HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Philips » Philips 42 PFL 9732: Patzt am PC ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Philips 42 PFL 9732: Patzt am PC ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Flying_Frank
Stammgast |
#51 erstellt: 29. Jan 2008, 21:51 | |||||||
Ah da bist Du ja! Wir sollten irgendwo einen Chat eröffnen und die anderen nicht nerven.... Schau mal im Samsung Forum, die bauen sich irgend so ein Ambilight von Ikea, sehr albern. Da kannst Du Dir für den Toshi ja die Anleitung holen. Was willst Du eigentlich noch hören um Dir einen Philips zu kaufen? Es muss doch kein 9732 sein, wenn es Dir um die Kohle geht, lies doch mal die Beschreibung der anderen Kisten, die gibt es für deultich weniger. Gruss Frank |
||||||||
pachifi
Stammgast |
#52 erstellt: 29. Jan 2008, 21:54 | |||||||
Ich sehe den einzigen Vorteil am Philips, nämlich dass er weniger Clouding hat, nicht mehr als so gewaltig an, da er dafür am PC patzt! Irgendjemand hat aber gesagt Toshiba würde er nie kaufen, weiss nicht mehr wer. Daher interessieren mich die anderen Gründe, die gegen einen Toshiba sprechen. Bin nämlich kurz davor mir einen Toshiba zu holen und zurück zu geben falls mich das Clouding stört, denn sonst scheint es bei Toshiba nämlich keine Probleme zu geben. |
||||||||
|
||||||||
CWM
Inventar |
#53 erstellt: 29. Jan 2008, 22:02 | |||||||
Die wirst Du am ehesten im Toshiba Unterforum finden, weniger hier.
Dann ist die Frage doch schon beantwortet. Probier den Toshi einfach aus, mit Glück erwischt Du ein Exemplar mit weniger Clouding. Habe sonst auch noch nicht so viel Negatives gehört. CWM |
||||||||
pachifi
Stammgast |
#54 erstellt: 29. Jan 2008, 23:11 | |||||||
Oh sorry, bin in so vielen Threads aktiv - habe mich nicht auf den Titel geachtet! |
||||||||
Tiny_H
Stammgast |
#55 erstellt: 30. Jan 2008, 11:34 | |||||||
Ich kann deine Aussage so nicht bestätigen. Aufgrund deiner Aussage "keine Kämme" würde ich mal vermuten, das dein Anschluss nicht auf PC gesetzt war. Bei allen anderen Anschlusseinstellungen gibt's diese Kämme nämlich tatsächlich nicht, dafür aber das feine Kantenflimmern bei Bewegungen. Dieses Flimmern tritt besonders stark an Schriften und Fenstern auf dem Desktop auf, ist aber im Vollbild-Modus im direkten Vergleich (vor allem bei Trickfilmen) auch auszumachen. Ich habe definitiv in 1080p zugespielt und beide Effekte waren (trotz Änderung von allen möglichen Einstellungen des Philips) immer präsent. Eine in meinen Augen gute Erklärung liefert der hier von "Risk" verlinkte Test mit dem Fazit: "Sending a 1920x1080 progressive signal from my HTPC to the 37PFL9632D confirmed my suspicions (I made sure [Picture Format] was "Unscaled"). In any non-[PC] modes, when the desktop was static everything looked fine and dandy, but once I moved my mouse cursor the originally-crisp alphabets started flickering/ shimmering. Engaging [PC] mode would extinguish the flicker (or line twitter in deinterlacing terms). Remembering what I wrote earlier about [PC] being the only mode that successfully converts video-based 1080i to 1080p without any loss in resolution, this is more evidence that the 37PFL9632D actually converts 1080p source signal to 1080i before reconstructing it (erroneously most of the time) to 1080p." . |
||||||||
lanske
Inventar |
#56 erstellt: 30. Jan 2008, 12:20 | |||||||
Da wirst Du wohl recht haben, da ich die Einstellungen bislang nicht verändert habe. Was auch immer da default ist, ist bei mir noch aktiv.
