HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » *alt - bereits abgeschlossen* -- Astra F CC - DL... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
*alt - bereits abgeschlossen* -- Astra F CC - DLS Komplettausbau 2006/2007+A -A |
||
Autor |
| |
Keros1n
Stammgast |
20:20
![]() |
#51
erstellt: 23. Jan 2007, |
Das ist die richtige einstellung ![]() Sehr geiler einbau weiter so ![]() mfg ZoRaK [Beitrag von Keros1n am 23. Jan 2007, 20:21 bearbeitet] |
||
Bassboost.85
Stammgast |
14:04
![]() |
#52
erstellt: 28. Jan 2007, |
So gestern habe ich von früh 10 Uhr bis 16 Uhr die Platte eingebaut und alles angeschlossen, bei Temp. um die 0 Grad ![]() Zum Einbau: Die Platte mit den 2 DLS Amp’s und den Cap’s hat ein Gewicht von 35 kg. Ist schon ganz schön viel, die Scharniere im Auto halten das aber problemlos aus. Strom ist komplett angeschlossen, aber die DLS A2 wird noch nicht genutzt. Dazu muss ich erst mal die LS-Kabel neu verlegen. Wird dann im Frühjahr oder Sommer gemacht. Es war schon ziemlich knifflig möglichst kurze Kabelwege zu erreichen mit dem 35qmm Kabel, aber ich habe es geschaft überall einen kürzeren Weg zu finden als vorher! Die Cap’s von der A3 und der A6 haben einen Abstand von nur 5 cm !!! ![]() Ich habe nun auch wieder ein Staufach für Warndreieck, Feuerlöscher, Abschleppseil und Warnweste gefunden! Die Seitenteile sind an der Rückbank offen, so kann man die Rückbank umlegen und in den Seitenteilen sein zeug verstauen - siehe Bilder. Im Notfall kommt man Blitzschnell ran und sonst sieht man es nicht - einwandfrei. Der Verbandskasten liegt unter dem Sitz und das Werkzeug + Öl + Starterkabel ist mit in der Reserveradmulde. Somit ist alles dabei und platzschonend und unsichtbar verstaut! ![]() Vergleich bisheriger Amp’s: Aber nun zum Klang! Einwandfrei, anders kann man es nicht sagen. Wie es immer so schön heißt, DLS ist nicht umsonst mehrfacher Sieger bei EMMA Veranstaltungen. Alle anderen Verstärker die ich hatte kann man dagegen in die Tonne kloppen... Am Sub hatte ich erst eine AS F2-300. Ging, Leistung stimmte, wenig Klang und Kontrolle. Dann kam die Eton PA 5002. Ging auch, Leistung stimmt auf keinem Fall, Dämpfungsfaktor stimmt auch nicht - hatte zwar mehr Kontrolle aber keineswegs wie eine A6, klangmässig am Sub ok, aber keinesfalls herausragend. Dann kam die DLS A6. Absolut geile Kontrolle!!! Wird mit weniger Dämpfungsfaktor als eine PA 5002 angegeben, hat aber bei weitem mehr Kontrolle als diese. Beide mit gleicher Leistung betrieben, hat die DLS wesentlich mehr Bums als die Eton. Und schließlich auch im Klang hat die DLS ganz klar die Nase vorn. Es klingt mit Abstand wesentlich sauberer und präziser als mit den anderen Amp’s. Das gleiche Bild nun auch beim FS. Erst hatte ich eine Velocity VR450. Geile Stufe zu einem hammer Preis! Klingt gut, hat auch annähernd die angegebene Leistung, geht aber in die audiophile Richtung. Dann hatte ich mal die AS F2-300 am FS getestet - reden wir nicht drüber! Ganz schlecht! Der Klang ist echt scheiße... Dann kam die Audison SRX 2S. Diese klingt absolut weichgespült, man schafft keinen Kickbass, bei Steg sagt man sie klingt nach mehr, Audison klingt ganz klar nach weniger!!!! Leistung würde ich auch als weniger