Bitte um Kaufberatung TV 40 Zoll großer Blickwinkel (Umstieg von Röhre)

+A -A
Autor
Beitrag
Couchman
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Apr 2017, 22:11
Hallo allerseits,

nach vielen Jahren hat unser geliebter Panasonic-Röhrenfernser jetzt das zeitliche gesegnet, und es muss ein neuer Fernseher her.

Voraussetzungen, Wünsche, Vorstellungen:

- Die Preisgrenze liegt bei etwa 600 Euro. Für mehr muss es einen guten Grund geben.

- kein Plasma, nur LED

- typische Sitzpositionen und - Entfernungen (2 Personen):
ca 180cm und 300cm Entfernung, Zwischen den Linien Person1-TV und Person2-TV entsteht seitlich ein Winkel von 40-80 Grad, hoffentlich ist das einigermaßen verständlich; Abweichungen nach oben nur geringfügig, teilweise etwas nach unten.
Dazu muss ich sagen, dass wir eine Couchecke haben und ich aus gesundheitlichen Gründen öfter mal die Sitzposition/den Sitzplatz wechseln muss.

- Auflösung: FullHD, aber kein 4k, kein 3D, kein Curved-TV

- Angeschlossen werden soll: DVD/Blueray-Player, DVB-T2-Receiver, Android-TV-Box (mit der ich auch ab und zu spiele), ältere Spielekonsolen wie Gamecube, N64, PS2, evtl. später mal neuere, Verbindungsmöglichkeit zum PC wäre gut. (ist aber mit einem HDMI-Kabel ohnehin schon gegeben, richtig?) Eine Anschlussmöglichkeit zu einer Stereoanlage (ohne digitalen Eingang!) hatte ich zwar für selbstverständlich gehalten, ist es aber offensichtlich nicht mehr. Auf eine Notlösung in Form eines Adapters in den Kopfhörereingang würde ich möglichst verzichten, außer, wenn es sich nicht vermeiden lässt.

Über eine Menge Anschlüsse würde ich mich also freuen. Am besten nicht alle nach hinten.

Dem Fernseher gegenüber und seitlich befinden sich Fenster, die wir notfalls, aber nicht ständig, auch tagsüber mit einem Vorhang abdecken (wenn die Sonne) zu starke Spiegelungen auf dem Bildschirm erzeugt.
Abends ist eine Lampe eingeschaltet, die auch dem Fernseher gegenüber steht. Ein anderer Aufbau ist leider nicht möglich.
Ein stark spiegelndes Gerät wäre also nicht so gut. Ich weiß aber nicht, in wieweit man hier Spielräume bei den Angeboten hat.

Geschaut wird so ziemlich alles. Schwerpunkte in diesem Sinn gibt es nicht.
Es werden auch einige Materialien mit einem Bildformat < FullHD angeschaut (diverse Sender, Filme). Offensichtlich gibt es hier Unterschiede zwischen den Geräten, wie gut sie diese hochskalieren. Hier möchte ich natürlich auch unangenehme Überraschungen vermeiden.

Über eine natürliche Farbwiedergabe würde ich mich freuen.

Da wir einen guten DVB-T2-Receiver haben, muss der Fernseher diese Empfangsmöglichkeit nicht unbedingt haben. (Aber wenn er sie hat, ist das natürlich immer ein Vorteil, sollte der Receiver einmal ausfallen).
Das gleiche gilt für eine elektronische Programmzeitschrift, für das Abspielen von Videos von angeschlossenen USB-Datenträgern sowie für Aufnahmefunktionen und für die Smart-Funktionalität (die Android-Box kann auch ins Netz). Was davon zusätzlich da ist, schafft Sicherheit.
Sollte man aber bei einem internetfähigen Fernseher auch beliebige Android-Apps installieren können, wäre das für mich sehr interessant, da ich dann gerne die f.lux-App installieren würde (um dem Negativ-Effekt für den Schlaf wegen dem Blaulichtanteil entgegenzuwirken; dazu gibts einiges im Netz nachzulesen, wer das Problem nicht kennt - Sofern eine solche App dann auch tatsächlich Einfluss auf die Farbwiedergabe des Bildschirms nehmen kann.).

Wegen der Bildschirm-Größé sind meine Frau und ich uns nicht einig, und diesbezüglich gibt es auch sehr unterschiedliche Angaben (vom 2,5 - bis zum 5fachen der Bilddiagonale ist alles dabei).
Ich dachte an 40 Zoll, meiner Frau ist das zu groß.

Wegen dem doch recht großen Blickwinkel den wir benötigen, hatte ich von IPS-Displays gehört, die bezüglich Blickwinkel angeblich gut sein sollen, die aber nicht jeder Hersteller verbaut (welche?)
Angeblich sollen diese Displays aber besonders empfindlich für das Image-Sticking sein ("Einbrennen" besonders kontrastreicher lange angezeigter Bildbereiche)
Da wir nicht selten 4:3-Filmmaterial anschauen, entsteht dieses Problem schon dadurch immer wieder mal (durch die Balken an den Seiten).

Den absoluten Stromfresser würde ich auch gerne vermeiden. Hier scheint es doch deutliche Unterschiede zu geben.

Was ich gar nicht mag sind Geräte, bei denen man fast ein Zielfadenkreuz braucht, um mit der Fernbedienung den Sensor zu treffen. Unser alter Fernseher war hier sehr gutmütig, und unser neuer Receiver ebenfalls. Beide kann/konnte man auch bedienen, wenn man die Fernbedienung an die Decke richtet. Ich kenne aber auch andere Geräte, und die machen keinen Spaß.

Bei einem ersten Besuch unseres einzigen Elektroladens vor Ort bin ich längere Zeit vor einem Grundig LED TV 40 VLE 6520 BL stehengeblieben. Und zwar deshalb, weil er einen erstaunlich weiten Blickwinkel zulässt. Und das wäre ja gut für uns. Allerdings schneidet er im Internet wegen seiner Bildqualität nicht besonders gut ab, was mir jetzt nicht aufgefallen ist, aber ich bin Röhre gewohnt und kann das schlecht beurteilen. Vermutlich ist es ein Auslaufmodell. Mit 399 Euro hält sich der Preis in Grenzen.

Ich hatte auch überlegt, ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen und über den Loewe One 40 nachgedacht. Bei dem stört mich allerdings, dass die Lautsprecher nur nach hinten abstrahlen, was schon deshalb nicht gut wäre, weil sich bei uns hinter dem Fernseher keine reflektierende Wand befindet und es nach hinten dann auch mehr stört. Und der nächst teuere dieser Marke, der das Problem nicht hat, ist mir dann doch deutlich zu teuer.

So, viel Text. Ich hoffe, er hilft Euch dabei, uns zum passenden Fernseher zu verhelfen.
Auf jeden Fall vielen Dank fürs Lesen.

Gruß
Couchman

Edit: Ich lese gerade von einem störenden Lüfter in einem Fernseher. Gibt's das wirklich ??? Das wär ein absolutes Nogo für uns)


[Beitrag von Couchman am 13. Apr 2017, 23:57 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Apr 2017, 07:39
Die Raubkatze Ohne Vierzig dürfte ein VA Panel haben.


