400 Hz sfd an-, bzw. abschaltbar ?

+A -A
Autor
Beitrag
7benson7
Inventar
#1 erstellt: 13. Jun 2010, 18:16
Moin!
Nochmal ne Frage zu meinem neuen Plasma.
Es handelt sich um den Panasonic TX P50 U20.
Kann man eigentlich die 400 Hz/Sfd ein und ausschalten ?

Bi meinem alten Sony W 4000 hat mich immer die Bewegungsunschärfe gestört.
Ich hörte, dass Plasmas aufgrund der schnellen Reaktionszeit damit kein Problem haben. Aber bei Kameraschwenks, bzw. schnellen Bewegungen ist irgendwie alles unscharf. Kann man das im Menü einstellen ? Bei den älteren G 11 Panels soll das so sein.
Die älteren Modelle sollen ja auch den Soap-Effekt via sfd/400Hz an.- und abschaltbar haben.
Verglichen habe ich mit dem LCD Sony Z 5500. Bei Motionflow 200 Hz hat man sehr schöne Bewegungsschärfe, man bekommt das Gefühl, man steht direkt neben den Personen im Film.
Diesen Effekt hatte ich mir gerade mit einem Plasma und 400 Hz auch erhofft, auch schon alleine wegen dem besseren Schwarzwert.
7benson7
Inventar
#2 erstellt: 13. Jun 2010, 18:22
Und was ist das mit dem IFC was man bei den älteren Modellen an und abschalten konnte ?????????
stoker85
Inventar
#3 erstellt: 13. Jun 2010, 18:34
Der TV arbeitet immer mit 400Hz Subfield-Drive. Das kann man nicht abschalten. Was du aber ein und ausschalten kannst ist das IFC. Diese Funktion soll die Bewegungsschärfe erhöhen und berechnet anders als bei der G11 keine Zwischenbilder.

Die LCDs berechnen zwischenbilder und es entsteht der so genannte Soap Effekt.
Andregee
Inventar
#4 erstellt: 13. Jun 2010, 19:16
der s20 hat doch glaub ich so ein smooth cinema oder wie das heißt.
gibts sowas beim u20 nicht?
grundsätzlich hat ein plasma eine bessere bewegungsschärfe als ein lcd ohne das er künstlich errechnete zwischenbilder braucht.
er zeigt eher das ihm zugespielt wird.
bei filmen liegen nur 24 oder 25 bilder pro sekunde vor und das erkennen wir durch ruckelnde bilder.
das kann nur einen zwischenbildberechnung beseitigen.
der gw20 kann das,der v(t)20 auch.
bei s und u bin ich mir nicht sicher.
7benson7
Inventar
#5 erstellt: 13. Jun 2010, 19:29
Also in meinen Menüs kann man kein IFC ein oder ausschalten.
Smooth Cinema hab ich auch nicht gefunden.
In den Fachzeitschriften hamen Sie Smooth cinema oder Motionflow immer abgeschaltet. Vielleicht nervt es ja doch mit der Zeit.
Oder wie ist das bei euch ?

Ansonsten bei DVB-C uber Kinomodus sehr schönes Bild.
DVD/Blu Ray läuft bei mir im True Cinema Modus mit erhöhtem Kontrast auf 45.
Auf jeden Fall ist schonmal der "Grauschleier" und das Überschärfen an den Kanten wie beim LCD verschwunden. Das bild ist total klar und rattenscharf.

Vielleicht muß man sich aber auch nur an den neuen TV gewöhnen.
7benson7
Inventar
#6 erstellt: 13. Jun 2010, 21:33
Gerade 1ste Halbzeit gesehen in HD.
"normale" Bilder schön scharf und natürlich.
Bewegte Bilder und hektische Ballwechsel teilweise leider verschmiert/verschwommen

Wo ist mein 400 Hz, bzw. IFC ????
Nui
Inventar
#7 erstellt: 13. Jun 2010, 22:45
Du weißt aber schon, dass schon die Aufnahme bei Bewegungen verwischt oder?

