HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Was ist das für ein Relais von der Spannungsanzeig... | |
|
Was ist das für ein Relais von der Spannungsanzeige des Powercaps?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
marcelles
Stammgast |
11:04
![]() |
#1
erstellt: 18. Okt 2008, ||||
hi! Habe letztens von meinem brax cap die spannunganzeige abgebastelt und nun frage ich mich was das für nen ralais ist was da drauf ist Siemens V23134-B52-6242 12V R6H4 R6FD ![]() im Netz hab ich leider nix gefunden! ![]() In sache Relais kenn ich mich nicht so aus,ist es eventuell nen umschaltrelais/schliesserrelais? mfg |
|||||
Pepe.
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#2
erstellt: 18. Okt 2008, ||||
Der müsste zum langsamen aufladen da sein. Erst dann wird mit dem Relais der direkte Kontakt durch das Relais hergestellt. Wenn du den besten Kontakt haben willst, solltest du die Schaltung weglassen und den Cap dann manuell (z.b. mit Glühbirne) aufladen bevor du ihn anklemmst. [Beitrag von Pepe. am 18. Okt 2008, 20:00 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
mr.booom
Inventar |
00:02
![]() |
#3
erstellt: 19. Okt 2008, ||||
Wie viele Schraubanschlüsse hatte der Cap? Einen für Remote, einen Masse und X für Plus. Hier ist das Datenblatt ... Hersteller Tyco, für Siemens umgelabelt ![]() ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
11:12
![]() |
#4
erstellt: 19. Okt 2008, ||||
Hey vielen dank für die datei...nur bin ich leider Englisch nicht soo mächtig,leider kann ich nicht erkennen was das für nen relais ist! ![]() Das Cap hat plus/minus und remote anschluss! [Beitrag von marcelles am 19. Okt 2008, 11:16 bearbeitet] |
|||||
mr.booom
Inventar |
07:16
![]() |
#5
erstellt: 20. Okt 2008, ||||
Wenn ich mir so den verbliebenen Stehpin auf der Platine anschau könnt es durchaus als mechanische Brücke für nen Ladewiderstand bzw Lastabwurf sein, aber ohne genaue Kenntnis der Platine eher ne Vermutung. Aber schlimm find ich Relais im Zusammenhang mit Caps, der Übergangswiderstand der Relaiskontakte wird einiges der Wirkungs verpuffen lassen (laut Datenblatt 200mV max. Spannungsverlust pro 10A) ... aber zum Glück hast die Platine ja abgeschraubt ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
13:31
![]() |
#6
erstellt: 20. Okt 2008, ||||
ok....baue bei fast jeden cap die anzeige ab,allein schon wegen dem platz. aber ich könnte ja dann diese anzeige z.b. als meine ansteuerung für pc-lüfter benutzen oder was meinst du?! |
|||||
mr.booom
Inventar |
19:23
![]() |
#7
erstellt: 20. Okt 2008, ||||
Könnte evtl. klappen. Mess mal den Widerstand zwischen dem großen Stehbolzen oben links und dem Platinenkontakt wo der Pluspol vom Cap war. Wenn der Widerstand Unendlich ist kann man den zweiten Test mit nen bisserl Saft machen, also Minus an den Platinenkontakt wo der Cap-Minuspol saß und 12V an den Remoteeingang (unten links) geben. Geht der Widerstand nun gegen 0 kannst Du den ehemaligen Cap-Pluspol als 40A-Schaltausgang hernehmen ![]() Wenn das Relais beim obigen "12V an den Remoteeingang" nicht klackt ist die Steuerung vom Relais anders gelöst. Dann das Multimeter erstmal auf Gleichspannung stellen ![]() ![]() [Beitrag von mr.booom am 20. Okt 2008, 19:27 bearbeitet] |
|||||
marcelles
Stammgast |
07:34
![]() |
#8
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
so habs jetzt mal geschafft! ![]() Also das Ergebis ist: Beim 2ten Versuch,wie von die beschrieben hat das Relais geklackt nur als ich dann die 12v vom Remote genommen habe hatten ich zwischen den beiden ehemaligen Capanschlüssen immer noch Spannung! ![]() |
|||||
mr.booom
Inventar |
08:41
![]() |
#9
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
