HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Übersteuertes Microfon | |
|
Übersteuertes Microfon+A -A |
||
Autor |
| |
tigger35
Neuling |
10:35
![]() |
#1
erstellt: 10. Feb 2025, |
Hallo zusammen Ich bin neu hier in Forum und ich würde mich freuen hier ein paar Tipps zubekommen. Also die Konstellation ist folgende. Letztens habe ich mir für mein Sony Alpha 4 ein Microfon zugelegt, und zwar das Rode Wirelees Pro. Welches an der Kamera sehr gut funktioniert. Ich besitze auch noch eine kleine Pa Anlage (HK Boxen, Behringer Mischpult und Behringer Endstufen) so mal im groben zusammengefasst. Diese Anlage wird nur in der Familie bei Feiern eingesetzt, also es wird keinerlei Geld damit verdient. Nun hatte ich mir überlegt dass Rode Wireless Pro an die PA anzuschließen, dass ging auch soweit gut. Aber es kommt nicht genug Sprach Lautstärke aus den Boxen. Wenn ich versuche die Regler hochzudrehen übersteuert das ganze sehr schnell. Von brummen bis fiepen alles dabei. Am Rode Wireless Pro habe ich schon versucht den Gain höher einzustellen brachte aber nur wenig erfolg. Jetzt die Frage an die Experten hier im Forum. Was kann ich tun um ein besseres Ergebnis zu bekommen. Ich dachte ja schon über ein Vorverstärker Preamp nach. Was sagt ihr zu all dem. Danke im Voraus. Lg [Beitrag von tigger35 am 10. Feb 2025, 11:05 bearbeitet] |
||
DB
Inventar |
15:48
![]() |
#2
erstellt: 10. Feb 2025, |
Hallo, Aufzeichnung und Beschallung unterscheiden sich grundsätzlich, und zwar aufgrund der Gefahr einer Rückkopplung des Lautsprechersignals in das Mikrofon hinein. Es gibt einen Grundsatz in der Elektroakustik: was in das Mikrofon nicht hineingeht, kommt auch nicht aus dem Lautsprecher heraus. Wenn Du höhere Lautstärke willst, muß das Mikrofon näher an die Schallquelle, also an den Mund. Zweckmäßig sind so etwa (5 ... 15) cm Sprechabstand. Du wirst ein Mikrofon mit Nierencharakteristik brauchen, um rückwärts eingestrahlten Schall zu dämpfen. Hier mußt Du mit dem Sprechabstand etwas probieren, weil bei Druckgradientenempfängern der Nahbesprechungseffekt auftritt, eine Überhöhung der tiefen Töne. Gleichzeitig muß der Schallempfänger (Mikrofon) möglichst weit weg sein vom Lautsprecher, keinesfalls in der Abstrahlrichtung. MfG DB [Beitrag von DB am 10. Feb 2025, 15:49 bearbeitet] |
||
Donsiox
Moderator |
09:43
![]() |
#3
erstellt: 11. Feb 2025, |
Du machst dir das Leben vermutlich deutlich einfacher, wenn du dir ein preiswertes dynamisches Handmikrofon bestellst: ![]() und dieses mit einem XLR-Kabel am Mischpult anschließt: ![]() Das Wireless Pro bekommt man schon irgendwie angeschlossen, aber es ist für den Anwendungszweck einfach nicht gedacht. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Studio / (Home-) Recording
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedPokeball
- Gesamtzahl an Themen1.558.359
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.705