07. Jul 2009, 20:52 | |||
Hallo, mein Vater besitzt momentan noch einen Röhrenfernseher mit analogem Kabelanschluss und den DMR EH 595 Festplattenrekorder von Panasonic. Das Signal geht in den Rekorder und wird zum Fernseher durchgeschleift. Nun möchte er demnächst auf einen Flachbildfernseher mit digitalem Kabelanschluss wechseln. Der Panasonic Rekorder hat einen HDMI-Ausgang mit 1080i Upscaling aber keinen entsprechenden Eingang. Kann er den Rekorder weiter nutzen und was wäre der sinnvollste Anschluß? Unser Kabelanbieter ist Kabel Deutschland - wäre es also richtig, einen DVB-C-Receiver mit Alphacrypt und KDG SmartCard per Scart-Kabel mit dem Festplattenrekorder zu verbinden und diesen per HDMI mit dem Fernseher? Könnte man in dem Fall gleichzeitig eine Sendung ansehen und eine weitere aufnehmen so wie bisher? Gruß |
||||
bui
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Jul 2009, 06:44 | |||
Hi KingDuff,
Ja, das ist richtig. Der Festplattenrekorder muß dann vom AV-Eingang aufnehmen und nicht mehr von eingebauten Tuner, also die Einstellung ändern. Allerdings wird so das dig., gute Bildsignal in ein analoges für den Festplattenrekorder gewandelt und im Festplattenrekorder wieder in ein dig. gewandelt, um gespeichert werden zu können. Einen größeren, bildverschlechternden Umweg kann man gar nicht machen. Und gleichzeitig aufnehmen und live sehen geht nur mit einem Twin-Kabel-Receiver. Da ist es besser, gleich einen Kabel-Receiver mit eingebauter Festplatte zu kaufen (z. B. den http://www.humax-digital.de/products/pdr-9700c.asp ) und den Festplattenrekorder in Rente zu schicken. [Beitrag von bui am 08. Jul 2009, 06:49 bearbeitet] |
||||
|
||||
KingDuff
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 08. Jul 2009, 16:49 | |||
Ich verstehe auch nicht, warum man dem Gerät keine digitalen Eingänge spendiert hat, wo es doch einen HDMI-Ausgang hat ...
Bist du dir sicher? Bei analogem Anschluss funktioniert das Durchschleifen ja noch wunderbar. Liegt es daran, dass bisher der Tuner des Fernsehers das durchgeschleifte Signal verarbeitet hat und dass das nun der zweite Tuner im Receiver übernehmen muss? Eine mögliche Alternative wäre doch noch, dass man einen Fernseher mit DVB-C-Tuner und CI-Slot kauft und sich eine zweite KDG SmartCard (+AlphaCrypt) besorgt, richtig?
Das ist auch meine Meinung, mein Vater hängt jedoch noch ziemlich an dem Gerät weil es noch nicht sehr alt ist und nicht besonders günstig war. Eventuell entscheidet er sich auch noch für eine Umrüstung auf DVB-S, das würde in dem Haus allerdings viel Arbeit mit sich bringen (und das Problem mit dem Rekorder nicht ändern). [Beitrag von KingDuff am 08. Jul 2009, 16:51 bearbeitet] |
||||
bui
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 09. Jul 2009, 05:40 | |||
Hi KingDuff, das Problem liegt ganz einfach darin begründet, dass bei digt. Empfang nur der DVB-C-Receiver der Empfänger ist. Alle anderen Geräte hängen an dessen Ausgangssignal und Tuner in diesen Geräten sind dann arbeitslos/überflüssig und nicht mehr zu bedienen. Das bedeutet immer eine Umgewöhnung. Und da diese eben immer nötig ist, kann man besser gleich einen Twin-DVB-C-Receiver mit FP nehmen. Dann ist nicht nur die Bildqualität besser, sondern auch auch die Bedienung wesentlich einfacher, da nur ein Gerät vorhanden ist. |
