HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » (Š)Octavia - Neue Aufbaugehäuse "fertig" | |
|
(Š)Octavia - Neue Aufbaugehäuse "fertig"+A -A |
||
Autor |
| |
B.Peakwutz
Inventar |
23:35
![]() |
#603
erstellt: 27. Feb 2014, |
Nach ewiger Abstinenz möchte ich hier gerade mal den nahenden Umbau auf LiFeYPo4 Akkus als Zusatzbatterie verkünden. Was ist denn das? ![]() ![]() Details zum Anschluss und Verbauung folgen die Tage ![]() Ansonsten hat sich hier nichts getan ![]() Viele Grüße, Christian ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
08:02
![]() |
#604
erstellt: 28. Feb 2014, |
Eine Menge Power für einen Akku mit <15kg Gesamtgewicht! Bleibt die Kondensatorbank trotzdem drin? Oder reicht da die Power der LiFeYPo4? Was braucht man aktuell noch zuätzlich an Überwachungs- / Regelungstechnik? Grüße, Carsten |
||
|
||
st3f0n
Moderator |
12:06
![]() |
#605
erstellt: 28. Feb 2014, |
Wenn das ganze nicht so sau teuer wäre, würde ich auch solche Akkus verbauen. Evtl. werden die ja in Zukunft günstiger. |
||
B.Peakwutz
Inventar |
13:15
![]() |
#606
erstellt: 28. Feb 2014, |
Theoretisch sollten die gelben Klötzchen ausreichen und ich kann auf die Kondensatoren verzichten, das werde ich aber probieren. Zusätzlich braucht man noch pro Zelle einen Balancer der vor Übers- / Unterspannung warnt und die Akkus auf einen gleichen Wert angleicht, in meinem Fall wird nach jeder Fahrt wieder auf 80% - 90% entladen. Details dazu kommen die Tage. Ansonsten kommt noch eine Spannungsanzeige pro Zelle dazu und eventuell auch ein Temperaturfühler. Ansonsten steht als Plan noch den kompletten Stromversorgungsklumpen zur Pflege einfach ausbauen zu können. Dabei möchte ich tatsächlich nicht über 15kg Gewicht kommen. So teuer sind die Akkus nicht, wenn man sie mit den besseren Bleiversionen vergleicht: die Stinger SPP Serie kostet in der 70Ah Version auch schon ~500€ mit wenig beeindruckendem Innenwiderstand von irgendwas unter 3,5mOhm. Meine (selektierten) Zellen schaffen da 2,0-2,1mOhm (Kondensatoren mittlerer Qualität bieten ca. 1,5mOhm mit allerdings vergleichsweise lächerlicher Kapazität). Die Übergangswiderstände sollten auch im humanen Bereich bleiben dank Kupferpolen mit M8 Gewinde. ![]() ![]() |
||
Joze1
Moderator |
13:16
![]() |
#607
erstellt: 28. Feb 2014, |
Und warum die Winstons und nicht die CALBs? |
||
B.Peakwutz
Inventar |
13:27
![]() |
#608
erstellt: 28. Feb 2014, |
Weil die Winston auch bei -25°C geladen werden dürfen ![]() |
||
Joze1
Moderator |
13:43
![]() |
#609
erstellt: 28. Feb 2014, |
Ah ok. Wir haben mit den Winstons eher schlechte Erfahrungen gemacht und sind mit den CALBs besser gefahren. Ist aber natürlich auch ein anderer Anwendungsbereich ![]() |
||
x1600
Stammgast |
15:58
![]() |
#610
erstellt: 28. Feb 2014, |
Sehr Interesant. Das verfolge ich mal näher. Bin mal gespannt wie du das mit dem Balancing hin bekommst ![]() Ist bei den doch recht großen Zellen nicht ganz so trivial ![]() Da du den "Klumpen" ja ausbauen möchtest, hast du dir schon einen Hochstomfähige Steckverbindung raus gesucht? Gibt ja einiges im Industrie zubehör ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
17:13
![]() |
#611
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Hi, die hochstromfähige Steckverbindung wird bei mir eine hochstromfähige Verschraubung mit Kabelschuh sein. Spart Kabelweg, viel Geld und Übergangswiderstände. Soeben haben Meine Freundin und ich die Wall im Rekordtempo (2 Stunden) ausgebaut, erfreulicherweise haben lediglich zwei von 48 Schrauben Probleme gemacht. Der Tropfen Öl pro Schraube hat sich also mehr als gelohnt ![]() Da mal die Frage auftauchte wie das passiert, hier mal ein Foto: ![]() Ein entsprechender Ersatz war auch schnell gefunden, das Sinus-Live-Ding wollte ich schon immer mal testen ![]() ![]() Grund der Aktion sind Termine wie Inspektion, TÜV und ein kompletter Umbau der RRM irgendwann Ende März. Viele Grüße, Christian ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
