HIFI-FORUM » Stereo » Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher » MP 3 Made in Germany | |
|
MP 3 Made in Germany+A -A |
||
Autor |
| |
Cyza
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2006, |
Hi gibt es irgendeine Firma die MP3 Player tatsächlich in Deutschland herstellt? Das wäre für meinen in einiger Zeit evtl. anstehenden Kauf schon das entscheidende Kriterium. Danke schon mal |
||
player1983
Inventar |
15:36
![]() |
#2
erstellt: 09. Jan 2006, |
Ich persönlich kenne keinen der in Deutschland hergestellt wird. Die Herstellungskosten wären zu hoch. Aber wieso ist dies entscheidend? |
||
|
||
ludilein
Inventar |
16:26
![]() |
#3
erstellt: 09. Jan 2006, |
:=).... Ich kenne auch keinen deutschen Hersteller und wenn es einen gibt dann ist der erstens sicher sehr teuer und dann bestimmt eine Art Nischenprodukt! Oder er ist aus Platin oder so! Solche Dinge kann ich mir eher in deutscher Produktion vorstellen! |
||
hogo
Stammgast |
16:38
![]() |
#4
erstellt: 09. Jan 2006, |
In der gesamten elektronischen Industrie heißt "Made in Germany" höchstens, daß die Entwicklung und Endmontage in Deutschland erfolgte. Wenn überhaupt, dann werden Gehäuseteile, mechanische Kleinteile, Verpackungen direkt in Deutschland gefertigt. Einzig hochwertige Akkus kommen aus Deutschland. Prozessor (Motorola)und Festplatten (Texas Instruments TI) aus den USA, Codecchips USA und Holland (TI und Philips), Powermanagement-Chips ebenfalls Philips usw. Wobei man auch davon ausgehen kann, daß einzelne Bauteile in einer Baugruppe, auch aus der ganzen Welt zusammengemischt sind. Das Prinzip heißt: Das Rad muß nicht zweimal erfunden werden. Und man spart sich teure Entwicklungskosten. Einzig die richtige Konfiguration ist entscheidend für die gute Funktion. Eigentlich müßte auf den Geräten "Made on Earth" stehen ![]() Zum Trost sei gesagt, daß ohne den deutschen Geist, keines der Geräte heute so laufen würde. mp3 ist schließlich eine Idee des Frauenhofer Instituts. Gruß hogo |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
15:19
![]() |
#5
erstellt: 10. Jan 2006, |
HI danke für die Antworten. Für mich is das entscheidend da ich gerne das Land in dem ich lebe und später warscheinlich arbeiten werde unterstützen möchte und bin gerne auch bereit dafür etwas mehr zu bezahlen. Deutsche Arbeit ist eben Wertarbeit und andere Firmen wie TechniSat und Metz beweisen, dass es auch möglich ist in Deutschland konkurrenzfähig zu Produzieren . Ausserdem ist wie gesagt eigentlich nicht Korea das Mutterland der MP3 Player sondern Deutschland, schliesslich wurde das MP3 Verfahren an einer deutschen Uni entwickelt. [Beitrag von Cyza am 10. Jan 2006, 15:20 bearbeitet] |
||
maxa
Stammgast |
17:49
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2006, |
Hi, investiere lieber in das beste Produkt und denke mal über die "Grenzen" hinaus. Geldgeber für die Entwicklung von mp3 waren, wie es im IT Bereich an den Unis mittlerweile Standard ist, amerikanische Unternehmen. Außerdem nutzt heute kaum noch einer den Frauenhofer-Encoder, da er die qualitativ schlechteste Alternative für eine Komprimierung ist. [Beitrag von maxa am 10. Jan 2006, 17:50 bearbeitet] |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
19:55
![]() |
#7
erstellt: 10. Jan 2006, |
Meiner Meinung nach bleibt es ein Schritt weiter in die falsche Richtung, allerdings hat man ja leider keine Alternative. Vielleicht bringt Technisat ja einen ordentlichen MP3 Player auf den Markt, einen Dabman mit speicherfunktion. |
||
hogo
Stammgast |
00:49
![]() |
#8
erstellt: 11. Jan 2006, |
Technisat zwar nicht, aber von Albrecht gibt es den schon, mit 1 Gb-Speicher. Gruß hogo |
||
player1983
Inventar |
08:17
![]() |
#9
erstellt: 11. Jan 2006, |
Falsch! MP3, ja. MP3-Player, sicher nicht. |
||
ludilein
Inventar |
14:18
![]() |
#10
erstellt: 11. Jan 2006, |
Nicht falsch. Das Verfahren ist gemeint. Und damit ist sicher die Herstellung von Mp3s und nicht die Herstellung von Mp3-Playern gemeint. |
||
player1983
Inventar |
16:28
![]() |
#11
erstellt: 11. Jan 2006, |
Nö er schrieb MP3-Player. Steht ja sogar im Quote.
