Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

[-Astra F-] Klang mit Reserven - AS HX165SQ u. Quantum15 an Eton's

+A -A
Autor
Beitrag
SB-BiBoB
Stammgast
#1 erstellt: 28. Feb 2006, 22:48
Hi,
erstmal werde ich hier einen Vorbericht schreiben der als Einleitung für mein kleines, aber hoffentlich feines, Projekt zu sehen ist.

Dazu kann jeder der will seinen Senf geben.
Ich erhoffe mir dadurch, jetzt wo noch nicht alles zu spät ist, Kritik die sowohl Positiv als auch Negativ sein kann.

Ein kleiner Blick in die Vergangenheit:

Mein erstes Auto war ein alter Nissan Micra der mit 2x50Euro aktiv Subwoofer'n (Ebay Schrott) und 2 Zimmerlautsprechern "beschallt" worden ist.
Das wurde natürlich alles fachgerecht im Kofferraum geschmissen.

Mein jetziges Auto:
Ich war der festen Überzeugung das es doch mehr geben muss als das was ich bisher gesehen und gehört habe (Mediamarkt Kram usw. Ihr wisst bestimmt was ich meine. )
Was habe ich getan?? Auf zum HiFi-Forum! - Nein leider nicht.
Auf nach Ebay und eingekauft - Sachen die u.a. vielleicht auch nicht Schlecht sind aber ich konnte ja nicht wissen das der Name nicht alles ist was zählt.
Nun konnte ich ein Axton Soundboard einen Rockford RFD 2212 (mieserabel selbstgebautes BR Gehäuse)und ne Emphaser EA4150 meins nennen.
Das Soundboard hat mich von beginn an angekotzt (auch ohne hifi-forum war ich der Ansicht das die Musik vorne zu spielen hat) - Ich dachte daran wie schön es wäre wenn die Komponenten des Boards nach vorne wandern würden.

Nun wurde ich auf dieses tolle Forum aufmerksam
und habe viele Stunden vor dem Bildschirm verbracht.

Mein Ziel war es schon damals einen möglichst knackigen Bass für meine Musikrichtung (Electro usw.) hinzubekommen.
Bald flog auch das Soundboard wieder raus und auch der Sub, der wohl er zu HipHop passt, stand auf der Abschussliste.


Nun kommen wir der Gegenwart schon sehr nahe. (so viel wollte ich eigentlich gar nicht Schreiben - haltet noch etwas durch. )

Erstmal legte ich den Grundstein mit einer ordentlichen Batt (Exide Maxxima 900) und ein 35er Kabel. Nun habe ich mir den Kopf über den Sub zerbrochen. Erst war ich ganz scharf auf den AS xion 15-800 an ner AS Twister F2-500 und als FS war ich bis vor Kurzem auf das AS RX 165Pro fixiert (an ner Eton PA1502).
Nach dem Bericht vom Grimpf hat es mir der Quantum mehr als angetan und sich dann auch auf meinem Wunschzettel immer mehr durchgesetzt.


So, nun liste ich mal das auf was in meinen Besitz ist:

HU
Kenwood KRC 878R
FS
Audio System HX165SQ
FS Amp
Eton PA 1502
Sub
Atomic Quantum 15D2 (im Original 95l BR Gehäuse vom AS)
Bat
Exide Maxxima 900

Das wars bis jetzt.
Als SubAmp ist ne Eton PA2802 geplant.

Derzeit ist wie bereits erwähnt noch nicht vieles von dem Realisiert. Der Sub steht im Kofferraum und läuft an der Eton PA1502.

Jetzt bin ich mir noch in einigen Punkten unsicher und hoffe auf unterstützung.

1.Als ich die Eton gekauft habe wollte ich noch das AS RX165Pro haben aber beim händler wurde mir gesagt das das RX auch über 200 Watt RMS verträgt und das HX165SQ sehr gut zur eton passen würde. Kann ich die Eton jetzt nie richtig aufdrehen oder verträgt das HX165SQ das was die Eton Bietet?

2.Ich will schon das es geil Klingt aber eben auch einen schönen Pegel erreichen. Kann das FS überhaupt mit den Sub mithalten?

3.Reicht die Batterie für mein vorhaben?

4.Ich denke mal ein 35er nach hinten verlegt ist zu wenig oder?

5.Bei den meisten Liedern kam mir der Sub noch etwas zu fett vor. Was kann ich am gehäuse andern? Oder empfinde ich das vielleicht auch nur so wegen des schlechten Standart FS?