17:19
![]() |
#612
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Hui 2 Stunden ist echt wenig, wenn man bedenkt, wie lange es dauert, das ganze einzubauen. Was sagt das Fahrverhalten? ![]() Bei der RRM bin ich dabei. |
||
B.Peakwutz
Inventar |
17:23
![]() |
#613
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Ist ja auch die erste Freundin mit geschickten Händen ![]() Das Fahrverhalten habe ich noch nicht getestet, ebenso wie die Kiste. Ich vermute aber, dass es raketenmäßig vorwärts geht ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 02. Mrz 2014, 17:24 bearbeitet] |
||
M1ghtyW0lf
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#614
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Hat sie dir grad auf die Finger geschaut als du den Beitrag getippt hast? ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
10:42
![]() |
#615
erstellt: 08. Mrz 2014, |
Ich kann mich nicht erinnern, das überhaupt getippt zu haben oO ![]() Spaß beiseite, die ist tatsächlich äußerst gut im und am Auto zu gebrauchen. Hat auch schon angekündigt, die Wall und RRM-Ausbau selbst mit Stoff beziehen zu wollen ![]() Gleich geht es Selbigen holen ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 08. Mrz 2014, 10:43 bearbeitet] |
||
'Alex'
Moderator |
13:33
![]() |
#616
erstellt: 08. Mrz 2014, |
Fährst du jetzt ausgerechnet dann in die Zone, wenn ich net da bin? ![]() |
||
rZn
Inventar |
13:39
![]() |
#617
erstellt: 08. Mrz 2014, |
Du koenntest ja naechsten Mittwoch kommen ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
19:01
![]() |
#618
erstellt: 09. Mrz 2014, |
Ich kann ja nun nichts dazu, dass ich immer dann Zeit habe, wenn mein Lieblingszonler in der Heimat rumschraubt :p Unter der Woche habe ich ohnehin nie Zeit ; ) Heute haben wir spontan mal angefangen die Lithiumakkus festgeschraubt auf ihrem späteren Untergrund. Die Schlossschrauben werde ich noch mit einem Schlauch o.Ä. überziehen und die Unterlegscheiben polstern oder durch ein durchgehendes Aluflachprofil ersetzen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
00:25
![]() |
#619
erstellt: 24. Mrz 2014, |
Die letzten Tage wurden neben Arbeit, Praktikum, Klausur, Protokollen und ein oder zwei Handgriffen bei ![]() Zuerst wurde die Wall wie geplant bearbeitet, dass sie rund 3cm weiter hinten sitzt. Somit sitze ich auch 3cm weiter hinten. Beim Ausbau wurde die Radkästen angezeichnet und die Ecke am Dach, wo es eng wurde. Diese wichen dann per Stichsäge. Das Loch an den Radkästen was dadurch entstand habe ich mit Hasendraht versehen um grob eine Form vorzugeben und von außen und innen mit insgesamt ca. 1cm Dicke zu laminiert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danach wurde die Wall von meiner Freundin bezogen (!) ich habe lediglich ein paar Mal die Gehäuse mit angehoben. Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle! Die Terminals wurden wieder eingeschraubt und von innen noch mit Heißkleber abgedichtet. Die Kabel wurden zugentlastet, dass man sie nicht mit dem Chassis aus dem Terminal reißt, wenn es mal blöd läuft ; ) Die Metallwinkel an denen die Gurte verschraubt werden hat sie ebenfalls bezogen, genau wie die Bodenplatte, auf der die Wall verschraubt wird. Der verwendete Sprühkleber ist von Würth und klebt wirklich sehr gut, der Beste, den ich bisher verwendet habe! Leider funktioniert die Fächerdüse nur manchmal... Zusätzlich wurde der Stoff an der Unterseite und zwischen den Gehäusen umgeschlagen und getackert. Beim mittleren Gehäuse wurde der Stoff leider um 90° gedreht verarbeitet, daher kommt der geringe Farbunterschied. in der Realität fällt er aber nicht allzu sehr auf. Die Chassis werden noch draußen bleiben bis der TÜV rum ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Des Weiteren hat sich in Sachen Lithiumakkus ein Wenig getan, allerdings habe ich noch ein Problem mit der Balancerschaltung. Irgendwie meinen zwei der Balancer die Akkus hätten eine Spannung von rund 6,6V. Da bin ich aber dran ![]() Außerdem ist die Mulde inzwischen komplett leer geräumt, die möchte ich auch endlich mal ordentlich gestalten... Leider steht das endgültige Amping noch nicht fest... Ich denke bei der Front an 2x200W für die TT und 4x100W für die Koaxe. Rumliegen habe ich genug, aber der Platz in der Mulde ist halt beschränkt ![]() Viele Grüße, Christian ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 24. Mrz 2014, 08:49 bearbeitet] |
||
cwolfk
Moderator |
07:23
![]() |
#620
erstellt: 24. Mrz 2014, |
Sehr schön! Kenne ja schon ein paar Bilder, aber die bezogenen Winkel hab ich jetzt erst gecheckt, gefällt mir! Was denkst du, wie viel Volumen du an den Ecken verlierst? Wird das zu den anderen Gehäusen angeglichen oder als vernachlässigbare Toleranz eingestuft? Ich hatte eigntlich gedacht, dass die Wall-gehäuse auch erst nach dem TÜV rein kommt. Wenn der sowieso sieht, was du da treibst, hätte er ja auch mal ne Kostprobe nehmen können ![]() Grüße, Carsten |
||
B.Peakwutz
Inventar |
09:15
![]() |
#621
erstellt: 24. Mrz 2014, |
Die Ecken sind kein Problem denke ich, dabei handelt es sich um rund 0,5-1L. Wenn ich dran denke, stelle ich mal eine Milchpackung daneben und mache ein Foto. Die äußeren Gehäuse bauen ohnehin schon 6mm breiter als das Innere um die fehlen de Kante oben außen auszugleichen. Wenn das jemand ausrechnen mag, ob es hin kommt, bitte. Ich habe es nur geschätzt und mache mir keinen Kopf um +/- 1,5L. Das wäre eine Abweichung von etwas über 1% ![]() EDIT: ![]() ![]() Wegen dem Tüver... Das ist eine interessante Argumentation. Vorausgesetzt ist natürlich, dass bis dahin die Anlage wieder läuft. Mal schauen ![]() Mit dem Sichtfeld habe ich verschiedene Antworten parat: "Schauen Sie mal, wie groß ich bin. Warum sollten mich 100cm² mehr von der Motorhaube interessieren?" "Der fehlende Sichtbereich wir durch den fehlenden Spiegel ausgeglichen." "Was erzählen Sie den Leuten, die Spuren vom Navisaugnapf MITTEN auf der Scheibe haben?" (Sieht man tatsächlich oft, gerade im Stadtverkehr geht das garnicht...) Mal davon abgesehen die die Dinger eh mit Steckern versehen und schnell weg ; ) Ich hoffe auch, dass ein Freund daneben steht, der macht ein duales Studium beim TÜV und kann eventuell bei seinen Kollegen etwas reinreden. ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 24. Mrz 2014, 10:42 bearbeitet] |
||
Neruassa
Inventar |
10:11
![]() |
#622
erstellt: 24. Mrz 2014, |
Kompliment! Die Wall ist wirklich Platzsparend. Noch soviel Platz im Kofferraum. Ist ja ein Traum. ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
23:27
![]() |
#623
erstellt: 09. Apr 2014, |