als angegeben einschätzen. Da kommt beim Musik hören absolut kein Spaß auf, also weg damit. Dann hatte ich die Eton Pa 5002 am FS. Dort sollte man sie auch verwenden!!! Klingt wirklich gut! Es ist wesentlich mehr Pegel möglich als mit den anderen Amp’s. Die Kontrolle reicht sehr gut aus. Der HT war endlich nicht mehr so aggressiv/spitz. Aber dann kam die DLS A3. Sie macht die Eton NOCHMALS in allen Disziplinen NASS ![]() ![]() Und das erst mit einer A3. Wenn dann die A3 nur für die TMT's spielt und die A2 für die HT's wird es erst richtig Lustig!!!! ![]() Wie gesagt, bei DLS habe ich für mich die ultimativen Endstufen gefunden und ich kann es nur jedem ans Herz legen sich mal so eine DLS ULTIMATE Endstufe an SEINER Anlage anzuhören. Als nächstes geplant Als nächstes werden die Seitenteile bezogen und der Sub bekommt ein neues Gehäuse. Es wird wieder geschlossen und ich schätze mal so 40l. Es wird dann über die komplette breite gehen – also 85cm breit und 32cm hoch. So müsste ich auf eine tiefe von ca. 25cm kommen und gewinne somit wieder mehr Kofferraum, da das jetzige Gehäuse 48cm reinragt (an der Unterkante gemessen)! Der Sub muss dann wohl invers verbaut werden! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Yamaha(fan)
Stammgast |
18:19
![]() |
#53
erstellt: 28. Jan 2007, |
Gefällt mir echt gut! schön wäre es, wenn du die seiten noch bissel runder bekommst und mit feinen stoff beziehen würdest wie velour?! Schönes concept! MFG Olli |
||
Bassboost.85
Stammgast |
20:03
![]() |
#54
erstellt: 28. Jan 2007, |
Hi. Danke. Die Seitenteile wurden an die Verkleidung angepasst mit ihren Rundungen! Sieht man hier sehr schön: ![]() Die Längskante könnte man noch runder machen - aber deswegen ist in der Mitte auch schon gespachtelt! ![]() ![]() Im kommenden Monat werden die Seiten bezogen + das neue Sub-Gehäuse. Wollte dazu eigentlich den Boxenteppich nehmen der schon auf der Grundplatte ist, eve. wird es aber auch ein Bezugsstoff (Velour eben) in schwarz. MfG Silvio |
||
Yamaha(fan)
Stammgast |
20:10
![]() |
#55
erstellt: 28. Jan 2007, |
Das hab ich garnicht so gesehen! sieht echt top aus! Ich bin echt gespannt wie es mit woofer aussieht! weiter so! ![]() MFG Olli |
||
Bassboost.85
Stammgast |
17:21
![]() |
#56
erstellt: 29. Jan 2007, |
Also die Kiste soll ungefähr so werden: ![]() ![]() Nur halt der Sub invers (also verkehrtrum) verbaut: ![]() ![]() Viel kann man ja auch nicht machen. GFK wäre noch möglich aber das würde nicht zum Rest passen und wäre zu teuer. Werde mir vorher aber sowieso nochmal einen DLS Irridium Sub anhöhren! Die Seitenteile werde ich nun mit dem Sinuslife Bespannstoff machen: ![]() Der ist schön samttig und die Seitenteile sind ja auch nicht sonderlich belastet bzw. beansprucht. Die Frage ist aber jetzt - ob ich für das Gehäuse auch den Lautsprecherbespannstoff nehme oder den richtigen dicken Teppich den man richtig beanspruchen kann? ![]() Habe mal beide Stoffe nebeneinander gehalten - ist ein geringer Farbunterschied. Der teppich ist ein hauch grauer. |
||
Bassboost.85
Stammgast |
17:12
![]() |
#57
erstellt: 10. Feb 2007, |
