DCR 9000 verhindert direkte Videoaufzeichnung?

+A -A
Autor
Beitrag
mbloh
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Apr 2007, 15:12
Hallo,
habe nun dieses Forum und das Manual des DCR- durchsucht. Leider will es mir nicht gelingen eine Videoaufzeichnung auf meinen HD-Rekorder zu bannen, ohne vorher einen Timer im DCR-9000 programmiert zu haben.

Ich möchte also, wie z.B. bei meiner Nokia dbox2 möglich, das vom DCR-9000 ausgehende Signal über SCART an den HD-Rekorder weiterleiten und direkt aufzeichnen. Aber die Aufnahme bleibt nur schwarz.

Erst wenn im Display des Philips "Recording" angezeigt wird, findet eine Überspielung auf den HD-Rek. statt.

Der DCR-9000 ist sowohl über HDMI, als auch über SCART mit dem TV-Gerät verbunden und über EXT2 mit dem Decoder-Eingang (AV2)des Panasonic DMR-HS2 HD-Rekorder.

Warum ist das Signal am SCART-Ausgang bei gleichzeitig angeschlossenem HDMI-Kabel nicht in RGB vorhanden, sondern nur als FBAS? Warum schließt das eine das andere aus?

Wer hat einen Rat?

Gruß
MBLOH
Bulls600
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 16. Apr 2007, 18:35

mbloh schrieb:
Hallo,
habe nun dieses Forum und das Manual des DCR- durchsucht. Leider will es mir nicht gelingen eine Videoaufzeichnung auf meinen HD-Rekorder zu bannen, ohne vorher einen Timer im DCR-9000 programmiert zu haben.

Ich möchte also, wie z.B. bei meiner Nokia dbox2 möglich, das vom DCR-9000 ausgehende Signal über SCART an den HD-Rekorder weiterleiten und direkt aufzeichnen. Aber die Aufnahme bleibt nur schwarz.

Erst wenn im Display des Philips "Recording" angezeigt wird, findet eine Überspielung auf den HD-Rek. statt.

Der DCR-9000 ist sowohl über HDMI, als auch über SCART mit dem TV-Gerät verbunden und über EXT2 mit dem Decoder-Eingang (AV2)des Panasonic DMR-HS2 HD-Rekorder.

Warum ist das Signal am SCART-Ausgang bei gleichzeitig angeschlossenem HDMI-Kabel nicht in RGB vorhanden, sondern nur als FBAS? Warum schließt das eine das andere aus?

Wer hat einen Rat?

Gruß
MBLOH


Hallo,

da dieses Problem mit dem DVD-Recorder zusammen hängt, bist Du hier aber falsch.

Hier kannst Du anfangen über die Probleme zu lesen:
http://www.hifi-foru...m_id=109&thread=5116

Heinz-Jürgen
mbloh
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 16. Apr 2007, 22:53
Wieso hängt das Problem mit dem Rekorder zusammen?
Wenn der 9000er über die Scart-Buchse ausgibt, sollte dies jeder handelsübliche Rekorder über seinen Scart-Eingang auch aufnehmen können.

Könnte ich evtl. etwas mehr Infos zu dem "Rekorderproblem" bekommen?

Auf der im Link genannten Seite konnte ich keine Hilfe für meine Frage finden.
Bulls600
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 17. Apr 2007, 08:21

mbloh schrieb:
Wieso hängt das Problem mit dem Rekorder zusammen?
Wenn der 9000er über die Scart-Buchse ausgibt, sollte dies jeder handelsübliche Rekorder über seinen Scart-Eingang auch aufnehmen können.

Könnte ich evtl. etwas mehr Infos zu dem "Rekorderproblem" bekommen?

Auf der im Link genannten Seite konnte ich keine Hilfe für meine Frage finden.

Guten morgen,

Du willst doch ohne Timer im Receiver arbeiten.
Also muss der Recorder doch deinen Receiver steuern,deshalb stelle doch deine Fragen im DVD-Recorder Forum.


Ich meine das alle HD-Receiver nicht über einen Recorder gesteuert werden können,irgendwo habe ich einen Beitrag darüber gelesen.

Heinz-Jürgen
diba
Inventar
#5 erstellt: 17. Apr 2007, 09:38
Ich verstehe da einiges nicht:


mbloh schrieb:
Erst wenn im Display des Philips "Recording" angezeigt wird, findet eine Überspielung auf den HD-Rek. statt.