6.Wie schätzt ihr das Gesamtkonzept ein


Erstmal wars das von meiner Seite. Dämmung soll erstmal noch nicht das Thema sein. Ich hoffe das alles halbwegs verständlich rüberkommt. Würde mich über viele Antworten freuen.

Mfg SB-BiBoB


[Beitrag von SB-BiBoB am 28. Feb 2006, 23:19 bearbeitet]
Silence18
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2006, 13:51
Erstmal ein Lob, sehr geile Komponenten

Zu deinen Fragen:
1. Das is ganz egal. Du kannst jede Endstufe mit Hilfe des Gain-Reglers an den LS anpassen. Gibst dem HX 165 SQ halt grad etwas weniger Leistung. Die Eton bringt ja um die 160 Watt RMS

2. kADenk aber nich, dass das FS da komplett untergeht bei dem 15" Sub.

3. Ja

4. Definitiv zu wenig. Würd der großen Eton ein 35er spendieren und der der 1502 ein 25er oder sogar auch 35er.

5.kA

6. Siehe oben, sehr geil ^^. Die Etons klingen geil, das FS scheint gut zu sein und der Quantum ist erste Sahne.

Grüße
Wuchzael
Inventar
#3 erstellt: 01. Mrz 2006, 21:16
Hi!

Auch erstmal Glückwunsch zu den Komponenten! Wenn du dir Mühe beim Einbau gibst und alles gut machst, wirst du sehr viel Spaß mit den Komponenten haben

Zu 1) Das FS mit der Eton wird SEHR geil zusammenpassen!!

Zu 2) Das wird gut Pegel machen! Die Leistung, die aus der Eton kommt ist "sehr sauber". Da kannste dann ruhig mal Stoff geben. Die hat ne Saugeile Kontrolle! Und ich hatte sie an 2Ohm und das war NUR GEIL (Hatte das XL Pro von AS)

Zu 3) Ich würde mir eine kleine Zusatzbatterie kaufen! Von der Starter- zur Zusatzbatterie reicht ein 35er Kabel (150A Sicherung) Und von der Zusatzbatterie auch mit 35er Kabel an beide Endstufen dran

Zu 4) Siehe 3)

Zu 5) Ich denke mal du hast den Bass am Radio noch recht hoch gedreht... hatte ich anfangs auch noch, aber mit der Zeit ist mein Bassregler gegen Null gegangen Wirst dich dran gewöhnen, dass ein RICHTIGER Sub viel mehr Bass rüberbringt als eBay Schrott

Zu 6) Ich finde es sehr geil! Die Idee mit der großen Eton für den Sub ist mehr als Lobenswert und mit ner kleinen Zusatzbatterie und mit viel Dämmung und nem stabilen Einbau wird das sehr sehr viel Spaß machen


Grüße und gutes Gelingen!
SB-BiBoB
Stammgast
#4 erstellt: 01. Mrz 2006, 23:45
Hallo,
Freue mich über das Positive Feedback.


Zu 5) Ich denke mal du hast den Bass am Radio noch recht hoch gedreht... hatte ich anfangs auch noch, aber mit der Zeit ist mein Bassregler gegen Null gegangen Wirst dich dran gewöhnen, dass ein RICHTIGER Sub viel mehr Bass rüberbringt als eBay Schrott

Das mit dem Bass ist mir auch schon aufgefallen, wenn mann fast jede Woche 2x400km am Stück fährt hat man ne menge Zeit zum Rumprobieren.
Allerdings läuft mein bass derzeit unter Null und das an der kleineren Eton aber das liegt wahrscheinlich an mein Standart FS welches wohl auch nicht mehr lange zu leben hat.

Was wäre denn für eine Batterie zu empfehlen? Sie sollte günstig und schön Kompakt sein.
Wie muss ich es denn mit den Beiden Batts anklemmen?
So:

Auf ein Relais würde ich gern verzichten. Geht das?

Was würdet ihr mir denn so für dämmung empfehlen - wo (türen vorn sind klar) und wie viel davon?

