HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung » Sub-Amp an Zusatzbatterie, 4 Kanal Amp nur an der ... | |
|
Sub-Amp an Zusatzbatterie, 4 Kanal Amp nur an der Starterbatterie?+A -A |
||
Autor |
| |
Druckmaschine
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Okt 2020, 23:08 | |
Hallo ich wollte mal hier in die Runde Fragen, ob das auch Nachteile hat ausser das der 4 Kanal natürlich weniger Spitzenstrom zur Verfügung steht. Der Sub-Amp ist an der Starter- und Zusatzbatterie angeschlossen mit nem 35mm2 Alfatec Kabel OFC gelabelt, es ist aber ein CCA. Das Kabel war schon im Auto verlegt bevor ich es übernommen hatte. Habe erst bei der Installation der Zusatzbatterie gesehen das es ein reines CCA Kabel ist. Das wird die Tage gegen ein 50mm2 OFC getauscht. Der 4 Kanal Amp hat eine eigene Stromversorgung welche nicht in die Zusatzbatterie eingebunden ist, lediglich die Masse, sowie der Massepunkt sind die gleichen. Was spricht dafür? Was dagegen? Somit habe ich doch den meisten Spitzenstrom für den Sub-Amp, so zumindest war meine Überlegung. Gruß Robert |
||
Neruassa
Inventar |
#2 erstellt: 27. Okt 2020, 05:41 | |
Und wie trennst du beide Batterien voneinander, obwohl beide Batterien über den Generator geladen werden müssten und spätestens dort wieder zusammen finden ? |
||
|
||
Joze1
Moderator |
#3 erstellt: 27. Okt 2020, 07:54 | |
Den meisten Spitzenstrom kann dein System liefern, wenn beide Batterien zusammen Strom liefern können. Jetzt mal außen vor gestellt, dass dein Stromkreis irgendwo sowieso parallel geschaltet ist, weil sonst wie gesagt nicht beide Batterien geladen werden könnten. Solltest du zwei getrennte Stromkreise haben, dann hast du nie den gleichen hohen Strom, den beide Batterien im Verbund liefern könnten. Und das wäre das Optimum für deinen Woofer-Verstärker. Der für das Frontsystem zieht in der Regel ohnehin nur marginale Werte... Was ich nur empfehlen kann: Komplette Anlage auf eine Stromversorgung legen, sowohl Plus als auch Massepunkt hinten für alle Komponenten. Dann ist die Stromverteilung optimal und es gibt über die Signalleitung keine Ströme, wegen unterschiedlicher Potentiale... |
||
Druckmaschine
Stammgast |
#4 erstellt: 27. Okt 2020, 11:52 | |
Natürlich sind beide verbunden am Pluspol der Starterbatterie und auch am selben Massepunkt vorne, sowie hinten. Meinem Verständnis nach, puffert halt die Zusatzbatterie nicht die 4 Kanal, weil der Strom ja von hinten nach vorne laufen müsste zur Starterbatterie, von dort aus wieder nach hinten zur 4 Kanal. Habe mal gehört Strom fließt wie Wasser immer den Weg des geringsten Widerstands, oder dort hin wo er maximal gezogen wird. Ist ja bei mir so das der Weg von der Zusatzbatterie zu 4 Kanal aus nem wesentlich höheren Widerstand besteht. Etwa 4,5 Meter 50mm2 + 4,5 Meter 10mm2. Gebe ich das 10mm2 komplett auf und schließe die 4 Kanal an die Zusatzbatterie an, ist der Querschnitt von vorne zur Zusatzbatterie genötigt beide Stromaufnahmen händeln. Ich hoffe das mit dem 50mm2 OFC die Starterbatterie, besser mit puffern kann, oder die Zusatzbatterie besser angepuffert wird. Immerhin entsprechen 35mm2 CCA, gerade einmal 16mm2 OFC. Ziel der Aktion (Umstieg auf das 50mm2) ist es das restliche schwache Lichtflackern zu eliminieren. Jede Erweiterung brachte bisher eine Verbesserung. Plus und Masse im Motorraum optimiert, später dann die Zusatzbatterie eine Effection 20AH, dann Lima-Upgrade von 80A auf 120A. Helix A4 Competition im 4 Kanal