So heute ist mein Kofferaum fertig geworden. - die Seitenteile wurden bezogen - neues Subwoofergehäuse gebaut und bezogen Das Gehäuse ist bis auf die Bodenplatte und die Verstärkung oben aus 19mm MDF. In der Mitte sind zusätzlich 2 Wände eingezogen die noch einmal für Stabilität sorgen. Es hat ohne Dämmvlies ein Innnenvolumen von 36 Litern. Aufgrund der sehr geringen tiefe ist ein Einbau NUR Invers möglich. Das Anschlussterminal sitzt an der Unterseite um eine versteckte Kabelführung und einen möglichst kurzen Kabelweg zu erreichen. Platz für eine Einkaufskiste habe ich jetzt auch wieder was das 2. rangige Ziel war. Leider war beim fotografieren das Licht nicht besonders: ![]() ![]() ![]() Und dann war noch der Akku alle also musste ich zum Handy greifen: ![]() Ich mach nochmal bessere Bilder. |
||
Bassboost.85
Stammgast |
15:13
![]() |
#58
erstellt: 11. Feb 2007, |
Wie versprochen noch ein paar bessere Bilder des fertigen Kofferaums: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Rostfarbene an der Polplatte des Sub ist in der Tat Rost. Da wird gerade geklärt ob das der Hersteller übernimmt, denn normal ist das ja nicht. Aber das wird so oder so beseitigt. Heute habe ich dann mal noch meine Lichtmaschine angeschaut. Ich habe tatsächlich serienmäßig eine 120A. Ich habe mich dann kurzzeitig dazu entschlossen das Limakabel zu verstärken. Es lag bereits ein 30er und ich habe noch ein 30er dazu gelegt. Die Spannungsanzeigen sind um 0,1 Volt gestiegen. ![]() Das ist eine Bosch Lima mit 2 Anschlüssen. B+ ist Batterie Plus D+ ist der Erregerstrom (mussnicht geändert werden!) B- , also Batterie Minus, läuft wohl direkt über das Gehäuse über die Halter zum Block. Es Gibt auch Limas wo es dafür ein Kabel gibt! Das sollte dann auch verstärkt werden! Da ich 2 zusätzliche Kabel von der Karosse zum Batterie Minuspol gelegt habe, aber eben kein zusätzliches zum Motorblock, werde ich das morgen auch noch nachholen! Somit habe ich dann auch B- verstärkt! Es bietet sich für sowas der Ansaugkrümmer an, da sich dort meist schon eine Schraube befindet: ![]() Wenn man das Pluskabel der Lima verstärkt bitte daran denken die Batterie abzuklemmen. Sonst hat man, egal wo man es zuerst anschliesst, saft drauf! Rein theoretisch müsste man das Kabel auch an beiden Seiten absichern! Da von beiden Seiten Plus anliegt! Das originale Kabel ist soweit ich weiß NICHT abgesichert!!! Nur ist das mit den Sicherungen am Motor ziemlich schwierig. Ich werde das Kabel morgen auf alle Fälle erstmal in Wellrohr packen!!! Das ist auch sehr wichtig zwecks durchscheuern der Isolation! |
||
Bassboost.85
Stammgast |
18:23
![]() |
#59
erstellt: 20. Feb 2007, |
Ich habe mir jetzt 100 Meter Geflechtschlauch + 3m Schrumpfschlauch mit Kleber und paar Kabelbinder gekauft. ![]() Damit werde ich sobald ich Zeit habe und es ein wenig wärmer ist alle meine Kabel eintüten. Habe schonmal einen Test gemacht: ![]() ![]() ![]() Sieht sehr edel aus, schützt das Kabel effektiv und ist eine günstigere Variante als geschlitztes Wellrohr! |
||
Bassboost.85
Stammgast |
16:51
![]() |
#60
erstellt: 24. Mrz 2007, |