IFC ist im "Anderen Menu" irgendwo. Wenn dein Gerät diese Funktion hat, warum nicht einfach in der Bedienungsanleitung nachschauen? Am besten online bei panasonic holen, dann kannst du die suchfunktion nutzen.
Andregee
Inventar
#8 erstellt: 13. Jun 2010, 23:11
joa fußball wird mit 50 unterschiedlichen halbbildern aufgenommen. das wird dann mit 50 vollbildern pro sekunde gezeigt.darum ist es auch flüssig.
die haben eine bestimmte belichtungszeit.
und wenn nun der ball sich so schnell bewegt das er innerhalb eines bildes seine position verändert ist der schon in der aufnahme unscharf.
beweg doch mal einen finger schnell vor deinen augen hin und her.
den wirst du sicher nicht scharf erkennen.
es gibt unterschiedliche arten von unschärfe.
dein plasma fügt auf jedemfall keine wiedergabebedingten ein, er zeigt wie jedes andere gerät aber auch aufnahmebedingte.
klar geht ja nicht anders.
bei filmen wie gesagt hat man nur 24 oder 25 bilder pro sekunde.
die zwischenbildberchnung die du kennst, läßt das bild zwar flüssig erscheinen, aber der film wird doch künstlich.
es sieht alles eher gestellt aus, wie ne doku.
das ist nicht der sinn eines filmes.
die kamera wird so geführt, das das augenmerk auf die handlung gelegt wird, während der rest im unscharfen ruckeln untergeht. da spielt die kreative gestaltung des regiseures eine große rolle.
wenn alles flüssig und scharf wäre, sieht man eher gestellte kulissen, es fehlt die dramatik weil man einfach seinen blick umherschweifen lassen kann und alles klar erkennt, ganz anders als in einer wirklich stressigen szene z.b.
von daher ist das auch gewohnheit.
wenn man nicht ständig drauf achtet, sieht man dann auch kein ruckeln mehr
im kino hat sich ja auch niemand drüber beschwert.
aber das ist auch geschmackssache.
bei fußball ruckelt ja nichts, da wäre das auch ein no go.
Tkep
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 14. Jun 2010, 10:54
Tolle Erklärung

Gruß Tom
7benson7
Inventar
#10 erstellt: 14. Jun 2010, 20:39
Vielen Dank für die tolle erklärung.

Hab mich jetzt schon an den Plasma gewöhnt. Jetzt kann ich auch nachvollziehen, warum alle von LCD auf Plasma wechseln und nicht umgekehrt.
Vr ca. 2 Jahren war für mich mein Sony W 4000 das non plus Ultra. Hatte man doch Jahrelang auf seine 81 cm Triniton Röhre geschwohren.
Was mich bei LCD klar störte :
1. Cluoding, helle Ecken im Dunklen Wohnzimmer, besonders als Thriller/Horror gucker ein absolutes "NoGo"
2. Hörbares Brummen des Hintergrundlichtdimmers, laut Sonytechnikers noch im vertretbaren Bereich
3. Total überschärfte , was zu Kantenflimmern führte, selbst bei Schärfe auf "0" zitterte in den Imax-Szenen bei "The Dark Knight" jede Fensterstrebe