So langsam wird es immer besser, ich habe ein paar Mittagspausen in der Werkstatt vom Betrieb verbracht und mir einen Sicherungsverteiler zusammengeleimt: ![]() ![]() Genutzt habe ich dazu Kupferprofil mit 25x10mm im Querschnitt, 250mm Länge. Eine der drei Stangen habe ich zersägt um dort die Sicherungen rauf schrauben zu können. Zwei Stückchen habe ich dabei etwas länger gelassen um den Kabelschuh neben der Sicherung verschrauben zu können. Ansonsten möchte ich die Kabelschuhe direkt auf die Sicherungen schrauben, das spart Platz. Die Löcher sind 8mm und 5mm und ohne Gewinde. Ich werde Einschlagmuttern verwenden und diese auf der Unterseite der Bodenplatte anbringen. Die 5mm Löcher sind noch nicht verplant, die sind zur späteren Bearbeitung interessant, falls ich mal kleinere Schrauben nehmen möchte oder doch Gewinde in das Kupfer würge. ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 09. Apr 2014, 23:28 bearbeitet] |
||
st3f0n
Moderator |
23:39
![]() |
#624
erstellt: 09. Apr 2014, |
Sauber. ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
05:23
![]() |
#625
erstellt: 10. Apr 2014, |
Sieht ja sehr ähnlich aus wie bei mir, nur dass ich mit Gewinden gearbeitet habe. Und dass ich meine Kabelschuhe nicht auf die Sicherungen schrauben will, aber die Varianten haben wir ja schonmal besprochen ![]() Grüße, Carsten |
||
B.Peakwutz
Inventar |
08:11
![]() |
#626
erstellt: 10. Apr 2014, |
Ich glaube, sooo viel variieren kann man da auch eigentlich nicht ![]() ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
16:51
![]() |
#627
erstellt: 29. Apr 2014, |
Es geht weiter mit dem Muldenausbau. Da ist mir das erste Mal sicher bin die Komponenten länger zu behalten als sonst, gebe ich mir auch sichtlich mehr Mühe :D: Zuerst hat das Trennrelais mit 200A Dauerbelastbarkeit noch eine Freilaufdiode bekommen: ![]() ![]() Die negative Schiene des Stromverteilers habe ich "versenkt" auf eine Stufe gesetzt, das macht die Verkabelung nicht nur einfacher, sondern bietet auch einen deutlichen, mechanischen Kurzschlussschutz: ![]() ![]() ![]() ![]() Dann alles schön auf der mit 2K-Schaum unterspritzen Bodenplatte verteilt und festgeschraubt. Für die Stromverteilung habe ich Einschlagmuttern genommen, das erspart mir das Gewindebohren und ich kann es fester anziehen. Dem aufmerksamen Beobachter mag auffallen, dass es eine gute Idee war, denn in der negativen Schiene hängt noch ein Stück M6 Gewindebohrer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die unterste Ebene wäre somit fertig. Aktueller Stand: ![]() ![]() Nun warte ich noch auf abgewinkelte Kabelschuhe und einige Zentimeter 95mm² Kabel, sowie Spannungsanzeigen, dann geht es mit den Akkus weiter. Viele Grüße, Christian ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 29. Apr 2014, 16:59 bearbeitet] |
||
st3f0n
Moderator |
18:00
![]() |
#628
erstellt: 29. Apr 2014, |
Wie würde das Kind aus der Seitenbacher Müsli Werbung sagen? - Lecker, lecker, lecker, lecker, lecker. Die Klammern scheinst du wohl auch noch zurückgeben zu wollen. ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
07:30
![]() |
#629
erstellt: 13. Mai 2014, |
Hallo allerseits, Die Wall ist nun wieder komplett. ![]() ![]() Außerdem haben wir noch von diesem viskoelastischem Schaumstoff zurechtgeschnitten, bezogen und die Wall rundherum abgedichtet so gut es ging. Noch bin ich nicht zufrieden, wenn die Heckklappe geschont wird, werde ich es aber diese Saison so lassen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vom TÜV her gibt das übrigens nicht zwangsläufig Probleme. Mein Prüfer war recht locker und kreidet das nicht an, es gibt aber nach seinen angaben da durchaus andere Ansichten. EDIT: Ich warte seit mittlerweile einer Woche auf die Stecker für die Spannungsanzeigen der Lithiumakkus ![]() ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 13. Mai 2014, 11:38 bearbeitet] |
