Kein ton aus den Lautsprechern AMP LED Grün etc.

+A -A
Autor
Beitrag
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Okt 2015, 13:31
Hi Jungs und Mä..... ok, wohl eher Jungs...

also ich hab ein problem.
Es ist alles angeschlossen doch leider kommt aus der Eton kein ton und aus der Ground Zero nur ein minimales brummen wenn alles voll aufgerissen ist. (radio, pegelfernbedienung) Wo kann mein Problem liegen?

Verkabelt ist die vordere Batterie mit der Hinteren über 40mm². (zu viel ich weis, das kann aber nicht das Prob sein) Getrennt werden beide über ein Trennregler, das scheint auch alles zu funzen. Wenn ich das + von der hinteren Batterie trenne, leuchten die Kondensatoren erst sobald der Motor gestartet ist. Also sind auch alle Sicherungen in Ordnung, die Kondensatoren zeigen aber eine minimal unterschiedliche Spannung an +-0.1. Die Endstufen werden jeweils mit (ich glaube) 16 oder 25mm² gespeist. Steht leider nix drauf sind Schweißerkabel 99%cu.
Das Chinch ist von Hama, die eingegossene Remoteleitung war mir zu dünn. (hab ne 2,5mm² verlegt 99%cu) Im Kofferraum wird das Chinch durch 2 Y-stücke von Sinus gesplittet und findet dann den Weg zur Endstufe.
Die Ground Zero leuchtet Grün, bei der Eton kann ich keine Funktions-LED finden.
Ich befürchte dass die Eton funktioniert aber der Ton wird so leise sein dass man ihn nicht hört. <---- ?! oder gibt es einwende?
Von der GZ geht ein 2,5mm² (99%cu) zum Sub. Der sub ist gebrückt und lief auch schon mit dieser Endstufe in einem anderen Fahrzeug.
Die Eton versorgt 2,5mm² Kabel (KEIN 99% cu) auf dem weg zu den Lautsprechern befinden sich pro kabel 2 Steckverbindungen. (falls mal was raus muss.) Bei den Lautsprechern handelt es sich um ein neues Herzt DSK165 System. (Lautsprecher wurden getestet und Läufen... eigentlich)
Fahrzeug: Skoda Octavia 1u
Kleine Frage am rande weil ich mir nicht mehr sicher bin. Remote=Blau/Weiß am Radiokabelbaum?

Danke schon mal für eure Hilfe.
Für die Pic-geilen Luder unter euch, gibts auch noch Bilder.
Ps. Ordnung nach Fehlerbehebung.
IMG_1206IMG_1209IMG_1207
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 29. Okt 2015, 14:22
Wenn ich das Chinch vom Radio trenne und Anschließe wird das brummen kurz lauter, beim anfassen der Chinch passiert allerdings nix.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 02. Nov 2015, 17:25
Keiner ne Idee?

Die Kabel von Bat-Cap-Amp sind 25mm² (99%cu)
Masse auf Gurtbefestigung Links, blankgelegt mit einem Schleifstein (fein/mittelgrob) für die Bohrmaschine.
Ich hab hier irgendwo was von "Cinch Brücken" gelesen, leider war der Vorgang so schlecht erklärt dass ich es nicht verstanden habe.
Kann es überhaupt an dem "ungebrückten Cinch" liegen?
Kann sich die Signalstärke reduzieren durch das Y-stück?
B0mm3L
Stammgast
#4 erstellt: 02. Nov 2015, 18:36
Hast du ein Multimeter zu Hand?

Wenn ja bitte an den Endstufen messen was da an kommt.

+ und GND
remote und GND

jeweils pro Endstufe
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Nov 2015, 02:05
Hi, ich hab's mal gemessen, es kommt exakt das an was der cap anzeigt. Mit rem geh ich direkt über Batterie.
muto#
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Nov 2015, 10:40
Du solltest die Cinch Kabel und das Plus-Kabel von der Batterie möglichst weit voneinander entfernt legen. Das ist sicher nicht dein Problem hier, aber wenn es mal funktioniert wirst du so ein LIMA pfeifen haben.