All diese Sachen sind jetzt mit dem neuen Plasma vergangenheit

Sory Sony
Andregee
Inventar
#11 erstellt: 14. Jun 2010, 21:03
dann viel freude damit.
mir gefällt das plasmabild auch sehr gut.
die wirst du sicher haben sofern dich die nativen 24p wirklich nicht stören.
aber es gibt auch menschen die können wirklich nicht ohne das verflüssigen durch die zwischenbildberechnung leben
die brauchen filme immer flüssig.
wie gesagt sowas gibts auch bei plasma(GW20,vt20), aber 90% wenn nicht mehr schalten das aus.
da spielt auch immer die gewohnheit eine rolle.also einfach filme kucken so wie sie gedacht waren und freude haben,
ich bin mir auch sicher wenns die ruckeldiskusion nie gegeben hätte, wäre das niemanden aufgefallen.
aber auf einmal hat man von ruckeln gelesen und hats auf dem flat gesehen.
und dann kam noch die behauptung auf ner röhre war das alles besser.
dabei ist niemanden aufgefallen das es auf röhren eh und je geruckelt hat,
nur war es normal, es hat sich niemand dran gestört.
selbst im kino nicht.
ich habe mal einen film mit 200hz gesehen.
das hat mir nicht gefallen, teilweise sah es aus wie vorspulem und wie gesagt, das sieht einfach gestellter aus.
man kennt das ja wenn man eine doku über ein making off eines filmes sieht, wie blöd und unbeholfen das rüberkommt.
total gestellt, einfach albern und so sieht das auch beim soap effekt aus.
Allgemeiner68er
Inventar
#12 erstellt: 14. Jun 2010, 21:11

7benson7 schrieb:
Wo ist mein 400 Hz, bzw. IFC ????

Findest Du im Menü unter SETUP
Xenray
Stammgast
#13 erstellt: 15. Jun 2010, 07:47
Das Subfielddrive kann man nicht abschalten, dann würde das Panel nicht mehr funktionieren da damit das gesammte Bild generiert wird.

Gewisse Leute nennen es Ruckeln, ich nenne es Blinken, denn das "Ruckeln" ist nicht die Schuld des TV Geräts, es kommt davon dass das Bild einfach mit zuwenig Frames generiert wird, das Problem liegt also beim Quellmaterial. Nun sind manche TV perfekte Zauberkünstler und berechnen künstliche Zwischenbilder, danach sagen die Leute dass es nicht mehr "ruckelt".

Ich muss das relativieren, man sieht das Ruckeln oder Blinken nicht mehr aber wenn man diese Technik bei einem Game anwenden würde dann ist es auch nur rein optisch. Dafür hatt man unerklärliche Slowmotion und sieht nicht einmal mehr den Grund dafür. Ausserdem verursacht so ein IFC sogar ein Input-Lag, das kann bei Gamern störend sein da ihr zu steuerndes Element danach verzögert reagieren kann. Viele Gamer haben es lieber wenn das Quellmaterial 1:1 sichtbar ist aber dafür kein Lag vorhanden ist.

Und Movies wirken einfach künstlich, man merkt irgendwie dass es nicht aus Quellmaterial stammt sondern dass man hier versucht etwas aufzupolieren. Es ist nicht so dass jeder Movie-Fetischist sowas mag. Also falls ihr das mögt dann möchte ich gerne sagen dass es noch ne Partei gibt die sowas nicht mag.


[Beitrag von Xenray am 15. Jun 2010, 07:48 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TX-P42S10E - G12 Full HD 400 Hz
Dan11223 am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  5 Beiträge
Verstecktes Demo im 50S10!
uwzl am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  22 Beiträge
2500 Hz vs 3000 Hz
-Berky- am 01.08.2013  –  Letzte Antwort am 05.08.2013  –  17 Beiträge
50 Hz-Bug beim V20E
vflrules am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  10 Beiträge
100 Hz - Technologie
*Bossi am 29.02.2008  –  Letzte Antwort am 02.03.2008  –  8 Beiträge
IFC und 100 Hz
tezla am 01.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  13 Beiträge
Monster 400 HDMI kabel
DenonFan2006 am 01.02.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  6 Beiträge
100 Hz Option beim PX71E
rokco am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 14.05.2007  –  4 Beiträge
NEUE Panasonic Plasma Technik [480 Hz motion sub-field drive vs. 600 Hz]
hans3000 am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  6 Beiträge
Wieviel Hz hat der TH-42PV71 ?
chantalus am 08.11.2007  –  Letzte Antwort am 09.11.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.527

Hersteller in diesem Thread Widget schließen