||
B.Peakwutz
Inventar |
13:52
![]() |
#630
erstellt: 16. Mai 2014, |
Hi, Meine Freundin hat noch den Kofferraum fertig bezogen, irgendwie sind aber leider einige Bilder verschwunden, daher kann ich das alles nicht so genau zeigen :/ Geholfen haben dabei der Patex "Hält nichtmal ein Poster an der Wand" und der Würth "Klebt auch Wasser in einer Schichtdicke von 70cm". ![]() ![]() ![]() Außerdem heute sind endlich die Lithiumakkus ins Auto gewandert ![]() Die Akkus sind untereinander mit 95mm² Kabel verbaunden, welches recht straff in einen 70mm² Kabelschuh zu stecken war. Dadurch, dass die Akkus so klein sind, gab es kaum Platz um die Pole auf kurzem Wege zu verbinden. So kam es zu der "exklusiven" Anordnung. Verschraubt sind sie auf 12mm MPX, wobei ich Schlussschrauben und selbst gebogene Aluprofile genutzt habe um sie zu befestigen. Die Akkus sitzen eine Etage über den Audisönchen. Die Verkabelung sieht äußerst wild aus, das liegt aber zum Großteil daran, dass der Akkublock herausnehmbar ist (und die Anlage auch ohne Diesen lauffähig). Sollte er sich bewähren wird das nächste Saison ordentlich gemacht. Die Akkus werden von der Lima mit voller Power geladen sobald das Remote-Signal anliegt. Dabei werden auch die 4 Spannungsanzeigen eingeschaltet - eine pro Zelle. Außerdem habe ich vorne noch eine Spannungsanzeige, die die Gesamtspannung anzeigt. Diese ist so verschaltet, dass sie bei ausgeschalteter Anlage vom Strom getrennt ist und per drittem Kabel die Spannung direkt hinten an der (+)-Schiene abgreift. Die Zellen sind nach Innenwiderstand selektiert, daher gehe ich davon aus, dass sie gleichmäßig laden. Daher kann ich nach der Spannungsanzeige vorne gehen. Ab 14,7V wird es für die Zellen kritisch und ich muss sie vom Stromnetz trennen - ausschalten. Ist das Akkupaket vom restlichen Stromnetz getrennt, werden automatisch die Balancer aktiv, welche die Akkus auf 3,50V/Zelle entladen. Dadurch werden beim Abstellen des Autos die Zellen allesamt auf den gleichen Ladezustand gebracht und ein Zellendrift vermieden. Der Akkublock ist über eine 300A-Sicherung und über das 95mm² Kabel mit den Stromschienen verbunden. Später wird noch eine Temperaturanzeige pro Zelle angebracht. Vielleicht auch ein Rauchmelder, der automatisch die Anlage abschaltet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 16. Mai 2014, 14:21 bearbeitet] |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#631
erstellt: 16. Mai 2014, |
Mit "Alkali" hattest du mich....geht's da echt nur ums Li? ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
15:12
![]() |
#632
erstellt: 16. Mai 2014, |
Ich habe den Großmeister enttäuscht...: ja ![]() ![]() |
||
cwolfk
Moderator |
08:40
![]() |
#633
erstellt: 17. Mai 2014, |
Höchsten Respekt! Ab zur Zone, die halten heute nachmittag bestimmt nochmal ein Termlab rein.. Ich will wissen, was da geht mit 6 15" an 6kW! Grüße, Carsten |
||
B.Peakwutz
Inventar |
09:51
![]() |
#634
erstellt: 17. Mai 2014, |
Wäre eine Überlegung wert... |
||
B.Peakwutz
Inventar |
11:05
![]() |
#635
erstellt: 01. Jun 2014, |
Hier nochmal ein Bild nachgereicht von den reingepfuschten Spannungsanzeigen (Motor aus): ![]() Aktualisierung zu den Doorboards kommt gleich, sind aber noch nicht fertig. ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 01. Jun 2014, 11:06 bearbeitet] |
||
B.Peakwutz
Inventar |
12:02
![]() |
#636
erstellt: 01. Jun 2014, |