Jo, ein leichtes Flimmern in der Schrift auf dem Desktop habe ich auch ausmachen können, in den Trailern, Cars und Ratatouille, war davon allerdings nichts zu sehen. Ich habe das auch nicht weiter vertieft, weil es gestern erst einmal nur um die Unterschiede zwischen DVD und HD-Material ging. Mein neuer Lieblingsfilm wird wohl Constantine werden Mein Fazit aus dem verlinkten Bericht ist, daß offenbar der Mode von Philips falsch programmiert wurde. Die Frage ist natürlich, was dieser Mode im Gegensatz zu den anderen anders oder besser machen soll *grübel* Eine Umrechnung in 1080i und Skalierung in 1080p macht doch so gar keinen Sinn, wenn bereits in 1080p zugespielt wird - oder doch? [Beitrag von lanske am 30. Jan 2008, 13:20 bearbeitet] |
||||||||
Tiny_H
Stammgast |
#57 erstellt: 30. Jan 2008, 12:51 | |||||||
Da stimme ich dir absolut zu - ich kann auch keinen Sinn darin erkennen. Auf die PC-Probleme vor zwei Wochen angesprochen, bekam ich vom Philips-Support die Antwort, doch vorzugsweise in 720p zuzuspielen ... sehr witzig kann ich da nur sagen. . |
||||||||
krolloper
Neuling |
#58 erstellt: 30. Jan 2008, 15:30 | |||||||
hallo, also ich kann nur wiederholen was ich hier http://www.hifi-foru...m_id=152&thread=2331 schon mal gesagt habe: wenn ich meinen PC (ATI Radeon 9600) an den philips 42pfl9732 anschließe (DVI/HDMI-Kabel), dann gibts so lange das zittern an horizontalen linien (nur bei mausbewegungen - bei ruhenden Desktop ist das Bild in Ordnung) bis ich am TV den HDMI-Eingang "PC" zuweise. Das problem mit deinterlacing (Kämme an bewegten Objekten) bekomme ich mit dem PC nicht in den Griff - egal was ich dem HDMI am TV zuweise oder für Timings mit Powerstrip am PC einstelle. (fällt allerdings nur bei bestimmten Videomaterial z.B. WMVHD auf) Mit der PS3 siehts nun so aus daß wenn ich in den Anzeige Einstellungen "RGB Voller Bereich (HDMI)" auf "Begrenzt" setze, keine probleme mehr habe - egal ob bei Spielen, BD oder im browser. Wenn dagegen "RGB Voller Bereich (HDMI)" auf "Voll" steht, hab ich auch mit der PS3 die beschriebenen Probleme außerdem saufen dann weiß- und graustufen ab (lässt sich sehr schön mit dem FULL-HD Grautsufen-Testbild von der Burosch Webseite erkennen) zu den PS3 Einstellungen siehe auch hier http://manuals.plays...gs/rgbfullrange.html die anderen Einstellungen in den PS3 Anzeige-Menü zeigen keine Wirkung - die "Videoausgabe-Einstellungen" müssen natürlich passend zum TV eingestellt sein und am philips muss das Bildformat auf "nicht skaliert" stehen. Dem HDMI Anschluss am Philips hab ich Blu-ray zugewiesen - damit läuft die PS3 am 42PFL9732 einwandfrei. Ich kann daraus nur schließen daß die probleme mit PCs am Philips-TV etwas mit dem Videopegel und dem zugrunde liegenden Farbmodell zu tun haben (einmal RGB beim PC mit Helligkeits-Wertebereich 0-255 und schließlich YCbCr mit begrenztem Wertebereich bei Y 16-235 in der Video/TV-Technik) nichts anderes bewirkt schließlich die beschriebene Einstellung an der PS3 (gibts auch an stand-alone Blu-ray Playern) Wenn man am Computer das Farbmodell bzw. den Videopegel verändern könnte müßte das Problem zu lösen sein, ich kenne aber keine Graka oder Notebook-grafik oder tools mit denen das möglich wäre. Das die Philips TV-Geräte sich mit PCs so schwer tun zeigt sich auch daran das selbst Top-Geräte wie die 9732er keinen VGA-Eingang besitzen (bei Laptops findet man kaum Geräte mit DVI/HDMI somit lassen sich schon mal die meisten Notebooks überhaupt nicht am Philips anschließen ) Am analogen VGA liegt ja auch normalerweise IMMER RGB an..... es wär halt schön wenn man die Tel.-Nr. z.B. von Danny Tack - product manager philips flat-tv - hätte chau [Beitrag von krolloper am 31. Jan 2008, 08:03 bearbeitet] |
||||||||
pachifi
Stammgast |
#59 erstellt: 30. Jan 2008, 15:34 | |||||||
Du schreibst es gibt kaum Notebooks mit DVI/HDMI. Hat der Philips einen DVI Eingang? |
||||||||
krolloper
Neuling |
#60 erstellt: 30. Jan 2008, 15:40 | |||||||
hallo pachifi, DVI<>HDMI gibts passive adapter ist pin-kompatibel nur der Ton kommt nicht über DVI (DVI gibts eigentlich nur noch am computer - Fernseher haben HDMI - auch der Philips) |
||||||||
lanske
Inventar |
#61 erstellt: 30. Jan 2008, 16:45 | |||||||
Das stimmt so nicht mehr. Viele der jetzt verfügbaren Notebooks haben eine HDMI Schnittstelle, hab letzte Woche ein LG für die Firma angeschafft und am Montag ein Toshiba für mich und sie haben beide HDMI. DVI ist nicht so weit verbreitet, stimmt. Das wird auch an den jetzt herauskommenden Geräten vermutlich nicht mehr verbaut, da es doch immer mehr in Richtung HDMI geht. Diese Einstellung mit "PC" am LCD interessiert mich aber doch..... ich glaube, ich werde meinen PC doch noch einmal durch die Wohnung schleppen |
||||||||
krolloper
Neuling |
#62 erstellt: 30. Jan 2008, 17:24 | |||||||