||||
mgb
Inventar |
#5 erstellt: 09. Jul 2009, 09:16 | |||
Durchschleifen kann man schon, nur braucht jedes Empfangsgerät einen Tuner für digital. Das Panasonic Dingens hat nur einen Tuner für analog. Je nachdem was dein Vater aufnehmen will und welche Qualitätsansprüche er hat, wäre eine andere Alternative den Rekorder weiter für analog zu verwenden. Analog fällt ja nicht weg, wenn man auf digital aufrüstet. |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#6 erstellt: 09. Jul 2009, 09:44 | |||
Hallo, es fällt nicht durch die Umrüstung weg, aber ob der analoge Empfang über 2010 hinausgeht muss man schon anzweifeln...das sollte man berücksichtigen wenn man nun eh neue Geräte anschafft. Wie wäre ein Flach-TV mit eingebauter Festplatte und DVB-C (z.B. Loewe)? Nicht die günstigste Variante aber einfacher zu bedienen geht es nicht (gerade für Ältere)... Grüße |
||||
mgb
Inventar |
#7 erstellt: 09. Jul 2009, 09:51 | |||
Ob ein digitaler Festplattenreceiver mit CI-Modul über 2010 hinaus noch funktioniert weiss man genauso wenig. Genauso wenig weiss man ob der Loewe da noch mit grundverschlüsselten Sendern funktioniert. Schlagworte C+Standard oder NDS Softverschlüsselung. Davon abgesehen besitzt der Vater von KingDuff den Rekorder schon. Es muss also für diese Aufnahmemöglichkeit nichts neues angeschafft werden. [Beitrag von mgb am 09. Jul 2009, 10:01 bearbeitet] |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#8 erstellt: 09. Jul 2009, 12:36 | |||
Nun, wenn der Betreiber die Verschlüsselung grundsätzlich ändert (du meinst CI+), hat jeder der nicht über gemietetes Equipment verfügt, ein Problem... Bis jetzt funktionieren auch NDS-Karten im Loewe mit dem richtigen Modul. Wenn es danach geht, darf man sich nie etwas Neues anschaffen... Und was bringt eine vorhandene Aufnahmemöglichkeit, die so umständlich zu bedienen ist, dass sie nicht mehr genutzt wird??? Gerade ältere Kunden sind sehr dankbar und offen für entsprechende Lösungen und für den Panas. findet sich sicher jemand, er ist ja nicht völlig 'veraltet'. Grüße |
||||
mgb
Inventar |
#9 erstellt: 09. Jul 2009, 12:52 | |||
Wenn der Vater bisher den Rekorder bedienen konnte, dann wird er das nicht plötzlich vergessen haben. DingDuff schreibt ja auch das sein Vater an dem Gerät hängt. Warum man jetzt das Gerät, nur auf Grund von Spekulationen über den Abschalttermin von analogem Kabel, verschrotten sollte, erschliesst sich mir nicht ganz. Bei NDS bist du scheinbar nicht auf dem laufenden. Basispaket softverschlüsselt und der NDS Receiver entschlüsselt ohne Karte. Die NDS Receiver sind adressierbar und der Kabelanbieter kann das Basispaket via Signal an- und abschalten. So praktiziert Telecolumbus die Sache mit Neukunden. [Beitrag von mgb am 09. Jul 2009, 13:06 bearbeitet] |
||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 09. Jul 2009, 13:21 | |||
