Astell & Kern vs. Smartphone

+A -A
Autor
Beitrag
Olaf_Schol
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jan 2025, 22:04
Hallo und Guten Abend,

mich würde mal interessieren, ob so ein Astell & Kern Player
einem Smartphone überlegen ist?
Die Player kosten ja ein kleines Vermögen.
Gibt es eine besondere Zielgruppe oder ist die Tonqualität oder
die Verarbeitungsqualität einem Smartphone so deutlich überlegen?

MfG

Olaf Schol
John22
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2025, 22:30
Mir hat immer ein Smartphone mit HiFi-DAC gereicht. Von LG zuerst das V30 und jetzt das V50:

https://www.gsmarena...2=9300&idPhone3=9607

Dazu eine gute Musik-App wie Neutron und das war es.
Allgemeiner68er
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2025, 23:27
Sehe ich genauso. Mir ist außerdem beim letzten Vergleich (mit SE300) aufgefallen, daß selbst die neuen A&K Lichtjahre von der flüssigen Bedienung eines Smartphones entfernt sind.
Und das Teil kostet immerhin über zwei Mille!
Olaf_Schol
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Jan 2025, 00:18
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt.
Allerdings hätte ich schon gedacht, dass so ein Nobelplayer
wenigstens mal so flüssig läuft wie ein Smartphone auch.
Meine Handys (Samsung Galaxy S8+ und S10+) liefern einen,
für mich zumindest, guten und "normalen" Sound.
Sowohl an der Stereoanlage, wie auch über die Bluetooth- Böxchen
im Garten.

Ich frage mich, wer für so ein Gerät von Astell & Kern einen solchen
Betrag hinblättert und warum.

Ciao

Olaf Schol
Allgemeiner68er
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2025, 01:19
Ich frage mich, warum die nicht mal aus die Idee kommen, ihr eigenes OS zu konstruieren. Dann hätten sie mMn auch das Recht, solche Preise aufzurufen um die Entwicklungskosten wieder reinzukriegen. Aber so...
user712
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jan 2025, 17:27
Wenn ich hier den A&K Besitz zugeben würde, dann würde ich wahrscheinlich in dieser Diskussion als Dummkopf einsortiert werden.
Aber mal ehrlich, es hängt stark von den KH bzw. InEars ab, die man benutzt und wie man diese an den Player bzw. ans Handy anschließt. Hochwertige InEars direkt ans Handy anzuschließen ist Perlen vor die Säue werfen. Klangtechnisch kann m.E.n. kein Handy über die Klinkenbuchse mit einem A@K Player mithalten, wobei ich zugeben muss, daß ich diese V30 und V50 nicht kenne sondern nur Iphone und Samsung Handys.
Olaf_Schol
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jan 2025, 18:50
Ich bezeichne niemanden, der etwas hochwertiges hat, als Dummkopf!
Bei mir spielen ein Accuphase E-306, ein Accuphase DP55 und ein
Technics 1210 Mk2 mit AT33 PTG II an Cabasse Galion V.
Über einen ProJect BT- Empfänger die Smartphones am E-306.
Im Garten dienen die Handys als Zuspieler an einem Paar Soundcore Motion+.
Ich habe mich nur über den hohen Preis dieser A&K Player gewundert und
mit dem Gedanken gespielt, eventuell ein solches Gerät anzuschaffen, weil
Smartphones i.d.R. doch recht kurzlebig sind. Allein eine hohe Robustheit würde
einen hohen Preis schon rechtfertigen.
Auch passt mir die Entwicklung nicht, dass die neueren Modelle noch nicht
mal mehr einen SD- Kartenslot haben, mit dem unsinnigen Argument, den
internen Speicher müsse man erst mal voll bekommen.