Nun zu den Doorboards. Zuerst wurde die Türverkleidung zerschnitten und die Tür abgeklebt. Die Löcher habe ich teils mit dicker Pappe und Sperrholz zusätzlich verschlossen um das sich überlappende Klebeband besser andrücken zu können. Dann wurde eine Form mit Hasendraht vorgegeben und mit Sperrholz unterstützt. Dann ging es raus in die Pampa zum Laminieren. Man will ja nicht gestört werden. Nach einigen Tagen Trockenzeit bei durchaus sehr warmen Wetter habe ich die Wannen abgenommen. Lufteinschlüsse habe ich aufgebohrt und mit einer Spitze mit Harz aufgefüllt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Als Teil der Halterung finden bei mir Alu-U-Profile Anwendung sie in die Tür eingehakt werden. Um Klappern oder Scheuern zu vermeiden, habe ich die Blechkanten mit dem Gladen Neopren beklebt. Die Aluprofile sind geklebt und verschraubt, wobei ich innen Gummidichtungen benutzt habe um Unebenheiten auszugleichen, eine gewisse Pufferwirkung zu erzielen und das Ganze abzudichten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schließlich durften die gedrehten Ringe probesitzen. Dann habe ich Streben eingespachtelt, verschraubt und zusätzlich laminiert, dabei habe ich die Wannen insgesamt jeweils noch um zwei bis vier Schichten Glasfasern verstärkt. Mit Hasendraht und Heißkleber habe ich die weitere Form vorgegeben. Im Auto meiner Freundin habe ich dann eine Vliesdecke gefunden, die ich spontan als Formvlies missbraucht habe. Meine Reststücke waren nicht groß genug. Zum Glück ist sie in Rom, da konnte ich nicht leider nachfragen ob ich das Ding nehmen durfte ![]() Auf den Hasendraht kam grob eine Schicht Glasfasermatten, diese wurden ebenso grob mit Harz getränkt und mit den Streben verschraubt. Durch das vorherige Tränken, insbesondere auf den Streben, sollte das Harz ins Holz einziehen und ordentlichst halten. Ich habe bewusst nur wenig Härter beigemischt um eine langsame Aushärtung zu erreichen. Irgendwann ist noch ein Aluprofil an die hintere Kante der Doorboards gewandert, ich habe davon aber keine Fotos gemacht. Prinzipiell habe ich einen Schlitz rein geflext und das Profil durchgeschoben, von innen wurde es gespachtelt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf die noch feuchten Glasfasermatten kam eine Schicht Decke, die ich mittels Heißkleber fixiert und gespannt habe. Der Bereich wo der Ring sitzt wurde ordentlichst geharzt, der Ring aufgeschraubt und das Formvies komplett mit Harz getränkt. Auf die große Fläche kamen zusätzlich noch zwei Schichten Glasfasern. Als das Harz nach ca. einer Stunde recht fest war, habe ich den überstehenden Kram mittels Messer entfernt. Die Doorboards durften über Nacht aushärten. Die Ringe wurden dann rundherum auf drei Mal mit Glasfaserspachtel eingespachtelt und im gummiartigem Zustand geschnitzt. W_S hat mich dann spontan zum Ikea gefahren (Bremslichtschalter ist bei mir kaputt) und wir haben eine weitere Decke geholt, dabei haben wir die Günstigste genommen, nicht die mit dem blödesten Muster ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das ist der aktuelle Stand ![]() ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 01. Jun 2014, 15:52 bearbeitet] |
||
st3f0n
Moderator |
12:49
![]() |
#637
erstellt: 01. Jun 2014, |
Freut mich, dass es endlich bei den Doorboards voran geht. Weißt du schon wieviele Liter du da raus bekommst? Sehen doch recht groß aus. |
||
'Alex'
Moderator |
12:56
![]() |
#638
erstellt: 01. Jun 2014, |
Hallo, nicht das am Ende das Auto mal noch sowas wie ne laufende Front bekommt? ![]() Schade, dass du wie gehabt auf die kleinen Bilder vertraust, dass haben wir ja aber schon ausreichend diskutiert. Hast du dir Gedanken über die finale Formgebung gemacht? Kannst du mal ein Bild an der TVK machen? Gruß ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