zwischen RTL analog per zB Showview prog oder RTL mit DVB-Receiver + DVD Recorder auf Scart programmieren liegen grade für ältere Menschen Welten.... Es wird auch nicht Stichtag 1.1.2010 analog dunkel werden, die analoge Abschaltung für den Zeitraum 2010 - 2012 ist aber in D quasi beschlossene Sache...... Eigentlich wäre er der richtige Kandidat für einen Loewe/Metz/Technisat wo DVB + HDD int ist und per EPG mit 1 Knopfdruck prog wird, von weiteren nicht ben. FBs ganz abgesehen..... [Beitrag von kleinschreiber am 09. Jul 2009, 13:33 bearbeitet] |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#11 erstellt: 09. Jul 2009, 13:34 | |||
Das meine ich, den DVD-rec. mit externer Quelle zu programmieren ist was völlig anderes als die bisherige Bedienung, d.h. 2x Timer stellen im Extremfall...damit sind nicht nur 'Ältere' oft überfordert. Die Abschaltung ist beschlossen (EU-Richtlinie mit Übergangsfrist) und die Kabelbetreiber forcieren es jetzt schon, dass die analogen Kanäle schnellstmöglich freiwerden...liegt dann nur noch an den LFKs als politische Instanz. Was TC macht weiß ich nicht, hier in BW ist noch alles 'offen'. Bei der Akzeptanz allerdings von propiertären Systemen wie NDS-Soft und am Ende dann CI+, darf man in Deutschland schon sehr skeptisch sein, Entavio lässt grüßen. Und vielen Kunden ist das 'normale'(freie) Kabel schon zu teuer...wie praktisch dass nun Unicable/SCR-Systeme marktreif sind (kann der Loewe auch ;)). Ich hatte auch nicht von 'Verschrotten' geschrieben, sondern dass sich sicher ein Abnehmer dafür findet, muss ja nicht verschenkt werden, oder? |
||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 09. Jul 2009, 13:56 | |||
Kann auch über die analoge Absch. hinaus als DVD Player bleiben..... |
||||
mgb
Inventar |
#13 erstellt: 09. Jul 2009, 14:17 | |||
Wer beschliesst was in Deutschland? Die Kabelnetze sind Privateigentum und da beschliesst der Kabelanbieter was Sache ist. Solange die überwiegende Mehrheit der Kabelfernsehempfänger noch analog benutzt, tut sich da gar nichts. Falls du es nicht wissen solltest zum Teil werden heute schon digitale Sender auf analog umgesetzt für die analoge Einspeisung. Wenn du dem Vater von KingDuff einen Loewe mit Festplatte spendieren willst, dann sagt der bestimmt nicht nein. Dann macht es auch nichts wenn das Ding in 1,2 oder 3 Jahren nicht mehr für die grundverschlüsselten Digitalsender zu gebrauchen ist |
||||
mgb
Inventar |
#14 erstellt: 09. Jul 2009, 14:24 | |||
Warum externe Quelle? Der Vater benutzt den Rekorder wie bisher mit Analog. Über HDMI sollte da der Panasonic beim abspielen eine ganz gute Qualität hinbekommen. Die EU Richtlinie gilt für terrestrische Verbreitung. Was sich in privaten Kabelnetzen abspielt, geht die EU nichts an. [Beitrag von mgb am 09. Jul 2009, 14:28 bearbeitet] |
||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 09. Jul 2009, 14:34 | |||
Dann kann er ja noch die analogen sehen |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#16 erstellt: 09. Jul 2009, 14:53 | |||