Edit: Ich lese gerade von einem störenden Lüfter in einem Fernseher. Gibt's das wirklich ??? Das wär ein absolutes Nogo für uns)


Das war Usus in Plasmageräten. Da es diese aber nicht mehr gibt, brauchst du im unteren und von der Größe her kleineren LCD Segment keine Angst davor haben.
Und ich kann dir versichern, selbst wenn man in einem 55'' LCD Gerät (wie in meinem Fall mit dem Panasonic AXW904-4 Lüfter!) so etwas hat, stört dies nullkommanull. Ich habe mir von jeher angewöhnt, beim TV Schauen eine tonale Unterstützung zu verwenden. Und selbst bei leisen Pegeln muss man schon hinter den TV kriechen, um die Rotoren zu identifizieren.

Um wo wir gerade bei Panasonic sind. Die neue FHD Serie ESW504 hat jetzt endlich den grünen DVB-T2 Tuner an Bord, was bis dato nur den 4k Geräten vergönnt war.
Die Größe 49'' hat definitiv ein IPS Panel. Dann gibt es die Größen 40 und 43'' === hier ist für mich! noch nicht ganz klar, ob der 43er ebenfalls IPS hat. Müsste man sich wirklich näher ansehen, ob das verwendende Panel der Unterschied zwischen 40 und 43'' wäre - nur 3'' mehr oder weniger in einer Serie würde wenig Sinn ergeben.
40'' dürfte VA sein, 42,5 oder 43'' = beides als 43'' deklariert, gibt es als VA und IPS = das macht die Sache unsicher.
groovebird
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Apr 2017, 10:49
Hi,

da meine Anforderungen zum großen Teil übereinstimmen und ich auch noch vor einer Entscheidung stehe...
den Panasonic ESW504 habe ich mir im Laden mal angesehen und eigentlich einen recht guten Eindruck gehabt. Was aber für mich nicht geht ist der Hochglanzrahmen, sieht irgendwie billig aus und ist auf keiner Abbildung (selbst auf der Panasonic Webseite) zu erkennen. Sehr schade.

Für 600 Euro werde ich mir jetzt mal den neuen Sony WE665 40 Zoll ansehen.


[Beitrag von groovebird am 14. Apr 2017, 10:52 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Apr 2017, 10:54
Das mit dem Billig wär nicht das ganz große Problem für mich, aber glänzend kann stören. Apropos spiegeln, wie ist es denn damit bei den TV-Geräten bezgl. Bildschirm?
Und ist da was dran, dass IPS-Panels fürs Image Sticking empfindlicher sind?
Ob man wohl vom Hersteller erfährt, ob ein Gerät ein IPS- oder VA-Panel besitzt?

Der Sony kommt zumindest bei Amazon auch nicht besonders gut weg.


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 10:57 bearbeitet]
groovebird
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Apr 2017, 11:06
Der Sony hat doch auf Amazon noch gar keine Bewertungen, zumindest nicht dieses Modell. Aber vielleicht hab ich es ja auch übersehen. Hast du denn mal einen Link?
Couchman
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Apr 2017, 11:15
Sorry, mein Fehler (und der von Amazon mit seinen z.T. unpassenden Suchergebnissen).
Ich hatte falsch geschaut, es war der Sony KDL40WD655

Für den Sony WE665 40 Zoll find ich bisher gar keine Tests. Was spricht für den? Ich glaub nicht, dass ich den bei uns vor Ort zum Anschauen finde.

Und noch eine nachgeschobene Frage: was hat man im TV-Alltag konkret von HDR?
(Ich überleg mir sowieso, wieviel von den speziellen Bildfeatures etwas mit realistischer Bilddarstellung zu tun haben.)


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 11:48 bearbeitet]
groovebird
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 14. Apr 2017, 12:00
Was für ihn spricht, kann ich leider auch nicht sagen. Werde ihn mir einfach mal ansehen
Couchman
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Apr 2017, 12:23
Bin gespannt. Für mich wär der mögliche Blickwinkel wichtig. Vielleicht find ich ihn ja doch morgen bei unserer Expert-Filiale.
Edit:
Sony-Geräte-Vergleich
Nur 2x HDMI. Bisschen mager. Warum machen die das? Und natürlich wieder kein analoger Audio-Ausgang.


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 13:05 bearbeitet]
groovebird
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Apr 2017, 13:10
Bin mir auch nicht sicher ob der Panasonic von den technischen Details besser oder schlechter ist, da ich auch nicht so der Experte bin :-)
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Apr 2017, 13:24

Nur 2x HDMI. Bisschen mager. Warum machen die das?


Weil du die teureren 4k Geräte kaufen sollst.
Naja, man kann sich ja auch mit HDMI Splittern behelfen.

Aber, da ja der Blickwinkel wichtig ist = der Sony 40WD6 wie auch der WE6 haben ein 50Hz VA Einstiegs-Panel verbaut.
Ab 15-20° aus der Totalen beginnen Schwarzwerte und Farben leicht zu verblassen. Das ist definitiv so.
Couchman
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 14. Apr 2017, 13:56
Gut zu wissen, dass es hdmi splitter gibt. Kosten offensichtlich auch kein Vermögen. Wenn sie gut funktionieren...
2 ist bei uns zu wenig - Android-Box,Receiver,DVD-Player...
Aber mit dem Display ist das Gerät dann eh vom Tisch.
Ich glaub ich fang mal an eine Ausschluss-Liste zu erstellen. Hoffentlich bleibt am Ende noch etwas übrig.
Gleichzeitig - wie wärs mit einer Liste von 40 Zoll-Geräten mit IPS-Panel? Oder kann ich das selbst irgendwo nachschauen?

Gruß
Couchman

Edit:
Ich lese gerade das hier
Dort steht, das 50Hz-Geräte zum flackern neigen. Wie sieht es hier tatsächlich aus? Sind Geräte mit nativen 100Hz teuer? Welche würden dann infrage kommen. Ich möchte es nicht noch komplizierter machen, bin aber verunsichert, weil ich in der Vergangenheit auch darauf geachtet hatte, dass ein PC-Monitor nicht flackert. Unsere Röhre hatte auch 100Hz aus diesem Grund.


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 14:11 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 14. Apr 2017, 14:11
Bei LCD flackert nichts. Es sei denn, man übertreibt es z.B. bei Sony mit LED Modus, wo extremes Schwarzbildeinfügen zu einem dunklen, leicht flackernden Bild führen kann.

40" ist keine IPS Größe. Typische sind 43/49/55/65", wobei es diese Größen ebenfalls mit VA Ausprägung gibt.
Couchman
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 14. Apr 2017, 16:07
Heißt das, es gibt grundsätzlich keine 40''-LED-Fernseher mit IPS und ich müsste bei dieser Größe mit schmalen Blickwinkeln leben? (Ich denke wieder an den Grundig LED TV 40 VLE 6520 BL , der das offensichtlich ganz ordentlich macht.)
Ich suche nach wie vor nach einem 40''-Fernseher, Details siehe oben.
Und nochmal meine Frage, wie finde ich heraus, welches Panel in einem Fernseher verbaut ist? In Anleitungen, in die ich geschaut habe, steht nichts. Und in technischen Daten im www auch nicht.

