4K HDR True Resolution Bildschärfe

+A -A
Autor
Beitrag
Otis_Sloan
Inventar
#1 erstellt: 08. Dez 2024, 15:31
Ich habe mir einen Toshiba 50UV3463DAW gekauft.

Während bei Streaming-Diensten die Bildqualität gut ist, ist mir aufgefallen, dass selbst bei HD Sendern wie
ARD oder ZDF die Bildschärfe weniger gut wirk, als bei meinem alten HD Fernseher.

Hat das was mit Upscaling zu tun?
Ist das bei euch auch so?
Otis_Sloan
Inventar
#2 erstellt: 25. Dez 2024, 02:37
Nachdem ich wegen der Bildschärfe zunehmend frustriert wurde, habe ich mich entschlossen,
noch einen anderen Fernseher zu testen. Diesmal einen Panasonic.

Leider ist das Ergebnis das gleiche.
Selbst bei neuen Filmen welche ich bei Amazon gestreamt habe, ist das Bild deutlich schlechter, als bei allen
HD Fernsehern die ich je hatte.

Jetzt habe ich auch einige meiner Serien auf Disc getestet. Z.B Star Trek Voyager.
Das gesamte Bild ist unscharf.

Es ist wirklich eine Tragödie, wie die 4K Ferneher das Bild ruinieren.
Mir kommt es schlechter vor als es bei VHS Kassetten vor 30 Jahren war.

Ich weiß, dass ich nur am meckern bin, aber ich empfinde das als eine katastrophale Entwicklung.
Über Jahrzehnte wurde das Bild immer besser, und nun wird das alles zerstört.

R.I.P gute Bildqualität
trilos
Inventar
#3 erstellt: 25. Dez 2024, 09:53
Hallo Otis,

ich denke nicht, dass das ein grundsätzliches Problem ist.

Ich habe hier drei 65" OLED 4K Fernseher, auf denen die Bildschärfe -je nach Material- mittelprächtig bis exzellent ist.
Z.B. Star Trek Voyager oder Deep Space Nine, was bisher nur auf DVDs vorliegt, ist eher mittelprächtig.
Zum Vergleich dazu sind die Blu-rays von Star Trek TNG oder Classic exzellent (dank des Remasters und der neu gemachten Effekte).

ARD & ZDF via Satellit sieht sehr gut aus, moderne Blu-Rays und UHDs sind knackig-scharf!

Meine drei o.g. Geräte sind:
SAMSUNG OLED S95D (2024), LG OLED 65C8 (2018) und Panasonic TX-65 JZF1507 (2021).

Vielleicht ist der von Dir gekaufte Toshiba schlichtweg bildseitig nicht gut?
Ich kenne das Gerät nicht, von daher kann ich das nur mutmaßen.

Weiterhin frohe Festtage,
Alexander
Otis_Sloan
Inventar
#4 erstellt: 25. Dez 2024, 17:57
Hallo Alexander,
ich hatte den Toshiba bereits vor einigen Tagen zurück geschickt.
Der Panasonic 50W80AEZ ist seitdem in Betrieb.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das Remaster alter Serien sehr gut aussieht, aber ich habe halt duzende Serien über
Jahrzehnte auf DVD gekauft und die sehen auf den 4K TVs die ich hier getestet habe eben beschissen aus.

Bei meinen alten HD TVs konnte man den Darstellern in die Augen schauen. Die sehen nun aber total trüb und verwaschen aus.

Was mich auch wundert, ist dass neue Filme von Amazon schlechter aussehen als auf meinem HD TV.
Ich hatte mir Red One angesehen und dann zwischen dem alten HD TV und den 4K TVs gewechselt, und speziell
die Gesichter der Darsteller haben viel weniger Detailschärfe.

Komischer Weise finde ich, dass Netflix Streams besser aussehen als Amazon, obwohl ich bei Netflix nur ein HD Abo habe.

Eigentlich sollte Amazon(Abo ohne Werbung) doch mit maximaler Qualität gestreamt werden.
Ich streame auch nur über LAN Kabel, also kann es auch nicht am WLAN liegen.