13:48
![]() |
#639
erstellt: 01. Jun 2014, |
Hi, das Volumen schätze ich auf 15-20L Die laufende Front ist sogar in greifbarer Nähe ![]() ![]() In dem Fall gilt "Form follows volume", daher habe ich mir keine Gedanken um die Form gemacht, die wird grob so bleiben, wie sie jetzt ist. Das Bild kann ich ggf. Dienstag machen, da werden die Boards probesitzen. ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
13:55
![]() |
#640
erstellt: 01. Jun 2014, |
Da kannst du ja schon fast 10 Zöller rein knallen, wenn die 20 Liter stimmen. ![]() sind schon beide Seiten fertig? |
||
B.Peakwutz
Inventar |
15:07
![]() |
#641
erstellt: 01. Jun 2014, |
10"er hätten zu weit nach hinten gemusst. Dafür habe ich -vorsorglich- die Streben mal so gesetzt, dass mal einen BR-Port nachrüsten kann ; ) Beide Seiten sind auf dem gleichen Stand. |
||
cwolfk
Moderator |
09:12
![]() |
#642
erstellt: 03. Jun 2014, |
Die Novas in 15l BR mit 45-50Hz Tuning sollten abartigst knallen ![]() Hammermäßiger Aufwand und ich hoffe es lohnt sich am Ende ![]() Optisches Finish wird Leder? Grüße, Carsten ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
13:14
![]() |
#643
erstellt: 03. Jun 2014, |
Trau Dich, so schwer ist es nicht, das erste Ergebnis musst Du eh wegschmeißen. Je früher, desto besser ; )
![]() ![]() |
||
escort_fahrer32
Inventar |
18:42
![]() |
#644
erstellt: 03. Jun 2014, |
Sehr geil bisher! Die Batterien interessieren mich besonders ![]() Noch irgendwelche Stromprobleme? Kapazität bleibt ja bei 90AH? Da ich mit dem Gedanken spiele auch LifPo´s zu nehmen,nur halt ne DD Z2 @0,5Ohm ob das hinhaut ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
11:48
![]() |
#645
erstellt: 12. Jun 2014, |
Hi, sorry, hatte mal wieder vergessen zu antworten ![]() Stromprobleme habe ich nur bedingt. Bei nicht vollständig geladenen Akkus (ca. 80%) hatte ich den Gain mal raufgeschraubt. Dabei ist die Spannung bei laufendem Motor auf 12,3V gefallen: ![]() Die Kapazität bleibt bei 90Ah, ja. Ich denke, für 15,xkg Gewicht kann ich zufrieden sein : ) Die LiFePos gibts ja auch in männlichen Kapazitäten, hau rein ; ) Bei den Doorboards ging es einen wichtigen Schritt weiter: St3f0n hatte mich zum Schleifen eingeladen und ging aus sonst tatkräftig zur Hand, so konnte ich die groben Arbeiten endlich mal erledigen ![]() ![]() Eben habe ich die Doorboards gewaschen und in das Dichte auch mal mit Wasser gefüllt, Laut Gießkannengenauigkeit sind es 18L. Das Board auf der Fahrerseite wird auf 17L hinauslaufen, wegen der Aussparung für die Griffschale. ![]() ![]() ![]() ![]() Eventuell komme ich am Wochenende zu weiteren Spachtelungen. Ich denke, dass die Boards erstmal eine Lage Stoff für die Optik bekommen und später erst beledert werden. Viele Grüße und vielen Dank für die Geduld ![]() Christian [Beitrag von B.Peakwutz am 12. Jun 2014, 12:27 bearbeitet] |
||
cwolfk
Moderator |
12:19
![]() |
#646
erstellt: 12. Jun 2014, |
Gängster mit Maske, soso ![]() Dass deine Balancer in dem Moment arbeitslos waren, ist sicher zu einem nicht unerheblichen Teil der Tatsache geschuldet, dass du selektierte Zellen verwendest. Mit 17-18l pro Seite kann man schon richtig was anfangen, manche gönnen ihrem Sub nichtmal diese 35l ![]() ![]() Grüße, Carsten ![]() [Beitrag von cwolfk am 12. Jun 2014, 12:24 bearbeitet] |
||
B.Peakwutz
Inventar |
12:25
![]() |
#647
erstellt: 12. Jun 2014, |
Die Sonnenbrille war meine Schutzbrille, di elag dann nämlich gemütlich zu Hause... Jo, die selektierten Zellen sind eigentlich Pflicht. Für 2€ mehr pro Zelle gehe ich kein Risiko ein ; ) ![]() |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#648