Hier irsst du leider völlig. Wenn du Grundlagen dazu nachlesen willst, wer im Kabel was zu sagen hat, dann hier das Beispiel aus Ba-Wü dazu. Für die anderen Bundesländer und KD allgemein, ist es imho nicht anders... Ich kann mich noch gut an den Aufschrei erinnern als der NDR/HR3 zugunsten vom MDR analog abgeschaltet werden musste..der Einheit sei Dank. Ich weiß sehr wohl wie Einspeisung funktioniert und bisher wird bei uns noch der überwiegende Teil analog zugeführt und aufbereitet, warum sollte der Anbieter auch funktionierende Anlagen zwangsweise auf digitalen Empfang umrüsten, wenn das Ende absehbar ist. Der betroffene Kunde denkt über eine Neuanschaffung eines TVs nach, oder?? Und da macht die vorgeschlagene Lösung durchaus Sinn...ansonsten darf er sich die nächsten Jahren nichts kaufen, bis mal irgendein Standard verbindlich ist...obwohl, bis dahin werden wir alle schon keinen Bedarf mehr haben... |
||||
mgb
Inventar |
#17 erstellt: 09. Jul 2009, 15:09 | |||
Irgendwie schmeisst du die Fakten durcheinander. Gegenwärtig gibt es eine Einspeisungpflicht für das analoge Paket. Wenn diese Pflicht aufgehoben wird entscheidet nur noch die Kundennachfrage. Bei der "Beratung" in diesem Thread wird so getan als ob nach der Umstellung auf digitales Abo der bisherige Rekorder zu nichts mehr zu gebrauchen ist und durch eine sauteure Lösung, die noch nichtmal zukunftssicher ist, ersetzt werden muss. [Beitrag von mgb am 09. Jul 2009, 15:11 bearbeitet] |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#18 erstellt: 09. Jul 2009, 15:24 | |||
Kannst du das irgendwie belegen??? Wenn ich mir das hier durchlese, komme ich zu einem anderen Schluß. Es wird im Rundfunkstaatsvertrag nicht nach digital/analog unterschieden, sondern es geht um die Meinungsvielfalt, Ausgewogenheit und freie Empfangbarkeit...und keineswegs "Nachfrage". Wenn du andere Infos hast, dann bitte auch Beispiele und nicht nur Vermutungen und Unwahrheiten (der Kabelbetreiber kann eben nicht frei entscheiden was er einspeisen möchte)...
Der Recorder ist sehr wohl noch zu gebrauchen (nichts anderes steht hier), es wird nur eindringlich (nicht nur von mir) darauf hingewiesen, dass für technisch nicht so versierte Benutzer es eine eher suboptimale Lösung wird und wer Kunden mit solchen "Lösungen" erlebt, weiß wie es benutzt wird...nämlich gar nicht. Was ist denn "zukunftssicher"??? |
||||
kleinschreiber
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 09. Jul 2009, 15:58 | |||
Auf den Punkt gebracht und deshalb hab ich Loewe/Metz/TS in den Raum geworfen, die können Rentner bedienen und nicht nur DVB sondern sogar HD aufnehmen. Inwieweit Loewes ohne CI+ ( die die dieses jahr aber bekommen werden ) noch verschl Sender anzeigen oder es mit ACL immer noch können werden ist deutlich unklarer als die analoge Abschaltung. Oder warum meinst du ist das Telefon Marketing von KDG zB so derm. aggressiv in Richtung DVB oder bei Kabel BW glaube ich der analoge Kabelanschl teurer als der digitale? Im übrigen braucht es hier keine weitere Aggressivität und jeder darf sich Loewe, Pana oder Aldi TVs kaufen wann er möchte... [Beitrag von kleinschreiber am 09. Jul 2009, 15:59 bearbeitet] |
||||
mgb
Inventar |
#20 erstellt: 09. Jul 2009, 16:05 | |||
Irgendwie verstehe ich die Argumentation hier immer noch nicht. Was soll den so schwierig daran sein einen Rekorder genauso wie bisher zu bedienen? Wird bei Abschluss eines digitalen Abos und Nutzung der digitalen Kanäle auf dem Fernsehgerät, egal ob über externen Receiver oder internen dvb-c tuner, ein Filter gesetzt, der die bisher empfangen analogen Programme ausfiltert? |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#21 erstellt: 09. Jul 2009, 19:08 | |||