Gruß
Couchman

(Eine weitere Überlegung beschäftigt mich noch. 4k-Fernseher sind teilweise gar nicht unbedingt teurer als FHD-Geräte. Auch wenn ich 4k gar nicht brauche - würde das eigentlich stören, oder könnte ich auch auf 4k-Geräte ausweichen, um diese als vollwertige FHD-Fernseher zu nutzen? Die Angebotspalette ist in diesem Bereich inzwischen schon sehr groß.)


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 16:14 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 14. Apr 2017, 17:42
Ich hab jetzt mal den Fernseher meiner Tochter (Samsung UE-46 F 6770 Euro Super-E, Eine Spezialvariante, die es wohl nur bei Expert gab) näher angeschaut.
Enttäuscht war ich dort über die Tatsache, dass man offensichtlich nur Apps aus dem Samsung Store installieren kann, aber keine beliebigen z.B. aus dem Google-Playstore, oder von einem Datenträger. In diesem Fall wäre meine Wunsch-App f.lux auch nicht verwendbar.
Ich finde aber bei den Beschreibungen von Fernsehern keinerlei Hinweis, welche Möglichkeiten man jeweils mit Apps tatsächlich hat. Weder welches Betriebssystem verwendet wird, noch welche Installationsmöglichkeiten es gibt.
Scheinbar ist meine Vorstellung, eine beliebige App auf einem Smart-TV zu installieren, außergewohnlich. Andererseits sollte man nach den Werbetexten oft meinen, dass sowas möglich ist.

Gruß
Couchman
Dwork
Inventar
#15 erstellt: 14. Apr 2017, 19:17
Das geht bei Sony und Philips, beide haben Android als Betriebssystem und somit den Google Store.
groovebird
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Apr 2017, 19:34
Nicht alle Sony Modelle haben Android. Bei dem hier genannten steht Linux als Betriebssystem in den technischen Daten, finde ich aber persönlich nicht schlimm :-) Mit dem Fire Stick von Amazon geht sowas aber.
Couchman
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 14. Apr 2017, 20:07
Vergesst den Wunsch nach Android als Betriebssystem. Leider ist f.lux nur auf gerooteten Android-Geräten lauffähig, wie ich gerade gesehen habe. Und ich gehe mal stark davon aus, dass man hier bei Fernsehern kaum eine Chance hat, diese zu rooten. Und das würde ich auch gar nicht wollen.
(Schade, dann werde ich eben abends mit meiner Blaulicht-Filterbrille vor dem Fernseher sitzen. Hauptsache, das Einschlafen ist nicht gefährdet.)

Das aber macht die Suche nach dem Fernseher wieder etwas einfacher. Denn somit ist auch die Smart-Funktionialität nicht wirklich wichtig.

Gruß Couchman

Edit: Wobei f.lux für Android momentan noch im Betastadium ist. Möglicherweise wird die App dann auch auf ungerooteten Geräten laufen können. Aber darauf möchte ich jetzt auch keine Rücksicht mehr nehmen.


[Beitrag von Couchman am 14. Apr 2017, 20:52 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 15. Apr 2017, 16:29
Bin bei meinem Elektroladen auf folgendes Gerät gestoßen:

Panasonic 4k LED TV TX-40 DXX 689 für 629 Euro
(Der hier)
Bei Panasonic selbst finde ich diesen Fernseher seltsamerweise gar nicht
(nur diesen hier, der von den Werten her ähnlich ist, teilweise aber auch davon abweicht.)
Auch nicht bei Amazon.

Ein reiner Spezialbau für Expert kann es aber auch nicht sein, denn hier finde ich ihn auch. Allerdings ist er dort mit 749 Euro erheblich teurer.

Was haltet Ihr von dem Gerät? Besonders bezüglich meiner Vorstellungen oben?
Eine Bedienungsanleitung dazu hab ich leider noch nirgendwo finden können.

Es gibt noch eine teurere Variante ebenfalls bei Expert, bei uns für 799 Euro. Lohnen sich die 170 mehr?

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 15. Apr 2017, 16:48 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 15. Apr 2017, 16:55
Die BA findet man unter Support Downloadbereich. Diese FH Variante hat in 49/55" IPS, in 40" halt wieder VA.
Couchman
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 15. Apr 2017, 17:15
Genau dort hab ich sie leider nicht gefunden. Panasonic scheint die Fernseher nicht zu kennen.
Der Verkäufer hat gemeint, es wären IPS-Panels in den 40''-Varianten verbaut.
Täuscht er sich - oder lügt er?

LG Couchman
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 15. Apr 2017, 17:49
BA lässt sich dort im Downloadbereich selektieren. Aber diese gilt für alle Größen und Themen wie Panelgattung etc. werden dort sowieso nicht behandelt.

Das Gerät ist Stand 2016 = da war kein einziges 40" Display mit IPS Struktur zu finden.
Nicht alle VA Panel sind kackeng im Winkel ohne Verlust. Oftmals fällt die Problematik aber besonders im hellen Markt gar nicht so auf.
Couchman
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 15. Apr 2017, 20:00
Wenn Du weißt, dass der von mir genannte Panasonic-Fernseher von 2016 ist, dann weißt Du also noch mehr von diesem Gerät (von dem ich fast nichts im Internet gefunden habe.
Magst Du mich an Deiner Informationsquelle teilhaben lassen?

Ich fürchte auch, dass man das mit dem Blickwinkel im Laden nur sehr schlecht beurteilen kann, zumal die Geräte - so auch dieser - teilweilse völlig unsinnig auf Höhe 2,20 stehen, was sowieso eine vernünftige Beurteilung des Bildes nicht zulässt. Und eine Standbildfunktion hab ich auf der Fernbedienung nicht finden können, was auch wichtig gewesen wäre, um die verschiedenen Blickwinkel vergleichen zu können.

Aber nach welchem Fernseher soll ich bei Panasonic suchen, um eine Bedienungsanleitung zu finden, die für den TX-40 DXX 689 noch am ehesten passt?
Meiner Meinung nach muss man diesen Fernseher bei Panasonic finden können, auch wenn die Anleitung dann für verschiedene Geräte gilt.
Und der Fernseher muss in der Anleitung aufgelistet sein. Solche "Universalanleitungen" meine ich zu kennen.

Gruß Couchman
Couchman
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 15. Apr 2017, 20:23
Ich hab den Fernseher bei Panasonic im Support-Formular dann doch finden und die dazu passende Anleitung herunterladen können.