Nur weil das Verfahren in Deutschland entwickelt wurde, ist es nicht das Mutterland der Player. Ist aber auch egal. |
||
hogo
Stammgast |
00:05
![]() |
#12
erstellt: 12. Jan 2006, |
Mp3 wurde hier in Deutschland entwickelt. Es stand dahinter die Absicht, Musikdateien für das Internet "transportabler" zu machen. Möglichkeiten für Geräte zur Speicherung und Wiedergabe von Mp3 wurden von der Industrie nicht weiter verfolgt. Das haben erst die Koreaner konsequent umgesetzt. LCD-Displays wurden auch in Deutschland entwickelt. Eingebaut wurden sie in Uhren, Radios und andere technische Geräte. Eine weitere Entwicklung gab es nicht, da man der Meinung war, daß das Prinzip der Flüssigkristallanzeige zu träge für Monitore und Fernsehen sei und Farbdarstellung zu aufwendig. Der japanische Konzern Sharp kaufte die Patente und Rechte günstig auf und trieb die Entwicklung weiter voran und brachte in den 80ern den ersten TFT-Farbbildschirm heraus. Sämtliche TFT-Displays basieren auf der Sharp-Technik und begleiten uns heute überall im Leben. Wäre man in Deutschland etwas risikofreudiger, würde auf vielen Geräten der Multimediawelt heute "Made in Germany" draufstehen. Wer hindert die deutsche Unterhaltungsgeräteindustrie daran, Mp3-Player zu entwickeln? Wenn man entsprechende Qualität liefert, kann man sich sogar gegenüber Marktführern behaupten, wie man beim iPod sieht, der inzwischen ganz gut unter dem Druck der Konkurrenz steht. Gruß hogo |
||
baeckus
Hat sich gelöscht |
07:00
![]() |
#13
erstellt: 12. Jan 2006, |
Hallo!
Zwei typische "Lowtech-Hersteller" mit fragwürdiger Qualität! Ciao Baeckus |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#14
erstellt: 12. Jan 2006, |
Lowtech??? Ich habe daheim 1 Metz Fernseher und einen Technisat receiver, die beide seit vielen jahren einwandfrei funktionieren und die sich auch vor neueren Produkten nicht verstecken müssen. Die Qualität der beiden Produkte steht ausser Frage, sie ist 1. Klasse. So viel dazu |
||
ludilein
Inventar |
19:38
![]() |
#15
erstellt: 12. Jan 2006, |
@ player1983: ups ![]() ![]()
Sorrz Zu der Lowtech-Sache: Metz stellt eigentlich sehr hochwertige (aber noch teurere) Geräte her. Hatte aber im Bekanntenkreis den Fall das der erste kaputt war (hat immer die Kanal-reihenfolge vergessen und durcheinander gewürfelt) und der 2. auch so seine Probleme mit der Kanalreihenfolge hatte, manche wollten sich einfach nicht verschieben lassen! Bei unserem eher billigem (ost-asien) Fernseher kam das noch nicht vor! |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
13:33
![]() |
#16
erstellt: 14. Jan 2006, |
Kann mir einer sagen was es mit der Firma "STL Deutschland" auf sich hat? Bei ![]() Und wie ist es mit der Firma Rollei? Sie ist ursprünglich Deutsch und baut jetzt auch MP3 Player. Werden sie immer nich in Deutschland hergestellt? [Beitrag von Cyza am 14. Jan 2006, 13:51 bearbeitet] |
||
hogo
Stammgast |
17:09
![]() |
#17
erstellt: 14. Jan 2006, |
Rollei baut mit Sicherheit keine eigenen Mp3-Player und STL-Deutschland auch nicht. Bei beiden handelt es sich aber um verschiedene Systeme von Produktveräußerung. Rollei ergänzt seine eigene Produktpalette durch Vertrieb von firmenfremden Geräten unter eigenem Namen. STL-Deutschland ist ein reiner Vertrieb elektronischer Waren, ähnlich wie Medion, wobei Lenco (bekannt durch Plattenspieler) einen der stärksten Partner darstellt. Oft taucht dann bei Tests die Bemerkung "baugleich mit..." auf. Das ging bei den letzten Tests der Aldi-Digitalkameras dann genauso, wobei Medion, Rollei und auch Samsung genannt wurde. Einziger Vorteil: Man konnte die schlechten Testergebnisse gleich mit einem Rundumschlag verteilen. Bekanntester Hersteller mit Verkauf fremder Geräte unter eigenem Namen ist "Pioneer". "Pioneer" selbst baut keine eigenen Fernseher, das überlassen sie "Philips". In diesem Fall hat man sich einen Hersteller hochwertiger Geräte ausgesucht. In den anderen oben genannten Fällen ist die tatsächliche Herkunft der Geräte eher fragwürdig. Gruß hogo |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
17:20
![]() |
#18
erstellt: 14. Jan 2006, |