erstellt: 12. Jun 2014, |
Was hast'n mit deinen Haaren gemacht, Großer? Unfall im Labor? ![]() ![]() |
||
st3f0n
Moderator |
17:43
![]() |
#649
erstellt: 12. Jun 2014, |
Bei ihm wurde Krebs diagnostiziert und nun muss er Meth kochen um sich die Behandlung leisten zu können. ![]() |
||
B.Peakwutz
Inventar |
09:32
![]() |
#650
erstellt: 21. Jun 2014, |
Mit der Zeit erhöht sich halt der Dampfdruck der Kopfbehaarung. Irgendwie sublimieren die mir weg ![]() ![]() Gestern habe ich ein paar Messungen mit einem Termlabsensor an SPLlab Software gemacht. Dabei kamen 148,0db bei 51Hz zustande. Nicht beeindruckend, ich weiß. Was mich aber durchaus beeindruckt ist der Frequenzgang bei EQ auf flat und ausgeschalteten Weichen. ![]() Bei Abklemmen der Aufbaugehäuse ist mir aufgefallen, das (mal wieder) die verwendeten einadrigen Kabel vor sich hin oxidieren. Ich habe die Nase voll, die fliegen nun raus und werden durch normale Lautsprecherkabel ersetzt. Leider sieht man es auf den Bildern nicht, aber die Oberfläche ist deutlich dunkel. Das zieht sich sogar ein recht großes Stück in die Isolierung rein. ![]() ![]() ![]() Über die Doorboards habe ich mittlerweile zwei mal rübergespachtelt, da werde ich aber erst wieder etwas schreiben, wenn sie einen interessanteren Status erreicht haben. ![]() [Beitrag von B.Peakwutz am 21. Jun 2014, 09:34 bearbeitet] |
||
st3f0n
Moderator |
09:52
![]() |
#651
erstellt: 21. Jun 2014, |
Also ich muss sagen, dass ich schon noch etwas mehr Dezibel bei etwas weniger Hertz erwartet habe aber okay. Dein Ziel war es ja nicht ultimativ laut zu sein, sondern das ganze noch etwas klingen zu lassen, was es auch tut. Wenn du Hilfe benötigen solltest bei dem Kabel verlegen und ich an dem Tag, wo es passieren soll Zeit habe, helfe ich dir gerne dabei. |
||
B.Peakwutz
Inventar |
09:56
![]() |
#652
erstellt: 21. Jun 2014, |
Nunja, 140dB bei 20Hz muss man auch erst mal nachmachen ![]() ![]() |
||
Malice-Utopia
Inventar |
08:49
![]() |
#653
erstellt: 23. Jul 2014, |
140 bei 20hz könnte ich mit meinem 12er Uran vielleicht noch mithalten ![]() Hast doch ne halbwall... Wieso kommt da nicht Mehr raus ? Ich hätte jetzt über 150db geschätzt. Hast mal versucht ribgsrum abzudichten ? Und wie sehen die doorboards nun aus ?. MfG [Beitrag von Malice-Utopia am 23. Jul 2014, 08:55 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
(?)Octavia - Übersichtliche Zusammenfassung "Tagebuch" B.Peakwutz am 24.07.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 24 Beiträge |
Winter-Octavia von DerSensemann DerSensemann am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 11 Beiträge |
skoda octavia, mein umbau *G* aktuell: kofferraumverbau lucky-strike-at am 05.06.2010 – Letzte Antwort am 25.01.2011 – 28 Beiträge |
Zack: fertig! :) Venom am 02.04.2005 – Letzte Antwort am 05.06.2005 – 53 Beiträge |
[Pug 106 II] Kofferraum fertig sun_ am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 07.11.2005 – 4 Beiträge |
Golf 1 Cabrio, Winterprojekt fertig! miglaz18 am 23.06.2010 – Letzte Antwort am 25.06.2010 – 21 Beiträge |
Einbau Fertig, ideenlos für Finish Mario_D am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 18.10.2010 – 2 Beiträge |
Golf 6 S(Q)PL - 1. Etappe fertig - Neue Baustellen ErikSa91 am 07.10.2016 – Letzte Antwort am 05.02.2019 – 75 Beiträge |
Endlich Kofferraum fertig!!! ARLTer am 05.11.2005 – Letzte Antwort am 19.11.2005 – 42 Beiträge |
Endlich DD9515g - habe fertig! DigitalDesigns am 18.05.2008 – Letzte Antwort am 29.10.2008 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.998