hallo lanske, naja es wird besser mit HDMI bei Laptops, sind aber halt schon die teuren die damit dienen können und warte mal ab bis Intel den DisplayPort durchdrückt.... Der DP soll übrigens nebenbei die LVDS Schnittstelle bei Notebooks ersetzen (darüber ist das Display von Notebooks intern am System angebunden) - die wollen damit die Kosten senken, und deswegen geh ich davon aus dass HDMI den Zenit schon wieder überschritten hat [Beitrag von krolloper am 30. Jan 2008, 21:46 bearbeitet] |
||||||||
Tiny_H
Stammgast |
#63 erstellt: 30. Jan 2008, 20:46 | |||||||
Die neueren ATIs übertragen mit entsprechendem DVI-HDMI-Adapter auch den Ton (DD) über die DVI-Schnittstelle. Bei den NVIDIAs bin ich mir nicht sicher, denke aber, dass die das auch können?! . |
||||||||
krolloper
Neuling |
#64 erstellt: 30. Jan 2008, 21:23 | |||||||
können Nvidia Karten bis jetzt nicht -glaub ich aber einfach mal Curtis R. Priem (nvidia-CTO) anrufen - wie war schnell nochmal die nummer? [Beitrag von krolloper am 31. Jan 2008, 09:45 bearbeitet] |
||||||||
lanske
Inventar |
#65 erstellt: 31. Jan 2008, 06:57 | |||||||
Haste da mal bitte einen Link zu? Audio über die Graphikschnittstelle? Macht in meinen Augen wenig Sinn. |
||||||||
krolloper
Neuling |
#66 erstellt: 31. Jan 2008, 08:37 | |||||||
wieso keinen sinn!?? willste jetzt deinen PC am TV anschließen oder nich?? wenn ja, dann ist es schon sehr praktisch, wenn ich nur eine Strippe für Bild und Ton benötige... bei der gelegenheit - hat eigentlich schon mal jemand seinen Computer über Komponente am Philips angeschlossen? Bei ATI und Nvidia Karten gibts doch meistens diese komische Kabelpeitsche dazu (ViVo-Kabel -siehe hier http://cgi.ebay.de/M....l1247QQcmdZViewItem ) damit könnte man dann über den Komponenten-Eingang (YPbPr) am philips reingehen - eigentlich müssten dann die Probleme verschwinden... Finde diese Kabelpeitsche leider im moment nicht chau [Beitrag von krolloper am 31. Jan 2008, 08:52 bearbeitet] |
||||||||
lanske
Inventar |
#67 erstellt: 31. Jan 2008, 09:07 | |||||||
Was ist denn das für ein merkwürdiges Statement? Was hat denn die Frage nach einem Audiochip auf einer Graka damit zu tun, ob ich einen TFT oder einen LCD an meinen PC anschließen will? Beim Komponentenkabel haste doch auch mehrere Strippen oder? Deshalb gibt es übrigens HDMI, da geht alles über eine Strippe |
||||||||
krolloper
Neuling |
#68 erstellt: 31. Jan 2008, 09:41 | |||||||
hallo lanske, eine Grafikkarte ist doch keine Soundkarte... es funktioniert so, daß das Audiosignal vom Soundchipsatz (egal ob diskret auf dem Mainboard oder von einer Soundkarte) von der Graka nur durchgereicht wird - es geht halt darum, daß ich genau wie bei einem DVD-Player oder Blu-Ray-Player oder HD-receiver oder was weis ich - zum Anschluß ans TV nur ein HDMI-Kabel benötige - und evtl. dann sogar mit Mehrkanal-DD-Sound. Und bei meiner Frage nach Komponentenkabel geht es schließlich um die Lösung des Problems um das es ja wohl hier im Thread geht: » Philips 42 PFL 9732: Patzt am PC ? » also wenns dann über Komponente ein perfektes Bild gibt, zieh ich gern noch ne Audio-strippe vom PC zum TV... chau |
||||||||
lanske
Inventar |
#69 erstellt: 31. Jan 2008, 10:03 | |||||||
Eben drum meine Verwunderung..... obwohl, beim Kaffehändler gibt es mittlerweile bestimmt auch LCDs
... und genau dafür hätte ich gerne mal einen Link zum nachlesen
Wenn dem so wäre, dann hätte Philips tatsächlich bei der Programmierung ihrer Schnittstellen Mist gebaut. Möglich wäre es, doch ich mag nicht dran glauben... Bleibt die Hoffnung, daß es durch ein Firmwareupdate zu beheben geht. |
||||||||
krolloper
Neuling |
#70 erstellt: 31. Jan 2008, 10:43 | |||||||
hallo lanske, hier ein link (pdf) http://ati.amd.com/t...DPlayback-LowRes.pdf auf seite 14 sieht man zwei verschiedene ansätze wenn ichs richtig kapiere, einmal mit S/PDIF kabel zur Graka und dann über einen "HD-audio controler" auf der Graka... letzteres hat wohl auch was mit Kopierschutz zu tun "creating a protected audio path separate from the system’s audio" chau [Beitrag von krolloper am 31. Jan 2008, 10:47 bearbeitet] |
||||||||
lanske
Inventar |
#71 erstellt: 31. Jan 2008, 11:55 | |||||||
Danke für den Link Also verbaut ATI auf den Grakas tatsächlich noch nen Audiochip Ich halte es für Augenwischerei, denn wenn über HDMI ausgegeben wird, müßte eh Audio mit durchgeschleift werden.... wer hört schon separat Musik, während er einen Film schaut, also warum sollte der deaktivierte digital-output stören Trotzdem sehr interessant, vielen Dank. Da bin ich mal gespannt, was meine HD 2600 für Support bieten wird..... vielleicht bekomme ich Kaffee eingeschenkt über den HDMI output *gg* |
||||||||
pachifi
Stammgast |
#72 erstellt: 31. Jan 2008, 12:19 | |||||||