Die Fraunhofer Gesellschaft hat übrigens gar nichts mit irgendeiner Uni zu tun, sondern ist ein halb privatwirtschaftliches, halb öffenlich-rechtliches Unternehmen und entwickelt für die verschiedensten Auftraggeber. MP3-Player werden so gut, wie alle in der VR China hergestellt. ![]() |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#19
erstellt: 18. Feb 2006, |
Ich habe zwar keinen MP3 Player Made in Germany gefunden, aber einen Made in Switzerland, nämlich den Swissbit s.Beat. Das wird dann mein nächster. Auf wiedersehn |
||
hogo
Stammgast |
13:37
![]() |
#20
erstellt: 18. Feb 2006, |
Sollte noch ergänzend Korea und Malaysia genannt werden. Gruß aus Hamburg, einer Zufluchtstadt für Karnevalflüchtlinge. ![]() hogo |
||
MD-Michel
Inventar |
17:47
![]() |
#21
erstellt: 19. Feb 2006, |
der wird au nur in der schweiz zusammengebaut! der flashspeicher kommt mit Sicherheit aus China! |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#22
erstellt: 20. Feb 2006, |
Die Firma hat sich doch auf Speicher spezialisiert, und baut eigentlich nur diese, da wäre es doch völlig unverständlich sie aus chin azu nehmen. Ausserdem ist auch das Gehäuse z.B in der Schweiz hergestellt. Und auch wenn es so wäre dass er nur in der Schweiz zusammengebaut wird, dann sichert er weningstens ein paar Arbeitsplätze dort. [Beitrag von Cyza am 20. Feb 2006, 14:02 bearbeitet] |
||
maxa
Stammgast |
17:47
![]() |
#23
erstellt: 20. Feb 2006, |
Nahezu alle großen asiatischen Hersteller haben Niederlassungen in Deutschland, die sich um Vertrieb und Marketing kümmern. Dort arbeiten zu Genüge die dir so nahesstehenden Landsmänner und -frauen. Nicht zu vergessen der Einzelhandel, die Messebauer und generell alle werbefinanzierten Medien. Mir persönlich steht irgendein Herr Müller aus Essen nicht näher, als ein Mr. Zhang aus China. Wahrscheinlich ist der Zhang viel netter und lustiger! ![]() Arbeit für Alle! |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#24
erstellt: 21. Feb 2006, |
also da die Firma sich auf den Bau von Speichern spezilaisiert hat un die in der Schweiz herstellt, macht es meiner Meinung nach wenig sinn, diese zu importieren. Das gehäuse kommt übrigens aus der Schweiz und immerhin sichert selbst der zusammenbau noch wichtige Arbeitsplätze |
||
baeckus
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#25
erstellt: 23. Feb 2006, |
Hallo!
Victorinox ist der Welt grösste Taschenmesser/Werkzeugkoffer-Hersteller der Welt, und hat noch nie etwas mit Speichern zu tun gehabt. Der Mp3 Spieler wird in China gefertigt und nur in der Schweiz mit dem dort hergestellten Taschenmesser-Cover verheiratet. Es wird auch in Zukunft keine in Deutschland oder der EG gefertigten Spieler geben, wieder ein Markt den unsere Wirtschaftslenker verschlafen haben. Aber der Taschenmesserspieler ist eine lustige Angelegenheit,leider bezieht er seine Energie aus einem nicht wechselbaren Accu. Ciao Baeckus |
||
hades187
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#26
erstellt: 24. Feb 2006, |
also meine damalige uni und das ist erst ein jahr her, hat vielleicht etwas von amerikanischen unternehmen bekommen aber es war ehr der kleinste teil. finanziert wird die sache hauptsächlich durch den staat. wo sich die gruppen ihre drittmittel herholen ist nat. eine andere geschichte. das geld für die mp3 entwicklung kam jedenfalls nicht von amerikanischen unternehmen und wie schon richtig gesagt wurde hat das frauenhofer nichts mit der uni zutun. und sicherlich verwendet niemand diesen "ersten"codec aber währe er nicht hier entwickelt worden, könnte man ihn auch nicht verbesser. ich finde das mit dem deutschen gerät sehr lobenswert. [Beitrag von hades187 am 24. Feb 2006, 13:11 bearbeitet] |
||
maxa
Stammgast |
14:56
![]() |
#27
erstellt: 24. Feb 2006, |
Zitat aus Wikipedia:
An meiner Uni sind im Informatik-Bereich neben der EU fast immer ausländische Unternehmen beteiligt. |
||
hades187
Ist häufiger hier |
15:16
![]() |
#28
erstellt: 24. Feb 2006, |
ausländische unternehmen...! es ging ja um amerikanische. die drittmittel kommen nat. aus der ganzen welt. hab ich ja auch so gesagt |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