Aber Du hast ja gar nicht zugegeben, stolzer Besitzer eines A&K zu sein.
Hast Du etwa für einen Freund geschrieben?-))

Ciao

Olaf Schol
user712
Stammgast
#8 erstellt: 04. Jan 2025, 19:55
O.k. dann soll es so sein. Ich besitze zwei, einen SP 1000 und einen SP 2000T. Ich bin sehr zufrieden mit den Geräten, von langsamer Reaktion habe ich noch nichts gemerkt. Ob sich das klanglich lohnt, müsstest Du probieren, wie Du an der Diskussion siehst, kann Dir das keiner abnehmen.
Allgemeiner68er
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2025, 21:28

user712 (Beitrag #6) schrieb:
Wenn ich hier den A&K Besitz zugeben würde, dann würde ich wahrscheinlich in dieser Diskussion als Dummkopf einsortiert werden.

Nein, auf keinen Fall. So war das auch nicht gemeint. Das muß letztendlich auch jeder für sich selbst entscheiden.
Ich hab nur für mich den Entschluss gefasst, daß ein DAP für mich nicht mehr in Frage kommt. Da investiere ich das Geld lieber in andere Hardware.
Ghoster52
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2025, 07:21

daß ich diese V30 und V50 nicht kenne

Ich hatte vor (vielen) Jahren mal die Dinger verglichen...
iBasso DX90 (Mango & Rockbox FW) vs Onkyo DP-X1 vs LG V30,
geblieben ist das LG V30. Der DX90 war nicht schlechter und der
DX-1 auch nicht besser, beide hatten jedoch Akku-Probleme.
Die Dinger waren nach ein paar Wochen leer auch bei Nichtbenutzung.
Klanglich waren alle 3 auf Augenhöhe mMn.
Jahre später habe ich dann noch einen etwas "unseriösen" Test gemacht,
LG V30 vs RME ADI-2 Pro Anniversary Edition.
Auch hier konnte ich kaum Klangunterschiede feststellen.
Der RME war wirklich ein tolles Gerät, wurde aber wieder verkauft.
Ich bevorzuge doch die mobile Lösung, DAP + KH reicht vollkommen!
Wie viel man dafür ausgibt, muss jeder für sich testen & entscheiden.

PS: meine iRiver H120 & H320 haben die 20 Jahre geschafft
( iRiver ist jetzt schon sehr lange A&K )


[Beitrag von Ghoster52 am 05. Jan 2025, 07:30 bearbeitet]
Vincer
Stammgast
#11 erstellt: 05. Jan 2025, 13:16
Ich hatte mal einen aufwändigen Blindtest betrieben mit einem Kumpel,
dabei bei gleicher Lautstärke einen Fiio X7, iBasso DX160, Astell&Kern KANN, Dragonfly Cobalt sowie
meine drei in Besitz befindenden iBasso DX80, DX90 und DX100 durchgehört.

ALLE klangen unterschiedlich, sogar deutlich wahrnehmbar.
Wenn man sich auf einzelne Instrumente fokussiert, kann man sehr gut heraushören, ob eine Violine
feiner oder grobmotorischer gezeichnet wird.
Ferner klangen manche kühl, manche neutral und manche warm.
Am Ende war mein DX100 der Beste (der alte Haudegen), dahinter kam der KANN, dahinter meine anderen beiden iBasso
und der Rest war abgeschlagen.

Was ich damit sagen will: wenn man schon bei so teuren Geräten deutliche Unterschiede hört,
ist es ganz klar, dass ein Handy da null mithalten kann.
Roadfox
Stammgast
#12 erstellt: 05. Jan 2025, 16:35
Es kommt auch auf die (kabelgebundenen) Kopfhörer an, wie sie mit dem DAP harmonieren.
Du hast ja vier iBasso aufgezählt, wie ist denn Dein Eindruck als Ränking?
Wer vom Smartphone kommt, könnte schnell zum Trugschluß kommen, daß sie im Vergleich zum dedizierten DAP kaum unterschiedlich klingen, doch oft sind noch betriebssysteminterne Verschlimmbesserungen, Einstellungen für ein Pseudosurround u.s.w. aktiv, was dann vermeintlich besser klingt. Hinzu kommt im DAP die bessere Enstufe und meist die Möglichkeit sich per SPDIF mit der Heimanlage zu verbinden. Ach ja, gerade iBasso wirbt ja mit einer systemweiten Umgehung von Android bei der Soundverarbeitung.
Vincer
Stammgast
#13 erstellt: 05. Jan 2025, 17:19

Roadfox (Beitrag #12) schrieb:
Es kommt auch auf die (kabelgebundenen) Kopfhörer an, wie sie mit dem DAP harmonieren.
Du hast ja vier iBasso aufgezählt, wie ist denn Dein Eindruck als Ränking?