Ich habe jetzt alle meine Kabel mit Geflechtschlauch überzogen - habe dabei 60m verbraucht! Die kabel wurden zeitgleich an den Enden und in der Mitte beschriftet. dazu habe ich ein Brother P-Touch genommen - geht einwandfrei! ![]() ![]() Weitere Neuerungen: - neues FS - neuer Sub - neue Kabel - Türen vorn überarbeitet Das neue FS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Klanglich natürlich auf allerhöchstem Nieveau. Absolut geil. Vorallem vom TMT war ich sehr überrascht, der im Mittelton wirklich auftrumpft! Der HT läuft über die Weiche, der TMT hängt direkt an der Endstufe. Frequenz und LZK kommen über das 9855R. Beim Einbau habe ich die Türen gleich nochmal überarbeitet. So habe ich die Ringe zustätzlich zum Brax Exvibration mit GFK-Spachtel verstärkt. Die Öffnungen in der Tür habe ich mit Lochband überspannt. So haben die Matten viel mehr halt. Zudem habe ich die Matten stückelweise von innen und aussen geklebt! Die TMT's sind jetzt 8 fach geschraubt und zwischen Gusskorb und Holz mit speziellem Lautsprecherdichtband abgedichtet. Um die Türverkleidung gegenüber dem Innenblech abzudichten habe ich etwas neues gefunden! Und zwar gibt es diese Abdichtung von Opel für den Astra G. Artikelnummer: 1781950 Kostet 6 Euro und paar cent für den normalen Kunden. Müsste eigentlich gleich sein wie das Bitoplast. Ist ca. 2 cm breit und 4-5 cm hoch. Ist kein richtiger Schaumstoff, etwas so schwammartiges, dichtes was sich gut zusammendrücken läst, sich anpast, sich wieder aufrichtet. An einer Längsseite ist ein Klebestreifen der auch wirklich hält. Der Ring passt genau um einen 16,5 cm LS. Siehe Bild. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Da ich die Lösung mit den HT-Gelenken als vollkommen ideall ansehe sind diese geblieben. Dazu wurde der HT mit seinem metallgehäuse in die Kugeln mit Acryl "eingeklebt". ![]() ![]() Als Chinchkabel habe ich jetzt 2x die DLS Ultimate und 1x das Audison best. Als LS-Kabel kommt jetzt das Silverado zum Einsatz. Der neue Sub kommt nächste Woche. Ist auch ein Nobelium! ![]() ![]() Das Auto hat auch schon die neuen Schuhe mal anprobiert: ![]() ![]() ![]() ![]() Leider erstmal nur Handy-Fotos. Sind Borbet BS in 7,5 J x 16 ET 35 mit 205/45. Zudem hat das Auto ein komplett neues Fahrwerk mit 30 mm Tieferlegung vorn. Auf den Bildern sieht es noch ein wenig hoch aus da er gerade erst von der Hebebühne abgelassen wurde. [Beitrag von Bassboost.85 am 24. Mrz 2007, 17:14 bearbeitet] |
||
Bassboost.85
Stammgast |
16:50
![]() |
#61
erstellt: 28. Mrz 2007, |
dobber
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:15
![]() |
#62
erstellt: 16. Dez 2007, |
ist zwar schon ein bissel her aber trotzdem danke für die tolle anleitung ![]() habe nun soweit das gestell (part 1) fertiggegbaut und alles angeschlossen... bin leider aber nicht ganz so billig weggekommen ![]() habe mir wie beschrieben die 1,50x2,00 meter mdf platte gekauft... die hälfte hat aber auch gereicht. Habe allein für die mdf platte ca 40 euro bezahlt ![]() sieht nun schon top aus und der ganze kabelsalat ist wech ![]() nur macht mir das gewicht ein bissel zum denken von dem gestellt... ganz so leicht ist es ja doch nicht ![]() |
||
Bassboost.85
Stammgast |
13:52
![]() |
#63
erstellt: 23. Dez 2007, |