Hmm schade, wär natürlich praktisch gewesen ... dann würd ich aus der Ferne doch vemuten das das Relais wohl zum Überbrücken eines Ladewiderstands genutzt wird. Man könnte sich jetzt auf die Suche machen, aber so langsam überwiegt der Zeit- den Nutzenfaktor ... dann lieber Relais rauslöten und selbst ansteuern ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
09:26
![]() |
#10
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
na dann löte ich doch mal das relais raus und könnte doch dann nochmal nen 12v versuch machen ink. remote ansteuerung zum testen hätte ich hier nen 12v pc lüfter!...Relais dürfte ja dabei net kaputt gehn.... |
|||||
mr.booom
Inventar |
11:05
![]() |
#11
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
Vergess aber ja die Freilauf-Diode dabei nicht, könnte Dir der Remoteeingang sonst übel nehmen ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
17:11
![]() |
#12
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
...was ist das?? ![]() P.S. was meintest du eigentlich der dem Test mit:
warum 40A? [Beitrag von marcelles am 27. Okt 2008, 17:14 bearbeitet] |
|||||
mr.booom
Inventar |
17:47
![]() |
#13
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
Such mal nach Fred's "Wie Remote mit vielen Verstärkern benutzen", oder so ähnlich lautete der Fred, da ist der Sinn und Zweck genau erklärt ... oder schau alternativ mal bei ![]()
Der Schaltkontakt im Relais hält laut Datenblatt soviel unter Dauerbelastung aus. |
|||||
marcelles
Stammgast |
18:13
![]() |
#14
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
okay..danke! also ist die diode um Spannungsspitzen zu verhindern! Was mir einfällt habe mir neulich die spannungsanzeige vom dietzcap genommen,um die als ganz normale anzeige zu nehmen! Wenns da klappt,könnte es doch auch mit den Lüftern klappen?!...Spannungs anzeige hat auch Remote! |
|||||
mr.booom
Inventar |
20:13
![]() |
#15
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
Die Dietz-Elektronik hat kein Relais drauf und der Cap hängt 1:1 am Dauerplus, sieht man anhand der Schraubanschlüeß ... da ist nicht viel mit schalten wenn ich die Schaltung recht in Erinnerung hab. Hab die Dietz-Elektronik zwar auch nen paar Mal hier, kann derzeit aber leider nicht nachgucken, der ganze CarHifi-Bastelkram schlummert vom Umzug im letzten Monat noch tief und fest in den Kisten da dafür noch kein Bastelplatz in der neuen Whg auserkoren wurde ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
20:25
![]() |
#16
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
achso...hmmm....schade! Den fred mit dem selber zusammen basteln,klingt zwar ganz gut aber ich glaub das wird nicht so klappen da ich von elektrik nur grundkenntnisse hab! ![]() |
|||||
mr.booom
Inventar |
20:59
![]() |
#17
erstellt: 27. Okt 2008, ||||
Dann haste mehr Kenntnisse als so mancher der sich das nachgebaut hat ![]() Sieht nur auf den ersten Blick kompliziert aus, ne halbe Stunde damit befassen und dann klappt das auch ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
08:11
![]() |
#18
erstellt: 28. Okt 2008, ||||
![]() ...Was wäre eigentlich wenn ich das Relais so verkabel das halt alles richtig angeschlossen ist,sprich zwischen Plusleitung und Relais auch ne sicherung sitzt aber die diode wech lasse...was könnte im schlimmsten fall passieren? |
|||||
mr.booom
Inventar |
09:42
![]() |
#19
erstellt: 28. Okt 2008, ||||
Im schlimmsten Fall macht Dein Radio oder nen anderer am Remote angeschlossenes Gerät die Grätsche ![]() Die Sicherung wird Dich diesbzl. auch nicht schützen, so hoch sind die Stromstärken nicht das sie auslösen würde. |
|||||
marcelles
Stammgast |
17:57
![]() |
#20
erstellt: 28. Okt 2008, ||||