ARD & ZDF via Satellit sieht sehr gut aus, moderne Blu-Rays und UHDs sind knackig-scharf!

Ja. Die öffentlich rechtlichen sehen gut aus.

Ich hab vorhin in einen Bud Spencer Film reingezappt (Kabel 1). Das war kaum zum aushalten.
Die SD Qualität sieht auf meinem alten HD TV jedoch recht gut aus.

Dir auch frohe Weihnachtstage.


[Beitrag von Otis_Sloan am 25. Dez 2024, 18:01 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#5 erstellt: 25. Dez 2024, 18:39
Deine Vermutung ist volkommen richtig.

Liegt eine Produktion in SD vor hat ein 4K-TV alle Hände voll zu tun daraus ein gutes Bild zu zaubern.

Dies gelingt dem einen TV recht gut, einem anderen wiederum nicht. Das ist rein TV-Geräte abhängig und Hersteller unabhängig.

So wirst du z.B. Geräte ein und desselben Herstellers finden die es gut können, andere wiederum nicht.

Mittlerweile ist es aber auch so das man sich auf die Quellen nicht mehr verlassen kann. Mit Einzug der Bildkompressionstechnik ergabern sich technische Möglichkeiten um ein Bild bewusst besser oder schlechter aussehen zu lassen.

Ein Klasssiker sind hier die privaten TVs in SD. Deren Qualität wurden in den letzten Jahren bewusst nach unten geschraubt um dem Konsumenten ein HD+ Abo zu verkaufen.

DVDs des letzten Jahrtausends waren auf den PAL-Standard und dessen Qualität optimiert. Um möglichst viele Folgen auf eine Scheibe zu bekommen ging man soweit mit der Qualität herunter bis es gerade auf einem Röhrenfernseher noch nicht zu sehen war. Gleiches auf einem 4K-TV offenbart dann folgerichtig alle Bildfehler der Produktio und auch der Kompression.

Selbst bei Blu-rays zu Zeiten der HD-Technik war das ähnlich, mit gleichen Effekten auf einem 4K-TV.

Es lässt sich heutzutage nicht mehr augenscheinlich darüber diskutieren welcher Quellen für das Bildmaterial nun die bessere sei. Es kommt eben darauf an.

Vorschlag meinerseits:
Kopiere dir eine Folge deiner alten DVD-Serien auf einen USB-Stick und schaue sie dir auf den TVs z.B. im Blödmarkt an.
Wähle den aus der die das beste Bild liefert.
Vorsicht: es kann passieren das ein Remaster-Neukauf von Nöten ist da die gelieferte Bildqualität in SD auf der DVD für heutige 4K-TVs nicht mehr ausreicht.
Otis_Sloan
Inventar
#6 erstellt: 25. Dez 2024, 22:39
OK, danke dir.
Ich warte ja nur darauf, dass Serien nicht mehr auf Blu Ray erscheinen und man gar keine Discs mehr kaufen kann.

Ist bei euch Netfix auch deutlich besser als Amazon Prime?
trilos
Inventar
#7 erstellt: 25. Dez 2024, 22:56
Danke für Deine Rückmeldung.

Eine Anmerkung noch:
Die beste Bildqualität bekommst Du immer auf einem physischen Datenträger.
Ein Streaming, egal welcher Anbieter, das eine bessere Bildqualität liefert als BR oder gar UHD ist mir noch nicht untergekommen...
y0r
Stammgast
#8 erstellt: 25. Dez 2024, 23:45
Sony Bravia Core sieht das anders.
trilos
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2024, 23:56
Ich finde es ja gut, wenn man Streaming endlich mal konsequent in Sachen Bildqualität gestalten würde.
Und wenn es dann bezahlbar wäre.
Und es da nicht nur Sony Pictures Filme gäbe.

Mal schauen, ob es in 5 Jahren diesen Dienst auch noch gibt.
AusdemOff
Inventar
#10 erstellt: 26. Dez 2024, 01:50
Sehe ich ähnlich. Panasonic hatte das einmal im Audiobereich über die arke Technics versucht.
Hochqualitatives Audio Streaming eben. Und das auf einer eigenen Plattform.