1. DX100 - bis heute keinen besseren DAP gehört. Leider uraltes System aber klanglich der Hammer
2. DX90 - sehr sehr feinklingend und audiophil
3. D160 - solider DAP, keine Auffälligkeiten
4. DX80 - ebenso solider DAP, er klingt aber zuweilen "metallisch" bzw. recht nüchtern

Ich glaube, ich müsste zum DX220 mindestens greifen, um die DX100 Klangqualität gepaart mit modernem System zu haben.
Ist mir aber zu viel Geld ....
bahnrat
Stammgast
#14 erstellt: 05. Jan 2025, 22:03

mich würde mal interessieren, ob so ein Astell & Kern Player einem Smartphone überlegen ist?

Mit dem richtigen KH ist ein DAP deutlich überlegen. Mit Billig-KH wird es kaum einen Unterschied machen, kann ich aber nicht genau sagen, weil ich keine billgen KH habe. Aber selbst mit dem "AK XB 10" und dem Sennheiser HD 820 höre ich einen Unterschied zwischen einem Samsung-Smartphone und dem KANN-MAX, und der "AK XB 10" ist schon ein feiner BT-Adapter mit sehr gutem Klang. Das Problem ist m.E. eher der USB-C-Adapter, die Klinke gibt es ja an Smartphones nicht mehr, und vielleicht macht USB auch den Klang "kaputt" (die Qualität der USB-Adapter könnte eine Rolle spielen). Und die Art der Musik spielt auch noch eine Rolle, genauso wie die Quelle (Streaming, oder MP3, oder Flac, oder...). Aber am Ende muss es jeder für sich ausprobieren, das ist m.E. wie der Vergleich zwischen Smartphone-Kamera und einer (D)SLR.


iRiver ist jetzt schon sehr lange A&K

Ist Astell&Kern nicht eine Marke nur für den europäischen Markt? In den USA z.B. trat iRiver doch schon immer unter einem anderen Namen auf?!


[Beitrag von bahnrat am 05. Jan 2025, 22:07 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#15 erstellt: 06. Jan 2025, 12:10
Nein, A&K wurde 2013 als "Premium-Marke" von iRiver gegründet.
iRiver wurde 2014 verkauft usw., aber egal es ist Geschichte ähnlich 3Dfx...
Kann man hier nachlesen.



mich würde mal interessieren, ob so ein Astell & Kern Player
einem Smartphone überlegen ist?


Wenn man mit KH hört, definitiv ja !!!
Die meisten "Taschenwärmer" (Smartphone) liefern nur 1VRMS am Ausgang,
da hat selbst ein 100€ DAP mehr Power zu bieten.
Einfache Faustregel, die zu 90% zutrifft: Lauter = besser
bahnrat
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jan 2025, 16:42
Aber auch die Ohm spielen eine Rolle. 30 Ohm dürften lauter sein als 300 Ohm (die bei 1 VRMS kaum zu hören sein dürften).
Ghoster52
Inventar
#17 erstellt: 06. Jan 2025, 17:44
Das stimmt, aber das LG V30 kann auch High Gain (2VRMS)
und im Vergleich zum DX 90 (2,1VRMS) kaum der Rede wert.
Die Meisten meiner Mobil-Geräte hatten den ESS DAC verbaut.
Wenn ich anderen "Klang" möchte, nehme ich einen anderen KH,
oder spiele am PEQ herum... (das spart €)
bahnrat
Stammgast
#18 erstellt: 07. Jan 2025, 08:48
Der Headphoneshop bietet auch Leihgeräte (gegen Kaution). Also einfach probieren.