Freue mich wieder auf Antworten (auch noch zu den ersten Fragen)

Mfg SB-BiBoB
-mKay
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mrz 2006, 10:51
passt das FS denn auch vorne rein, oder hast dobos?
Silence18
Inventar
#6 erstellt: 02. Mrz 2006, 10:54
Wie siehtsn mit dem Einbaudurchmesser vorne aus? Nen Kumpel steht nämlich vor dem Problem dass er nich weiss obs 13er oder 16er sind. Kannst du da genaueres sagen? Hast du Pics? Weil er hat beim MEssen was mit 15 cm rausbekommen und keine 16,5cm

Grüße
-mKay
Stammgast
#7 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:13
16,5 passen ohne probleme rein vom durchmesser, ABER die tiefe ist entscheidend mehr als 5,5 wird nicht passen... und du brauchst mdf ringe oder so plastik teile (mdf klingt viel besser)
mokombe
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:16
die AIV greenpower 900 ist sehr kompakt.
soweit ich weiss, brauchst du bei der auch kein relais
-mKay
Stammgast
#9 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:22

mokombe schrieb:
die AIV greenpower 900 ist sehr kompakt.
soweit ich weiss, brauchst du bei der auch kein relais



war jetzt aber nicht aufs FS bezogen oder?
pimpmysound
Inventar
#10 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:42
Das Frontsystem passt nicht im Astra F! Wer hat dir das denn für das Auto verkauft?

Der Kumpel der gemessen hat, hat wahrscheinlich den Innendurchmesser ermittelt. aber mit Adapterringen passen in der Tat flache 16,5 cm Chassis, allerdings nicht das genannte Audio System.
mokombe
Inventar
#11 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:52

-mKay schrieb:

mokombe schrieb:
die AIV greenpower 900 ist sehr kompakt.
soweit ich weiss, brauchst du bei der auch kein relais



war jetzt aber nicht aufs FS bezogen oder?

das ist ne batterie
-mKay
Stammgast
#12 erstellt: 02. Mrz 2006, 11:59

pimpmysound schrieb:
Das Frontsystem passt nicht im Astra F! Wer hat dir das denn für das Auto verkauft?

Der Kumpel der gemessen hat, hat wahrscheinlich den Innendurchmesser ermittelt. aber mit Adapterringen passen in der Tat flache 16,5 cm Chassis, allerdings nicht das genannte Audio System.


genau darauf wollte ich hinaus... brauchst flache lautsprecher

z.b. audio system radion 165 fl
oder hifonics wrc6.2

gibts noch genug andere, aber die gehen proslich in die höhe...


kenn mich mitm astra selber etwas aus, das ich bis vor ner woche noch einen hatte *heul*
hab ihn zu schrott gefahren, anlage konnte ich zum glück noch komplett retten


@mokombe: dass es ne batt ich denk ich mir*gg* nur weil ich erst davor das fs angesprochen hab mein ich...
Wuchzael
Inventar
#13 erstellt: 02. Mrz 2006, 13:45
Nichts mit Flat Systemen! Da kannst mindestens 80% von in die Tonne hauen!

Bau dir gescheite Adapter aus Holz (MDF), so dass es richtig stabil wird und dann wird dein SQ System richtig Spaß machen.

Ne kleine Batterie... naja WAS ist für dich "klein" und was bist du bereit, dafür zu bezahlen?


Grüße!
pimpmysound
Inventar
#14 erstellt: 02. Mrz 2006, 13:51
Das ist doch Unsinn, dass man alle Flachsyteme in die Tonne treten kann.

Ohne massive Änderungen an Tür und Türverkleidung passen einfach keine normalen Ferrit-TMTs, da hilft auch kein noch so dicker MDF-Ring.

Was noch mit relativ wenig Aufwand einzubauen wäre ist ein Eton A1, aber das kostet natürlich ein bißchen was.
-mKay
Stammgast
#15 erstellt: 02. Mrz 2006, 13:57

Wuchzael schrieb:
Nichts mit Flat Systemen! Da kannst mindestens 80% von in die Tonne hauen!

Bau dir gescheite Adapter aus Holz (MDF), so dass es richtig stabil wird und dann wird dein SQ System richtig Spaß machen.

Ne kleine Batterie... naja WAS ist für dich "klein" und was bist du bereit, dafür zu bezahlen?


Grüße!



wird nicht gehen, da musst dann am blech rumschneiden und die scheiße geht nichtmehr ganz runter....

wirst nur schön flasche reinbekommen und dass die sich alle scheiße anhören ist auch nur bla bla...
Wuchzael
Inventar
#16 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:00
Wer freiwillig das System was der Themenstarter JETZT hat gegen nen Flat-System eintauscht, der muss echt einfallslos sein. In JEDE Türe kriegt man nen Kompo rein!


Grüße!
pimpmysound
Inventar
#17 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:03
Wenn du die Tür des Astras kennen würdest, würdest du anders reden.

