HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » Ist es möglich einen 7Kanal AV-Receiver zu brücken... | |
|
Ist es möglich einen 7Kanal AV-Receiver zu brücken, um mehr Leistung für die Front LS zu erhalten?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Stuttgart71
Ist häufiger hier |
15:26
![]() |
#1
erstellt: 04. Nov 2008, ||
Hallo! Im Titel habe ich mein Anliegen schon recht ausführlich geschildert. Hintergrund: Ich plane derzeit meine "zukünftige" Anlage. Diese soll zunächst aus zwei ausgewachsenen StandLS (Vento, Nuline102, etc...) bestehen. Um mir die Möglichkeit offen zu halten zu einem späteren Zeitpunkt Center und RearLS nachzurüsten, denke ich, dass es sinnvoll ist dazu einen AVR anzuschaffen. (BTW: Vielleicht hat jemand Erfahrung wie sich der Marantz SR6003 mit den Vento 890 verträgt). Ein möglicher AVR wäre also der Marantz SR6003. Frage: Da die genannten LS ja doch recht leistungshungrig sind, stelle ich mir die Frage, ob man aus den 7 Kanälen durch Brücken 5 Kanäle mit einem Leistungszuwachs der FrontLS erzeugen kann. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt... ![]() Viele Grüße! PS: Der SR6003 hat eine angegebene Ausgangsleistung von 7*100W bei 8Ohm bei einer Leistungsaufnahme von 600W. Laut der Formel: Leistungsaufnahme*0,68/(Anzahl der Kanäle) würde er eine Ausgangsleistung von ca.58W/Kanal liefern. Was ist von solchen Zahlenspielen zu halten? Kann ich nicht einfach den Angaben glauben und mich über die 7*100W freuen? ![]() [Beitrag von Stuttgart71 am 04. Nov 2008, 15:44 bearbeitet] |
|||
$ir_Marc
Inventar |
15:30
![]() |
#2
erstellt: 04. Nov 2008, ||
Von PreOuts über Endstufe zu den Fronts. |
|||
|
|||
Stuttgart71
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#3
erstellt: 04. Nov 2008, ||
eine externe Endstufe eigens für die FrontLS wäre natürlich auch eine Möglichkeit! Ist aber keine Antwort auf meine Frage! ![]() |
|||
Passat
Inventar |
21:00
![]() |
#4
erstellt: 04. Nov 2008, ||
Der Marantz kann es nicht. Beim Onkyo TX-NR 906/TX-SR 876 dagegen geht es. Die kleineren Onkyos können es auch nicht. AV-Receiver mit brückbaren Endstufen sind ziemlich selten. Häufiger findet man dagegen die Bi-Amping-Möglichkeit. Grüsse Roman |
|||
Master_J
Inventar |
18:21
![]() |
#5
erstellt: 07. Nov 2008, ||
Bi-Amping-Fähigkeit des AVRs ist die Lösung. Brückenschaltung gibt es im Heim-Bereich praktisch nicht.
Du kannst glauben was Du willst und Dich darüber freuen wie Du lustig bist. In diesem Land ist das erlaubt. Ich glaube, dass 50 Watt pro Kanal mehr als genug sind. Gruss Jochen |
|||
Passat
Inventar |
20:06
![]() |
#6
erstellt: 07. Nov 2008, ||
Du verwechselst wie die meisten Leute Leistungsaufnahme mit maximaler Leistungsaufnahme. Die Angabe auf dem Typenschild ist NICHT die maximale Leistungsaufnahme, sondern die durchschnittliche Leistungsaufnahme. Die maximale Leistungsaufnahme liegt deutlich über den angegebenen 600 Watt. Grüsse Roman |
|||
Stuttgart71
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#7
erstellt: 07. Nov 2008, ||
ah okay! stimmt von maximaler aufnahme steht dort nichts ![]() wenn ein brückenbetrieb nicht möglich ist, werde ich wohl mit den gegebenen werten leben müssen ![]() |
|||
BooStar
Stammgast |
02:09
![]() |
#8
erstellt: 08. Nov 2008, ||
Das was hinten draufsteht, ist garantiert nicht die DURCHSCHNITTLICHE Leistungsaufnahme - bei 600W würde der ja zu Glühen anfangen! Das ist schon die maximale! So, dann steht da immer 7x ... W. Meist steht aber nicht dabei, daß das nur gilt, wenn nur ein einziger Kanal in Betrieb ist (bei Harman stehts korrekt). Bei Vollast teilen sich halt alle Kanäle das Netzteil und deswegen ist brücken ziemlich sinnfrei. Die einzelnen Endstufen könnten mehr, nur das Netzteil reicht nicht aus. Sagt mal, welche Lautsprecher/Räume habt ihr eigentlich, daß ihr mehr als 20W braucht? |