[Beitrag von bahnrat am 07. Jan 2025, 08:48 bearbeitet]
Fotoingo
Stammgast
#19 erstellt: 07. Jan 2025, 11:23
Eigentlich hat sich die Frage ja schon von Anfang an erledigt. Wenn daran so etwas wie ein Sondcore betrieben wird ist das ja völlig eine nicht besonders sinnige Kombination mit Astell und Kern.
Ersteinmal brauchst du ja einen modernen Codec für die Verbindung und da liefern aktuelle Smartphones eigentlich immer eine bessere und stabilere Verbindung vermute ich. Auch die Softwareupdates sind ja wesentlich häufiger und moderner.
So ein DAP ist vorrangig für Kopfhörer an Kabeln gedacht, und hier gibt es so hochwertige Geräte, daß sie jede Nuance, die ein hochwertiger DAP bieten kann auch deutlich hörbar wiedergibt. Insofern, wenn du dir überlegst, hochwertige Kopfhörer zu kaufen, die in der Regel ja mindestens so teuer wie ein A&K sind oder auch gerne noch wesentlich teurer, dann lohnt sich ein solcher Player mit Sicherheit. Ich habe selbst mit kleinen Dongles (nicht Bluetooth) am Handy größere Unterschiede gehört. Je nachdem, welchen Inear ich gerade nutze, klingt der iBasso DC4Pro oder aber der Fiio KA17 besser. Bei meinen Bluetooth Geräten ist der Codec eher entscheidend, und setze ich lieber auf moderne Hardware, die es im Smartphone gibt.
user712
Stammgast
#20 erstellt: 07. Jan 2025, 21:16
@Fotoingo hat Recht. DAPs spielen ihre hohe Klangqualität bei der Verwendung von kabelgebundenen KH, insbesondere InEars aus. Bei Verwendung von Bluetooth spielt der Codec eine Rolle, hier würde ich L-Dac empfehlen vor APTX. Der steht allerdings auch beim Handy zur Verfügung. Da lohnt sich der DAP dann nicht mehr aus Klanggründen.
Scurl
Inventar
#21 erstellt: 07. Jan 2025, 23:11
Hier ich, wink, bin ein NUR DAP Nutzer.
Ich trenne schlicht diese Dinge. Ein Telefon hat, so lange es immer noch so ne lahme Akkukapazität hat, für Anrufe dazusein, also für Notfälle. Ein DAP nutze ich getrennt für Musik....
Da ich bis vor einigen Jahren kein mobiles Telefon genutzt habe (und es auch heute eigentlich nicht benötige, aber diverse Dienste eben sowas benötigen) war ich schon immer Audioplayernutzer unterwegs...

Es ist müßig mir zu erklären, dass ich auch ein Smartphone nutzen kann, wenn ich NUR BT Hörer bin unterwegs....schön und nu? Verfehlt, 7, setzen!


[Beitrag von Scurl am 07. Jan 2025, 23:12 bearbeitet]
chetigol
Stammgast
#22 erstellt: 14. Jan 2025, 10:20
bei dem Thema würde ich mich gerne einklinken!

Es wird hier öfters erwähnt, dass unterschiedliche DAP unterschiedlich klingen, wie im Falle eines iBasso DC4Pro gegen einen Fiio KA17.

1. Ich würde mir doch erwarten, dass ein Player in diesem Preissegment komplett neutral ist. Das Gerät darf doch in der Grundeinstellung die Wiedergabe nicht verfälschen. Das Signal muss doch unverfälscht wiedergegeben werden - nicht umsonst werden HQ DACs verwendet.

2. Solche Geräte haben doch sicher einen super tollen EQ eingebaut, bei dem man der Frequenzgang nach eigenen belieben anpassen kann - Da muss man doch sehr bei solchen Vergleichen aufpassen was man vergleicht, oder etwa nicht?