Bei mir auf dem Motherboard wird wenn ich den SPDIF Ausgang verwende auch alles andere deaktiviert. Das stört mich insofern, als ich sonst im Badezimmer über den anderen Ausgang die gleiche Musik über Funklautsprecher laufen lassen könnte. |
||||||||
Tiny_H
Stammgast |
#73 erstellt: 01. Feb 2008, 01:18 | |||||||
Bin leider erst jetzt wieder zum Lesen gekommen - aber die Fragen sind ja eigentlich alle schon beantwortet (incl. Link) ?! Vorteil der ATi ist, dass durch den integrierten Soundchip der S/PDIF Ausgang nicht deaktiviert wird, was einem die Wahl lässt, den Ton entweder per DVI-HDMI direkt über den TV zu hören (z.B. beim "einfachen" Fernsehen über HTPC) bzw. mit LipSync durchzuschleifen oder über einen DD-Verstärker auszugeben ... . |
||||||||
rouletas
Neuling |
#74 erstellt: 01. Feb 2008, 09:03 | |||||||
Also der Technicker ist gekommen und hat gesagt folgendes: Am Anfang sagte er, dass es um ein Kompatibilitaetsproblem zwischen der Graka und dem Fernseher handelte. Als Ich ihm aber gesagt habe, dass das gleiche Problem auch bei PS3 auftritt, dann hat er gemeint, dass dieses Problem wahrscheinlich bei allen 1080p Quellen gibt (Leider hatte Ich kein Blue-Ray Player dabei, um das zu testen). Da das Gerraet relativ neu ist (wann wuerde vom Philips presentiert? Weniger als ein Jahr oder?) duerfen solche Probleme auftreten, die aber sicher mit einem Firmware Update vom Philips geloescht werden koennen. er hat mir die Option gegeben, den Fernseher zurueckzugeben und mein Geld zurueckzukriegen wenn Ich mit dieser ANtwort nicht zufrieden bin... Das war die offizielle Antwort vom Philips-Hellas (Griechenland) [Beitrag von rouletas am 01. Feb 2008, 14:05 bearbeitet] |
||||||||
Klausi4
Inventar |
#75 erstellt: 05. Feb 2008, 17:41 | |||||||
Dieses Pegelproblem ist leider ein HDMI/DVI-Problem mit vielen HDTV-Quellen, die sich nicht an die entsprechende Heimelektronik-Norm halten, sondern den sogen. "PC-Level" abgeben. Kollege "Krolloper" hat das in diesem Thread unter #58 sehr ausführlich beschrieben - die PS3 ist eben intern ein PC, und genau wie viele Rechner gibt die Grafikkarte standardmäßig "PC-Level" (= voll) ab, während der Philips-TV nur "Video-Level" (also weniger Videopegel) verträgt. Auf eine entsprechende Anpassung/Umstellung per Software-Update warte ich bei meinem alten PF9830 schon sehr lange (nicht wirklich ), aber eigentlich ist es Sache der DVI- bzw. HDMI-Quelle, den richtigen Pegel zu liefern. Bei NVIDIA-Grafikkarten kann man im Treiber den Kontrast vermindern, bis alle Graustufen im Burosch-Testbild sichtbar werden, aber bei betroffenen HDTV-Receivern (z.B. Humax HD1000) gibt es diese Pegeleinstellung (noch) nicht. Da hilft z.Zt. nur der analoge Komponentenausgang... Gruß Klaus |
||||||||
nalo
Neuling |
#76 erstellt: 07. Mrz 2008, 11:59 | |||||||
Hallo Leute. Ich bin auch auf das Kamm Problem beim PFL9732 im zusammenhang mit einem PC und 1080p gestossen. Beim Toschi, welchen wir in der Firma haben funktioniert es bestens mit meinem PC, aber nicht so bei meinem Philips. Gibt es da schon irgend eine Lösung? Hat noch jemand mit Philips Kontakt gehabt und was neues gehört? Ist schon riesen Kacke!!!!! |
||||||||
lanske
Inventar |
#77 erstellt: 07. Mrz 2008, 12:44 | |||||||
Gestern ist mein neues Notebook eingetroffen und mich hat natürlich auch als erstes die Frage beschäftigt, wie es sich am Philips macht. Im automatischen Handshake ist 1080p/50 herausgekommen; kein Kantenflimmern mehr, aber sehr starke Kontraste. Ansonsten ein hammerhartes, klares Bild, also wie erhofft. Allerdings meine ich auch, an einigen Stellen Kammeffekte gesehen zu haben. Irgendwie wird man durch die ganzen Meldungen in den Foren schon zum oberkritischen Hingucker Merkwürdig ist nur, daß per HDMI nur Stereoton am AVR ankommt, da muß ich noch einmal basteln. Heute teste ich noch den S/PDIF, ob der DD überträgt. Ach so, die Graka ist eine nVidia 9500 mobile, also schon etwas aktuelles. Mit dem Port am Philips habe ich noch nicht getestet, dazu war nicht genug Zeit. Hole ich natürlich nach. Aktuell ist PC eingestellt. |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#78 erstellt: 07. Mrz 2008, 23:05 | |||||||
Ich hätte da eine Idee: wenn das mit der Wandlung 1080p -> 1080i -> 1080p des Phillips stimmt, dann dürften doch keine Probleme auftreten, wenn man am PC 1080i einstellt. In dem Tool Powerstrip kann man so eine Auflösung einstellen und zwar wenn man unter "Erweiterte Timing-Auflösungen" auf "Angepasste Auflösungen" geht, dann ist in der Liste ziemlich weit unten eine 1920x1080i 60Hz Einstellung vorhanden. Könnte das evtl. mal einer probieren und dann den Phillips auf PC bzw. andern Modi stellen? Ach ja, ich hab das schon mal am Beamer getestet, der PC kann tatsächlich interlaced ausgeben! [Beitrag von mobil.mail am 07. Mrz 2008, 23:07 bearbeitet] |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#79 erstellt: 09. Mrz 2008, 16:40 | |||||||