Hast du irgendlweche Filter an den Endstufen aktiv? Kannst du ein Bild von den Reglern und Schaltern an den Endstufen machen?

Das Remote Kabel ist nach meiner (geringen ) Erfahrung unterschiedlich gefärbt. Bei zwei verschiedenen Adaptern für mein Auto war es einmal Rot und einmal Pink. Bei einem anderen Adapter war es garnicht belegt. Schau am besten in der Bedienungsanleitung fürs Radio nach, an welcher Stelle der Remote out liegt und klemme es dort an. Testweise kannst du das Remote auch mal direkt auf das +12V von der Batterie legen. So kannst du das Remote Kabel als Fehlerquelle ausschließen.


[Beitrag von muto# am 03. Nov 2015, 10:46 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#7 erstellt: 03. Nov 2015, 18:59
Die Andere Endstufe funktioniert ?
Hast du die Cinch Kabel mal an der andere Endstufe getestet ob da überhaupt was raus kommt ?
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 09. Nov 2015, 18:36
Hey... bin leider nur sporadisch online weil ich im Moment relativ viel um die Ohren habe.

Ground Zero funktioniert definitiv, läuft aber auch nicht. Die Eton sollte funzen hab sie aber nie selbst gehört, läuft momentan auch nicht.
Strom kommt an beiden an!
Ich hab ein 2. Radio getestet, geht auch nicht.
Hat keiner ne Idee was ich tun kann um den Fehler etwas näher einzukreisen?
Stromversorgung steht und läuft soweit. Das Problem kann eigentlich nur vom Signal ausgehen. (?!?)

gruß
scauter2008
Inventar
#9 erstellt: 09. Nov 2015, 18:53
Hast du mal gemessen ob an den Cinch überhaupt ein Signal kommt ?
Radio an irgend was Basslastigels einlegen, und mit den Multimeter (auf AC 200mV) am Cinch messen.


[Beitrag von scauter2008 am 09. Nov 2015, 18:54 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#10 erstellt: 11. Nov 2015, 18:44
Speise die Endstufen doch mal direkt ein. Z.B. mit einem Handy oder MP3 Player. Dazu muss aber das Radio eingeschaltet sein, da es die Endstufen einschaltet, oder du brückst an den Endstufen + und Rem., damit sie laufen.
Wenn dann ein Ton zu hören ist, wird ein Fehler in der Cinch-Verkabelung, oder das Radio selber sein.
Melde dich dann nochmal.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 14. Nov 2015, 05:19
Joa.... =)
danke @Rabia sorda (und natürlich an alle anderen) auf die Idee mit dem Handy bin ich noch nicht gekommen. Es ist auch was raus gekommen...
also:
Ground Zero funktioniet , Eton leider nicht.
Mitten in dem testen ging sogar der cap aus, die Eton schaltet also doch nicht ein.
Werde das teil morgen mal ausbauen. Hab hier noch ne Soundstream ref. 500s rumliegen. (Handcrafted in USA)

Wenn die Eton defekt ist, bleibt noch die frage offen wieso die Ground Zero nicht eingeschaltet wurde bzw. nur sehr sehr sehr leise war?

gruß
B0mm3L
Stammgast
#12 erstellt: 14. Nov 2015, 05:24
Ich werde das Gefühl nicht los das dein Verkabelung einfach nicht gut war. Könntest du das mal schnell skizzieren ?
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 14. Nov 2015, 22:49
Ok, bin aber kein Fachmann
plan

Dann natürlich kabel zu den Lautsprechern/Sub.
Wenn dir was auf der Zeichnung fehlt, kann ich das gerne noch hinzu fügen. Alle Kabel treffen sich an dem jeweiligen Batteriepol.
B0mm3L
Stammgast
#14 erstellt: 15. Nov 2015, 01:39
Hast du mal probiert das Cinch ohne den Y Adapter anzuschließen?
Rabia_sorda
Inventar
#15 erstellt: 15. Nov 2015, 01:59

Wenn dir was auf der Zeichnung fehlt, kann ich das gerne noch hinzu fügen. Alle Kabel treffen sich an dem jeweiligen Batteriepol.