Aber die Grundlagen zu den Regeln der Einspeisung in Kabelnetze sind nun klar??? Sicher kann man noch analog aufnehmen solange es geht, aber dieser Schwan ist praktisch schon untergegangen also warum nicht über eine Alternative nachdenken. Wie nimmt er denn nach dem Abschalten der analogen Ausstrahlung auf?? Und er kann viele der interessanten neuen Sender so nicht aufzeichnen... Jetzt steht eine Investition an, also dann doch so dass es auch Sinn macht und benutzbar ist, darum geht es. Möglichkeiten gibt es immer mehrere und wir zeigen eben eine davon auf. Im Übrigen zeigt die Erfahrung, dass mit der Umstellung auf digital auch die Ansprüche an die Bildqualität deutlich steigen und analoge Aufnahmen (meist eh mit Störungen aus der schlechten Hausverteilung) dann als unzureichend und nicht mehr zufriedenstellend angesehen werden... |
||||
mgb
Inventar |
#22 erstellt: 09. Jul 2009, 20:03 | |||
Was sollte an den Regeln für die Kabeleinspeisung unklar sein. Gegenwärtig gibt es eine must carry list für Analog und auf die restliche Verteilung der analogen Kanäle hat die zuständige Landesmedienanstalt Einfluss. Wenn diese Beschränkzung für Analog abläuft steht der Bereich zur freien Verfügung des Kabelanbieters. Laut Rundfunkstaatsvertrag steht dem Kabelanbieter das Recht zu, nicht geregelte Bereiche selber zu füllen. Davon abgesehen kannst du sicher nicht garantieren, wann der Schwan untergehen wird. Auf jeden Fall wird zum Zeitpunkt der analogen Abschaltung digitale Aufnahmegeräte, die auch noch die dann nötigen Anforderungen erfüllen, deutlich billiger sein als heute. [Beitrag von mgb am 09. Jul 2009, 20:06 bearbeitet] |
||||
rura
Inventar |
#23 erstellt: 10. Jul 2009, 04:13 | |||
Ganz einfach so wie bis jetzt auch schon: Vom DVB-C Receiver per Scart an den DVD Recorder. Ändert sich nichts, auch die Bedienung bleibt wie jetzt auch schon. Dann kann man halt nur das Programm aufzeichnen, dass man im Augenblick sieht. Zur Abschaltung des analoges Kabelfernsehens hier ein Auszug von Wikipedia:
Und bis dahin und evtl. auch darüber hinaus, ist es auch noch ein wenig Zeit. Da wir sowieso technisch immer hinterher hinken, sollten wir da ruhig und gelassen bleiben. |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#24 erstellt: 10. Jul 2009, 07:05 | |||
So einfach ist es nicht, wie du schon selber einschränkst und ich wiederhole mich gerne, wie einfach ist es zwei Sendungen von verschiedenen Sendern in Abwesenheit aufzunehmen??? Wie ebenfalls schon erwähnt, nix mit Showview... Uns sind solche 'Umstände' geläufig, für den durchschnittlichen Nutzer (der hier nicht im Forum kaum vertreten ist) ist diese Umstellung meist kaum machbar. Und wenn erstmal eine Aufnahme daneben ging, ist die Motivation sich damit auseinanderzusetzen (auch bei den übrigen Familienmitgliedern) weg. Es gab Studien, dass nur ca. 5%! der Nutzer eines Sat-receivers und Videorekorders fähig und willens sind, überhaupt Aufnahmen zu machen...