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 15. Apr 2017, 21:55 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 15. Apr 2017, 23:09
Bis wir einen neuen Fernseher haben, hat uns unser Sohn einen alten 32-Zoll-Fernseher geliehen. Ein billiges Ding, das er mal gewonnen hat. Plastikfuß, ein Klang aus den Lautsprechern wie aus einem kleinen alten Transistorradio.
Aber der Bildschirm ist für mich ein Wunder. Soweit ich das beurteilen kann, ist es völlig egal, aus welchem Blickwinkel man draufschaut. Praktisch keine Verringerung des Kontrastes oder der Helligkeit. Absolut erstaunlich. Ich hab es mehrfach überprüft.
Das Gerät: JTC PDVB.1320023.
JTC (Jay-tech) ist ein deutscher Hersteller, der günstige Fernseher vertreibt.
Wie ist das möglich?? Und warum baut nicht jeder Hersteller solche blickwinkelstabilen Displays ein? Besonders teuer ist das offensichtlich nicht.
Wenn er nicht so klein wäre und auch sonist besser ausgestattet, würde ich fast meinen Sohn fragen, ob er ihn uns nicht überlässt.
Denn besser in dieser Hinsicht wird sicher auch kein anderer Fernseher sein, auch wenn er ein vielfaches kosten sollte.
Es wäre ja schön, wenn ich jetzt einfach davon ausgehen könnte, dass andere Fernseher dieser Marke ähnlich blickwinkelstabile Displays besitzen. Aber das wäre wohl ein Fehler.

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 15. Apr 2017, 23:11 bearbeitet]
Hardrock82
Inventar
#25 erstellt: 16. Apr 2017, 02:32
@ Couchman

Du bringst ein paar Sachen durch einander,
Image Sticking ist/wahr eher ein TN Panel Problem VA/IPS Panels (ab 32") weisen sowas nicht auf.
Jedenfalls ist mir sowas nicht bekannt.

Was du bestimmt eher meinst ist Image Retention oder Burn In genannt,
sowas gab es damals nur bei sehr schlecht verarbeiteten LCD Panels
oder Plasmas mit unruhiger Phosphor Mischung
wo jeder kleinster Pixel evtl. zu stark beleuchtet wurde.

Auch hier gab es wie bei heutigen LCDs
eine Panel Schwankung ob das Display gut ausleuchtet wurde oder nicht
bzw. auf Plasmas (heutige OLED TV) bezogen,
die Phosphor/Organischen Flüssigkeiten Pixel heller leuchten lassen,
sodass zu ständiges "Nachleuchten" bestimmter statischer Objekte,
zu späteren "Einbrennen" führen könnte,
was aber auch anderst rum nicht passieren muss,
da man selbst gegen Nachlechtungen früher vorgehen konnte,
in dem man seinen Plasma konsequent die ersten 1000 Std. einfuhr,
bzw. OLEDs heute ein Programm haben
was autom. Nachleuchtungen zt. behebt/weg retuschiert.

Und 4:3 Balken haben sich früher auch kaum verewigt eher Sender Logos von Pro7 oder ORF
oder die HD Logos von zbsp. SKY HD Sport.

Deine F-lux App wirst du wohl auch nicht benötigen,
da man auf einen Sony/Panasonic TV auch mit Farbtemp. WARM ein Augen freundliches "natürliches" Bild zaubert
und wem das nicht reicht
kann auch den Eco Mode zu schalten,
wodurch zwar Strom gespart wird aber Helligkeit/Bildqualität dadurch auch verloren gehen.

Samsung setzt dagegen eher auf buntere Optik
die leider nur durch Eingriff ins Weissabgleichsmenü in "natürlich" Farbnorm gezaubert werden kann.
LG geht da mit ihren IPS Panels den fast gleichen weg
wobei die nicht soo quietsche bunt wirken.

Kommt halt auch darauf an welcher Hersteller VA oder IPS Panels nimmt/verbaut.
Samsung vorrangig VA
Sony unterschiedlich je nach Serie
Panasonic unterschiedlich je nach Serie
Phillips unterschiedlich je nach Serie
Hisense VA
Grundig unterschiedlich je nach Serie
JTC (wohl auch IPS von LG)
Metz / Löwe VA (das sind noch edel GER Hersteller)

Mehr kannst du auch unter Display Specification.com einsehen,
wobei manche EU Modelle meist noch nach getragen werden.
Und daher manchmal nicht baugleich mit den EU Modellen sind.

Wie groß ist eigentlich euer Sitzabstand?
Denn wenn der 3m oder mehr ist
dann kauft ihr euch evtl. nach 6 Monaten gleich wieder einen.

Frauen sagen IMMER der Fernseher ist zu groß,
aber spätestens nach 3 Monaten meckern sie dann das die Gurke vielleicht doch zu klein ist.
Weil die Kiste bei der Freundin od. bei Bekannten ein besseres Bild ablieferte.
(Vielleicht sogar weil der Herr des Hauses die Werkseinstellungen gleich mal veränderte.)


Bei 3m schaut ihr euch dann einen Wolf
es sei den ihr habt nicht vor zukünftig VoD Dienste in HD in Anspruch zu nehmen.
Oder HD-TV zu nutzen.

Und Digital TV ist zu 75% vertretbar
dann wären vielleicht 40" evtl. noch "ausreichend"
wenn man aber gerade bei alten (4:3)
oder Kino Filmen (bestimnte in 16:9 Format gedreht) kaum häßlichen Balken sehen will,
dann sollte man min. 55" nehmen.

Ist UHD später angesagt
bzw. will man sagen wir 2020 auch mal HDR im normalen TV erleben
wodurch zbsp. dunkle Felswände bei Berg Panorama Filmszenen heller hervor gehoben werden,
dann sollte es schon min. 65" besser 75" sein
oder besser ein Beamer mit großer Leinwand.

Für 600 Mücken bekommt man Edeka Gut und Günstig Ware
schmeckt vielleicht macht aber nicht satt.

Hieße also evtl. noch sparen
oder du probierst halt so'n Real/Aldi (Medion) Fernseher aus,
wobei die halt auch nur durch Technik von anderen Herstellern zusammen geschuhstert werden
(großer Blickwinkel klingt schon verdächtig nach LG Panel)
und anderst wie Loewe oder Metz keine eigenen Innovationen mit auf den TV Markt bringen.


[Beitrag von Hardrock82 am 16. Apr 2017, 02:42 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 16. Apr 2017, 09:35
Erst ma danke Hardrock82 für Deine Mühe !
(Und ein schönes Osterfest an alle!

Das mit dem "Einbrennen" kannte ich vor ein paar Tagen noch gar nicht. Was ich hier wiedergegeben habe,
stammt letztlich aus dem Lesen etlicher Beiträge im Internet. Ist ja schön, wenn's doch nicht so kritisch ist.
Aber die Hersteller werden schon wissen, warum sie in aktuellen Anleitungen vor solchen Effekten warnen (Vorsicht, nicht längere Zeit 4:3-Filme schauen usw). Und wenn sie Bilschirmanzeigen wie "kein Signal bei HDMI 1" ständig auf dem Bildschirm versetzen (beim Samsung meiner Tochter, sowie bei dem Fernseher unseres Sohnes ist das so).Etwas muss schon noch dran sein.
Unser Sitzabstand steht oben. Meiner ca 3m, der meiner Frau 1,80 - 2m. Auf 40 Zoll haben wir uns jetzt geeinigt. (Als wir gemeinsam im Elektroladen waren, meinte sie doch tatsächllich "den will ich und sonst keinen" als sie vor einem 55-Zoll-Fernseher stand - das war aber dann doch schnell wieder vom Tisch) Mehr würde dort auch gar nicht hinpassen.
Und bis aufgrund weiterer technischer Entwicklungen größere Formate unbedingt notwendig sind, ist das Gerät höchstwahrscheinlich sowieso schon längst kaputt (Haltbarkeit war gestern) :-). Aber das wäre ohnehin Quatsch. Denn ich werde mich nie dichter vor einen Fernseher setzen wollen, als der Augenblickwinkel zulässt. Ist nicht gut für die Augen und nervt. Schon deshalb ist 4k absoluter Quatsch. (Anders beim PC-Monitor, den man ja häufig gezielt für Informationen nutzt, da ist das Herumschauen völlig normal).
F.lux mit Bildfarbeneinstellungen zu ersetzen ist ein mehr oder weniger unzureichender Kompromiss. Erstens sollte dann der Fernseher mehrere Benutzer-Farbeinstellungen zum Abspeichern bieten, zwischen denen man hin- und herschalten kann (viele werden das nicht sein) Außerdem muss man dann die Farben für die 3 Grundfarben getrennt einstellen können (gut das können wohl mehrere, der billige von unserem Sohn nicht). Und letztlich muss man dann auch wissen, wieviel Blaureduzierung nötig ist. F.lux weiß hier ganz genau, was es tut.