Wie erreichst du diesen Modus, welches Signal liegt dann an (RGB, FBAS)?


Warum ist das Signal am SCART-Ausgang bei gleichzeitig angeschlossenem HDMI-Kabel nicht in RGB vorhanden, sondern nur als FBAS? Warum schließt das eine das andere aus?

Woran erkennst du das?

Timer und SAT+HD-Recorder Kombination ist häufig ein Problem. Lässt sich der Philips überhaupt über den Scart aktivieren?
Z
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Apr 2007, 22:03
Hi, mbloh

Ich habe einen DSR 9004 bei mir zu Hause und hoffe einfach mal, diese HD-Receiver von Philips sich innen einigermassen ähneln.

Kein Ahnung warum, aber es ist wohl halt so, dass bei Anschluss über YUV oder HDMI über SCART nur noch FBAS möglich ist. In der FAQ auf der Philips-Homepage ist das auch beschrieben, aber leider ohne eine fundierte Antwort. Es könnte IMHO an der dafür nicht mehr ausreichenden Rechenpower des Philips liegen.

Die Sache mit dem Timer scheint nur den zweiten SCART-Ausgang zu betreffen, welcher anscheinend tatsächlich nur ein Bild ausgibt, wenn ein ebensolcher Timer programmiert ist. In meinem Manual steht da sogar ein dickes Ausrufezeichen vor und diese Funktion scheint absolut nicht abstellbar zu sein.

Für die Aufnahme mit einem DVD-Rekorder ohne die lästige Timerprogrammierung bliebe da eigentlich nur noch der erste SCART-Ausgang und der Verzicht auf gleichzeitige echte HD-Ausgabe.

Gruß,
Z
Bäri
Stammgast
#7 erstellt: 18. Apr 2007, 10:06

mbloh schrieb:
Hallo,
habe nun dieses Forum und das Manual des DCR- durchsucht. Leider will es mir nicht gelingen eine Videoaufzeichnung auf meinen HD-Rekorder zu bannen, ohne vorher einen Timer im DCR-9000 programmiert zu haben.

Ich möchte also, wie z.B. bei meiner Nokia dbox2 möglich, das vom DCR-9000 ausgehende Signal über SCART an den HD-Rekorder weiterleiten und direkt aufzeichnen. Aber die Aufnahme bleibt nur schwarz.

Erst wenn im Display des Philips "Recording" angezeigt wird, findet eine Überspielung auf den HD-Rek. statt.

Der DCR-9000 ist sowohl über HDMI, als auch über SCART mit dem TV-Gerät verbunden und über EXT2 mit dem Decoder-Eingang (AV2)des Panasonic DMR-HS2 HD-Rekorder.

Warum ist das Signal am SCART-Ausgang bei gleichzeitig angeschlossenem HDMI-Kabel nicht in RGB vorhanden, sondern nur als FBAS? Warum schließt das eine das andere aus?

Wer hat einen Rat?

Gruß
MBLOH


Ich besitze mittlerweile drei verschiedene Receiver und bei allen Receivern kann über die 2. Scartbuchse (meistens mit Recorder bezeichnet) nur mit FBAS oder höchstens S-Video übertragen werden. Ich benutze für Aufnahmen deshalb immer die 1. Scartbuchse (meist mit TV bezeichnet). Dort liegt bei meinem HD-Receiver (Humax 1000C) auch bei HD-Sendungen immer ein runterskaliertes SD Bild per RGB an.

Mein Panasonic Recorder nimmt dann immer auf, wenn er auf "Extern Link" geschaltet ist und der Receiver eingeschaltet wird. Dies kann entweder das manuelle Einschalten oder eben auch eine Timer Aufnahme sein.

Viele Grüße

Bäri
diba
Inventar
#8 erstellt: 18. Apr 2007, 10:12

Bäri schrieb:
Mein Panasonic Recorder nimmt dann immer auf, wenn er auf "Extern Link" geschaltet ist und der Receiver eingeschaltet wird. Dies kann entweder das manuelle Einschalten oder eben auch eine Timer Aufnahme sein.