Oder liege ich in diesen Punkten falsch.

Was relevant sein könnte - wie hier schon jemand erwähnt hat - ist die Ausgangsleistung, die solche Geräte unterscheiden können und somit auch auswirkung auf die Kopfhörerimpedanz (oder umgekehrt).

Der Grund für diese Fragen /Überlegungen:

Ich habe vor mir einen Sennheiser HD 820 inkl dem Passenden Verstärker - Sennheiser HDV 820 zu kaufen und bin auf der Suche nach einem passenden Player, was für mich bedeuten würde:

1) Der Verstärker soll bereits an den Frequenzgang der HD 820 angepasst sein (ist also nicht neutral abgestimmt). Ich benötige also einen Player der neutral abgestimmt ist (was ich mir eigentlich von A&K und Co erwartet hätte)

2) HQ DAC inkl aller gängigen Codecs

3) Umfangreicher EQ

4) Streamingdienste + SD Karte usw.

5) Da ich einen externen Verstärker benutze muss das Teil keine Leistung liefern, somit hab ich gehofft dass ich hier geld sparen kann.
RunWithOne
Inventar
#23 erstellt: 14. Jan 2025, 11:03
Ihr habe schon viel geschrieben. Ich will meinen Meining noch kurz dazutun.

Vorweg:
Ich nutze verschiedene Geräte für meinen Musikgenuß, stationäre KHV + DAC, DAP, BT Dongle und KH.

Irgendwann bin ich, beginnend mit einem AK70, auf AK DAP gestoßen. Heute habe ich einen SP2000T und möchte den niemals mehr missen. Die Vorteile, auch eines DAP im Allgemeinen, liegen für mich klar auf der Hand. Das wurde hier im Forum insgesamt schon oft thematisiert. Der AK DAP spielt ganz klar über einem SF. Wie hier geschrieben, sollte man einen hochwertigen KH nutzen. Aber das ist doch immer so, wenn es auf Qualität ankommt.
Ja, ein SF startet schneller. Aber wenn er läuft dann
passt es absolut. Ich will ja Musik hören und nicht nebenbei in irgendwelchen Apps kramen. Das OS bei AK ist ein angepasstes, also auf reine Musikwiedergabe, und optimiertes OS. Die Klangqualiät incl. feiner Details ist wirklich super. Aber da hat wahrscheinlich jeder seine Präferenzen und wir sicher auch bei anderen Herstellern glücklich.
Selbstverständlich sind die Geräte teuer, inzwischen wohl auch zu teuer.

Entscheiden muss das jeder für sich. Aber das gilt am Ende immer.
chetigol
Stammgast
#24 erstellt: 14. Jan 2025, 11:56
Habe mich jetzt etwas mehr damit beschäftigt - zb der ausgansimpedanz der amps und die frequenzabhängigkeit dieser, was gemeinsam mit dem KH die Ausgabe "verfälscht" und wieso unterschiedliche amps mit unterschiedlichen kh unterschiedlich klingen können.

Es kommt also eigentlich nur auf den DAC Teil und die Leistung bei den DAPs an.
Ich möchte aber die DAC sektion garnicht nutzen und den DAC vom Sennheiser HDV 820 verwenden. Haben die DAPs also einen reinen digitalen ausgang?

Ich suche also einen highres player mit digitalausgang. gibt es soetwas?
chetigol
Stammgast
#25 erstellt: 14. Jan 2025, 13:45
Eine Frage hätt ich noch - wie wird die Musik über USB bei einem Handy (iphone, android) zum angeschlossenen DAC weitergegeben? Ist das ein PCM Stream?

passiert hier eine "manipulation" der audiodaten oder wird die musik nur "entpackt" (FLAC, MP3, DSD-files) und als PCM weitergeleitet an einen angeschlossenen DAC

Wenn das der Fall ist, dann brauch ich keinen DAP und ein Handy als zuspieler würde reichen
Vincer
Stammgast
#26 erstellt: 14. Jan 2025, 16:38
@chetigol: Also zumindest meine iBasso haben auch funktionierende Line-/Coax- und SPDIF-Out.
Das heißt, da sollte nur das reine Signal rausgehen.
Getestet habe ich das auch mal und es klang sofort "besser" im Sinne von unverfälschter.