Hi. Wir hatten ja schon per E-Mail geschrieben. 1,50m x 2m hatte ich genommen, das war etwas großzügig dimmensioniert. Hatte erst vor mit dem Rest noch eine Platte unten drunter zu schrauben! Also noch einen Boden, die Amps da drauf geschraubt und in der ersten Platte dann Plexiglas. Habe es aber aufgrund der Platzverhältnisse bei der größe der Endstufen gelassen. Habe am Boden nochmal nachgemessen - also man braucht 0,8m x 1,30m. Da sind schon 5cm mehr eingerechnet. Dazu sei noch gesagt das 19mm Stärke locker langen. Also bei mir ist es ja in der Mitte frei tragend und ich spring mit meinem gesamten Gewicht da drauf rum - da passiert nichts! Ist auch ein schönes Maß zum befestigen der Amps zwecks Schrauben! Im Nachhinein sage ich aber auch das 16mm auch langen würden. Ich habe auch erst einen günstigen Anbieter gesucht - mit Abstand am teuersten sind Holzhandel. Da hätte ich auch 40€ bezahlt, hätte aber auch eine riessen Platte sowie Balken bekommen da man den Verschnitt bezahlen musste. ![]() Fündig wurde ich bei Praktiker - die haben mir die Platte auf die Maße zugeschnitten die ich vorgab und nur dass habe ich auch bezahlt - nichts weiter! Und zu dem Zeitpunkt waren natürlich wieder die üblichen 20% Rabatt und da kam ich eben für 1,50m x 2m MDF auf 10€. Zum Gewicht - ich weiß nicht wieviel es wiegt. Die Balken sind auf alle Fälle zu vernachlässigen - das MDF bringt das Gewicht. Der Boden sollte aber auch etwas aushalten zwecks Zuladung und ich wollte daher nicht auf einfache Spanplatte zurückgreifen. Mit der ganzen Technik und allem drum und dran geht meiner hinten ca. 4 cm in die Knie. Ist ja auch alles über bzw. hinter der Achse! Batterie -> 22 kg lt. Hersteller Sub -> 13 kg lt. Hersteller Amps -> jeweils 6,5 kg lt. Hersteller = 19,5 kg Power-Caps -> jeweils 1,3 kg lt. Hersteller = 6,5 kg Kiste + Boden + Seitenteile -> rein schätzungsweise 25 kg Habe ja vor kurzem erst alles ausgebaut wegen eines Heckunfalls und vergleiche es mit dem Gewicht der Batterie. So komme ich z.B. schon auf gut 86 kg... Da ist noch keine Dämmung dabei, keine Kabel usw.... (die komplette Anlage samt Dämmung usw. rechne ich mit locker 150 kg!!!) Ist schon Interresant das mal auszurechnen, aber die Technik ist wie man siehst bei mir das schwerste, neben der Dämmung. MfG Silvio [Beitrag von Bassboost.85 am 23. Dez 2007, 13:57 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Türdämmung Astra F CC Feixl am 05.09.2014 – Letzte Antwort am 05.09.2014 – 7 Beiträge |
Astra F-CC - Mein Winterauto Lesane16 am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 16.04.2011 – 28 Beiträge |
Astra F-CC 1,6i - Neue Woofer + Gehäuse! chaosbringer am 11.05.2009 – Letzte Antwort am 01.07.2010 – 149 Beiträge |
[Astra F CC] Mühsam nährt sich das Eichhörnchen... No.21 am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 38 Beiträge |
Soundausbau im Renault Megane CC bj.2006 clubber7 am 24.02.2013 – Letzte Antwort am 24.02.2013 – 7 Beiträge |
Astra F Anlage astra_emphaser am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 25 Beiträge |
Astra F: Kicker, Hertz elastic am 09.02.2011 – Letzte Antwort am 24.05.2011 – 28 Beiträge |
Kiela's Astra F Caravan Kiela am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2012 – 307 Beiträge |
Bastelprojekt Astra F Readun am 25.11.2016 – Letzte Antwort am 22.09.2017 – 40 Beiträge |
Komplettausbau AUDI A4 Privilege am 27.05.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.732