HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Sat-Empfang über den eingebauten Tuner beim ES7090 | |
|
Sat-Empfang über den eingebauten Tuner beim ES7090+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Rolf100
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#1
erstellt: 23. Aug 2012, |||||||||
Hallo zusammen, ich benötige wieder mal eure Hilfe und zwar: Ich habe letzte Woche einen 55ES7090 gekauft, bin soweit auch zufrieden, habe jedoch Probleme bei der Bildqualität worauf ich heute nochmal bei der Horline angerufen habe, diese sagte mir dann das dies wohl am Eingangssignal von der SAT-Anlage liegt. Und ich solle mir einen Signalverstärker zulegen, dann wären die Probleme weg. Angemerkt sei, das ich den eingebauten DVB-S Tuner nutze. Ich habe mal alle Känale durchgeschaltet und auf allen Kanälen unterschiedlich Signale, bei N24 zb. nur eine Signalstärke von 13% bei ARD und ZDF von 34 %. die rstlichen Kanäle liegen irgendwo dazwischen. Die Bitfehlerrate liegt überall bei 0 und die Signalqualität ist überall bei 100 % Einen anderen Fernseher betreibe ich noch mit einem Receiver (Digit-Isio) und der zeigt mir eine Signalstärke von 82% mit einer Signalqualität von 100% an Ich habe eine SAT-Anlage mit 2 LNB´s für Astra und Hotbird, einen Multischalter 9160 K von Digisat, das Kabel vom Multischalter zur Antennendose sind in etwa 10 m und dann habe ich noch ein Kabel von der Dose bis zum Fernseher was nochmal etwa 4 m lang ist. Könnt Ihr die Aussage der Hotline bestätigen, oder habt Ihr einen anderen Tip für mich? besten Dank im Voraus |
||||||||||
Schariez
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#2
erstellt: 23. Aug 2012, |||||||||
Hi, ich hatte am Anfang das gleiche Problem, ich kam ohne Signalverstaerker nur auf ca. 20% wobei die Hotline mir auch noch mitteilte, dass der Receiver im TV eben nur ein Tuner ohne eigene Signalverstaerkung sei aber ein externer Receiver eine eigene Signalverstaerkung haette. Mit passivem Verstaerker habe ich dann ca. 40% erreicht und hatte immer noch bei ARD und ZDF HD eine Bitfehlerrate von gut 200. Ich habe dann meine Satschuessel (55cm) gegen eine neue (80cm) getauscht und komme nun auf 100%. Muss aber auch zugeben, dass mein externer Receiver bei der alten Schuessel ca. 80% erreicht hatte. Das Bild ist nun aber top! |
||||||||||
|
||||||||||
Rolf100
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2012, |||||||||
Hallo Schariez, danke für Deine Antwort, ich habe mir gerade einen Inline Verstärker geholt und komme jetzt bei ZDF auf 77 % und bei N24 immerhin auf 54 %. Das Bild ist jetzt wesentlich besser, aber ich weiß immer noch nicht ob das nicht nicht noch besser geht? Zu meiner Schüssel, ich habe eine 80 cm Schüssel, aber ich weis nicht ob der Multischalter an der schwachen Signalleistung schuld ist, kann man das irgendwie überprüfen? Der Multischalter ist erst 9 Monate alt und von einer Fachfirma eingebaut worden. Ich denke der müßte doch eigentlich mehr rausbringen. Ach eine Bitfehlerrate hatte ich auch bei dem schwachen Signal keine. Vieleicht weiß ja noch einer was |
||||||||||
unkownuser95th
Ist häufiger hier |
18:44
![]() |
#4
erstellt: 23. Aug 2012, |||||||||
Hallo zusammen, also mehr Signal bringt bei Digitalen Satelitten-Empfang bringt meiner Meinung nach sicher nicht bessere Bildqualität. Hast du zum Beispiel ARD oder ZDF in HD programmiert? Wenn nein würde das sicher die Bildqualität stark verbessern. Deine Satelittenschüssel würde ich mal aber trotzdem überprüfen lassen, weil eine Signalstärke von 13% ist definitiv zu wenig. Ehrlich gesagt würde ich mal behaupten das es am Fernseher liegt, weil mir die Bildqualität bei Samsung-TV's nie überzeugt hat. Schliess mal deinen Receiver am Fernseher an und schau mal ob es dann besser ist. |