Nun, es scheiterte am üblichen:

- zu hohe Preise
- zu wenig Auswahl
- Conten is King.

Will sagen, das es leider viel zu vielen nicht um Qualität geht, sondern nur darum möglichst billig an aktuellen Content zu kommen.

Ich würde auch behaupten wollen, ohne die Zahlen genau zu kennen, das die HD-Angrebote im Streamingbereich die Massenversorgung darstellen. 4K-Abos sind da eher eine Nische.

... und dann ist das Dingens ein Exklusivangebot von Sony für spezielle Geräte mit zeitlicher Begrenzung.
Nicht Sony Geräte haben hier keinen Zugang.

Nanu: "Dauer des Zugriffs: Die Filme können bis zum 23. Februar 2026 angesehen werden (bei fristgerechter Einlösung)."

Soll das heißen das nach dem angegebenen Datum der Service wieder verschwindet? Ein Testballon?
y0r
Stammgast
#11 erstellt: 26. Dez 2024, 12:35
Also die Frage war nicht, ob der Streaming-Anbieter günstig ist oder sich lange über Wasser halten kann, sondern


trilos (Beitrag #7) schrieb:

Die beste Bildqualität bekommst Du immer auf einem physischen Datenträger.
Ein Streaming, egal welcher Anbieter, das eine bessere Bildqualität liefert als BR oder gar UHD ist mir noch nicht untergekommen...


Streaming ist in den allermeisten Fällen schlechter, ja. Aber Bravia Core schwimmt eben ein bisschen gegen den Strom.

Und was den Preis angeht, nun, ist doch wie beim Internet auch: Die Leute wollen immer alles für günstig und am besten gratis. Aber dass 1GBit auch ein bisschen was kosten muss, sehen sie nicht ein. (Ein bisschen Whataboutism am Rande.)
trilos
Inventar
#12 erstellt: 26. Dez 2024, 14:48
Ich stimme Dir gerne zu: Qualität hat einfach ihren Preis!

Und ja, leider geht es den Leuten oft nicht um Qualität, sonst hätte niemand Video-CDs anstelle von DVDs in Umlauf gebracht, oder seinerzeit heimlich in Kinos den aktuellen Film von der Leinwand aufgenommen.

Und heute noch werden DVDs angeboten - und gekauft.

Von den Leuten, die das dann auf ihrem 65" oder 75" oder gar 85" Billig-LCD sich ansehen....

Da ist das Standard-Streaming schon richtig gut, zumindest im Vergleich dazu....

So, und jetzt beruhige ich mich wieder, damit der Weihnachtsfriede wieder einkehre....

Viele Grüße,
Alexander
Otis_Sloan
Inventar
#13 erstellt: 28. Dez 2024, 17:01
Jetzt hab ich noch ein paar Fragen.

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich mir den Film Red One auf Amazon mit dem Toshiba TV angesehen hatte,
und das Bild sehr unscharf war.
Dann habe ich mit dem Panasonic das selbe festgestellt.

Jetzt habe ich jedoch bemerkt, dass ich den Filmmaker Modus beim Panasonic bearbeiten kann
(außer die LED Hintergrundbeleuchtung) , im Gegensatz zum Toshiba.
Beim Toshiba war während des Filmmaker Modus alles ausgegraut, und ich konnte diesen Modus auch nicht abschalten.
Abschalten kann ich ihn auch auf dem Panasonic nicht.

Beim Filmmaker Modus ist bei beiden Fernsehern die Schärfe aus 0% gestellt gewesen.

Warum verwendet der Filmmaker Modus 0% Schärfe?
Warum kann man den Modus bei manchen Fernsehern bearbeiten und bei anderen nicht?
Warum kann man beim Panasonic die LED Hintergrundbeleuchtung nicht bearbeiten?


[Beitrag von Otis_Sloan am 28. Dez 2024, 17:02 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.522
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.396

Top Hersteller in Toshiba Widget schließen