14:46
![]() |
#29
erstellt: 25. Feb 2006, |
@Baeckus: Der Player wird nicht von Victorinox selbst zusammengebaut, sondern von Swissbit Diese Firma hat sich auf den Bau von Speichern spezialisiert und stellt in der Schweiz her. [Beitrag von Cyza am 25. Feb 2006, 14:47 bearbeitet] |
||
baeckus
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#30
erstellt: 25. Feb 2006, |
Hallo! Da mich der Player auch interessierte, stellte ich schon vor einigen wochen eine Anfrage an den Hersteller. Hier die Antwort: "Sehr geehrter Christian Scharf, die MP3 Einheit kommt, wie alles elektronische aus China, die Hochzeit findet in der Schweiz statt Mit freundlichem Gruß, Lars Frohberg" Ciao Baeckus |
||
Cyza
Ist häufiger hier |
16:46
![]() |
#31
erstellt: 25. Feb 2006, |
Hm, dumm gelaufen. Aber da die Entwicklung auch in der Schweiz ist(wenn es nicht stimmt, dann berichtigt mich), und immerhin die Hochzeit da stattfindet, dann ist es trotzdem besser als made in china. Allerdings muss ich Herrn Frohberg widersrechen, nicht alle Elektro Komponenten kommen aus China [Beitrag von Cyza am 25. Feb 2006, 16:50 bearbeitet] |
||
maxblass
Ist häufiger hier |
22:16
![]() |
#32
erstellt: 06. Mrz 2006, |
man kann sich auch über kleinigkeiten streiten....es ist doch viel wichtiger das der Player gut klingt. wenn du dem deutschen staate etwas gutes tun möchtest zahl freiwillig mehr steuern oder kauf dir Haufenweise krabben aus der Nordsee.... |
||
ludilein
Inventar |
07:35
![]() |
#33
erstellt: 07. Mrz 2006, |
wenn man aber keine Krabben mag und schon genug Steuern zahlt... Ich kaufe auch lieber Geräte von Bosch.. |
||
hades187
Ist häufiger hier |
16:38
![]() |
#34
erstellt: 08. Mrz 2006, |
die werden ja auch zum schälen ins ausland gebracht. außerdem wird ja damit die überfischung der nordsee gefördert. also lieber krabben von anderen ländern kaufen und die meere leerfischen anschließend die aus der nordsee zu extremen preisen verkaufen bis es keine krabben mehr gibt. ![]() |
||
veK
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#35
erstellt: 10. Mrz 2006, |
ulkig, habe noch nie jemand erlebt der seine kaufentscheidungen so trifft. wichtiger ist doch, dass der player was taugt und guten klang hat. wenn die unterstützung dieses landes dir so am herzen liegt, dann kauf dir doch nen gescheiten player aus asien und spende noch 100 euro für irgendeinen gemeinnützigen zweck ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mp-3 über stereoanlage butz555 am 14.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 5 Beiträge |
Mp 3 Player frank.ac am 03.01.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
MP 3 DISCMAN azurdebw am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 2 Beiträge |
MP 3 Player - Hilfsgesuch horstsack am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 5 Beiträge |
Suche MP 3 Player Spike_Spiegel am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 2 Beiträge |
MP 3 Player -Lautsprecher ? piet731 am 20.08.2010 – Letzte Antwort am 22.08.2010 – 8 Beiträge |
Suche einen MP-3 Player martin117 am 19.08.2009 – Letzte Antwort am 20.08.2009 – 8 Beiträge |
Sony MP 3 Player welcher? Chrisnino am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 3 Beiträge |
MP 3 Player bis 170? Corma am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 02.12.2006 – 6 Beiträge |
MP-3 Player für Klassik fritz12 am 06.06.2008 – Letzte Antwort am 07.06.2008 – 11 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 7 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Threads in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher der letzten 50 Tage
- TEUFEL "Rockster Go": Problem bei fortlaufender Wiedergabe
- JBL Partybox (OTG) externe powerbank
- Soundboks 3. Gen am Strom betreiben
- JBL Xtreme (keine Verbindung mit JBL Portable App)
- JBL Xtreme 3 mit Powerbank laden
- Teufel Rockster Air läd nicht/Sicherung defekt
- Gibt es noch mini Lautsprecher ohne Bluetooth?
- Zwei JBL PartyBox 1000 mit Cinch verbinden.
- Aktuelle Smartphones mit DAC überhaupt vorhanden?
- "Bester" Walkman (Kassette) ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.168