Natürlich bekommt man das System unter, nur wird man dann wohl nicht um eine starke Änderung der Türverkleidung bzw. den Bau von Doorboards herumkommen.
Wuchzael
Inventar
#18 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:05
Und btw... wenn standartmäßig schon 5cm Lautsprecher von der Tiefe passen würden, bräuchte man nur einen einzigen 19mm MDF Ring um die nichtmal 7cm tiefen TMTs vom SQ System einzubauen!


Grüße!
Wuchzael
Inventar
#19 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:06

pimpmysound schrieb:
Wenn du die Tür des Astras kennen würdest, würdest du anders reden.

Natürlich bekommt man das System unter, nur wird man dann wohl nicht um eine starke Änderung der Türverkleidung bzw. den Bau von Doorboards herumkommen.




Wer so ein System verbauen will, der wird nicht ernsthaft die TMTs in die Standart-Aufnahmen klatschen wollen oder?
pimpmysound
Inventar
#20 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:07
Und genau da beginnt schon das Problem, da nicht wirklich 5 cm Einbautiefe vorhanden ist und in die andere Richtung zur Türverkleidung hin auch kein Platz ist.

Wenn man bereit ist, Doorboards zu bauen, bekommt man die natürlich unter, nur kostet das eben entsprechend wieder Geld.


[Beitrag von pimpmysound am 02. Mrz 2006, 14:09 bearbeitet]
Wuchzael
Inventar
#21 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:13
Das mit den 5,5cm stand oben, ich bin von der Angabe ausgegangen! So kann mans für recht wenig Geld zB machen:

Original:


Bisschen was sägen:


Bisschen kleben:


Beziehen und anbauen:



So hat maschinchen das gelöst. Kostet nicht die Welt, ist nahe am original-Design und ist stabil!


Grüße!
pimpmysound
Inventar
#22 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:23
Nur das Fenster bekommt man nicht mehr runter...
-mKay
Stammgast
#23 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:25

Wuchzael schrieb:
Und btw... wenn standartmäßig schon 5cm Lautsprecher von der Tiefe passen würden, bräuchte man nur einen einzigen 19mm MDF Ring um die nichtmal 7cm tiefen TMTs vom SQ System einzubauen!


Grüße!


also MIT nem 19mm und nem 12mm MDF ring hab ich 5,5 cm platz.... soviel dazu

und ohne größere veränderung passt da sonst nix rein... auch den durchmesser vom magneten mussr berücksichtigen, da direkt dahinter die scheibe läuft und da blech ist
-mKay
Stammgast
#24 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:27
ach ja und das oben soll n astra F sein? eher weniger oder?
Wuchzael
Inventar
#25 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:29
Das Fenster geht irgendwie noch runter beim Maschinchen... hab aber selber grad nachgefragt.

MIT den beiden Ringen 5,5cm ist echt bitter Aber das passt schon... muss man halt doch n bisschen basteln ICH selbst habe mir damals für ~40€ zwei Dobos selber gebaut! Komplett aus 19er MDF... DAS war stabil, günstig und sah bezogen zum Schluss auch noch richtig gut aus!

Es gibt immer eine Lösung für die Türen. Und bei so nem geilen System würd ich keineswegs Scheu davor haben, nen paar gescheite Dobos zu basteln. Guckt euch doch die gesamte Anlage vom Themenersteller mal an... da lohnt es sich aber sowas von, ein paar Euro in ne gescheite Türinstallation zu stecken!

Grüße!


EDIT: Nein, das ist kein Astra, so blöd bin ich nicht keine Angst!


[Beitrag von Wuchzael am 02. Mrz 2006, 14:30 bearbeitet]
-mKay
Stammgast
#26 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:33
das das system geil is bezweifle ich auch garnicht, nur ohne großen aufwand (dobo) wird er die halt net unterbringen können.... ich bin ja auch vor der qual gestanden, aber der aufwand war mir zu hoch und vor allem hat das auto nach meinem ewigen einbau auch nur noch ne woche gehalten ... kotz
SB-BiBoB
Stammgast
#27 erstellt: 02. Mrz 2006, 14:33

Nichts mit Flat Systemen! Da kannst mindestens 80% von in die Tonne hauen!


Das habe ich mir auch so gedacht.
Ich bin noch am überlegen ob ich meine standart plastik-Ringe Verstärke oder neue aus MDF anfertige.
Es ist leider richtig das kein anständiges FS ohne Einschränkungen reinzubekommen ist.
Soweit ich weiß muss in der Tür was weggeflext werden und ich muss (und kann) auch damit leben das die Scheiben nicht mehr komplett Runtergehen.