Fehlen tut die Sicherung in der Zuleitung der Eton.
2 getrennte Zuleitungen kann man machen, muss man aber nicht. Ich verwende eine mit 70mm2 und teile sie, mit einem isolierten Klemmstein aus der Industrie/Haustechnik, auf die einzelnen Endstufen auf. Dieses minderwertige und überteuerte "Car-Hifi" Chinazeug kommt mir nicht ins Auto. Hab auch den Vorteil, dass ich direkt an der Quelle sitze. Das hat natürlich nicht jeder...leider.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 16. Nov 2015, 23:03
Sorry Leute, Internet ist bei mir Glückssache... DANKE 1&1!!!!!

B0mm3L
Ne, noch nicht. Derzeit leide ich unter Zeitmangel... Endstufe schaltet scheinbar sowieso nicht ein. Außerdem löst es nur das Signal Problem, ich gehe nicht davon aus dass es weiterhin bestehen wird wenn der Amp funzt. Sollte das Problem weiterhin bestehen werde ich es mal ohne Y testen.

Rabia sorda
Eton hat eigene Sicherungen am Amp, meine GZUA 1.1000 hat das nicht, in der Anleitung steht drin dass die genau so gesichert wird.
doppelt hält besser?
Ich hab die Leitungen ja nur getrennt wegen der Sicherung, mit den Klemmsteinen wäre es auch gegangen.
Wenn das nachher sauber verlegt ist, wird es gut aussehen und alles ist problemlos zu Tauschen/Ersetzen. Die platte dient dann nur noch als "Plug&Play" Baustein.

Die Batterie im Kofferraum muss auch erneuert werden.
Im netzt hab ich mich mal umgeschaut und hab eine im Auge.
1. Kann man eine Ca/Ca verbauen im Kofferraum?
2. Vorteile und Nachteile gegenüber einer AGM?
3. Muss eine Ca/Ca auch hin und wieder geladen werden?

technische Daten: Ca/Ca 45Ah 440 A/EN

danke für eure Hilfe
Gruß Leute

#PeaceParis
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 17. Nov 2015, 00:27

Eton hat eigene Sicherungen am Amp, meine GZUA 1.1000 hat das nicht, in der Anleitung steht drin dass die genau so gesichert wird.
doppelt hält besser?
Ich hab die Leitungen ja nur getrennt wegen der Sicherung, mit den Klemmsteinen wäre es auch gegangen.


Das nennt sich gefährliches Halbwissen. Nur weil die Eton eingebaute Sicherungen hat, darfst du unter keinen Umständen den Leitungsschutz weglassen! Jede Zuleitung muss abgesichert werden und das so nahe wie nur möglich an der Batterie. Wenn du es so lässt, kann es bei einem Kurzschluss zu einem Brand führen.
Klemme so schnell wie möglich die Leitung ab und ändere das.
Die Absicherung muss auch zu dem Kabelquerschnitt ausgerechnet und.gewählt werden und nicht zu den Endstufen.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 18. Nov 2015, 03:36
mhhhhh ok...
Dann werde ich das wohl ändern, Danke für den Tipp.
Warum "MUSS" die Sicherung so nah wie möglich an der Batterie gesetzt werden? Ich hab 30cm als maß genommen weil es mir so empfohlen wurde.
Zum Kabelquerschnitt/Sicherung:
50mm² hab ich vorne mit 180a gesichert und hinten mit 120a das dürfte ja kein Problem sein oder? Wenn eine Sicherung fliegt, dann eher die hintere.
25mm² ist mit 100a gesichert 30cm vor Amp. <- angaben von Ground Zero
Laut meiner Tabelle kann man 50mm² mit bis zu 200a sichern und 25mm@kann man mit bis zu 125a sichern, hab also noch etwas luft gelassen.
Ich werde die Eton wohl auch mit 100 sichern oder hast du einen besseren Vorschlag?

