Subwoofer und Endstufe

+A -A
Autor
Beitrag
TEufel93
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Dez 2011, 23:48
Hey

bin neu hier im Forum und habe mal direkt eine frage

Ich habe vor bei mir den Kofferraum im Auto auszubauen.

und nun habe ich hier einen Hertz ES 250D Subwoofer 2*4 Ohm
http://www.hertzaudiovideo.com/Doc/pdf_es250d.pdf

und eine 2 Kanal Endstufe von ESX SE 2150
http://www.rockfordfosgate.com/rftech/woofer_wizard.asp

so nun meine frage wie soll ich den subwoofer an die Endstufe anschließen damit mir nichts abraucht ???

muss ich dann +mit+ und -mit- am subwoofer verbinden und dann an die endstufe im mono betrieb anschließen oder wie ???

bitte um schnelle hilfe

MFG
Sovem
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Dez 2011, 23:56
moin

Das beantwortet dir doch schon dein zweiter Link

SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#3 erstellt: 12. Dez 2011, 23:56
Deine ESX ist gebrückt nicht 2Ω stabil!
Also musst du die Spulen deines D4-Woofers in Reihe schalten, und nicht parallel!

Deine Kombination ist also leider nicht ideal...
Aber du kannst die ESX für dein Frontsystem verwenden, und für den Woofer eben eine 2Ω stabile Endstufe kaufen.
Oder du kaufst dir einen Woofer mit D2- oder S4-Spule.

MfG
TEufel93
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Dez 2011, 00:00
Hey

mhm ok das mit dem frontsystem würde gehen

und wen ich den Subwoofer dann in Reihe schalte wird er dann auf 8 ohm betrieben oder ???


habe ich dadurch leistungseinbussen oder wie sieht das aus ??


MFG

sorry der 2 link sollte dieser sein
http://www.powernets...-kanal-car-hifi.html


[Beitrag von TEufel93 am 13. Dez 2011, 00:02 bearbeitet]
SeinEwigDunklerSchatten
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2011, 00:07
Richtig, bei Reihenschaltung der Spulen hast du 8Ω.
Und an 8Ω Brücke leistet die ESX 300W, du musst wissen ob dir das reicht am Sub.

MfG
TEufel93
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Dez 2011, 00:10
Hey

ok dann muss eine andere Stufe her

welche Stufe würdet ihr mir den für den Subwoofer empfehlen

MFG
Sovem
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Dez 2011, 00:10
Hängt von deinem Budget ab
TEufel93
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Dez 2011, 00:14
Hey

ja würde so 200 euro ausgeben

wen nötig auch bischen mehr
goelgater
Inventar
#9 erstellt: 13. Dez 2011, 00:27
hi
Naja,ich würde es erstmal testen,den auf 8 Ohm haste zwar weniger leistung,aber dafür mehr kontrolle,würde sagen das es reicht um schön Musik zu hören
TEufel93
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 13. Dez 2011, 00:32
Hey

ja oder so dann werde ich das ganze mal morgen testen

werde mich dann mal morgen melden ob es mir reicht oder nicht

würde aber mal trozdem gern empfehlungen für stufen haben für den Sub

MFG
goelgater
Inventar
#11 erstellt: 13. Dez 2011, 00:35
hi
Audison lrx 1400
TEufel93
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Dez 2011, 11:05
Hey

da ich Urlaub habe habe ich mal direkt den Subwoofer an die Stufe angschlossen so wie beschrieben an 8 OHM

und ich finde schon das das etwas wenig leistung für den Subwoofer ist

aslo würde ich euch mal bitten mit paar endstufen aufzulisten die gut mit den Subwoofer HERTZ ES 250D
gut laufen würden und die volle leistung ausnutzen würden

will so ca 200 euro ausgeben

MFG
akem
Inventar
#13 erstellt: 13. Dez 2011, 21:57
Die Endstufe leistet doch eh schon mehr, als Dein Sub verträgt - wieso willst Du noch mehr? Peak heißt Spitze und nicht Dauer (das wäre Continous...).
Davon abgesehen: ausgehend von 300W bräuchtest Du 600W um drei lächerliche dB mehr Schalldruck zu kriegen - das liegt hart an der Wahrnehmungsgrenze Wenn Du dann noch nicht taub bist
Und nochwas, was Du nicht gerne hören wirst: die WIRKLICHE Belastbarkeit eines Subwoofers hängt in allererster Linie von seinem Gehäuse ab. Man kann es sicher schaffen, diesem Chassis ein Gehäuse zu bauen, das seine Belastbarkeit auf 20W (ja: zwanzig, nicht zweihundert!) reduziert Und das muß keineswegs eine krude Konstruktion sein

Achte bei der Wahl der Endstufe nicht auf Wattzahlen sondern darauf, daß Versorgungsmasse und Signalmasse getrennt sind. Das verhindert Masseschleifen und damit Lichtmaschinenpfeifen und kann Deinem Radio das Leben retten. DAS ist wirklich wichtig bei einer Car-Hifi-Endstufe. Kann man ganz leicht messen: der ohmsche Widerstand zwischen Cinchmasse und Versorgungsmasse muß hochohmig sein (Megaohm-Bereich). Vor der Messung alle Cinchkabel abstecken...

Gruß
Andreas
TEufel93
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Dez 2011, 22:10
Hey

ok das war sehr ausführlich

also lohnt sich eine neue endstufe nicht

dann werde ich das mal so betreiben und die kiste ist nur 20 liter im Geschlossenengehäuse

MFG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
subwoofer an endstufe anschließen
michi310582 am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  6 Beiträge
Subwoofer anschließen an Endstufe
MK_24 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  9 Beiträge
Subwoofer an 4 kanal endstufe anschließen
Schavel am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  9 Beiträge
Subwoofer anschließen mit Endstufe
Flip#85 am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 22.07.2009  –  6 Beiträge
Subwoofer an 4 Kanal Endstufe
Nka1984 am 22.01.2017  –  Letzte Antwort am 23.01.2017  –  9 Beiträge
ESX SE 460 am Frontsystem anschließen
dirk1969 am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  7 Beiträge
4-Kanal Endstufe für subwoofer
Tobsi1990 am 10.08.2011  –  Letzte Antwort am 11.08.2011  –  7 Beiträge
4 Kanal Endstufe an EINEN SUBWOOFER anschließen
bambocha99 am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2009  –  12 Beiträge
Subwoofer an Endstufe/ Verkabelung
andy2008 am 17.08.2009  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  23 Beiträge
Subwoofer richtig an Endstufe anschließen?
Red-Killer am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.801

Hersteller in diesem Thread Widget schließen