hmm...hört sich net gut an!...mein kollege meinte heut das es viell. auch die möglichkeit gibt strom von der rückleuchte-blinker zu holen,weil der blinker ja auch nur geht wenn die zündung an ist...ma gucken müsste ich mal durchmessen! Jedenfalls geht der link nicht aus dem thread ![]() ![]() Hab grad das Relais aus der Platine rausgelötet,man oh man was das nen akt! ![]() |
|||||
mr.booom
Inventar |
19:20
![]() |
#21
erstellt: 28. Okt 2008, ||||
Das der Link nimmer funzt ist in dem Fred auch schon festgestellt worden, schade eigentlich ... aber es gibt ja noch mehr Fred's bzl. der Verstärkung vom Remote, z.B. ![]() ![]() |
|||||
marcelles
Stammgast |
08:12
![]() |
#22
erstellt: 29. Okt 2008, ||||
hey ...wunderbar.....der Fred : "Remote an 3 Amp und 2 Caps" ....was klingt ja tierisch einfach und noch dazu diese sehr verständliche Zeichnung! ![]() ..und wenn ichs richtig verstanden hab,kann ich mit dieser Schaltung sogar "alles" drüber laufen lassen,sprich nicht nur meine lüfter sondern auch alle meine amps! |
|||||
mr.booom
Inventar |
18:20
![]() |
#23
erstellt: 29. Okt 2008, ||||
Japp, die Schaltung ist kein Hexenwerk, und vermutlich war im PDF das ganze in ähnlicher Form dargestellt. Genau so schaut es aus, Du kannst damit so ziemlich alles schalten was mit 12V betrieben werden soll/will ... Lüfter, Verstärker, Prozessoren, aktive Frequenzweichen, Beleuchtung, usw ... bis zum maximal fürs Relais zugelassenen Dauerstrom, in Deinem Falle ~40A. |
|||||
marcelles
Stammgast |
18:30
![]() |
#24
erstellt: 29. Okt 2008, ||||
mr.booom
Inventar |
19:32
![]() |
#25
erstellt: 29. Okt 2008, ||||
In der Regel ist relativ, ist eine von vielen ![]() Die von Dir abgebildete ist ne Streifenrasterplatine, sowas gibts auch als Punktraster: ![]() Ist atok schwer zu erklären, und konnt auf die Schnelle auch kein schönes Beispiel per Google finden ... aber ich versuchs mal: Bei der Streifenrasterpl. nutzt du das Raster um einen Teil der "Signale" auf der Unterseite (also da wo die Streifen sind) z.B. waagerecht zu verteilen, die Streifen werden dann auf der Oberseite Senkrecht mit Drahtbrücken oder den Bauteilen selbst verbunden. Bei manchen Bauteilen (z.B. dem Relais) musst mit nem Leiterbahnunterbrecher bzw. nem Messer ran und Streifen teilweise auftrennen. €dit: Doch was gefunden, zwar nicht das was ich gesucht hab aber man kommt hoffentlich auf die "Idee" hinter Streifenraster: ![]() Da wo das Kupfer fehlt ist ne Unterbrechung des Streifens weil z.b. oben und unten andere Signale geführt werden. [Beitrag von mr.booom am 29. Okt 2008, 19:43 bearbeitet] |
|||||
marcelles
Stammgast |
08:34
![]() |
#26
erstellt: 30. Okt 2008, ||||
ok...muss ich mich mal genau mit auseinander setzen!..aber is schon mal nen gutes beispiel! ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Powercaps CalliFan1989 am 02.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 12 Beiträge |
Spannungsanzeige anschluß? chriddy am 09.06.2013 – Letzte Antwort am 12.06.2013 – 8 Beiträge |
Spannungsanzeige - ohne remote? WhiteRabbit1981 am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 10.01.2015 – 6 Beiträge |
Suche Relais! Machine-Head am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 2 Beiträge |
Remote über Relais ? MrKrabs am 06.08.2006 – Letzte Antwort am 15.08.2006 – 15 Beiträge |
ANL-Sicherungshalter mit Spannungsanzeige? Exigepower am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 13.04.2008 – 5 Beiträge |
2 Amps und 2 Powercaps ? S_Bora am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 12.05.2009 – 3 Beiträge |
2 Powercaps betreiben? stackistacks am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 45 Beiträge |
Wie Powercaps verbinden? dimmi1987 am 09.03.2011 – Letzte Antwort am 10.03.2011 – 4 Beiträge |
Remote , relais, diode. Kingpin1337 am 10.08.2021 – Letzte Antwort am 12.08.2021 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.771