UKW ist schon auf Grund der weiter gefassten Vorgabe (Abschaltung 2015) und mangels Alternative (DAB+ wird von den Privatsendern noch abgelehnt) nicht direkt mit der TV-Ausstrahlung vergleichbar... Aber führend in solchen Standards sind wir sicher nicht, dafür sind wohl weltweit nirgends so viele überregionale Sender frei empfangbar wie bei uns... Grüße |
||||
rura
Inventar |
#25 erstellt: 10. Jul 2009, 13:41 | |||
Dem "durchschnittlichen" Konsumenten reicht ein einfacher DVD Recorder völlig aus. Da wird nur kurz mal etwas aufgenommen, wenn man mal nicht zu Hause ist. Der weiß noch nicht einmal, was ein Twin Tuner ist, geschweige denn ein PVR. Und selbst für die, die immer denken, sich mit allem gut aus zu kennen, wird es mitunter schwierig. Twin Tuner, welche Karten, welche Module, welche Sender liegen zusammen, wie 2 Verschlüsselungen aufnehmen, usw. Das ist dem "Otto-Normal-Verbraucher" völlig Wurscht und den älteren erst recht. Die nehmen gar nichts auf, selbst von einem einfachen DVD Recorder nicht. Und ehrlich: Die Technik sollte für den Menschen da sein und nicht umgekehrt |
||||
Spielzimmer
Stammgast |
#26 erstellt: 10. Jul 2009, 14:50 | |||
Im Prinzip stimme ich zu, wobei ich DVD-Recorder (auch mit HD) insgesamt schon allein durch die verw. Medien (voll/leer, finalisieren, Kratzer..) für absolut unpraktikabel halte. Ob nun Durchschnittsbürger oder Profi. Wer fähig ist damit umzugehen, nimmt kurz oder lang auf...die allermeisten aber sicher nicht in Abwesenheit, weil dann muss der Receiver auch noch richtig eingestellt/programmiert sein...und deshalb hier der Vorschlag zum TV mit HDD, alles andere ist m.E. unnütze Investion. Und erst wenn man bedarfsgerecht berät und nicht nur auf's Geld schaut, macht Technik Sinn und Spaß |
||||
rura
Inventar |
#27 erstellt: 10. Jul 2009, 18:07 | |||
Klar sind solche Komplettlösungen einfacher in der Verkabelung und bei der Bedienung, jedoch auch nicht ganz billig. Auch mal eben ein Teil gegen ein anderes, besseres, oder neuerer Stand der Technik auszutauschen, geht dann nicht so einfach. Bei einer Reparatur könnte man erst einmal im "Dunkeln" stehen. Aber es ist generell schon richtig, bei einer Beratung auch darauf hinzuweisen. Letztendlich entscheidet sowieso der Fragesteller, was für ihn dann in Frage kommt. Und je mehr Auswahl er hat, um so verwirrter ist er dann hinterher und weiß dann am Ende gar nicht mehr, was er nehmen soll. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
wICHTIGE Anschlußfrage zum Panasonic 595 olik82 am 26.07.2009 – Letzte Antwort am 29.07.2009 – 6 Beiträge |
Panasonic Viera TXL37EW5 DVB-C Langeleitung am 09.12.2012 – Letzte Antwort am 09.12.2012 – 5 Beiträge |
dvb-c bei Panasonic tx42gw10 Stephanoff am 09.06.2009 – Letzte Antwort am 10.06.2009 – 4 Beiträge |
Panasonic LCD, DVB-C, VCR? angus78 am 24.11.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2010 – 5 Beiträge |
DVB-C Signalqualität schwankt stark BWalter am 01.12.2015 – Letzte Antwort am 02.12.2015 – 4 Beiträge |
5.1 über Dvb-c mit panasonic Smithers1 am 20.10.2010 – Letzte Antwort am 20.10.2010 – 2 Beiträge |
Unterschied DVB-C Signal Franky_Boy12 am 02.06.2013 – Letzte Antwort am 03.06.2013 – 4 Beiträge |
dvb-c mit panasonic TH42PA50E freddyfire am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 2 Beiträge |
Dringen Hilfe mit DVB-c und DMR-EX84CE Daniel_111 am 14.07.2011 – Letzte Antwort am 17.07.2011 – 15 Beiträge |
Panasonic TV / UM DVB-C - Bildartefakte xqzr am 29.01.2014 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 7 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Threads in Kabel (analog, DVB-C) der letzten 50 Tage
- Antennenverstärker defekt? Wie prüfen?
- frage wegen Antennendose ! endwiderstand nötig ? BITTE UM HILFE !!!!
- Unterschied QAM+Symbolrate / fehlende TV Sender
- Interstagedämpfung und Ausgangspegel
- Gewähltes Programm steht nicht zur Verfügung (SONY), Sonderkanal 41
- Pixelbildung und Verzerrungen bei HD Sendern
- Neue Hausverkabellung, brauche Rat der Profis
- Fehler 106
- Sendersuche? Was auswählen?
- Kathrein LCD111 vs. Kathrein LCD115, ca. 30 Meter
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.065