Zur Batterie komme ich Später muss jetzt schnell weg

Mfg
Tylon
Inventar
#28 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:02
flat-systeme läßt mal lieber außen vor.
gibt zwar auch paar normale systeme die sehr dünn sind, aber nicht jedem sein geschmack.

das das du hast, oder willst is doch was feines.

ich hab für meinen astra 2x19er ringe aufeinander genommen, einmal MDF, einmal ne spezielle verleimte faserplatte. unten is der mdf-ring, da der besser bearbeitbar ist. die faserplatte is nämlich recht hart . solang der magnet/korb nicht soooo derbe ist (also hinten bisschen zusammengeht), mußt dann eigentlich nicht mehr flexen.
aber drunter kriegst sie wohl nicht rein.
aber selbst flexen is ja wohl kein problem. soooo neu is der astra jetzt ja auch nicht, das ne kleine blecharbeit den wiederverkaufswert dermaßen senkt. viel muß ja auch nicht weg. nur die kleine (saublöde) rundung.

ich würde mindestens so dicke ringe nehmen, das das fenster aufgeht. alles andere is doch wohl totaler murks.


UND nimm KEINE plastikringe. abgesehen davon, dass das schon starken einfluß auf den klang hat, kann es sein, dass die sich bei nem anständigen system mit der zeit bissl lockern und es klappert bei jedem kickbass.
lieber einmal anständig machen und lange freude dran haben.
Wuchzael
Inventar
#29 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:05
Endlich mal einer was vernünftiges geschrieben... danke Tylon!


Grüße!
Tylon
Inventar
#30 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:09
na logo
was hast du denn erwartet

MFG Tylon
-mKay
Stammgast
#31 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:22
was hab denn ich schon die ganze zeit gesagt.... größerer aufwand (flex und ordentliche mdf ringe) dann passts, aber ich denk ohne flex wird des nix...

aber der klang is es dann denke ich schon wert sich die mühe zu machen....

ABER dann bitte auch ordentlich dämmen
SB-BiBoB
Stammgast
#32 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:46
Melde mich auch mal wieder zu Wort.

Ich weiß jetzt nicht genau welche höhe die Original LS Aufnahme hat aber Stärker soll die MDF Anfertigung auch nicht werden weil ja sonst die Türverkleidung im Wege ist und Bei diesem Auto habe ich kein Bock auf Doorboards weil es mir dann doch zu viel Arbeit ist und ich es auch gut finde wenn man nicht sieht das wes gutes verbaut ist.
Im übrigen habe ich absolut kein Problem damit wenn die Scheiben nicht komplettrunter gehen und so weit stehen sie dann gleube ich auch nicht raus.

Um Nicht mehr allzu viel Gesprächsstoff diesbezüglich offen zu lassen

http://www.hifi-foru...ad=9475&postID=15#15

Hier habe ich mich Insperieren lassen.

Wie viele Dämmatten würdet ihr bei diesem FS denn so in die Tür Stecken?

Um mal zur Batterie zu kommen, also der AIV greenpower 900.
habe im Netz nen Preis gefunden der mit 175Euro doch recht hoch war. Sind kleinere Batterien so teuer oder ist das ein Luxus Model?


Mfg SB-BiBoB
Tylon
Inventar
#33 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:56
unter 8 matten würd ich nicht anfangen. is ja kein 100 euro system.
lieber grosszügig. hier lohnt sichs nicht 5 euro zu sparen.
8-10
-mKay
Stammgast
#34 erstellt: 02. Mrz 2006, 15:58
also ein 19ring für unten und n 12 zum draufpappen is perfekt, da streift dann nix...

musst aber an der türpappe des gelbe "holz" zeug wegmachen... einfach mitm messer, dann is perfekt und dann halt die rundung wegflexen und die schiene für die scheibe dann passen da au deine LS rein...


gruß tobi
Wuchzael
Inventar
#35 erstellt: 02. Mrz 2006, 16:02
Wenn du Gelegenheit hast, dann mach doch bitte mal ein Foto von der standart Türverkleidung und eines, wo die Türverkleidung abgenommen ist!

Würd auch so 8-10 Matten reinkleben



Grüße!
SB-BiBoB
Stammgast
#36 erstellt: 02. Mrz 2006, 16:23
Mit Fotos kann ich leider erstmal nicht dienen.
Im April und Mai bin ich von meiner Ausbildung aus in England und werde dann leider erst im Juni zeit haben.
Ich glaube auf dem Thema welches ich gerade verlinkt habe sind solche Fotos zu finden.



also ein 19er ring für unten und n 12 zum draufpappen is perfekt, da streift dann nix...