Ich werde mal etwas versuchen und Jay-tech eine Mail schicken mit der Frage, warum der Monitor unseres Sohnes so einen ungeheuer weiten Blickwinkel zulässt, und ob sie noch weitere Monitore dieser Art im aktuellen Angebot haben. Vielleicht kommt ja eine ehrliche Antwort.

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 16. Apr 2017, 17:01 bearbeitet]
Hardrock82
Inventar
#27 erstellt: 16. Apr 2017, 10:59
Euch auch ein schönes Ostern.

Panasonic und Pioneer gingen mit ihren Warnung damals komform damit sie sich schön raus reden konnten wenn nach einer bestimmten Zeit evtl. sich doch was einbrannte.

Bei OLED TVs ist man zwar auch nicht davor gänzlich befreit,
aber das Risiko ist deutlich geringer da die Kisten eher LCDs gleichen als Plasmas.

Und Burn Ins sind auch nicht soo schlimm wie manche immer behaupten.
Bei mir hat sich das Pro7 Logo leicht verewigt
man sieht es aber nur bei sehr hellbunten Bildinhalten,
würde ich den Plasma jetzt wieder mit der höchsten Kontraststufe quälen
(in Kombination mit der Overscan Funktion per Einfahren über Nacht)
dann könnte ich's vielleicht etwas minimieren,
sodass mir das evtl. nur noch bei colour test images auffällt.

Bei meinen Eltern hingehend nervt es mich viel mehr wenn ich bei hell bunten Himmel vertikale Streifen sehe
oder die großen LEDs die das Direct LED Backlight beleuchten.
Aber gut habe mich aucb seit Jahren mit TV Bildproblemchen befasst
und da reagiert man schon sensibel auf diese Dinge als wenn man von Röhre auf LCD wechselt.

Das mit dem nicht vorhanden Signal über HDMI Port kann an mehreren Baustellen liegen,
das kein Gerät aktiv ist (Konsole)
dass das HDMI Kabel u.U defekt ist (Kabelbruch?)
oder halt der Fernseher so eingestellt ist,
das er beim einschalten auf die HDMI Ports gleich springt
weil zbsp. ein Receiver noch zusätzlich per HDMI angeschlossen ist
(zusätzlich CEC aktiv ist über ARC HDMI Port)
und ewig braucht bis er das Bildsignal zur verfügung steht, dann sieht man auch diese Botschaft.

Ok dann sträubst DU dich also gegen das größere Bild!

Deine Frau ginge das schon richtig an.
Soll's hier auch des öfteren geben das Frauen die bessere Entscheidung treffen
bzw. die Hosen an haben.


Die Augen gewöhnen sich sehr schnell auf ein größeres Bild
(sitze auch 2m von meinen 50" weg
und da reizen die Augenhöhlen auch nicht auseinander bzw. wandern die Augen nicht viel um her so wie manche Moral Aposteln im Internet den geneigten TV
Käufer immer weiss machen wollen,
bei 8K Fernseher in 50/55" wäre das später anderst,
da kann es dann schon sein,
das man auf 1,5m ran müsste
aber wer macht das schon :D)
das Problem sind aber zu meist die Wohnlandschaften
die jede Inspiration in Keim ersticken.

Wenn ihr aber eh noch viel SD TV schaut dann seit froh das ihr nur 40" anpeielt,
bei 55" wäre das Digital Bild zwar weiterhin Glas klar aber es fehlt einen der Punsch an Schärfe
den man von Blödmarkt TV Geräten (u.a über USB Stick = natives 4K Material) gewohnt ist.

Bei 3m und 40" würdet ihr somit keinen Unterschied zwischen FHD und UHD wahrnehmen
aber das ist euch ja bestimmt eh unrelevant.

(Falls ihr das ARD/ZDF HD Bild schön scharf fandet
und das auch bei den Privaten nutzen möchtet
dann müsstet ihr halt noch HD+ zu buchen.)

Zum zocken sind 40" auf 3m eher anstrengend gerade wenn man Untertitel lesen muss
das kann dann auf Dauer anstrengend werden.
Aber teste das erstmal mit den JTC aus vielleicht passt das schon.
Analoge Bildsignale von älteren Konsolen sehen auf großen Fernsehern auch schlimm aus.
Hatte zuletzt mal wieder Timesplitters per PS2 gezockt und dachte ich kriege Augenkrebs.
catman41
Inventar
#28 erstellt: 16. Apr 2017, 15:48

Couchman (Beitrag #23) schrieb:
Ich hab den Fernseher bei Panasonic im Support-Formular dann doch finden und die dazu passende Anleitung herunterladen können. :)


geht doch!


Harry
Couchman
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 16. Apr 2017, 19:12
@Hardrock82:
mich würden solche Bildstörungen garantiert stören, ich mag sowas überhaupt nicht. Ich kenn mich, ich würde dann nur noch dorthin schauen.
Mit der Bildnachricht "kein Signal bei HDMI 1" hast Du mich komplett falsch verstanden. :-)
Mir ist schon klar, warum die Meldung erscheinen kann. Ich wollte viemehr darauf hinweisen, dass diese Meldung nicht statisch immer an der gleichen Bildschirmstelle angezeigt wird, sondern periodisch die Stelle ständig wechselt. Z.B. Oben, ,2 Sekunden später weiter unten usw.. Und warum? Sicher um dieses Einbrennen garantiert zu verhindern, wenn irgendein Mensch diese Anzeige stundenlang anzeigen lässt. Oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
Zur Bildschirmgröße: Wie beschrieben sitzt meine Frau nur 1,8 - 2m vom Fernseher entfernt, und zwar grundsätzlich.Und mit diesem Abstand wäre ein solch großer Bildschirm absoluter Unsinn. Und zwar aus mehreren Gründen. Das hat mit der eigenen Gesundheit zu tun, mit der eben jeder ein wenig anders umgeht. Die von Dir als Moralapostel benannten Menschen sind im übrigen auch studierte Professoren vom Fach, die Dir genau beschreiben könnten, warum es nicht gesund ist, wenn man zu dicht vor der Glotze sitzt. Die menschlichen Augen decken nur einen bestimmten Winkel vor dem Kopf als Gesichtsfeld ab. Den genauen Wert kann ich Dir leider nicht nennen, aber wenn Du 2m vor einer 55'''-Kiste sitzt, ist es völlig unmöglich, dass die Augen das gesamte Bild erfassen. Und dass sie dann in Bewegung sind, nimmst Du sowieso oft nicht bewusst war.
(Die Gesamtaussage der Masse der Medien ist eben extrem wirksam und wischt letztlich jede Vernunft auf die Seite, damit die Industrie ihren Mist verkaufen kann. Und sie tut es täglich mit immer mehr Erfolg.Und die meisten machen es sich gar nicht bewusst, wie sie gegen alle Vernunft manipuliert werden. Man kann sich natürlich alles schönreden und wird dabei ja auch ständig unterstützt - aber mit Wahrheit hat das nichts zu tun. Aber das führt in diesem Thread / diesem Forum zu weit.)
Sei mir bitte nicht böse, aber das ist eben meine - häufig geprüfte - Überzeugung.