Was sagst du zu der Ca/Ca Batterie?

gruß
Rabia_sorda
Inventar
#19 erstellt: 18. Nov 2015, 20:18

Warum "MUSS" die Sicherung so nah wie möglich an der Batterie gesetzt werden? Ich hab 30cm als maß genommen weil es mir so empfohlen wurde.

Weil die Leitung zwischen der Batterie und der Sicherung nicht abgesichert ist.... Eine Sicherung ist ja nur als Leitungsschutz massgebend. Bei einer zu langen Leitung (bis zur Sicherung) wäre es wieder kein Leitungsschutz.
30cm sind halbwegs in Ordnung, besser immer kürzer.


50mm² hab ich vorne mit 180a gesichert und hinten mit 120a das dürfte ja kein Problem sein oder? Wenn eine Sicherung fliegt, dann eher die hintere.

Vorne...hinten Wieso hinten? Hinten ist doch das Kabel zu ende, da braucht man keine Sicherung.


Laut meiner Tabelle kann man 50mm² mit bis zu 200a sichern und 25mm@kann man mit bis zu 125a sichern, hab also noch etwas luft gelassen.
Ich werde die Eton wohl auch mit 100 sichern oder hast du einen besseren Vorschlag?

Da belese dich hier mal besser etwas. Die Kabellänge muss auch beachtet werden und oft wird vergessen, dass der Strom der zur Endstufe fließt, auch wieder zurück muß. Also, in die Länge auch das Minuskabel mitberechnen.


Was sagst du zu der Ca/Ca Batterie?

Keine Ahnung. Das ist nicht mein Schwergebiet.
B0mm3L
Stammgast
#20 erstellt: 19. Nov 2015, 08:29

Vorne...hinten Wieso hinten? Hinten ist doch das Kabel zu ende, da braucht man keine Sicherung.


Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er recht damit weil er da eine Zusatzbatterie verbaut hat.


Zu dem Thema Absicherung kann die Sicherung für dein Leiterschutz auch für deine Amp nutze. Da sollte man nur darauf achten das es zueinander passt. Die Sicherung rein die die Endstufe vorgibt, allerding das Kabel dann so wählen das es den Strom aus aushält.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 19. Nov 2015, 19:58
Ich hab mal gehört man muss die 30cm einhalten weil es sonst Probleme mit der Versicherung geben kann. die quelle kann ich dir leider nicht mehr nennen. Aber aus diesem Grund haben sich bei mir 30cm als Maßstab eingebrannt. Scheint ja trotzdem noch Ok zu sein.
Den Link sehe ich mir gleich an, danke.

Wie B0mm3L schon sagt, die 2. Sicherung ist z.B. für den Fall eines Seitenaufpralls gedacht.

@B0mm3L Den 2. teil deiner Mail habe ich nicht verstanden, kannst du mir bitte genauer erklären was du meinst?
Rabia_sorda
Inventar
#22 erstellt: 19. Nov 2015, 20:32

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er recht damit weil er da eine Zusatzbatterie verbaut hat.


Dann wäre es ja richtig (sollten aber beide Sicherungen die gleiche Leistung/Ampere haben, ist ja das gleiche Kabel).
Ich bin jetzt nur nach der Zeichnung gegangen und dachte, die beiden schwarzen Kästen rechts wären Kondensatoren. Sollen das Bat. sein?


Ich hab mal gehört man muss die 30cm einhalten weil es sonst Probleme mit der Versicherung geben kann.


Auch richtig. Nur kürzer ist immer besser, nur nicht länger (nicht sexuell gesehen! ).


die 2. Sicherung ist z.B. für den Fall eines Seitenaufpralls gedacht.