Also Digital-Out --> KHV --> KH = besser, das war zumindest in meinem Falle so.
Aber ich denke, dass gerade hochwertige DAPs das auch besser hinkriegen als ein DX 80 oder 90.
chetigol
Stammgast
#27 erstellt: 15. Jan 2025, 08:35

Vincer (Beitrag #26) schrieb:
@chetigol: Also zumindest meine iBasso haben auch funktionierende Line-/Coax- und SPDIF-Out.
Das heißt, da sollte nur das reine Signal rausgehen.
Getestet habe ich das auch mal und es klang sofort "besser" im Sinne von unverfälschter.

Also Digital-Out --> KHV --> KH = besser, das war zumindest in meinem Falle so.
Aber ich denke, dass gerade hochwertige DAPs das auch besser hinkriegen als ein DX 80 oder 90.


Super, danke für deinen Input! Genau nach so einem Player suche ich. Der muss dann nicht teuer sein, weil die aufwändige DAC und analoge sektion dann nicht so wichtig ist.

Habe mich auch umgeschaut - die Fiio Geräte haben auch einen Digital Out.
Bei A&K hab ich leider nur die teuren Geräte, > 1000€ im verdacht, dass sie Digital Out unterstützen.

Einzig Fiio bietet eine genauere Spezifikation des SPDIF-Out auf der HP zB: PCM24/384, DSD128

Wäre interessant was die Handys so über ihren Digital Out ausgeben
bahnrat
Stammgast
#28 erstellt: 15. Jan 2025, 12:09

Bei A&K hab ich leider nur die teuren Geräte, > 1000€ im verdacht, dass sie Digital Out unterstützen.

Der KANN Max hat keinen optischen/digitalen Ausgang. KANN Ultra hat Pre-Out und Line-Out. Nur der "A&ultima SP3000" hat auch einen optischen Ausgang (3,5mm), kostet aber auch 4300,- Euro. Man sollte bedenken, dass das mobile DAP sind, und keine für die heimische Stereoanlage.
chetigol
Stammgast
#29 erstellt: 15. Jan 2025, 12:53

bahnrat (Beitrag #28) schrieb:

Bei A&K hab ich leider nur die teuren Geräte, > 1000€ im verdacht, dass sie Digital Out unterstützen.

Der KANN Max hat keinen optischen/digitalen Ausgang. KANN Ultra hat Pre-Out und Line-Out. Nur der "A&ultima SP3000" hat auch einen optischen Ausgang (3,5mm), kostet aber auch 4300,- Euro. Man sollte bedenken, dass das mobile DAP sind, und keine für die heimische Stereoanlage.


Das hab ich befürchtet dass A&K da nicht mitspielt im "unteren" Preissegment.
Ja, das mit dem Zuspieler ist mir klar - ich benötige aber einen kleinen HiRes Zuspieler für meine KH / KH Verstärker - Ich habe dafür keinen fixen Hörplatz - manchmal ist es das Wohnzimmer, manchmal das Arbeitszimmer, da ist so ein DAP genau das richtige - Ideal wäre auch ein Handy mit digital-out, aber ich bin mir da nicht sicher wie die Ausgabequalität im gegensatz zu einem HiRes DAP mitspielt.

Was ich möchte:
- HiRes Audio digital out zum HDV 800
- Medienbibloithek ( auf der SD Karte/ flash)
- Streamingdienste
- Streaming vom Netzwerk - Network-Share,... (nice 2 have)
- Bluetooth streaming Handy -> DAP (nice 2 have)
bahnrat
Stammgast
#30 erstellt: 15. Jan 2025, 14:32
USB-C dürfte "digital" sein.
chetigol
Stammgast
#31 erstellt: 15. Jan 2025, 14:59

bahnrat (Beitrag #30) schrieb:
USB-C dürfte "digital" sein.


ja, das schon - die frage ist halt die datenrate bzw die Auflösung die über USB-C ausgegeben wird.

