HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » Colorfly C4 oder Astell & Kern AK100 | |
|
Colorfly C4 oder Astell & Kern AK100+A -A |
||
Autor |
| |
der_Ronny77
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 03. Feb 2013, 09:12 | |
Hallo liebe Freunde des Klang´s Ich benötige mal eure Hilfe. Und zwar eine Entscheidungshilfe in Form von Meinungen. Dazu beschreibe ich mich und meine bisherige Erfahrung in diesem Berich mal ein klein wenig. Meine Musikrichtungen sind hauptsächlich Metal aber zunehmend auch Sachen wie Bohren und der Club of Gore oder Diana Krall. Extra für solche´s, habe ich mich Audio-technisch, mit einer Magnat MC2 fürs Wohnzimmer mit DT770pro 80Ohm ausgestattet. Im PC werkelt seit neuestem eine Asus Xonar ST. Alles nix besonderes, aber mit der Richtigen Musik und optimaler Aufstellung, für mich schon sehr Geil. Dazu kommt, das ich recht wenig Geld zur Verfügung habe. So, genug des drumherum´s.....:D Die neueste Spielerei, sollte einer der beiden Player aus der Überschrift werden. Nur welcher? Über Technische Unterschiede, habe ich mich schon belesen und brauche nun "subjektive" Erfahrungsberichte zum Klang der beiden. Ihre Unterschiede und vor allem, lohnt sich bei meiner Vorbelastung, so etwas überhaupt? Hört man den unterschied zu meiner bisherigen Hardware. Gehört werden soll 80% zuhause. Ich freue mich schon auf Meinungen zu diesen Geräten und danke schon mal! PS: Bei getroffener Entscheidung, wird als nächstes, auf den DT-1350 (für AK100) gespart. Welchen KH aber für den Colorfly C4. |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Feb 2013, 17:06 | |
Hallo, die Klangunterschiede zwischen den beiden basieren rein auf deren Reaktion auf Impedanzverläufe der angeschlossenen Kopfhörer. Beschreibungen der klanglichen Unterschiede können daher immer nur für konkrete Kopfhörer gelten. So eine konkrete Klangbeschreibung gilt dann auch nur für diesen einen Kopfhörer. Ein anderer Kopfhörer kann schon wieder ganz andere Klangunterschiede zu Tage fördern. Der von dir genannte Beyer DT-1350 ist impedanzmäßig jedoch unkritisch. Mit diesem kann ich keine klanglichen Unterschiede zwischen den beiden Geräten heraushören. Wenn es dieser Kopfhörer werden soll, kannst du also bei deiner Entscheidung den Aspekt "Klang" eigentlich komplett außen vor lassen, und dich nach anderen Kriterien (Größe, Bedienung, Akkulaufzeiten, unterstützte Dateiformate etc), welche ja auch wichtig sind, orientieren. Der DT-1350 ist IMHO einer der ganz ganz wenigen portablen High-End-Kopfhörern, der gleichermaßen problemlos an beiden Quellen funktioniert. (Wahrscheinlich ist es sogar *der* einzige.) Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 03. Feb 2013, 17:08 bearbeitet] |
||
|
||
der_Ronny77
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 03. Feb 2013, 17:25 | |
Danke für deine Einschätzung! Da der DT-1350 nach dem Kauf des Players, erst mal noch eine Weile warten muss, bräuchte ich noch die Einschätzung für den DT770pro mit 80Ohm. Wenn du ihn nicht selbst hören kannst/gehört hast, dann reicht mir auch ein "der müsste sich etwa .... so unterscheiden" . Bzw. Welch Nachteile würden sich aus der Zwischenlösung "DT770pro" ergeben? Hörbare Unterschiede oder rein messtechnischer Natur? |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 03. Feb 2013, 20:31 | |
Für den DT770 Pro dürfte das gleiche gelten wie für den DT-1350 (klanglich keine Unterschiede zwischen den Playern), auch wenn ich den DT-770 noch nicht selbst in den Fingern hatte. Viele Grüße, Markus |
||
der_Ronny77
