welchen kabeldurchmesser, welche sicherung?

+A -A
Autor
Beitrag
golfcl
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Sep 2007, 20:14
servus!

habe vor mir eine carpower HPB-604 Endstufe mit 400 Watt RMS ins auto zu bauen. nun hab ich von meiner alten anlage eine plusleitung (ca. 5m lang) mit nem 10 qmm durchmesser. reicht dieses kabel aus oder brauch ich nen dickeren durchmesser damit mein auto nicht irgendwann abfackelt?

außerdem steht in der beschreibung dass ich ne 50 amperesicherung brauche. ist das so richtig?
pcprofi
Inventar
#2 erstellt: 30. Sep 2007, 20:32
Wozu soll der Sicherungswert gehören?
Endstufe könnte damit abgesichert sein, ja. Ein 10er Kabel auch.

Ich würde dir mind. 25mm² empfehlen, wenn nciht sogar ein 35er.

Denn lass dir einen Tipp geben: An den Stromkabeln spart man am falschen Ende. Wenn man da zu wenig hat, hat man immer Ärger.

Sicherungswerte

Edit: Außerdem hast du noch Reserven, wenn du doch noch mal was nachrüsten möchtest. Wie gesagt, am Strom sparen ist falsch gespart.


[Beitrag von pcprofi am 30. Sep 2007, 20:35 bearbeitet]
golfcl
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Sep 2007, 20:55
ich hab halt das stromkabel schon im auto drinn, und ein neues reinlegen ist halt ein riesen aufwand. außerdem steht in der verstärker-beschreibung dass man mindestens ein 8 qmm kabel nehmen sollte, aber die dicke des kabels muss ja immer in relation zur länge gesehn werden, oder nicht?

gibt es sicherheitsmäßg bedenken mit dem 10er-kabel?
CheckerHoFi
Inventar
#4 erstellt: 30. Sep 2007, 21:02

golfcl schrieb:
gibt es sicherheitsmäßg bedenken mit dem 10er-kabel?


wenn du es mit max. 40-50A absicherst nicht.

Allerdings hast du mit dem 10mm² einen höheren Spannungsfall als zB mit einem 35mm². Außerdem kannst an das 35mm² später mal noch ne größere Endstufe hängen oder es sogar als Ladekabel für ne Zusatzbatterie verwenden. Wie du siehst: Sowas sollte man einmal reinlegen und dann hat man alle Möglichkeiten offen
pcprofi
Inventar
#5 erstellt: 01. Okt 2007, 07:55
Sagte ich ja auch schon: Spar nicht am Strom. Vor allem macht ne schlechte Stromversorgung fast immer probleme vom ersten Tag, Spannungseinbrüche, Limapfeifen etcpp
golfcl
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Okt 2007, 20:33
ich werds jetzt mal mit dem 10er-kabel versuchen. nochmal wegen der sicherung: ist ne 50 ampere oder 40 ampere sicherung besser? oder ist das in dem fall egal? wo läge der unterschied? weil ne 40 ampere sicherung hab ich noch da, aber in der beschreibung steht ich soll ne 50er nehmen!
CheckerHoFi
Inventar
#7 erstellt: 01. Okt 2007, 20:58
is im Prinzip wurscht! Was hat denn deine Endstufe für ne Sicherung am Gerät selber?
golfcl
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Okt 2007, 14:42
die endstufe selbst ist mit 2x25 ampere sicherungen versehen! meint ihr dass das nacher beschissen ist wenn ich das 10er kabel drin lass?
pcprofi
Inventar
#9 erstellt: 02. Okt 2007, 15:44
Das kann man jetzt noch nciht sagen.

Aber eines kann man dir schon jetzt sagen: Unser erfahrung ist in Sachen Strom schon relativ groß, und man kann an sich nur sagen, spart nciht daran, es macht im Nachhinein nur Probleme.
subevil7
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 02. Okt 2007, 16:01
Bei Endstufen bis 600Watt reichen 25mm² Solltest du noch nen power Cap haben empfehl ich dir zwischen batterie und Power Cap ab 35mm². PcProfi hat schon recht wenn du an der Leitung sparst wirst du dich später ärgern. Denke wenn du deine Anlage mit nem guten 35²mm Kabel ausrüstest ist das Gut sicherung reicht ne 40A also Sicherung zwischen Batterie und Endstufe.