hochschieb könnte das evtl. einer der Phillips 9X32 Besitzer mit PC ausprobieren? Ich hoffe nämlich, das man dann den LCD austricksen kann und der meint dann, da ist kein böser PC sondern ein lieber "normaler" Player. |
||||||||
lanske
Inventar |
#80 erstellt: 09. Mrz 2008, 17:37 | |||||||
Ich habe den Hintergrund Deines Begehrens noch nicht ergründen können. Was genau willst Du herausbekommen oder nachweisen? |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#81 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:05 | |||||||
Ich habe die Hoffnung, dass das Phillips-PC-Problem damit gelöst bzw. umgangen werden kann, d.h. dass auch bei Zuspielung durch den PC (via Powerdvd) und Einstellung am LCD z.B. Blue-Ray KEINE negativen Effekte auftreten und man somit HD-Filme ruckfrei mit HDNM geniessen kann. Ich habe gelesen, dass z.B. bei Animationsfilmen Kantenflimmern auftreten kann und bin hat deshalb ziemlich verunsichert, da ich kurz vom Kauf eines 52er stehe. Bei der Suche habe ich fast nix über Powerdvd gefunden und dachte mir deshalb, vielleicht könnte das mal wer probieren. [Beitrag von mobil.mail am 09. Mrz 2008, 20:33 bearbeitet] |
||||||||
lanske
Inventar |
#82 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:32 | |||||||
Hmmm, ich habe kein Kantenflimmern. Allerdings ist bei mir HDNM auch ausgeschaltet, weil nach meiner Ansicht das nichts bei HD Filmen zu suchen hat. Aber darüber will ich lieber nicht diskutieren Ebensowenig hat Blu Ray und 100Hz etwas miteinander zu tun, aber auch da gibt es unterschiedliche Meinungen zu... Daher kann ich Dir dann leider doch nicht helfen.... |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#83 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:39 | |||||||
Vielleicht verschwinden die Kammeffekte, wenn der Phillips ein 1080i-Signal vom PC kommt? |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#84 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:44 | |||||||
Mist! Ich bin totaler DNM Fan und mag überhaupt kein Ruckeln, deshalb bohr ich ja so nach! Naja, vielleicht bist Du ja mal in Experimentierlaune und kuckst Dir das mal an. |
||||||||
lanske
Inventar |
#85 erstellt: 09. Mrz 2008, 20:45 | |||||||
1080i sind doch Halbbilder, also würden die Kammeffekte eher zunehmen. Da es kein durchgängiger Effekt ist, gehe ich eher vom Quellmaterial aus, denn nur mal kurzzeitig 1080i und dann wieder 1080p klingt wenig realistisch. Es gibt immer noch sehr viele Unbekannte, daher halte ich mich mit einer Bewertung auch sehr zurück. Solange mein Bild ist, wie ich es haben will, soll es mir egal sein, warum das so ist |
||||||||
lanske
Inventar |
#86 erstellt: 09. Mrz 2008, 21:58 | |||||||
Nicht wirklich, eher im Full HD Rausch Aber eines habe ich gerade ausgetestet, die Einstellung am Philips; wenn ich da z.B. Blu Ray einstelle, dann habe ich das bekannte Flimmern, bei Einstellung PC ist alles paletti |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#87 erstellt: 09. Mrz 2008, 23:48 | |||||||
Danke fürs ausprobieren!
Na dann hau rein! |
||||||||
MOS2000
Inventar |
#88 erstellt: 23. Jul 2008, 20:02 | |||||||
HI @all, habe mich jetzt eine Weile durchs Forum gekämpft bis ich diesen Thread hier gefunden habe. Der beschreibt ziemlich genau ein Problem das auch wir mit unserem 42PFL9900D (Aurea) haben. Wir betreiben an dem Aurea einen MacMini der neuesten Generation,der laut Specs 1080p über DVI>HDMI liefert. Da das Display bei uns zu einem Großteil auch für die etwas beeindruckendere Präsentation von Webinhalten genutzt werden soll,ist der "Fehler" den die "ct" oben für ein anderes Modell beschreibt für uns fast ein "NoGo". Das Bild ist absolut rock-steady wenn man nichts bewegt. Genau so solls sein. Bewegt man allerdings die Maus, scrollt in einem Browserfenster oder es poppt irgendein animiertes Element wie ein Ladebalken auf, dann flimmern alle horizontalen 1-3 Pixel-Linien ziemlich stark. Ebenso ändern sich Farbflächen leicht im Ton und die Schrift zeigt eine deutliche Verschlechterung wie bei einem mangelhaften Anti-Aliasing. Läßt man den Mauszeiger wieder los, dann kehrt das Bild zurück zu seinem absolut perfektem Bildeindruck. Daher frage ich nochmal ganz explizit nach: Gibt es hier jemand, der bei PC-Anschluss / Mac-Anschluss mit 1080p ein wirklich absolut ruhiges Bild bei Bewegung auf dem Screen hat? Also so wie ein normaler PC-Monitor das Bild in jedem Fall darstellt. Wenn "Ja", welche Einstellungen sind dann an/aus? Bitte keine Statements wie "es sieht gut aus!", uns geht es wirklich nur darum, dass das Bild in jedem Fall stabil steht, jedes kleine Flackern nervt bei der Größe sehr! Alle Samsung-Displays und diverse andere scheinen mit dem "PC-Modus" als reiner Screen schließlich keine Probleme zu haben. Am eigenen LCD-PC-Screen würde man derartige Darstellungsfehler sofort wahrnehmen und auch nicht