Betrieb an je 4Ohm Eine PA2802 läuft gebrückt an 4Ohm Die PA2802 habe ich mal unter Sinuslast mit nem Zangenamperemeter gemessen, da lagen trotzdem nur 90A an. Daran hängt ein B&C 15TBW100-4 in einem Netto 90L @ 40Hz, aber in der Realität ist es scheinbar ne gute Ecke tiefer, da es um 33-34Hz nochmals gute 3db Zuwachs gibt, nachdem er weiter oben schon abfällt, dieser Pegel wird rein über den Port generiert 280cm2. Ab nem gewissen Pegel fängt die Eton auch an zu Clippen, sei es wegen Strommangel oder sonst was Spannung bleibt gut über 13V. Preout Signal und Gain an der Eton optimal eingestellt. Gruß Robert |
||
Druckmaschine
Stammgast |
#5 erstellt: 29. Okt 2020, 13:26 | |
Es gibt Neuigkeiten, das 35mm² hat sich definitiv als CCA heraus gestellt, da ich es jetzt zusätzlich durch das Gewicht bestätigen kann. Die knapp 5 Meter wiegen gefühlt nicht mal 1kg, das 50mm² dagegen zwischen 2-3kg auch knappe 5 Meter. Das 50mm² ist ein rotes H07V-K von LAPP-Kabel, es ist schön schlank gerade noch so ausreichend flexibel, viel dicker hätte es nicht sein dürfen im Aussendurchmesser, sonst hätte ich an einigen Stellen Probleme gehabt. Jetzt habe ich aber im nachhinein gesehen laut Datenblättern, das so ein 50mm² H07V-K nur 198 A händeln kann und einen Widerstand von 0,386 Ohm/km hat. Daher stelle ich mir die Frage ob ich jetzt rein von der Strombelastbarkeit und dem Widerstand starke Nachteile zur einem Schweisskabel oder entsprechendem Car-Hifi Powerkabel habe? Beim H01N2-D 50mm² sind es laut Norm 0,379 Ohm/km also marginal geringer, bei der Strombelastbarkeit sieht es anders aus, hier wird 274 A angegeben im Dauerbetrieb explizit, und je nach Einschaltdauer bis zu 779 A, leider finde ich dazu keine Infos fürs H07V-K. Jetzt werdet ihr vermutlich sagen das liegt ja schon an Hand der von dir geposteten Infos, dass das Schweisskabel deutlich mehr Ampere verträgt. Ist mir auch klar nur wie relevant ist das, in unserem Fall Verwendungszweck? Die theoretischen Spitzenstrom Impulse der Starterbatterie zur Pufferung sind ja sicher höher als 198 A aber eben nur ganz kurz und somit Ewigkeiten von einer Dauerbetrieb entfernt richtig? Auf jeden Fall hat sich das Lichtflackern deutlich reduziert, die Eton clippt erst später und der Bass klingt ein gutes Stück gewaltiger. Das sagt mir die Eton bekommt jetzt mehr Strom, bedeutet das die Starterbatterie besser mitpuffert bzw. der Zusatzbatterie das puffern erleichtert. Jetzt bleibt die Frage, würde ein 100mm² z.B. von Starter zur Zusatz, nochmal was bringen oder ist es wahrscheinlich das die 20AH Zusatzbatterie es ist eine Effection einfach doch zu klein ist? Gruß Robert |
||
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 29. Okt 2020, 21:31 | |
moin. was die auswahl der kabel angeht, sind für die nutzung im kfz wichtig: reines kupferkabel flexible isolierung ( eigentlich nur ein komfort-argument, aber wichtig, wenn bewegung im betrieb zu erwarten ist, z.b. motorbewegungen, kippen des fahrerhaus beim lkw) alterungsbeständige isolierung möglichst scheuerfeste isolierung ( hier schwächeln einige "hifi-kabel") temperaturbeständige isolierung (wichtig im motorraum) brennverhalten der isolierung ( damit es im kfz überhaupt zulässig ist) betriebsstoff-resistente isolierung (vor allem wichtig im motorraum) das verstärken von kabeln unterstütze ich als db-dragger zwar gerne, im alltagsbetrieb sind nahezu 200 ampere stromverbrauch aber eher selten, in sofern sollte das 50 qmm reichen. wenn platz