Auch nicht das Gelbe vom Ei: Aufnahmebeginn bei jedem Einschalten. Weißt du ob das Schaltsignal auf AV2 auch bei jedem Einschalten kommt? Sonst könnte man ein Kabel basteln, dass RGB von AV1 hohlt und das Schaltsignal von AV2.
Bäri
Stammgast
#9 erstellt: 18. Apr 2007, 10:23

diba schrieb:

Bäri schrieb:
Mein Panasonic Recorder nimmt dann immer auf, wenn er auf "Extern Link" geschaltet ist und der Receiver eingeschaltet wird. Dies kann entweder das manuelle Einschalten oder eben auch eine Timer Aufnahme sein.

Auch nicht das Gelbe vom Ei: Aufnahmebeginn bei jedem Einschalten. Weißt du ob das Schaltsignal auf AV2 auch bei jedem Einschalten kommt? Sonst könnte man ein Kabel basteln, dass RGB von AV1 hohlt und das Schaltsignal von AV2.


Ist mir leider nicht bekannt, allerdings muss man ja den Recorder nicht immer auf "Extern Link" geschaltet haben

Dies ist übrigens der Grund, warum ich einen zweiten Digitalreceiver habe, einen zum Schauen und einem zum Aufnehmen

Einziges Problem hierbei: den Kartentausch nicht vergessen, denn zwei Abos kann ich mir nicht leisten

Viele Grüße

Bäri
diba
Inventar
#10 erstellt: 18. Apr 2007, 10:47

Bäri schrieb:
Dies ist übrigens der Grund, warum ich einen zweiten Digitalreceiver habe, einen zum Schauen und einem zum Aufnehmen

Solche Notlösungen sind hoffentlich mit dem Erscheinen der ersten HDTV-SAT-PVRs Geschichte ...
Bäri
Stammgast
#11 erstellt: 18. Apr 2007, 12:38

diba schrieb:

Bäri schrieb:
Dies ist übrigens der Grund, warum ich einen zweiten Digitalreceiver habe, einen zum Schauen und einem zum Aufnehmen

Solche Notlösungen sind hoffentlich mit dem Erscheinen der ersten HDTV-SAT-PVRs Geschichte ...


Oder auch für Kabel

Aber bitte mit der Möglichkeit, auf ein externes Medium zu speichern
mbloh
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 23. Apr 2007, 18:52
Danke für die zahlreichen Antworten.
Mittlerweile habe ich noch eine Beobachtung gemacht.
Der programmierte Timer des DCR-9000 springt an wann er will.
Manchmal geht er wie gewünscht in die Funktion "Recording", also der programmierte Timer wird abgearbeitet. Manchmal aber auch nicht, obwohl dies von mir einwandfrei im Timer-Manager programmiert wurde.

Zunächst habe ich eine Fehlbedienung meinerseits vermutet und den Timer neu programmiert. Aber wieder passierte es, dass ein programmierter Timer nicht ordnungsgemäß gestartet wurde.

Den Videorekorder habe ich von Hand manuell programmiert und lasse ihn nicht vom Receiver gesteuert aufnehmen, weil ich wirklich alle Anfänge und Enden drauf haben will. Der DCR-9000 hängt am EXT2 Eingang des Panasonic Rekorders und liefert sein Signal über FBAS an den Rekorder.

Was kann der Grund für die unzuverlässige Aufnahme-Timer-Funktion sein ?

Danke an alle.


[Beitrag von mbloh am 23. Apr 2007, 18:53 bearbeitet]
Z
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 23. Apr 2007, 23:15
Hi, mbloh

Warum hast Du eigentlich SCART und HDMI zum TV verkabelt? Der Rekorder könnte auch an EXT1 hängen, weil man Sendungen, die man aufnimmt in der Regel nicht gleichzeitig anschaut. Dann bräuchtest Du keine Timer zu programmieren sondern über die Fernbedienung nur eben den Ausgang wechseln. Der Nachteil für den Puristen wäre natürlich, das der Receiver dann die ganze Zeit eingeschaltet wäre und Strom verbraucht.

Timer habe ich bei meinem Philips noch nie programmiert, aber interessant ist Deine Beobachtung schon. Ich werde es die Tage mal probieren und schauen, ob es funkioniert.

Gruß,
Z
mbloh
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 25. Apr 2007, 15:24
Es ist tatsächlich so, dass mein DCR9000 die Timerprogrammierung über EPG und Manuell zulässt und im Timer-Manager die vorgrogrammierten Sendungen anzeigt, aber dann nicht immer anspringt und auch somit natürlich kein Signal über seine Scart-Buchse an den HD-Rekorder weitergibt, der von Hand programmiert wurde.