Wäre bei einer Zusatzbat. sehr richtig, aber nicht bei einer Bat. nötig und auch sinnfrei.
Boosterfreak
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 20. Nov 2015, 02:32
Rechts die beiden kästen sind die Kondensatoren. die Zeichnung zeigt nur den aufbau im Kofferraum. Eine Zusatzbatterie ist verbaut.

ok, kürzer gleich besser... ich werde die quelle nennen.
B0mm3L
Stammgast
#24 erstellt: 20. Nov 2015, 08:09
Ich meine das so, wenn deine Endstufe 80A Sicherung vorgibt solltest du natürlich auch 80A Sicherung rein machen.
Das Kabel zu der Endstufe sollte aber auch 80A aushalten. Da wäre dann ein 2,5qmm Kabel zu wenig.

Alles nur fictive Werte um es dazustellen.

Eine Sicherung sollte in jedem Kabel sein. Also auch zu jeder Endstufe.
Rabia_sorda
Inventar
#25 erstellt: 20. Nov 2015, 16:37

....die Zeichnung zeigt nur den aufbau im Kofferraum. Eine Zusatzbatterie ist verbaut.


Dann sollten in der Zuleitung von der Haupt- und Zusatzbat. eine Sicherung vor jeder Bat. sein. Also 2 Sicherungen in einer Leitung.


Ich meine das so, wenn deine Endstufe 80A Sicherung vorgibt solltest du natürlich auch 80A Sicherung rein machen.
Das Kabel zu der Endstufe sollte aber auch 80A aushalten. Da wäre dann ein 2,5qmm Kabel zu wenig.


Anders/besser gesagt: Die Sicherungen in den Zuleitungen sichern nicht die Endstufen ab (Die Endstufen haben eigene Sicherungen im Gehäuse). Sie sind einzig und allein nur zum Schutz der Leitungen und für nichts anderes.
Wenn man natürlich 80A-peak braucht, muss man dazu den entsprechenden Kabelquerschnitt wählen, der dafür zulässig ist. Evtl. einen Querschnitt höher nehmen und zu dem Querschnitt die Absicherung wählen.
B0mm3L
Stammgast
#26 erstellt: 21. Nov 2015, 09:25
Es gibt doch aber Endstufe die eine Zusätzliche absicherung laut BDA haben wollen. Und somit kann man diese größe gleich der Zuleitung wählen. Weshalb diese Auslöst ist der Sicherung wohl ziemlich egal ob das ein Kurzschluss in der Stufe oder was im Kabel ist.
Rabia_sorda
Inventar
#27 erstellt: 21. Nov 2015, 15:10
Damit "sichert" sich nur der Hersteller ab . Einen elektrischen Sinn ergibt das nicht.
Auch muss man die Peripherie der Komponenten etwas berücksichtigen. Er hat zusätzlich noch die Kondensatoren an der Zuleitung. Die Stromspitzen eines Ladevorganges muss man auch mitbedenken. Bei einem vernünftigen Powercap können schonmal Ströme von 100A fliessen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe leuchtet grün, aber kein Ton aus Lautsprechern
Robinho1989 am 25.04.2012  –  Letzte Antwort am 30.04.2012  –  4 Beiträge
Kein Ton
Lötung am 18.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  10 Beiträge
kein ton aus dem Subwoofer
samsunggalaxynote3 am 26.12.2018  –  Letzte Antwort am 31.12.2018  –  6 Beiträge
Problem: Kein Ton aus Lautsprechern, jedoch aus Subs
Rs125-Killer am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 11.08.2006  –  4 Beiträge
kein ton
dimix am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  10 Beiträge
Pfeifen aus den Lautsprechern
XellFighter am 22.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.10.2009  –  9 Beiträge
Aus dem Radio kommt kein Ton
jw-999 am 20.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  17 Beiträge
Clarion NX404e kein Ton
infamous83 am 27.04.2018  –  Letzte Antwort am 28.04.2018  –  8 Beiträge
ONE130.4 DSP kommt kein Ton aus
Freighthog am 02.06.2018  –  Letzte Antwort am 03.06.2018  –  3 Beiträge
Kein Ton aus dee Anlage! Woran liegts?
papillon1211 am 18.04.2017  –  Letzte Antwort am 19.04.2017  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Top Produkte in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.139

Top Hersteller in Car-Hifi: Anschluss, Verkabelung und Stromversorgung Widget schließen