hinnehnmen. Dabei geht es uns ausdrücklich _nicht_ um die Darstellung von BluRay (auch PS3), Bewegtbild aus diversen Playern oder DVB-T/Receiver-Material...dass dieses bei SD-Auflösung mehr oder weniger mit Fehlern behaftet ist, ist klar. Ebenso bringt das Deaktivieren sämtlicher "Bildverbessere"r, soweit möglich, keine Lösung. Lediglich bei Einstellung 720p scheint das Bild vom Rechner wirklich insgesamt absolut still zu stehen (bei allen Aktivitäten). Das Kabel können wir ebenfalls als Problemquelle ausschließen - getauscht, hat nichts gebracht... Ferner haben wir eine deutliche Zeitverzögerng beim Bewegen der Maus (0.2 - 0.3 gefühlte Sekunden), ebenfalls ein quasi nicht zumutbarer Effekt für jemand der viel im Web unterwegs ist. Auch wenn dies mit Gewöhnung durchaus noch verschmerzbar wäre, da an dem Display nicht gezockt wird. Allerdings fragen wir uns, ob das Bild auf dem Screen generell "zu spät" ankommt, denn die oben erwähnte Verzögerung würde schon deutlich wahrnehmbare Lippen-Unsynchronitäten mit sich bringen, ebenso wie "verzögerte Reaktion" auf Joystick-Aktivität wenn man eben doch mal eine Konsole anschließt (ich hatte bei einer testweise drangehängten XBox360 das Gefühl immer "hintendran zu sein" bei der Steuerung eines Autos im Spiel "Testdrive", schob das aber zunächst auf das gewählte Auto oder mangelnde Spielpraxis). Bei Filmen können wir das bislang nicht verifizieren, aber das liegt ja daran, dass der Ton momentan noch zu 90% aus dem Display selbst kommt...da ist die "eingebaute Verzögerung" dann natürlich im Audio mit drin, sodass es dann wieder "passt" und nicht störend auffällt. Im Mega-Thread zu dem Modell spricht jemand von fehlendem 1x1 Pixelmappiung...kann das der Fehler sein der das Filmmern bei Bewegung verursacht? Leider ist dieser Thread _viel_ zu lang dass man dort wirklich fündig würde (bei ca. 1h lesen). Zeigt der Screen denn nun bei PC-Anschluss ein 1080p Bild an oder zeigt er ein 1080i das intern bei "Stillstand" dann sauber aufbereitet wird? Eigentlich kann das Flimmern der horizontalen ja nur durch einen Interlaced-Modus entstehen... Insofern wäre die Angabe in sämtlichen Datenblättern ja irreführend, dort steht nämlich der Aurea beherrsche (im PC-Betrieb) 1080p bei diversen Wiederholraten, was dann aber wohl nur zur Hälfte der Wahrheit entspricht. Danke schonmal für weitere Statementrs dazu und vor allem für Abhilfen, so denn nun wirklich welche existieren. Ihr merkt schon, das Thema ist für mich sehr wichtig Daher wäre die ein oder andere Antwort nett, auch wenn dieser Thread nicht mehr ganz taufrisch ist. Liebe Grüße MOS2000 |
||||||||
lanske
Inventar |
#89 erstellt: 24. Jul 2008, 03:51 | |||||||
Durch eigene Tests habe ich für mich herausgefunden, daß es nicht am LCD, sondern am "Zuspieler" liegt. Drei unterschiedliche PCs ergaben unterschiedliche Phänomene. Mein PC, aus dem Arbeitszimmer herübergeschleppt, mit einer GTX8800, verbunden per DVI an HDMI, brachte das von Dir geschilderte Flimmern. Bei Bewegungen unerträglich, bei Ruhe ok. Ein Laptop mit einer HD2400, angeschlossen per HDMI brachte nur manchmal Kammeffekte, aber kein Flimmern. Mein jetziger Laptop, per HDMI und mit einer 9500GT ausgerüstet, zeigt weder den einen, noch den anderen Effekt. Damit ist für mich die Quelle entscheidend, nicht der LCD. Allerdings, und hier wird es schwierig mit der Einschätzung, läuft das über meinen AV-R, den TX-875SR von Onkyo. Ob der da noch zusätzlich Einfluß hat, vermag ich nicht zu sagen. Ein Test mit meinem jetzigen Laptop, direkt an den LCD angeschlossen, brachte keinen Unterschied. Ob das ein Synchronisationsproblem ist oder die Grafikaufbereitung der beteiligten PCs unzureichend ist, weiß ich natürlich nicht. Fakt ist, es geht. Vielleicht noch als Hinweis, ich fahre aktuell nicht über clonen des Displays, sondern Erweiterung, so daß ich für LCD und Laptopscreen die passenden Auflösungen separat einstellen kann. Alles andere als native Auflösungen bergen in sich schon die Möglichkeit von Umrechnungsschwierigkeiten. |
||||||||
MOS2000
Inventar |
#90 erstellt: 24. Jul 2008, 19:06 | |||||||
Hi lanske, vielen Dank für Deinen beitrag und deine Erläuterungen zur "Testreihe" - Allerdings kann ich nun nach einem weiteren Einlesen in das Thema fast nicht glauben, dass die Kombination aus Philips mit 9500 GT Grafikkarte bei Dir ein ruhiges Bild ermöglicht (aber Du hast ja auch einen anderen TV, nicht den Aurea, wer weiß schon worin die sich nun wieder unterscheiden) *seufz*. Dem Zwischenschalten eines Receivers messe ich mal geringe Bedeutung bei. Hier zum Beispiel hält sich auch das "Gerücht", dass der Aurea (oder Philips allgemein) das 1080p Bild eines Rechners nicht (konstant) nativ verarbeiten kann, sondern über "elektronik-wirrwarr-mit-Interlacing" versucht das Bild besser darzustellen als es ankommt. Bedeutet dann