Wenn ich in diesem Moment den DCR-9000 einschalte und den Timer-Manager aufrufe, sehe ich die gewünschte programmierte Sendung in der Liste stehen. Alles ist korrekt: Aufnahmezeit, Tag, Programm usw. nur er hat sich eben nicht eingeschaltet.

Wenn erst mal ein Timer im DCR-9000 programmiert ist, lässt er sich auch nicht mehr komplett ausschalten, sondern nur in den Standby-Modus versetzen. Das ist ja auch gut so, weil er sonst aus dem "Tiefschlaf" nicht mehr zur voreingestellten Zeit anspringen würde.

Es gibt ja auch nicht, wie bei einem Video-Rekorder, eine Timer-Taste, mit der man den Timer zunächst aktivieren müsste. Auch das finde ich durchaus praxistauglich.

Ich will auch gar nicht den HD-Rekorder via Ext Link vom angesprungenen DCR-9000 steuern lassen.

Könnte es sein, dass der HD-Rekorder in dem Moment wo er vorprogrammiert anspringt ein Schaltsignal an den DCR-9000 via Scart abgibt (HD-Rek über Scart am EXT2 Ausgang des DCR-9000), so dass dieser die timerprogrammierte Sendung abbricht oder gar nicht erst durchführt.

Muss im Menu des DCR-9000 etwas voreingestellt werden, was das Fehlverhalten verhindern würde. Ich kenne nur den Menupunkt, wo ich die Rekorder-Steuerung aktiviere oder deaktiviere.?

Warum werden die im DCR-9000 programmierten Sendungen im Timer-Manager so unsortiert dargestellt.
Wenn ich 5 Sendungen mit unterschiedlichen Start-Tagen eingebe, werden diese in der Liste völlig durcheinander aufgelistet. Muss dort aslso vielleicht eine gewisse Reihenfolge eingehalten werden? Nur die kann ich nicht selber beeinflussen.

Ist der EPG bei euch auch so langsam in der Darstellung der Programme. Er muss immer sehr lange laden und erst wenn ich auf einen Sender gehe, der noch ohne EPG Eintrag auftaucht, wird dieser aktualisiert. Ich fahre meinen DCR-9000 nie komplett runter, oder trenne ihn vom Netz, so dass dies nicht der grund sein kann.? Dies betrifft die Programme des aktuellen Tages und nicht ein paar Tage später.

Wird es bald ein Firmware-Update geben, das in dieser hinsicht hilfreich sein könnte?

Viele Fragen. Ich weis.
Aber ich habe keine Idee woran ich noch denken müsste.

Viele Grüße MBLOH
Bulls600
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Apr 2007, 19:49

mbloh schrieb:
Es ist tatsächlich so, dass mein DCR9000 die Timerprogrammierung über EPG und Manuell zulässt und im Timer-Manager die vorgrogrammierten Sendungen anzeigt, aber dann nicht immer anspringt und auch somit natürlich kein Signal über seine Scart-Buchse an den HD-Rekorder weitergibt, der von Hand programmiert wurde.

Wenn ich in diesem Moment den DCR-9000 einschalte und den Timer-Manager aufrufe, sehe ich die gewünschte programmierte Sendung in der Liste stehen. Alles ist korrekt: Aufnahmezeit, Tag, Programm usw. nur er hat sich eben nicht eingeschaltet.

Wenn erst mal ein Timer im DCR-9000 programmiert ist, lässt er sich auch nicht mehr komplett ausschalten, sondern nur in den Standby-Modus versetzen. Das ist ja auch gut so, weil er sonst aus dem "Tiefschlaf" nicht mehr zur voreingestellten Zeit anspringen würde.

Es gibt ja auch nicht, wie bei einem Video-Rekorder, eine Timer-Taste, mit der man den Timer zunächst aktivieren müsste. Auch das finde ich durchaus praxistauglich.

Ich will auch gar nicht den HD-Rekorder via Ext Link vom angesprungenen DCR-9000 steuern lassen.