Wenn ich das Richtig verstanden habe hat mir der Händler bei dem ich das FS gekauft habe gesagt das es nicht so einfach mit MDF Ringen wäre.
Hatte glaube ich was mit dem Untergrund zu tun oder so.

Habe derzeit pro Tür 5 Matten zu liegen - die sollen wohl für das Innere der Tür reichen.

Mfg
Tylon
Inventar
#37 erstellt: 02. Mrz 2006, 16:30
na aber wohl eher für das äußere blech

du mußt auch am innenblech die löcher mit matten überkleben. und da is beim astra viel raum
-mKay
Stammgast
#38 erstellt: 02. Mrz 2006, 17:00

SB-BiBoB schrieb:
Mit Fotos kann ich leider erstmal nicht dienen.
Im April und Mai bin ich von meiner Ausbildung aus in England und werde dann leider erst im Juni zeit haben.
Ich glaube auf dem Thema welches ich gerade verlinkt habe sind solche Fotos zu finden.



also ein 19er ring für unten und n 12 zum draufpappen is perfekt, da streift dann nix...


Wenn ich das Richtig verstanden habe hat mir der Händler bei dem ich das FS gekauft habe gesagt das es nicht so einfach mit MDF Ringen wäre.
Hatte glaube ich was mit dem Untergrund zu tun oder so.

Habe derzeit pro Tür 5 Matten zu liegen - die sollen wohl für das Innere der Tür reichen.

Mfg


hat bei mir wunderbar geklappt.... habe aber noch dichtband druntergeklebt, dass es alles schön dicht is...
hat dann in etwas dieselbe höhe wie das original plaste teil (das is soweit ich mich noch erinnern kann 33 mm hoch, aber der ls ist darin vervenkt) also passt das dann schon wenn du 31mm mdf hast und drunter noch dichtzeugs
-mKay
Stammgast
#39 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:10
gibts denn schon was neues?
SB-BiBoB
Stammgast
#40 erstellt: 07. Mrz 2006, 17:31
Hi,
zurzeit gibts eigentlich nichts neues und ich habe auch so ne menge Stress um die Ohren.

Noch mal ne Frage:
Wo und wie Intensiv würdet ihr den Wagen denn noch Dämmen?
(Ist ein 5 Türer mit Schrägheck)

Mfg SB-BiBoB
Tylon
Inventar
#41 erstellt: 07. Mrz 2006, 21:37
ORDENTLICH DÄMMEN!
im astra f klappert leider fast alles...
jedes zweite teil der verkleidung muß ruhiggestellt werden.

vor allem: heckklappe, nummernschild (hinten UND vorne), außenspiegel und bei der heckklappe das plastikteil, was außendrauf zwischen den lampen von links nach rechts geht.
pimpmysound
Inventar
#42 erstellt: 07. Mrz 2006, 22:09

Tylon schrieb:

heckklappe, nummernschild, außenspiegel und bei der heckklappe das plastikteil, was außendrauf zwischen den lampen von links nach rechts geht.


Genau das hat bei meinem alten Astra F auch noch gerappelt, nachdem die Türen extrem bearbeitet waren.
SB-BiBoB
Stammgast
#43 erstellt: 21. Apr 2006, 20:11
Hi Leute,

Da ich ja nun schon seit etwa 3 Wochen auf der Insel (GB) bin habe ich mich mehr oder weniger eingelebt und endlich mal zeit gefunden ein paar Zeilen zu verfassen

Ehrlich gesagt kann ich es kaum noch erwarten wieder zu hause zu sein, die noch fehlenden Komponenten zu besorgen und eine Woche Urlaub zu nehmen.
Dann kann es endlich losgehen - Aber andererseits habe ich bis dahin auch noch einige Fragen ohne Antwort in meinen Kopf rumsausen.

Aktuell beschaeftigt mich die Headunit-Frage.
In der engeren Ausfahl sind folgende 2 Modelle gekommen zwischen denen ich hin- und hergerissen bin.