[Beitrag von subevil7 am 02. Okt 2007, 16:02 bearbeitet]
pcprofi
Inventar
#11 erstellt: 02. Okt 2007, 16:33
Leg dir ein 35er mit ner Sicherung fürs 35er. Sonst ist die 40A Fuse wieder eine Engstelle.
golfcl
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 03. Okt 2007, 09:43
aber ich hab doch nur ne endstufe mit 400 watt rms! ist da ein 35er kabel nicht übertrieben? ich hab ja auch nicht vor da noch was größeres ranzuhängen!
Juniorfuzzi
Inventar
#13 erstellt: 03. Okt 2007, 09:58
SO größer Das kabel, desto kleiner ist der wiederstand...

Wenn du nen 35er Hast, brauchste nie wieder nachzurüsten..

Lg Timm
MrKrabs
Stammgast
#14 erstellt: 03. Okt 2007, 10:45

pcprofi schrieb:
Ich würde dir mind. 25mm² empfehlen, wenn nciht sogar ein 35er.

Wenn ich nicht erst vor kurzem aufgestanden und dafür noch zu müde wäre, könnte ich mich fast schon aufregen.
Ich verstehe nicht, warum so viele aus Car-Hifi immer eine Materialschlacht machen wollen?!
Wenn in der Anleitung 8qmm als Mindestwert aufgeführt sind, dann sind 10qmm durchaus vertretbar, 16qmm allemal ausreichend.

Denn lass dir einen Tipp geben: An den Stromkabeln spart man am falschen Ende.

Ich denke wir sind uns alle einig, wenn ich sage "die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied", aber wenn ich eine ausreichende, wenn mit 10qmm zugegeben grenzwertige, Verkabelung als "gespart" bezeichne, so frage ich mich doch an welcher Stelle man sich, um sich auf deine Aussage zu beziehen, sonst mit den Ausgaben zurückhalten soll? An den Komponenten selbst??

Unser erfahrung ist in Sachen Strom schon relativ groß, ...

Jetzt bin ich gespannt!
Wie hoch sind denn die Spannungsabfälle in der "500W-Klasse", wenn ich zur Verkabelung nur ein 16qmm-Kabel anstatt eines mit 35qmm verwende?



Klar, wenn er gleich ein 35qmm verlegt, fällt dieser Arbeitsschritt bei der nächsten Aufrüstung weg. Nur welchen Unterschied macht es, ob er sich die Arbeit jetzt antut, oder ob er es später macht, wenn oder gar falls er dann einmal aufüstet? Schließlich ist das 10qmm Kabel bereits verlegt ....



Einen entspannten Feiertag wünschend
Sebastian
golfcl
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Okt 2007, 11:30
Mr. Krabs,

kann ich nach deiner aussage davon ausgehen, dass das 10 qmm kabel ausreicht und für einen 400 watt verstärker genügt?

wie gesagt, ich habe NICHT vor die anlage später aufzurüsten! ich will nur ein bisschen den klang in meinem auto aufpeppen, und keine professionelle bassmaschine aufbauen.

und nochmal ganz konkret: sicherheitstechnisch kann wegen dem kabel nichts passieren? dass ist für mich das wichtigste! und brauch ich jetzt ne 50 ampere oder 40 ampere sicherung? das hat mir noch immer niemand gesagt!
Juniorfuzzi
Inventar
#16 erstellt: 03. Okt 2007, 12:57
passiert nix, lass es so!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Kabeldurchmesser?
Checkerman am 01.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.08.2006  –  15 Beiträge
Welche Kabeldurchmesser?
rom4ikk88 am 28.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.05.2008  –  16 Beiträge
Welchen Kabeldurchmesser brauche ich?
BobbyBam am 01.04.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  3 Beiträge
Welcher Kabeldurchmesser ?
Blackwulf am 16.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.07.2008  –  44 Beiträge
Kabeldurchmesser
Digital-Molotov am 19.11.2003  –  Letzte Antwort am 19.11.2003  –  2 Beiträge
Kabeldurchmesser
Buzi am 05.07.2004  –  Letzte Antwort am 18.08.2004  –  13 Beiträge
Kabeldurchmesser
andreas.a am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  2 Beiträge
welche sicherung? welchen kabelquerschnitt?
eiti_87 am 11.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.06.2009  –  9 Beiträge
Welchen Kabeldurchmesser für Crunch GP1000.2
Dell_1200mp am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  9 Beiträge
welche Kabeldicke und Sicherung
Doublelifegonzo am 11.11.2007  –  Letzte Antwort am 16.11.2007  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809

Hersteller in diesem Thread Widget schließen