Könnte es sein, dass der HD-Rekorder in dem Moment wo er vorprogrammiert anspringt ein Schaltsignal an den DCR-9000 via Scart abgibt (HD-Rek über Scart am EXT2 Ausgang des DCR-9000), so dass dieser die timerprogrammierte Sendung abbricht oder gar nicht erst durchführt.

Muss im Menu des DCR-9000 etwas voreingestellt werden, was das Fehlverhalten verhindern würde. Ich kenne nur den Menupunkt, wo ich die Rekorder-Steuerung aktiviere oder deaktiviere.?

Warum werden die im DCR-9000 programmierten Sendungen im Timer-Manager so unsortiert dargestellt.
Wenn ich 5 Sendungen mit unterschiedlichen Start-Tagen eingebe, werden diese in der Liste völlig durcheinander aufgelistet. Muss dort aslso vielleicht eine gewisse Reihenfolge eingehalten werden? Nur die kann ich nicht selber beeinflussen.

Ist der EPG bei euch auch so langsam in der Darstellung der Programme. Er muss immer sehr lange laden und erst wenn ich auf einen Sender gehe, der noch ohne EPG Eintrag auftaucht, wird dieser aktualisiert. Ich fahre meinen DCR-9000 nie komplett runter, oder trenne ihn vom Netz, so dass dies nicht der grund sein kann.? Dies betrifft die Programme des aktuellen Tages und nicht ein paar Tage später.

Wird es bald ein Firmware-Update geben, das in dieser hinsicht hilfreich sein könnte?

Viele Fragen. Ich weis.
Aber ich habe keine Idee woran ich noch denken müsste.

Viele Grüße MBLOH



Hallo,

war eigentlich leicht über Google zu finden:

(3. Manchmal schaltet das Gerät den Timer auch gar nicht ein. Das kommt häufig vor, wenn der Timer nicht chronologisch sortiert ist, was immer dann der Fall ist, wenn man manuell - also ohne EPG - eine Sendung nachträglich programmiert.)

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Heinz-Jürgen
mbloh
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 26. Apr 2007, 10:45
Hallo Heinz-Jürgen,
dein Hinweis auf die Meldung über Google war durchaus hilfreich. Vielen Dank.
Hierbei handelt es sich ja um einen User der bei Amazon eine Bewertung über den DCR-9000 abgegeben hat.

Ich habe natürlich vorher auch "gegoogelt" aber wahrscheinlich unter dem falschen Stichwort, deswegen bin ich auf diese Seite nicht gestossen.

Der besagte User beschreibt die gleichen Probleme, wie ich sie ebenfalls beobachte. Seine Bewertung des Gerätes fällt deswegen und wegen des unzureichenden Service von Philips entsprechend schlecht aus.

So weit würde ich zwar nicht gehen, aber es ist schon nervig, bei der Timerprogrammierung eine stringente Reihenfolge einhalten zu müssen, damit das Gerät sich selbständig einschaltet.

Demnach handelt es sich tatsächlich, wie ich zu Beginn vermutet habe, nicht um ein Rekorderproblem.

Ich bin etwass verwundert, dass zu dieser Problematik mit dem DCR-9000 nichts hier in diesem Forum bereits aufgetaucht ist. Ist denn die Timer-Programmierung nicht für alle wichtig, zumal nur auf diese Weise der DCR-9000 sein Videosignal über die Scart-Buchse (Ext2) an den Rekorder weiterleitet. Oder sehe ich das falsch. Anders will es mir zumindest nicht gelingen. Meine dbox2 ist da viel flexibler aber eben nicht HD-tauglich.

Natürlich kann ich mein Gerät auch den ganzen Tag (wenn ich nicht zu hause bin) eingeschaltet lassen und das gewünschte Programm vorher anwählen und dann irgendwann den Rekorder anspringen lassen. Aber dies kann doch wohl nicht Sinn und Zweck einer konsumerfreundlichen Aufnahmerealisation sein.
Außerdem geht das scheinbar nur, wenn ich den EXT1-Ausgang des DCR mit dem Videorekorder verbinde. So habe ich es aus den Antworten hier in diesem Forum zu diesem Thema zumindest verstanden. Der EXT1 Ausgang ist übrigens nur dann RGB-fähig, wenn ich nicht gleichzeitig über HDMI zum LCD-TV gehe. Auch dies kann mir nicht einleuchten, da doch die digitale Signalübertragung von der analogen getrennt laufen sollte. Es sei denn, dass der DCR-9000 sein HDMI-Signal aus dem RGB-Signal gewinnt und die fehlende Rechenpower des Prozessors beides eben nicht hinbekommt.