wohl im Klartext: Der Aurea und einig eandere Philips-Modelle unterstützen kein natives 1080p@60Hz von einem Rechner (sollte eigentlich sogar egal sein ob XBox, PS3, Mac oder PC). Man sieht den Effekt aber nur bei entsprechender grafischer Vorlage (Office-Programme / Webseiten / PDFs / manche Gamemenues), und nur wenn man die Elektronik zum Arbeiten zwingt. Bei allen Sorten von TV-artigem Bewegtbildern arbeitet die Schaltungstechnik einwandfrei und läßt keine Fehler erkennen. In allen Bildtests mit allen möglichen Zuspielern belegt der Aurea ja auch regelmäßig Spitzenplätze. Ist jetzt die Frage, ob man das wirklich als Schwachpunkt definiert, denn ein normaler TV-Konsument bekommt davon in der Regel üerhaupt nichts mit, und auch bei Spielekonsolen-Verwendern dürften die fehler eigentlich nicht ins Auge fallen...der wahnsinnige Input-Lag dagagen schon. Wenn dem tatsächlich so ist wie erlebt, dann bedeutet das man ist immer 0.2-0.3 Sekunden hintendran, was die Spiele eigentlich "unspielbar" macht. Die Umgewöhnung an die Verzögerte Darstellung würde zwar stattfinden, sorgt dannn aber wiederum dafür dass man mit einem normal reagierenden TV dann nicht mehr zurecht käme. Schlussfeststellung: Der Fernseher kann Full-HD, aber leider nicht "ordentlich" bei Rechner-Connection. Eigentlich für ein Gerät in dieser Preisklasse ein vernichtender Faktor. Ich erwarte dass ein solch teures Display jedes digital vorgeworfene Signal in jedem Fall optimal darstellt. Alles andere ist ein "overengineering" seitens Philips. Was meint ihr? rechtfertigen solche "Probleme" eine Rückgabe? Liebe Grüße MOS2000 [Beitrag von MOS2000 am 24. Jul 2008, 19:11 bearbeitet] |
||||||||
lanske
Inventar |
#91 erstellt: 24. Jul 2008, 19:24 | |||||||
Nun, dies haben sogar Besitzer des gleichen Geräts bezweifelt, doch ich weiß, was ich sehe und vor allem gesehen habe Vielleicht sollte ich mal ein Video drehen, um es zu beweisen *g*
Dazu kann ich mein Ergebnis mit der 8800GTX noch anfügen, er konnte es mit dieser Grafikkarte nur interlaced, was das Flimmern bei Bewegung auch nicht erklärt.
Damit triffst Du den Kern, mein AV-R liefert nämlich auch nichts anderes an den LCD ab. Damit schließt sich der Kreis, daß die Probleme vorher entstehen müssen, nicht erst im LCD.
Auch hierzu habe ich meine eigene Erfahrung, daß es nämlich abhängig von der Software ist. Dirt z.B. habe ich am LCD nicht spielen können, eine Katastrophe. Ganz offenbar ist die Software nicht in der Lage, die benötigte FullHD Auflösung vom Laptop über HDMI weiterzureichen. Andere Rennspiele laufen ohne Probleme. Codemasters scheint es nicht zu können, es lagt wie Hund. NFS z.B. läuft flüssig, ohne Probleme. Meine Feststellung, die ich oben ja schon erwähnte ist, daß es extrem auf die Grafikkarte und deren Software ankommt, ob es klappt. Leider scheint es überwiegend Schwierigkeiten zu geben. Vielleicht gibt es ja noch andere Laptopbesitzer mit HDMI, die meine Beobachtungen bestätigen können. |
||||||||
mobil.mail
Schaut ab und zu mal vorbei |
#92 erstellt: 24. Jul 2008, 21:28 | |||||||
Hi, also das Problem mit der PC-Darstellung liegt am Philips und wird erst (laut den Forenberichten) mit den aktuellen Modellseriene behoben. TV im Blue-Ray-Modus Je nach Grafikkarteneinstellung fällt das Flackern mehr oder weniger auf, ist aber immer da. Am stärksten fällt es auf, wenn der Tv vor dem PC eingeschaltet wird, dann stellt sich die GK i.d.R. pixelgenau ein. Schaltet man den PC nachträglich ein, dann ist evtl. ein kleiner schwarzer Rand am TV zu sehen, keine pixelgenaue Darstellung mehr, dann fällt das Flackern nicht so sehr auf. Flackern tuts bei PC-Darstellung, d.h. Linien die 1-2 Pixel breit sind. Im Filmbetrieb fällt das nicht auf. Schaltet man den TV auf PC-Input um, dann hat man pixelgenaue Darstellung, kein Flimmern und sieht nur beim genauen hinsehen Kammeffekte bei Bewegungen. Ich habe selbst den 52er PFL 9632 und kann aus leidvoller Erfahrung sprechen. Tschau mobil.mail |
||||||||
123Micha
Ist häufiger hier |
#93 erstellt: 27. Jul 2008, 20:47 | |||||||
@Lanske: Warum das nun bei Dir funktioniert, aber bei niemand anders - weiss ich nicht und will es auch nicht kommentieren. Deinen Schluss, dass es nicht am LCD liegt, halte ich aber mit Verlaub gesagt für ziemlichen Unsinn, bzw. völlig unhaltbar. Da vertraue ich doch eher den Profis von c't als Dir, welche zum gleichen Ergebnis gekommen sind wie ich und viele andere hier im Forum: Die Philips LCD mit der "alten" Elektronik leiden leider an diesem Problem - und es liegt definitiv am LCD und nicht an irgendwelchem Grafikkarten Voodoo. Wer einen solchen LCD kauft, wird es ziemlich schnell selbst feststellen.. deshalb bin auch ich auf den 9603 umgestiegen, welcher dieses Problem zum Glück nicht hat .. der Vorgänger leider schon. Mit dem 9603 bin ich allerdings bisher ziemlich zufrieden |