||||||||||
ChrisBen
Inventar |
04:59
![]() |
#5
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
Moin, du könntest verschedene Sachen prüfen: 1.: Schließ den externen Receiver (der so viel Signalstärke anzeigt) dort an, wo jetzt der 55ES7090 dranhängt. Wenn er dort ebenfalls so wenig Signalstärke hat, ist entweder der eine Ausgang des Multischalters defekt oder das Kabel zwischen LNB und Multischalter. 2.: Schließ den Fernseher mal direkt an den LNB-Ausgang an. Du mußt nur das "richtige Kabel" am LNB erwischen. Bei einem Quattro-LNb sind die vier Ebenen ja fest zugeordnet. Sollte dies nichts helfen, würde ich auf eine zu kleine Schüssel tippen. Klar hast du 80cm, aber da du Multifeed-Anlage (Astra und Eutelsat über eine Schüssel) betreibst, stehen die LNBs nicht optimal im Brennpunkt der Schüssel entsprechend ist die Empfangsleistung schlechter als bei einer 80er mit einem LNB. Da könntest du durchaus in die Regionen einer 55er mit optimal opsitioniertem einzelnen LNB kommen. ![]() Auch könnten die Antennenkabel das Problem sein. Leider gibt es heute Antennenkabel mit Stahl-Kupfer-Innenleiter im Handel (StaKu, StaCu). Das Zeug wird vornehmlich bei ebay, amazon und in Baumärkten angeboten. Diese Kabel haben keinen Kupfer Innenleiter sondern einen Aus Stahldraht, der außen nur verkupfert wurde. Bei diesen Kabeln können selbst 10m schon zuviel sein. ![]() Hier mal ein Beispiel für den Dreck: ![]() Da wird mit 5fach Schirmung und 125dB Schirmungsmaß geworben, um zu blenden. Erstmal haben die F-Aufdrehstecker eh nur ca. 60dB Schirmungsmaß und zweitens halt StaCu Innenleiter. Da wäre jedes normale 80dB Antennenkabel mit Kupferinnenleiter besser. [Beitrag von ChrisBen am 24. Aug 2012, 05:04 bearbeitet] |
||||||||||
Rolf100
Ist häufiger hier |
08:42
![]() |
#6
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
Der Receiver hat an allen Anschlüssen die gleiche Empfangsstärke. Wenn dies ja wirklich der Fall ist das der Receiver einen eignen Verstärker hat wird er ja immer des Empfangssignal verstärken, Oder?
Die SAT-Anlage ist bei uns auf dem Dach, das ist nur schwer wenn überhaupt möglich.
Weclhe Größe würdest Du denn empfehlen ?
Also das Kabel wurde vom Elektriker verlegt der die SAT-Anlage inkllusive Multischalter installiert hat, ich glaube ( weiß es aber nicht) das er vernünftiges Kabel benutzt hat.
Kannst du mir eine Kabelempfehlung geben? Edit Duke44: HF-Code repariert [Beitrag von Duke44 am 24. Aug 2012, 17:56 bearbeitet] |
||||||||||
ChrisBen
Inventar |
08:57
![]() |
#7
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
Den externen DVB-S2 Receiver mußt du mir zeigen, der einen internen Verstärker hat. Das ist Mumpitz. ![]() ![]() Manchmal trifft der Tuner auch nicht die eingegebene Transponder-Frequenz sondern liegt wenige MHz daneben. Was deine Sat-Anlage angeht: Könntest du da mal ein Foto von dem Multischalter machen? Es sollten auch die angeschlossenen F-Stecker zu sehen sein. Ist der Potentialausgleich angeschlossen? Du sagtest, daß deine Sat-Schüssel sich auf dem Dach befindet. Ist der Antennenmast, an dem die Schüssel hängt, gegen Blitzeinschalg geerdet oder habt ihr einen Blitzableiter?
Ja, z.B. Kathrein lcd95 oder lcd111. --> ![]() [Beitrag von ChrisBen am 24. Aug 2012, 08:58 bearbeitet] |
||||||||||
Rolf100
Ist häufiger hier |
16:13
![]() |
#8
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hallo ChrisBen, vielen Dank, hier dann mal die Bilder
Diese Aussage habe ich von der Hotline von Samsung bekommen, ich musste das leider glauben, da ich absolut keine Ahnung habe.