1.Wahl
Blaupunkt Bremen MP74
2.Wahl
Clarion DXZ858RMP

\EDIT
Habe gerade gelesen das sich das dxz858rmp zum dxz958rmc nicht nur durch den Musiccatcher unterscheidet sondern das das 958 auch andere wichtige funktionen besitzt die beim genanten Modell nicht vorhanden sind.)
Sch**** - doch ein Teurer Spass
\EDIT-Ende

Rein Optisch gesehen tendiere ich wohl eher zum Blaupunkt wobei ich das Clarion auch nicht haesslich finde. Sie sind in dieser Hinsicht halt auch sehr verschieden.
Das Blaupunkt sieht so schoen schlicht und Unkompliziert aus und so soll sich mein Zukuenftige HU auch bedienen Lassen.

Hier also meine Fragen, Bzw. Unklarheiten:

Das Wichtigste zuerst. Man hoert immerwieder das der CD Klang beim Clarion Allerbest sein soll.
Wie weit hinkt das Blaupunkt da in etwa hinterher???
(Liegen eigentlich schon Welten zwischen den Besagten Geraeten und meiner Aktuellen HU (Kenwood KRC878R) etwa aus dem Jahre 2000.)

Und irgendwie macht das Clarion auf mich einen sehr komplizierten Eindruck.

Es werden bei der Radiofrage bestimmt noch einige fragen auftreten aber erstmal freue ich mich auf Kommentare eurer Seite

Greetz from England
SB-BiBoB

PS. Nichtmal Umlaute haben die hier.


[Beitrag von SB-BiBoB am 21. Apr 2006, 20:57 bearbeitet]
Tylon
Inventar
#44 erstellt: 21. Apr 2006, 22:00
das grosse clarion hat halt das selbe laufwerk wie ein mcIntosh, falls dir das was sagt.... schon nix schlechtes...

auf der anderen seite würde ich mir das blaupunkt aufgrund der weichenfunktionen kaufen. die is netter und via pc zu konfigurieren.
SB-BiBoB
Stammgast
#45 erstellt: 22. Apr 2006, 12:00
Hi,
das mit dem Laufwerk vom Clarion habe ich schon mal irgendwo gelesen aber was bringt es und macht es besser?

Das Blaupunkt kann sich ja automatisch einmessen aber ich denke mal wenn man es ordentlich haben will muss man es eh anders bzw. selber machen. Lieg ich da Falsch?


Was bringt eigentlich die DNC Funktion vom Blaupunkt?
Wie kann man sich das denn Vorstellen - Wenn ich mir das auf der Blaupunktseite durchlese hoert es sich so an als wenn das Geraet ein gegengeraeusch zu jedem geraeusch generiert welches nicht zur musik gehoert.
Dan hoert man ja sein eigendes Wort nicht mehr.

Wohl kaum - aber was dann???

Auch die anderen Fragen aus dem oberen Beitrag (2Hoch) wuerden mich noch brennend interresieren.

Mfg SB-BiBoB
Lumpel
Stammgast
#46 erstellt: 22. Apr 2006, 20:47
So habe mich auch mal schnelle durchgefuchst. Den Komponenten nach hört es sich ja sehr vielversprechend an. Bin schon gespannt wie es weitergeht wenn du wieder da bist. Ansonsten bin ich der Meinung, das man, wenn man solche guten Komponenten kauft auch am Einbau nicht sparen sollt, bzw sich dafür Zeit und Geduld nehmen sollte.

by Lumpel
Gelscht
Gelöscht
#47 erstellt: 22. Apr 2006, 21:02
Hi !

Also was da manchmal geschrieben wird

Das Laufwerk vom 9er wird bei McIntosh gebaut und nicht das gleiche verwendet.

Wer von euch hat denn schon mal nen Flat-System Gehört ? Warum soll das nicht klingen ? Kann mir einer das mal Fachlich erklären, kein blabla sondern einfache Sachliche erklärung bitte !

Nach wie vor denke ich so wie andere hier auch. Einfach mal so bisschen Flexen und mal schnell paar Boards zimmern ? So einfach ist das beim Astra-F nicht ! Definitv !

Aber nun bin ich mal gespannt was Ihr zu Flat-Systemen erzählt........

Gruß
Ralf
Tylon
Inventar
#48 erstellt: 22. Apr 2006, 21:39

RWMedia schrieb:
Hi !

Also was da manchmal geschrieben wird

Das Laufwerk vom 9er wird bei McIntosh gebaut und nicht das gleiche verwendet.

Wer von euch hat denn schon mal nen Flat-System Gehört ? Warum soll das nicht klingen ? Kann mir einer das mal Fachlich erklären, kein blabla sondern einfache Sachliche erklärung bitte !

Nach wie vor denke ich so wie andere hier auch. Einfach mal so bisschen Flexen und mal schnell paar Boards zimmern ? So einfach ist das beim Astra-F nicht ! Definitv !