Außerdem hab ich das auch so gemeint, als ich geschrieben habe, dass nicht mehr als 40 Zoll hinpassen. Und auch dann geht es bereits eng zu. Und meine Frau hat keine Probleme, das nachzuvollziehen.
Der Spruch meiner Frau war mehr dieser spontane Wouhh-Effekt, der passieren kann, wenn man direkt vor einem großen Bildschirm steht, und daher nicht wirklich ernstzunehmen. Daher auch mein Smiley hinter dem Satz.Hätte ich wohl besser nicht hingeschrieben, so leicht, wie man sich missverstehen kann.
Die 40 Zoll sind jedenfalls fix und stehen nicht mehr zur Diskussion.

Das mit dem Freenet TV-Abo/Kauf für das Privat-HD-Fernsehen weiß ich. Das würden wir auch tun, wenn ich es schaffe, den Emfang soweit zu verbessern, dass es sich lohnt. Das muss ich klären. Bisher ist es bei uns übel, Pro 7 & Co. anzuschauen. Ein bisschen Zeit ist noch, die Antenne fertigzubauen..

Ja, beim Zocken geb ich Dir recht. Da bin ich auch früher dichter an den Fernseher gerückt. Das werde ich auch jetzt häufig tun, je nach Spiel.
Und ja, alte Spiele sehen auf großen Flachbild-Fernsehern meist unangenehm aus, auf der Röhre war das noch leichter zu ertragen. Ist eben so. Damit muss man leben. Ich werd aber trotzdem ab und zu noch den Gamecube anschließen. und in Erinnerungen schwelgen.

Gruß Couchman
Couchman
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 18. Apr 2017, 17:39
Ich hoffe immer noch auf eine Empfehlung für einen 40-Zoll-Fernseher mit einem möglichst großen Bilickwinkel und einem guten Bild. Hat jemand noch einen Tipp?

Gruß Couchman
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 18. Apr 2017, 18:03
Ja, 43''. Oder du schickst mal eine Mail an sämtliche LCD Panel Produzenten, ob sie die Panelgröße 40'' nicht endlich mal als IPS Variante herstellen können. Das war zuletzt Stand Ende 2016 jedenfalls nicht der Fall.

Hier behauptet die Seite zwar, dass dieser 40 Zöller ein IPS Panel habe, was aber unter höchstem Zweifel steht.
http://www.displayspecifications.com/en/model/28fea56
Schick doch Panasonic einfach mal eine Mail und frage nach, was dort verbaut ist. Oder besser du findest das Teil zufällig in den Läden und hast dann absolute Gewissheit, falls die Hotline mal wieder daneben liegen sollte.
Couchman
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 18. Apr 2017, 20:38
Ich hatte meine Frage jetzt extra allgemeiner formuliert. Im Prinzip ist es mir letztlich völlig egal, welches Panel verbaut ist, und wie der Hersteller dem Fernseher einen breiten Blickwinkel und ein gutes Bild spendiert.
Sicher gibt es unter den 40-Zoll-Fernsehern welche mit einem kleineren, und welche mit einem größeren Blickwinkel.
Und es könnte doch sein, dass es hier irgendjemanden gibt, der hier einen Fernseher empfehlen kann.
In diesem Forum lesen sicher nicht nur zwei oder drei Menschen.
Mehr möchte ich gar nicht. Denn mit dem IPS-Thema kommen wir ja offensichtlich nicht weiter.

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 18. Apr 2017, 20:39 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 22. Apr 2017, 17:24
Wir hatten jetzt gestern eine längere Session in einem größeren Elektro-Fachmarkt in der Nähe mit einer sehr großen Auswahl. Es war mühsam und langwierig, und wir sind letztlich erst mal wieder ohne Fernseher nachhause gefahren.
Die Hauptaufgabe, welcher Fernseher in der 40Zoll (auf maximal 43-Zoll ausgedehnt)-Größe zu einem bezahlbaren Preis das beste Bild und vor allen Dingen den weitesten Blickwinkel liefert, konnten wir nicht lösen.
Die lästige Demo-Blueray, die sämtliche Fernsehr beschickt hat mit ihren extrem unruhigen Bildinhalten hat das praktisch unmöglich gemacht.
Warum zum Kuckuck gibt es bei aktuellen Fernsehern keine Standbildfunktion mehr??? Das hätte vieles erleichtert. Unsere Röhrengeräte hatten das alle, und das ist superpraktisch zum Betrachten von Bildschirminhalten, die sonst gleich wieder verschwunden sind. Ja, es gibt Timeshift und Pause, aber das ist unnötig aufwändig und funktioniert bei den privaten sowieso häufig nicht - und wäre bei der Blueraywiedergabe im Laden ohnehin nicht möglich gewesen.
Dazu kamen die unangenehmen Platzierungen vieler Geräte, entweder zu tief oder zu hoch und die extremen Lichtverhältnisse. Und die Einstellungen der Geräte waren sowieso alle unterschiedlich und vollständig praxisfern. Und die teilweise zahllosen Bildparameter haben mich letztlich völlig überfordert.
Wie soll man da die Geräte vergleichen?

Aber wir sind bei folgenden Fernsehern länger stehengeblieben:
Grundig 40GUS8679 Sydney
Samsung UE40JU6430 Xklusiv
Sony KD43x8309C
Loewe Bild 1.40
Panasonic TX-40DXW688 Xklusiv
Panasonic TX-43EXW754
Panasonic TX-43EXW
Panasonic TX-40EXN688

Die Zusatzbezeichnungen bei manchen Geräten (Xklusiv) sind vermutlich nur im Laden zu finden, weshalb ich dann auch ohne diese danach gesucht habe.