|||
Passat
Inventar |
14:08
![]() |
#9
erstellt: 08. Nov 2008, ||
Nein, ist es nicht. Beispiel Yamaha RX-V 1800: Leistungsaufnahme lt. Anleitung und Typenschild = 500 Watt, maximale Leistung lt. Anleitung (ja, da stehen beide Angaben drin!) = 1100 Watt! Und weiter aus der FAQ auf der Yamaha-Homepage:
Grüsse Roman |
|||
BooStar
Stammgast |
17:10
![]() |
#10
erstellt: 08. Nov 2008, ||
Schon mal ein Energiekostenmeßgerät drangehängt? Alle meine Verstärker hatten bisher 30-60W im Leerlauf. Wenn man aufdreht geht das minimal nach oben - wenn überhaupt. Nur bei sehr laut evtl von 30 auf 50W. Ein AVR hat halt durch den Ruhestrom mehr Verluste, die CPU wird nicht so viel ziehen. Ich frage mich, was Yamaha mit "Durchschnitt" meint. Vielleicht halbe Aussteuerung oder bei Nennleistung? Nochmal mein Beispiel. Ein Heizlüfter mit 500W macht schon warm, so heiß ist ein AVR im "Normal"Betrieb, was auch immer das ist, garantiert nicht. Jedenfalls meine Erfahrung. |
|||
Passat
Inventar |
20:26
![]() |
#11
erstellt: 08. Nov 2008, ||
Ich weiß auch nicht, was Yamaha da mit "Durchschnitt" meint. Evtl. halbe Nennleistung? Das wäre aber kaum Zimmerlautstärke, denn die hat man schon mit 1-2 Watt Ausgangsleistung pro Kanal. Und da liegt dann die Aufnahmeleistung je nach Gerät (Class A mal außer Acht gelassen) bei 50-100 Watt. Fakt ist aber auch, das es für die Leistungsaufnahme länderspezifische Normen geben muß, nach denen die ermittelt werden. Anders sind die z.T. sehr deutlichen Unterschiede bei der Leistungsaufnahme zwischen verschiedenen Länderversionen nicht erklärbar. Dazu hier mal die Angaben aus der Anleitung meiner Sony Endstufe: Nordeuropa = 190 Watt USA = 280 Watt Europa und andere Länder = 310 Watt Kanada = 580 Watt Großbritannien = 760 Watt. In allen Länderversionen ist die Ausgangsleistung mit 2x 150/110 Watt RMS an 4/8 Ohm identisch. Wie die Leistungsaufnahme ermittelt wird, konnte ich bisher leider nicht in Erfahrung bringen. Grüsse Roman |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anschluß Sub/Front LS | Highpass bei LFE? Raducanu983 am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 23.06.2019 – 5 Beiträge |
AV-Receiver und VV beide an den Front-LS anschließen? JayP am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 18.12.2004 – 3 Beiträge |
technic su-vz320 "brücken" möglich? ns75 am 27.02.2008 – Letzte Antwort am 02.03.2008 – 5 Beiträge |
Front-LS an 2 Receiver TV-Paul am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 3 Beiträge |
Front LS Aufhängehöhe? Center LS über Plasma aufhängen möglich? SinSari am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 3 Beiträge |
Anschluß Sub an Pre-out Front möglich? cjtron am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 3 Beiträge |
AV Receiver-LS-Verkabelung hugeno am 05.07.2009 – Letzte Antwort am 05.07.2009 – 5 Beiträge |
AVR Pre-Outs für Front LS an NAD 356 lofogi am 29.01.2018 – Letzte Antwort am 29.01.2018 – 12 Beiträge |
Endstufe an Av-Receiver anschließen. schubimar am 26.01.2018 – Letzte Antwort am 07.10.2018 – 33 Beiträge |
sat-receiver zu av-receiver michl75 am 19.08.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2010 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.273
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.615