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 04. Feb 2013, 09:48 | |
Danke dir! Macht mir die Entscheidung zwar nicht einfacher, aber da bin ich dran schuld Rein von der Optik her, gewinnt der AK100 Haus hoch - eleganter geht es kaum, finde ich. Preislich gewinnt der Colorfly, der ja "schon" für 550,- zu haben ist. 150,- mehr für die Kopfhörer. Noch eine letzte Frage bezüglich des Colorfly C3 und einem guten pKHV, wie etwa dem Hornet. Preislich ja etwa gleich auf mit denn beiden... Und evtl. die bessere Wahl??? |
||
Bad_Robot
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 04. Feb 2013, 10:10 | |
Die Bedienung des C3 finde ich persönlich ziemlich gruselig. Alleine schon das seltsame, kleine Display. Und klanglich ist der nicht besser wie irgendein Cowon-Player (z.B. C2). Erst recht nicht, wenn man noch einen guten pKHV dranhängt. Da muss es IMHO dann nicht der C3 sein, da kann man dann noch etwas Geld sparen und etwas ganz anderes nehmen. Mit einem (fast) x-beliebigen Player und einem Hornet pKHV dazu ist man dann auch für die Zukunft für High-End InEars (auf Mehrtreibertechnik basierend) mit ihren extrem niedrigen Impedanzen gerüstet. Ein JHAudio JH13Pro (nur so als Beispiel) klingt nämlich sowohl am Colorfly C4 als auch am AK100 ziemlich bescheiden. Ein Player, der das alles beherrscht, wäre dann der iBasso DX100. Und da ist ein Hornet mit einem anderen Player dann doch wesentlich günstiger (auch wenn man dann zwei Geräte herumschleppt). Viele Grüße, Markus [Beitrag von Bad_Robot am 04. Feb 2013, 10:12 bearbeitet] |
||
saenta
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 04. Feb 2013, 10:29 | |
@Bad_Robot: mal eine kleine Frage: Kannst du mit dem dt1350 denn einen Unterschied zwischen Ak100/DX100 und C2 hören? |
||
manor
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 30. Aug 2013, 09:25 | |
Ich habe jetzt auch lange überlegt einen der oben genannten Player zu kaufen. Mir reicht ein guter Player, den man an der Hifi Anlagen betreiben kann, es muß bei mir kein Mediaplayer sein. Habe mir nun bei Amazon den Colorfly C4 bestellt. Die Meinungen darüber gehen ja, was die Bedienung betrifft weit auseinander. Bin echt neugierig, wie ich und mein "Philips Fidelio X1" damit zurechtkommen. Dieser Player wird nur zu Hause eingesetzt, darum ist mir das Design auch egal. Angeblich sollen ja auch 64 GB Micro SD Karten funktionieren, wenn man sie am PC bespielt? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Astell Kern AK100 II subaser am 01.09.2021 – Letzte Antwort am 02.09.2021 – 3 Beiträge |
Astell & Kern AK100 MK1 oder MK2? meaculpa am 10.02.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 13 Beiträge |
iRiver AK100 Astell & Kern - High End Player xamuh am 26.11.2012 – Letzte Antwort am 23.09.2015 – 348 Beiträge |
Fragen zum Astell&Kern Ak100 II N_huerth am 08.08.2014 – Letzte Antwort am 29.12.2014 – 13 Beiträge |
Astell&Kern AK100 Display Touchscreen ohne Funktion PeterPan23 am 14.08.2018 – Letzte Antwort am 16.08.2018 – 3 Beiträge |
Astell Kern rwak100 cover Roooo am 02.05.2015 – Letzte Antwort am 03.05.2015 – 8 Beiträge |
Colorfly C4 -> Kaufempfehlung Kompaktbügelkopfhörer Chronoc am 17.12.2012 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 3 Beiträge |
Neuer Astell & Kern AK100 II und AK120 II meaculpa am 30.05.2014 – Letzte Antwort am 19.06.2015 – 38 Beiträge |
Onkyo vs. Astell&Kern bahnrat am 10.01.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 45 Beiträge |
Astell & Kern AK240 ginpery am 06.01.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 88 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.610