vorhanden ist, würde ich statt einer kleinen "speziellen" hifi-batterie eine gleichteure agm-batterie mit mehr kapazität nutzen - das macht erst richtig sinn, wenn auch die starterbatterie eine agm-batterie ist, mischbetrieb ist ein bisschen pfui lichtflackern kann ein indiz einer verschlissenen oder schlecht geladenen starterbatterie sein, ich würde die ladespannung überprüfen! sind die originalkabel zum generator schon verstärkt? ich hab sowohl beruflich (als autoelektriker ) als auch bei meinen karren schon RIESENspannungsfälle messen können, meine alten polos haben z.b. den vogel abgeschossen - wenn bei 40-45 ampere schon ein spannungsfall von 0,4 volt nur auf dem pluskabel vom generator zum pluspol der batterie zu messen ist, helfen auch keine fetten kabel und dicke batterie mehr ... sorry, wie fast immer ein wenig konfus geschrieben, inhaltlich sollte aber alles dabei sein gruß michael [Beitrag von Alt_und_Laut am 29. Okt 2020, 21:33 bearbeitet] |
||
Druckmaschine
Stammgast |
#7 erstellt: 30. Okt 2020, 00:41 | |
Hi Michael, also die AGM Batterien werden regelmäßig Pflegegeladen 1-2 im Monat, mit einem Ective Proload 8.0 im AGM Modus. Das habe ich aber schon in Verdacht das es vielleicht rotz ist. Es lädt nur recht kurz mit 14,7V, dann wieder mit deutlich weniger im Pflege und Erhaltungsmodus. Andere Batterien wollte ich erstmal nicht, da ich nicht weiss wie lange der Wagen noch hält. Müsste ich neue Batterien holen würde ich an 2 Yellowtop oder Redtop 3.7 denken. Länger als 243mm passt halt vorne nicht, hinten müsste eine 3.7er gelegt werden damit ich mit Kabeln unter 19cm Höhe bleibe. Gruß Robert |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
4 Kanal Amp + Sub + Frontsystem flupie am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 04.07.2008 – 3 Beiträge |
Doppelschwinger an 2 Kanal Amp Mario_D am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 15.09.2010 – 16 Beiträge |
2 - Kanal Amp an 4 + 4 Subwoofer Pampersjoe am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 17 Beiträge |
stärkere starterbatterie oder zusatzbatterie? sinagate am 13.05.2015 – Letzte Antwort am 13.05.2015 – 12 Beiträge |
Zusatzbatterie vs Starterbatterie ? Dogukan am 03.07.2015 – Letzte Antwort am 03.07.2015 – 7 Beiträge |
3 X AS Amp Verkabelung Absicherung Zusatzbatterie? shop-systems am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 03.04.2010 – 10 Beiträge |
4 Kanal Amp an 1 Cinch Ausgang electro89 am 08.08.2008 – Letzte Antwort am 09.08.2008 – 2 Beiträge |
sub an amp anschliessen radek am 15.04.2007 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 11 Beiträge |
Amp an anlage anklemmen? Alex2801 am 01.08.2010 – Letzte Antwort am 05.08.2010 – 13 Beiträge |
Nur Sub an 4kanal amp wie?Hilfe dave_18_de am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 7 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Threads in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung der letzten 50 Tage
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Radio bleibt an, obwohl Schlüssel gezogen ist !
- Pins aus Iso-Stecker lösen
- Einbauort DAB+ Antennen und Versionen egal?
- DAB Antenne anschließen
- Android Junsun China Kracher im Audi A6 4b
- HELP Newbie: wofür ist das Remotekabel?
- High Low adapter richtig anschließen?
- DVD Radio - Umgehung der Sperre fürs Abspielen von Filmen während der Fahrt
- Trotz richtiger Anschlüße Bekommt Endstufe kein Strom :)
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.327