Die Preisspanne geht von 579 (Grundig) bis 1099 (Panasonic TX-43EXW754) Euro.
Der teuerste scheint ein besseres Bild zu haben als die anderen in unserem Vergleich. Aber der soll es eigentlich nicht werden.
Ich habe jetzt schon stundenlang versucht, weitere Daten dieser Geräte im Internet zu finden, um diese zur Entscheidungshilfe nutzen zu können.
Ich könnte jetzt hier einen Roman schreiben, welche Probleme dabei auftauchen. Mehrere der Geräte findet man fast gar nicht (nur mit abweichenden Nummern, aber woher soll ich wissen, in wieweit diese baugleich sind). Hab inzwischen sicher 100 Seiten dadurch im Browser offen)
Und selbst auf den Herstellerseiten finden sich nicht selten widersprüchliche Angaben.
Es ist nicht einfach.
Panasonic hat sowieso ein nerviges Bedienungsanleitungskonzept. Auf dem Deckblatt stehen ca 30 Fernseher.Aber die Unterschiede der Geräte erkennt man in der Anleitung praktisch nicht. Und die technischen Daten findet man auch nur bei den Geräten auf der Homepage und nicht in der Anleitung - wenn man sie denn überhaupt findet. Es gibt zwar eine Unterseite mit einer Vergleichsmöglichkeit, aber auch hier findet man bei weitem nicht alle.
Die kommende Woche fahren wir wieder hin und kommen hoffentlich mit einem Fernseher zurück.

Gibt's bis dahin einen Tipp von Euch bezüglich der genannten Geräte?
Ich glaub, wenn wir das geschafft haben, geh ich auf Kur...

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 22. Apr 2017, 17:33 bearbeitet]
Hardrock82
Inventar
#34 erstellt: 24. Apr 2017, 07:21
Nimm den Sony.
Couchman
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 24. Apr 2017, 10:11
Magst Du mir bitte auch den Grund dafür verraten? Der würd mich interessieren, könnte mir die Entscheidung leichter machen.

Bei uns ist er schon fast rausgefallen.
Ich mag die Fernbedienung nicht. Die fühlt sich billig und klobig an (hat man ja täglich in der Hand). 43 Zoll haben es gegenüber 40 schwer bei uns im Vergleich, und er gilt als kompliziert bedienbar.
Vorteil wär natürlich, er hat Android, das hatte ich mir ja oben gewünscht.Wobei es Leute gibt, die meinen, Fernseher mit Android sind häufig etwas langsam in der Bedienung.

LG Couchman


[Beitrag von Couchman am 24. Apr 2017, 10:48 bearbeitet]
Beipackstrippe
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 24. Apr 2017, 11:45
Könnte mir vorstellen, dass die Antwort pragmatisch ausfiel. Sie könnte etwas damit zu tun haben, dass ein Gerät mit 43'' ein IPS Panel haben könnte. In dem Fall gibt es sogar einen Volltreffer.
Couchman
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 24. Apr 2017, 13:30
Ja möglich, wenn auch Spekulation.
Laut displayspecifications.com:

Prozessor: ARM Cortex-A17
Anzahl der Prozessorkerne: 2
Kann man damit glücklich werden?
(Einige aktuelle Geräte haben 4 Kerne.)

LG Couchman


[Beitrag von Couchman am 24. Apr 2017, 13:31 bearbeitet]
Hardrock82
Inventar
#38 erstellt: 24. Apr 2017, 17:25
@ Beipackstrippe

Hast du heute Morgen in der Straßenbahn hinter mir gesessen,
als ich nochmal schaute, was der TE für TV Kriterien Vorstellungen hatte.

Oder liegt es halt daran das wir uns schon solange kennen das du Gedanken lesen kannst.


@TE
Kann das sein das du das falsche Modell ausgewählt hattest?
Der XD8309 ist die Fachhändler Version vom XD8305
und hat einen anderen CPU Chip und 4 Pro Kerne.
http://www.displayspecifications.com/de/model/397c633

Bei meinen 40" damals wahr mir eigentlich der Schwarzwert egal,
ich glaube da hätte ich mich dann auch eher für 3" mehr bzw. IPS Panel entachieden.
Den selbst aus 2m sah man aus 30° drauf schauend schon ein rosa farbenden Bildstich.

Und IPS Panel wäre euch ja wichtig,
da ihr ja wie du schon erwähntest,
Gesundheitsbedingt nie permanent gerade vor den TV sitzen.

Dann Zwischenbildberechnung/natürliche Farbgebung
"befriedigender" Inputlag im Game Mode,
Note 2 gäbe es beim aktuelleren Sony XD8005 der aber keine Zwischenbildberechnung bietet.

Androit ist und bleibt Geschmackssache
ist wie mit der Diskution PS4 Playsi Dashboard (find ich besser) od. Xbox One "Windows 10" Dashboard (findet mein Bruder gut).

Wenn du das beim Fachhändler austesten könntest dann tuh das.

Ansonsten muss man halt hoffen, das die Ausleuchtung stimmt und kein DSE herrscht.

Fernbedienungen wahren nie Sonys Fall
da solltest du echt LG oder Panasonic testen.
Samsung ihre 2017 FBs finde ich persönlich vollbillig und das Bedienkonzept zu überladen.

Der DXW688 dürfte wohl der DXW684 sein aber dazu muss Strippi Stellung nehmen.
Der hätte dann VA Panel und wäre dann auch 3" kleiner was gerade bei euren Sitzabstand schon wieder deutlicher ins Gewicht viele.
Couchman
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 24. Apr 2017, 18:17

Hardrock82 (Beitrag #38) schrieb:

Kann das sein das du das falsche Modell ausgewählt hattest?
Der XD8309 ist die Fachhändler Version vom XD8305
und hat einen anderen CPU Chip und 4 Pro Kerne.
http://www.displayspecifications.com/de/model/397c633

Dieser hier steht im Laden. (Falls der von Dir verlinkte Sony ebenfalls dort zu finden ist, hab ich ihn wohl übersehen.) Und das ist der mit den 2 Kernen.

IPS ist mir, wie schon oben erwähnt, nur insoweit wichtig, soweit es einen größeren Blickwinkel ermöglicht (natürich möglichst ohne Farbstich, sonst wärs kein wirklicher größerer Blickwinkel). Ich weiß aber auch nicht genau, wie Du das jetzt gemeint hast.
Tiefes Schwarz, kein tiefes Schwarz, ich bin nicht sicher, ob uns das überhaupt so schnell auffallen würde. Ein Röhrenfernseher hat auch kein wirklich tiefes Schwarz. Aber wer weiß...
Ich kenn mich mit dem ganzen Zeug sowieso nicht aus. Aber wenn das Bild schlecht ist, merkt man das irgendwann, ohne als Laie zu wissen, woran es liegt.
Das Bild des kleinen JTC-Fernsehers unseres Sohnes gefällt uns nicht. Aber wir könnten nicht sagen, warum. Schnell zu hell, aber auch oft irgendwie zu dunkel. Man fühlt sich unwohl....
Unter diesen Umständen kann ich auch wirklich nicht sagen, welches Bildverbesserungs-Feature uns wichtig wäre.
Ich würde ja gerne den Grundig nehmen, ohne genau zu wissen, warum. Es sind Details. Die Fernbedienung, der Fuß und Gehäuse, Menü-Design, Sympathie zum Namen des einztigen deutschen Untermehmens (inzwischen türkisch, ich weiß), verbunden mit Kindheitserinnerungen, günstiger Preis, viele Anschlüsse, und das Bild gefällt mir irgendwie auch. Aber er taucht nirgendwo in Tests usw. auf, wenn dann unter ferner liefen und mit durchschnittlichem Bild und Ton.
Ansonsten wohl am liebsten einen besser ausgestatteten aktuellen 40''-Panasonic. Und dann hätten wir wieder die 688-Geräte, die nirgendwo auftauchen.
LG-Fernseher stehen dort im Laden so gut wie keine. Somit kann ich sie auch nicht testen.
(Nein, ich lass mir keine probehalber aus dem Netz schicken. Sowas ist für mich sowieso schon unangenehm, und mit so großen empfindlichen Geräten gleich zweimal.)
Und letztlich hat meine Frau mehr als ein Wort mitzureden, und wo dann die Reise hin geht, steht in den Sternen. Und wann, ebenfalls. Da nutzen meine ganzen Recherchen eigentlich auch herzlich wenig, wie es aussieht. Jetzt muss ich schon wieder verhindern, dass ein 32-Zoll-Gerät ins Haus kommt....
Hier beginnen eben die unerforschten Weiten des weiblichen Irrationalen
Es wird noch eine ganze Weile dauern, da bin ich ziemlich sicher.