Bei den HD-Rekordern die ich kenne, ist es immer möglich einer Timerprogrammierung in abweichender zeitlicher Reihenfolge durchzuführen, die dann selbständig in der Liste chronologisch sortiert wird und dann nacheinander abgearbeitet wird. (Was ich ehrlich gesagt für obligatorisch halte)

Was sollte dagegensprechen, dass Philips dies nicht durch ein Firmware-Update ebenfalls in den Griff bekommt. Kann doch wirklich nur eine Frage der Software sein, oder sehe ich das zu naiv?

Welche Möglichkeiten habe ich, mich an Philips zu wenden? Gibt es da eine Hotline-Nummer o.ä.

Ich bin auf der Philips Website nicht wirklich fündig geworden.

Nochmals Danke.

Gruß
MBLOH


[Beitrag von mbloh am 26. Apr 2007, 10:55 bearbeitet]
hurgaman
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 04. Mai 2008, 18:07
Hallo,

seit kurzem habe ich auch einen DCR9000 und (schon länger) einen Panasonic DVDR.

Bei mir klappt das programmgesteuerte Aufnehmen bisher nur so:
STB->TV: HDMI-HDMI
DVDR->TV: Ext1-Ext1
STB->DVDR: Ext2-Ext2

STB: Experteneinstellungen | Systemeinstellungen | Recordersteuerung = "Prepare Record"
DVDR: Setup | Anschluss | Einstellungen AV2 | Eingang = "S-Video" Buchse="Ext" Link="Ext Link 1"

Wenn der DVDR auf Ext-Link über die Fernbedienung gestellt wurde, weckt der Philips ihn zur Aufnahme auf, das klappt timergesteuert. Aber ein paar Problemchen bleiben:

1. Ich habe auch das Problem, dass manchmal gar nicht oder zu lange aufgenommen wird. Ich muss noch ausprobieren, ob das wie bei Amazon beschrieben lösbar ist durch "Sortieren" der Timerliste.

2. Ist ein Timer programmiert, komme ich nicht mehr direkt in den Deep-Standby-Modus. Und wenn ich doch dorthin komme, wacht der Philips nicht mehr auf, wenn der Timer aktiv sein sollte.

3. Der Philips hat keine Möglichkeit, eine Sendung nur wochentags zu timen (Grrrrr!!!) und eh nur 8 Timer. Da ist mein bald vier Jahre alter Panasonic deutlich fitter, zumal der analog aus dem Kabel auch VPS kann...

Der nicht funktionierende Deep Standby ist durchaus ein heftiger Nachteil, denn das versiebenfacht (!) den Stromverbrauch. Der normale Standby-Modus ist nämlich wörtlich für den Ofen: Der Stromverbrauch meines DCR 9000 ist im Standby exakt so hoch wie im vollen Betrieb (14,1 W), mein Messgerät ist unbestechlich.

Im Deep Standby wären es nur 2,0 W. Der Panasonic kann das sehr wohl: Er verbraucht im Standby nur 4 W und wacht trotzdem korrekt auf.

Andere Möglichkeiten mit dem DCR timergesteuert aufzuzeichnen habe ich noch nicht zum Laufen gebracht...

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips DCR 9000 ?
XHT am 14.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  8 Beiträge
DCR 9000 UND ISH
THX_2006 am 03.12.2006  –  Letzte Antwort am 05.12.2006  –  6 Beiträge
Phillips DCR 9000
Domini1966 am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  4 Beiträge
DCR 9000 USB
Albert-Weizel am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  3 Beiträge
zu Philips DCR 9000
RoliS. am 08.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.12.2007  –  2 Beiträge
HDTV Reciever Philips DCR 9000
Uschel am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  2 Beiträge
Philips DCR 9000 Known Bugs
oschlies am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.05.2008  –  32 Beiträge
Frage zum Philips dcr 9000
esther10315 am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  2 Beiträge
DCR-9000 Probleme mit Timerprogrammierung
mbloh am 25.04.2007  –  Letzte Antwort am 11.05.2007  –  7 Beiträge
Philips DCR 9000 CI Modul
mulle78 am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 31.07.2007  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.589

Hersteller in diesem Thread Widget schließen