Wie kann man sowas denn feststellen, gibt es da Messmöglichkeiten oder wie geht das ?
Bilder habe ich beigefügt, der Potentialausgleich ist angeschlossen. Die Schüssel ist geerdet hierfür hat der Elektriker der die gesamte Elektrik bei uns inklusive der SAT Anlage extra eine Erdungsleitung vom Keller auf den Dachboden gezogen,
Ich wollte jetzt mal diesen bei Amazon bestellen:
Was ist Deine Meinung dazu? Edit Duke44: Bilder zwecks besserer Lesbarkeit neu angeordnet [Beitrag von Duke44 am 24. Aug 2012, 17:41 bearbeitet] |
||||||||||
Duke44
Inventar |
17:53
![]() |
#9
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
Hi Rolf100 irgendwie strange das Ganze bei Deinem Multischalter. 1. Es wurde ein Kaskaden-Multischalter verbaut, welcher aber nicht in einer Kaskadier-Schaltung verwendet wird. Ein "normaler" 9/16 Multischalter hätte es also auch getan. 2. Auf ungenutzten Teilnehmerabgängen befinden sich Abschlusswiderstände. Das kann man machen, muss man aber nicht. Soweit sogut. Was aber viel schlimmer ist, das die Stammleitungsausgänge des Multischalters nicht mit DC-getrennten Abschlusswiderständen versehen sind. Das ist ein grobes Foul. ![]() 3. Ein vierfach abgeschirmtes Koaxkabel braucht kein Mensch. Das bereits genannte LCD95 oder LCD111 ist dagegen eine gute Wahl. |
||||||||||
ChrisBen
Inventar |
17:53
![]() |
#10
erstellt: 24. Aug 2012, |||||||||
Moin, also fange ich mal an: 1. So, wie ich die Fotos da sehe, fehlt der Potentialausgleich. Jedenfalls sehe ich auf den Fotos nirgendwo Erdungswinkel ( ![]() ![]() ![]() 2. Kannst du Phoenix HD empfangen oder macht da dein TV-Gerät ähnliche Probleme? Wenn es da auch Probleme macht, klemm mal das low-Band/horizontal von Astra direkt an den Tuner des TV-Geräts an. Das müßte gemäß deiner Fotos das Kabel "A 3" sein. Hierfür nimmst du einen F-Verbinder und ziehst ggf. einfach ein Antennenkabel zum Testen durchs Treppenhaus. Sollte es beim ersten Versuch nicht funktionieren, kann es auch sinnvoll sein die neueste Firmware auf den Fernseher zu spielen und eine Zurücksetzung auf die Werkseinstellung durchzuführen. 3. Das Kabel von Amazon da ist ein Anschlußkabel vom TV-Gerät zur Wanddose? Die 100dB Schirmungsmaß sind Blendwerk, wenn es um ein fertig knfektioniertes Kabel geht. Die F-Stecker bringen konstruktionsbedingt nur 60dB (manche wohl auch 70dB) Schirmungsmaß mit sich. Da bringt es gar nichts, daß das Kabel selber 100dB bringt. Bisher habe ich, was Anschlußkabel angeht, die besten Erfahrungen mit der Meterware (also z.B. das Kathrein lcd 95) gemacht, auf die ich dann selber Crimp-Stecker (mit der passenden Zange) aufgequetscht habe. Die Kompressionsstecker für Antennenkabel sollen auch sehr gut sein, damit habe ich aber selber keine Erfahrung. Hier könntest du auch zu dem langen Kabel zum Testen kommen. 20m (oder 30m) Antennenkabel gekauft, erstmal Stecker auf beide Enden und dann damit durchs Treppenhaus testen. Funktioniert es da, kannst du es nachher immernoch auf die passenden Längen zurechtschneiden und deine TV-Geräte und Receiver damit bedienen. ![]() [Beitrag von ChrisBen am 24. Aug 2012, 17:56 bearbeitet] |
||||||||||
Rolf100
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#11
erstellt: 25. Aug 2012, |||||||||
Hallo ChrisBen und Duke44, recht herzlichen Dank für eure ausführlichen Antworten. Da wie ich schon schrieb ich absoluter Laie bin habe ich nochmal einige Fragen zum Verständnis damit wenn ich am Montag den Elektriker anrufe ich Ihm auch direkt das passende sagen kann, also: ChrisBen schrieb:
Absolut einwandfrei und ich meine auch in einer guten Qualität Duke44 schrieb:
1./ Was ist ein Kaskaden-Multischalter und was ist eine Kaskadier-Schaltung? 2./ Wo wäre der Vorteil wenn er mit einer Kaskadier-Schaltung verwendet würde? 3./ Welches ist der bessere, der 9/16 Multischalter oder der Kaskaden-Multischalter ? Duke44 schrieb:
Was passiert oder kann dadurch passieren? Ich bedanke mich schon im Voraus für eure absolut kompetenten Antworten!! |
||||||||||
Duke44
Inventar |
13:52
![]() |
#12
erstellt: 25. Aug 2012, |||||||||
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. ![]() Hier sind z.B. drei Kaskaden-Multischalter und ein "normaler" Multischalter verbaut. Das Prinzip um das es geht, dürfte wohl einleuchtend sein.