LG Couchman


[Beitrag von Couchman am 24. Apr 2017, 21:22 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 13. Jun 2017, 09:31
Es hat sich jetzt ein unerwartet günstiges Angebot vor Ort ergeben.
Wir haben einen JTC Genesis 4 für 222 Euro beim Real erstanden.

In der Erwartung, dass aktuelle Fernseher nur noch wenige Jahre halten, wollten wir dann doch nicht viel Geld ausgeben, und da kam uns das Angebot gerade recht.
Mit JTC haben wir ja schon etwas Erfahrungen mit dem Fernseher unseres Sohnes sammeln können.
40 Zoll, und der Blickwinkel ist deutlich breiter wie von so manchen deutlich teureren Konkurrenzgeräten, was uns ja wichtig war, siehe Threadtitel.
Das Bild ist gut, der Ton letztlich inakzeptabel, wenn auch besser als der 32-Zöller unseres Sohnes, aber wir verwenden externe Lautsprecher.
An der Fernbedienung hab ich irgendwie einen Narren gefressen, etwas zu groß, liegt aber gut in der Hand, und wir haben wieder dieselbe.
Ein weiterer Vorteil des Gerätes: die Scheibe ist relativ matt, Reflexionen werden ziemlich abgedämpft sichtbar, sehr gut!
Der eingebaute DVB-T2-Tuner reicht für die Sender vor Ort aus, empfängt aber weiter entfernte Sender nicht, was unser DVB-T2-Receiver schafft, wenn auch unter Schwierigkeiten.
Smart-Fähigkeiten gibt es für den Preis natürlich nicht, aber dafür haben wir unseren Receiver oder unsere Android-Box.
Ansonsten für den Preis absolut zufriedenstellend.
Das einzige Problem ist der momentan noch sehr unangenehme Geruch, der beim Betrieb aus dem Gerät kommt Ich hoffe, dass sich dieser in den nächsten Tagen spürbar verringert.
Wenn nicht, geht das Gerät zurück.

Ach ja, und 40 Zoll sind dort, wo der Fernseher stehen muss, fast etwas zu groß, aber wir werden uns daran gewöhnen. Größer wäre überhaupt kein Thema gewesen.

LG Couchman


[Beitrag von Couchman am 13. Jun 2017, 22:22 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 15. Jun 2017, 10:54
Heute Abend sind 72 Stunden seit Kauf des Fernsehers verstrichen, und das Gerät lief täglich von morgens bis abends. Und er riecht immer noch ziemlich stark, wenn auch nicht mehr ganz so extrem wie am Anfang.
Geht man direkt über die Kühloffnungen, wird man komplett mit dem Chemiedampf zugedünstet.
Das ganze Wohnzimmer riecht noch danach, obwohl dauerhaft ein Fenster gekippt ist.
Kann das noch normal sein?
Spätestens in einer Woche sollte es damit vorbei sein. Ich möchte keine Probleme bei der Rückgabe riskieren.

LG Couchman


[Beitrag von Couchman am 15. Jun 2017, 14:29 bearbeitet]
Couchman
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 16. Jun 2017, 19:55
Ich hab heute den JTC-Fernseher beim Real umgetauscht, nachdem der Gestank nach wie vor nicht tolerierbar war. Mal sehen, ob jetzt der Geruch in vertretbarer Zeit abnimmt..
Leider hat der Fernseher nicht den gewünschten Scart-Anschluss.
Da muss wohl ein Scart-HDMI-Converter her, außerdem ein HDMI-Hub, da die vorhandenen 3 HDMI-Anschlüsse dann nicht reichen. Bei dem Kaufpreis kann man das verschmerzen, es bedeutet aber leider wieder zusätzliche Verkabelung usw.. und zusätzliche Recherche (Hub mit oder ohne Stromversorgung? -Gar nicht so einfach).

LG Couchman
Couchman
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 16. Sep 2017, 08:17
Nach ein paar Wochen ist der Geruch soweit zurückgegangen, dass man ihn nur noch wenig wahrnimmt. Am ehesten, wenn man sich über den Fernseher beugt. Mal mehr, mal weniger. Aber ganz verschwindet er leider nicht.
Aus gesundheitlicher Sicht eigentlich ein No Go, besonders wenn man genau wüsste, was man sich damit antut. Der Mensch vergiftet seinen Körper sowieso erheblich mehr, als die meisten ahnen. Aber so verdrängen wir das und hoffen das beste.
Wir gehören leider nicht zu den Leuten. die es sich leisten können, auf Versuch und Irrtum immer wieder ein neues Gerät zu kaufen, bis eines nicht stinkt.
Traurige Welt, die so etwas ermöglicht.

Ansonsten sind wir zufrieden mit unserem neuen Fernseher und hoffen, dass er uns auch möglichst lange erhalten bleibt. Etwas, dass heutzutage ja auch nicht mehr selbstverständlich ist.

Gruß Couchman


[Beitrag von Couchman am 16. Sep 2017, 08:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung LCD 37 Zoll, großer Einsatzbereich
gstar7 am 01.11.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  2 Beiträge
Kaufberatung - Umstieg auf LCD - ab 40-Zoll - Grenze: ~900?
MarvinMendel am 30.03.2009  –  Letzte Antwort am 31.03.2009  –  6 Beiträge
umstieg von Röhre
fritte78 am 23.09.2011  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  2 Beiträge
Brauche Kaufberatung für Umstieg von Röhre auf ?
managa am 07.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Kaufberatung vor dem Umstieg von Röhre auf ?
annorom am 15.07.2010  –  Letzte Antwort am 17.07.2010  –  6 Beiträge
[Kaufberatung] Neuer TV soll her, Umstieg von Röhre
Teardrops am 08.05.2010  –  Letzte Antwort am 09.05.2010  –  2 Beiträge
TV-Kaufberatung erbeten, Umstieg von Röhre auf 37" LCD
zifix am 06.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  5 Beiträge
Umstieg von Röhre auf FullHD
Marc999 am 06.10.2010  –  Letzte Antwort am 06.10.2010  –  2 Beiträge
Kaufberatung - Umstieg von Röhre auf erstes HD Gerät
Loneranger76 am 02.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2009  –  9 Beiträge
Umstieg Röhre -> Flachbild
shakx am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 25.05.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.953