||||||||
lanske
Inventar |
#94 erstellt: 28. Jul 2008, 04:46 | |||||||
Du kannst glauben wem du willst, tue ich ja auch. Das hat mich in meinen 25 Jahren in der Informatik schon vor so manchem Dummkopf und seinem angelesenen Wissen bewahrt. Du vertraust irgendwelchen Zeitschriften, die sich nur um ihre Auflage kümmern und ich glaube lieber meinen Augen und meinem eigenen Wissen. Mit wie vielen Kombinationen hat die c´t denn getestet? War da eine 9500GT dabei? Kann wohl kaum, weil die zum Testzeitpunkt noch gar nicht auf dem Markt war. Außerdem sind seitdem neue Firmwareupdates gelaufen. So what? |
||||||||
Kent_Clark
Stammgast |
#95 erstellt: 28. Jul 2008, 11:23 | |||||||
Mich hat die ganze Sache mit der PC-Unverträglichkeit des 42PFL9232 so gewaltig gestört, daß ich schon seit Monaten Philips wegen der Fehlerbehebung - oder wenn das nicht möglich sein sollte - wegen einer Wandlung gelöchert habe. Es hat immer geheissen, daß ein Umtausch überhaupt nicht möglich ist, sowas machen die nicht - außerdem ist das ja ein "Feature" und kein "Bug"... Am Samstag hab ich plötzlich ein e-mail von Philips Hamburg, PCS Customer Relations bekommen, in dem mir die Wandlung in einen 42PFL9703 angeboten wurde! Zwar muß ich 250 Euronen bezahlen, da ich den 42PFL9732 jedoch schon fast ein dreiviertel Jahr benutze und das Austauschgerät wieder 24 Monate Garantie hat, ist das, so denke ich zumindest, ein gutes Angebot. Ich habe dieses Angebot angenommen und warte jetzt auf das Austauschgerät. Interessant finde ich es jedenfalls, daß Philips nach monatelangem e-mail-Verkehr die Wandlung erst dann angeboten hat, nachdem ich sie darauf hingewiesen habe, daß es sich um einen versteckten Mangel handelt, der nach BGB zu einer Behebung des Mangels oder einer Wandlung führt. Dann ist endlich Bewegung in die Sache gekommen. Ich denke mal, daß man mit dem 42PFL9703 dann zufrieden sein sollte. Wenn da nicht schon der 42PFL9803 in reichbarer Nähe wäre! Aber wer weiß, vielleicht geht da der 42PFL9703 innerhalb der Garantiezeit nochmals ein, dann bieten sie mir vielleicht den 9803 an... ;)))) |
||||||||
lanske
Inventar |
#96 erstellt: 28. Jul 2008, 11:30 | |||||||
Drohen mit rechtlichen Konsequenzen ist häufig ein guter Motivator, um schlechten Serviceleuten Dampf unter dem Hintern zu machen. Leider ist es häufig so, daß ohne Androhung oder sogar Einschaltung eines Anwalts nichts getan wird Aber fein, wenn Du Dein Problem so lösen konntest. Funktioniert es denn jetzt ohne Probleme in der gleichen Konfirguration, die vorher auf Deinem 9732 Probleme machte? |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips 42 PFL 9732 edimeg am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 17.01.2011 – 2 Beiträge |
Fragen zum 42 PFL 9732 Orchie am 23.11.2007 – Letzte Antwort am 24.11.2007 – 4 Beiträge |
Einschalt Probleme 42 PFL 9732 Leisiman am 08.02.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2008 – 7 Beiträge |
Fragen zu 42 PFL 9732 LAPIS am 05.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2008 – 18 Beiträge |
PFL 42 9732 - LCD Dunkel ceviz82 am 14.05.2010 – Letzte Antwort am 14.05.2010 – 2 Beiträge |
Philips 42 PFL 9732 kein Clouding? pachifi am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 40 Beiträge |
Philips 42 PFL 9732 D ( Kabel Ausstattung) Apollon2000 am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 2 Beiträge |
Pfeifton beim 42 PFL 9732 Wonder909 am 28.05.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 11 Beiträge |
Philips 42 pfl 9732 ,pc anschluß aussetzer im Bild 21bub98 am 06.10.2008 – Letzte Antwort am 07.10.2008 – 5 Beiträge |
Formatumschaltung beim 42 PFL 9732 opafred am 28.01.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2008 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Philips der letzten 7 Tage
- 'interner Speicher fast voll' - Was tun?
- HD+ Operator App funktioniert nicht
- Bluetooth Kopfhörer an Philips TV
- Lauter Knall - TV kaputt
- GELÖST / Defekt / Pixelfehler / Streifen im Bild (mit Kulanzgarantie)
- Philips TV schaltet sich nachts selbst an
- Philips 50pfl3807k/02 Bild flackert und hat Streifen
- [Philips 2022] 4K MiniLED TV xxPML9507
- Philips Fernbedienung (Alu Oval) öffnen
- Umschalten mit Fernbedienung zwischen Radio und Fernseh beim 9715
Top 10 Threads in Philips der letzten 50 Tage
- 'interner Speicher fast voll' - Was tun?
- HD+ Operator App funktioniert nicht
- Bluetooth Kopfhörer an Philips TV
- Lauter Knall - TV kaputt
- GELÖST / Defekt / Pixelfehler / Streifen im Bild (mit Kulanzgarantie)
- Philips TV schaltet sich nachts selbst an
- Philips 50pfl3807k/02 Bild flackert und hat Streifen
- [Philips 2022] 4K MiniLED TV xxPML9507
- Philips Fernbedienung (Alu Oval) öffnen
- Umschalten mit Fernbedienung zwischen Radio und Fernseh beim 9715
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.597