Was bleibt aus einem DSD oder einem anderen HiRes format übrig wenn es über USB-C übertragen wird? Passiert ein downsampling oder wird der stream unangetastet weitergegeben?

Die nächste Frage ist der Software-Player selbst auf einem iPhone/Android Handy - wenn der einen EQ besitzt, so muss ein "DSD/HiRes" Audiostream von so einem Player auch in dieser Qualität verarbeitet werden können und dann auch so weiter über USB-C ausgegeben werden.

Ich möchte nicht sowas wie:
DSD/HiRes(24bit/192kHz) -> Softwareplayer (EQ) -> USB out 44,1/16

Ich denke, hier spielt der eingesetzte softwareplayer eine große rolle
chetigol
Stammgast
#32 erstellt: 15. Jan 2025, 15:06
ok, so etwas brauch ich am handy: https://apps.apple.c...ophiles/id1235959662
flyingscot
Inventar
#33 erstellt: 15. Jan 2025, 15:11
Auf Android gibt es z.B. USB Audio Player Pro. Der hat eigene Treiber für eine Vielzahl von USB-DACs und kann dann alles übertragen, was der DAC an Formaten kann. Bit-identisch, wenn man will.

Das "Nadelöhr" ist also nicht USB, sondern die Möglichkeiten des DACs bzw. die des Treibers.


[Beitrag von flyingscot am 15. Jan 2025, 15:12 bearbeitet]
chetigol
Stammgast
#34 erstellt: 15. Jan 2025, 15:27

flyingscot (Beitrag #33) schrieb:
Auf Android gibt es z.B. USB Audio Player Pro. Der hat eigene Treiber für eine Vielzahl von USB-DACs und kann dann alles übertragen, was der DAC an Formaten kann. Bit-identisch, wenn man will.

Das "Nadelöhr" ist also nicht USB, sondern die Möglichkeiten des DACs bzw. die des Treibers.


mich würde wundern, dass hier ein Treiber benötigt wird. das sind standardisierte Übetragungsprotokolle - USB Audio Class(v1/ v2 /v3) - entweder PCM oder DoP (DSD über PCM). Das, was der Player vielleicht hat, das ist eine Liste mit DACs und deren fähigkeiten - so kann er dem Benutzer gleich die Protokolle und Bitraten anbieten, die der DAC unterstützt - was sehr Praktisch ist.

Aber danke für den Hint zum "USB Audio Player Pro", genau so etwas brauche ich fürs Iphone, und habe schon etwas gefunden.

Die Onkyo App - hier sogar beschrieben wie zwischen PCM und DSD streams umgeschaltet werden kann: https://dsd-guide.com/way-play-your-dsd-files-iphone
flyingscot
Inventar
#35 erstellt: 15. Jan 2025, 15:33
Zitat von der Homepage des Herstellers:

When connecting an Android phone or tablet to a USB DAC, USB Audio Player PRO will unleash the full power of the DAC, by using our custom developed USB audio driver. This bypasses the Android audio system completely, meaning that Android's limitations regarding bit resolution and sample rate (16-bit/48kHz) are made irrelevant and high quality audio streams are fed directly to the DAC, making playback up to 32-bit at 384kHz possible (depending on the DAC capabilities) or even DSD.
chetigol
Stammgast
#36 erstellt: 15. Jan 2025, 15:47

flyingscot (Beitrag #35) schrieb:
Zitat von der Homepage des Herstellers:

When connecting an Android phone or tablet to a USB DAC, USB Audio Player PRO will unleash the full power of the DAC, by using our custom developed USB audio driver. This bypasses the Android audio system completely, meaning that Android's limitations regarding bit resolution and sample rate (16-bit/48kHz) are made irrelevant and high quality audio streams are fed directly to the DAC, making playback up to 32-bit at 384kHz possible (depending on the DAC capabilities) or even DSD.