Aber nun bin ich mal gespannt was Ihr zu Flat-Systemen erzählt........

Gruß
Ralf



nuja, wenn das trotz allem bei mc gebaut wird, und halt nicht das selbe ist, isses wohl trotzdem nicht das schlechte...

stimme zu, so einfach ist das ganze beim astra nicht. hab mich geplagt wie die sau, um meine 38mm adapter da unter zu bringen... hab das aber auch ohne flexen hinbekommen, obwohl das an der schwierigen stelle, die einen grösseren magnet unmöglich macht, kein thema darstellen dürfte, da 2cm wegzumachen. muss halt aufs gestänge drunter achten und nicht wie ein berserker vorgehen.

abgesehen davon, das da dank der netten ablagemöglichkeit in den türen ein sauberes bauen von doorboards wohl nur unter schwierigsten bedingungen drin ist, da es sonst einfach aussieht wie......

generell is wohl gegen flatsysteme nicht so viel zu sagen, is ja eigentlich nur neodym statt ferromagnet rein prinzipiell. mir gings dabei darum, dass er sich ein schönes system rausgesucht hatte und nebenbei auch darum, dass flatsysteme in der preis/leistung wohl nicht so gut abschneiden.
hab auch schon ein GZ und das SL gehört und die waren eigentlich ok. aber halt teurer als ihre normalen kollegen.

MFG Tylon
SPL_dynamics_+_Oktavia
Inventar
#49 erstellt: 23. Apr 2006, 10:43
also ich habe selbst auch schon Flat systeme gehört und man unterscheidet sie auch nicht soo esehr klanglich von guten normalen Frontsystemen

wie Tylon es aber sagte ist Preis /Leistung ein kleines Manko da man das "Flat" doch teilweise teuer bezahlen muss

sowohl Hertz Space als auch Sinus Live klingen aber nicht schlecht

das einzige was ich beim Hertz Space als Negativ empfunden habe ist dass es preislich doch etwas teurer ist als eine normale Variante der gleichen Klanglichen ausprägung (ggf hat das Hertz ein klein wenig weniger Kick als normale systeme oft liegt das aber auch nur am Verbau weil gedacht wird nun habe ich ein Flaches System nun muss ich nicht so gewissenhaft umbauen)
SB-BiBoB
Stammgast
#50 erstellt: 23. Apr 2006, 11:49
Hi,
Es mag durchaus sein das Flatsysteme nicht schlecht klingen. Ich muss gestehen das ich noch nie eins gehoert habe.
Aber wenn ich vor etwas mehr muehe bei der Installation nicht zurueckschrecke ist es doch bestimmt die bessere Entscheidung zu einen nicht-Flatsystem zu greifen.

Um noch mal auf die HU zu sprechen zu kommen.

Ich tendiere immer mehr zum Blaupunkt Bremen da mir der Radioempfang sehr wichtig ist und ausserdem gefaellt es mir das man Verschiedene Soundeinstellungen Speichern kann (habe ich zumindestens gelesen.)

Hier noch mal das was mich brennend Interessiert:


(Liegen eigentlich schon Welten zwischen den Besagten Geraeten und meiner Aktuellen HU (Kenwood KRC878R) etwa aus dem Jahre 2000.)

Also bitte ich um eure Einschaetzungen.

Mfg SB-BiBoB
Silence18
Inventar
#51 erstellt: 23. Apr 2006, 11:54
Wann gehts mim Ausbau denn endlich los?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bastelprojekt Astra F
Readun am 25.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.09.2017  –  40 Beiträge
Baustelle Astra F nur so
Micha_oder_so am 12.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.07.2013  –  92 Beiträge
Astra F: Kicker, Hertz
elastic am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.05.2011  –  28 Beiträge
Türdämmung Astra F CC
Feixl am 05.09.2014  –  Letzte Antwort am 05.09.2014  –  7 Beiträge
Astra F Anlage
astra_emphaser am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  25 Beiträge
Kiela's Astra F Caravan
Kiela am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  307 Beiträge
Astra F-CC - Mein Winterauto
Lesane16 am 08.11.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2011  –  28 Beiträge
HIFI im Opel Astra F
FCKW36 am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  66 Beiträge
Astra F - Kofferraumausbau.Leider schon vollendet
chef1568 am 23.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.08.2007  –  19 Beiträge
[Opel Astra F] Meine HiFiAnlage
Gangla am 12.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2010  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809

Hersteller in diesem Thread Widget schließen