Bei Deiner Anlage keiner. ![]()
Der Erstgenannte, da man da weniger Aufwand zu betreiben hat. Stichwort: Abschlusswiderstände
Durch Reflexionen an nicht terminierten Stammleitungen werden Stehwellen erzeugt, die an vorherigen Abnahmestellen (das sind Deine Teilnehmeranschlüsse) unter Umständen Einbrüche im Pegelspektrum verursachen (können). |
||||||||||
ChrisBen
Inventar |
14:18
![]() |
#13
erstellt: 25. Aug 2012, |||||||||
Moin Rolf, könntest du mir denn mal einen (ein paar) HD-Sender nennen, die bei dir nicht gehen? Dann gucke ich nach über welche Ebene die übertragen werden und du könntest testen. Was die fehlende Erdung bzw. den Potentialausgleich angeht, druck dir einfach folgende Seite von Kathrein aus und halt sie deinem Elektriker notfalls unter die Nase. So gehört eine Antennenanlage geerdet: ![]() Er muß dir alle Bauteile auf der Skizze dort zeigen können. ![]() Was die Frage des "besseren" Multischalters angeht: In deinem Fall ist ein Grundgerät, also ein Multischalter ohne Kaskaden-Ausgänge besser. Kaskaden sind immer nur Erweiterungsbausteine, wenn die Anzahl der Receiver-Anschlüsse nicht ausreicht, werden diese zwischen LNB und Grundgerät geklemmt. Was die Fachleute angeht, würde ich bei komplexeren Antennenanlagen immer zuerst einen Antennentechniker holen. Ist der nicht greifbar, dann ein Fernsehtechniker. Ist auch dieser nicht greifbar, dann erst einen Elektriker. [Beitrag von ChrisBen am 25. Aug 2012, 14:25 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
0% Signalqualität Samsung es7090 raventhx am 10.01.2015 – Letzte Antwort am 12.01.2015 – 5 Beiträge |
diseqC für ES7090 ferry_ultra am 16.12.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 8 Beiträge |
Signalprobleme beim Sat-Empfang Doch am 25.01.2022 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 5 Beiträge |
Radio Empfang über Sat MarcHL am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 17.08.2006 – 6 Beiträge |
Probleme mit SAT Receiver des UE55 ES7090 Jens1066 am 29.12.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2014 – 6 Beiträge |
ORF Empfang eckmang am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 25.09.2008 – 2 Beiträge |
PROBLEM BEIM SAT EMPFANG JackDaniels1984 am 14.08.2006 – Letzte Antwort am 15.08.2006 – 2 Beiträge |
Störung beim SAT-Empfang nikk33 am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 12.07.2005 – 4 Beiträge |
Signaloptimierung beim Sat-Empfang Schanzerin am 02.03.2022 – Letzte Antwort am 04.03.2022 – 3 Beiträge |
Kein Sat Empfang mit internen Tuner F8590 Shaby am 05.10.2013 – Letzte Antwort am 10.10.2013 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.280