Da geht es nicht um einen DAC - Treiber per se, sondern um einen eigenen Audio-Treiber für den Musik-Player um Hi-Res Audio unterstützen und ausgeben zu können.
Das Audio-Subsystem von Android wird durch ein eigenes, mit HiRes Fähigkeiten ersetzt.

Das ist ein wichtiger Punkt, wenn man das Handy als HiRes Player verwenden möchte - das waren auch meine Bedenken gegen das Handy - Aber danke für den Input! Das ist die Bestätigung, die ich gesucht habe. Standardmäßig wird kein HiRes unterstützt.
Wenn eine Player-App HiRes Datei abspielen kann under Android (und iOS), bedeutet das nicht, dass auch HiRes am USB-C ausgegeben wird, da der Standard-Audio-Stack das garnicht unterstützt.
Im Falle vom "USB Audio Player Pro" ist ein eigener Audio-Stack integriert, um genau das zu ermöglichen.

Auf USB-Ebene ist alles andere standardisiert - https://www.usb.org/...d-adopters-agreement
chetigol
Stammgast
#37 erstellt: 15. Jan 2025, 15:51
Aber das die Fähigkeiten des DACs auch mit reinspielen, hast natürlich recht - wenn der DAC kein DSD unterstützt dann nutzt es nix dass dieser einen DSD stream bekommt - das betrifft mich jetzt nicht. Ich schreibe aus meiner perspektive, und ich benötige einen Zuspieler für den HDV800.

Jetzt komm ich der Sache schon näher
chetigol
Stammgast
#38 erstellt: 15. Jan 2025, 16:03

John22 (Beitrag #2) schrieb:
Mir hat immer ein Smartphone mit HiFi-DAC gereicht. Von LG zuerst das V30 und jetzt das V50:

https://www.gsmarena...2=9300&idPhone3=9607

Dazu eine gute Musik-App wie Neutron und das war es.


Eigentlich wären mit dem zweiten Beitrag meine Fragen beantwortet gewesen
Scurl
Inventar
#39 erstellt: 15. Jan 2025, 23:50

chetigol (Beitrag #31) schrieb:

bahnrat (Beitrag #30) schrieb:
USB-C dürfte "digital" sein.


ja, das schon - die frage ist halt die datenrate bzw die Auflösung die über USB-C ausgegeben wird.


Ich denke, hier spielt der eingesetzte softwareplayer eine große rolle

Keine Angst, 20-40 Gigabit /s Übertragungsrate dürfte so jeden Player in die Knie zwingen bzw. sollte das ausreichend für jeden normalen Bitstream sein.
Was wichtig ist, ist halt wie Player, Betriebssystem, Musik-App mit dem Thema umgehen.
Digital22
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 20. Jan 2025, 11:35
Hi,
das ist meiner : Kann Ultra

Gruß,
HD
Ghoster52
Inventar
#41 erstellt: 21. Jan 2025, 12:06
Ich springe jetzt auch mal auf den Fiio-Zug und habe mir spontan den Fiio JM21 gekauft.
Ein 200€ DAP mit Android findet man sonst nirgends und der kleine (Kraft-) Zwerg hat richtig Power,
symmetrisch 2x 700mW kann man einfach nicht von der Bettkante schubsen.
RunWithOne
Inventar
#42 erstellt: 21. Jan 2025, 15:05
Der Thread heißt A&K .... Der Beitrag wäre unter Neuerwerbungen besser platziert.
Ghoster52
Inventar
#43 erstellt: 23. Jan 2025, 11:21
Sorry, etwas ungünstig formuliert, sollte als Alternative zu LG Vxx oder iBasso dienen.
Man muss sich ja nicht gleich in Unsummen stürzen...
Suche:

Anzeige

Top Produkte in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832

Top Hersteller in Mobiles Hifi / iPod / MP3 Player / Bluetooth-Lautsprecher Widget schließen