HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » USB Audio Class Surround Headsets an DD-Receivern ... | |
|
USB Audio Class Surround Headsets an DD-Receivern mit USB Root Hub+A -A |
||||
Autor |
| |||
woprr
Gesperrt |
#1 erstellt: 20. Dez 2011, 18:30 | |||
Schönen guten Abend die Damen und Herren, nachdem die letzte Reparatur (7.) meines 43 Jahre alten Grundig SV200 gestern endgültig wegen Altersschwäche der meisten Komponenten gescheitert ist hab ich mich sehr vorschnell für den kleinen Onkyo (Onkyo TX-SR309) entschieden. Bisher war ich mit dieser Lösung für Surround Sound glücklich:
Ist es jetzt zuviel zu hoffen, dass der USB-Root-Hub des Onkyo den snd-usb-audio Treiber in der Firmware hat und das Speedlink Headset mit 5.1 pcm speisen kann oder soll ich das Paket gleich verweigern? Was soll ich denn mit dem Receiver wenn der 5.1 Kopfhörer dann weiter am PC mit mplayer hängt? Glauben diese Hifi-Hersteller ernsthaft irgendjemand gibt 300€ für diese Dekoderkopfhörer aus? Wenn Dolby Lizensgebühren will dann sollen die gefälligst dafür sorgen, dass die marktüblichen modernen USB-Kopfhörer mit ihren lizensierten Geräten funktionieren. Gelddruckereien finanziere ich nicht und Statussymbole im Regal habe ich nicht nötig. Lässt sich die Firmware evtl. dafür modifizieren (Flash Rom) oder ist die Mask ROM oder ASIC? Wo ist die Modding-Ecke? Weblinks? Schon gelöst? Google und Forensuche bringt nix. Der bekannte kleine chinesische Dekoder aus der Bucht kanns auch nicht, der USB-Port ist nur Stromversorgung. [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 09:12 bearbeitet] |
||||
n5pdimi
Inventar |
#2 erstellt: 20. Dez 2011, 18:51 | |||
Keine Ahnung, was Du genau meinst. Aber ein AV-Reciever ist kein Computer. Die USB Schnittstelle dient zum Anschluss beispielsweise eines USB-Sticks und nicht irgendwelcher Geräte, die am Ende noch einen Treiber benötigen. Ein AV-Reciever hat ein eingebautes Programm für virtuelles 5.1 über Kopfhörer. Das wird aktiv, wenn man einen stinknormalen Kopfhörer über Kopfhörerbuchse anschließt und ein entsprechendes Signal anliegt. Damit dürfte das System jeder 5.1 Dekoder PC-Spielerei eh mindestens ebenbürtig sein. |
||||
|
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 20. Dez 2011, 18:59 | |||
warum sollten die in ihre firmware einen treiber für ein mistiges speedlink headset aufnehmen (um mal in deiner ausdrucksform zu bleiben). |
||||
woprr
Gesperrt |
#4 erstellt: 20. Dez 2011, 19:03 | |||
Dass Du davon http://www.usb.org/developers/devclass_docs keine Ahnung hast ist ersichtlich. Aber das sehe ich "Windos PC-Spielern", die für jedes Gerät bei den Peripherieherstellern um proprietäre Treiber betteln müssen, natürlich nach. Wenigstens zwingt Windows 7 jetzt bei webcams zu UVC-Schnittstellen, das solltest Du wenigstens mitbekommen haben. Für standardisierte USB device class Geräte hat jedes (Embedded-)OS den Treiber von Haus aus dabei. Auch das OS des Onkyo, denn es muss ja schon einen Root-Hub mit einem usbstorage device class Treiber für die zugesicherte Anschlussmöglichkeit von MP3-Playern und Festplatten betreiben. Den lausigen Dateisystemsupport von altertümlichen FAT32 ohne Journal, das man noch "sicher entfernen" muss damits es beim Abziehen des Sticks nicht zerfetzt, statt Industriestandard ext4 o.ä. lass ich mal dahingestellt. Wenn man schon Lizensgebühren an Dolby blecht dann kann man auch für NTFS an M$ noch was draufzahlen oder eben ntfs-3g http://de.wikipedia.org/wiki/NTFS-3G nehmen. Den audio class Treiber und AC'97 dazu würde nur ein paar kB mehr im Flash benötigen. Es gibt daher keinen Grund das Feature zu vernachlässigen.
Na super. Dann kann ich mir auch so einen "Virtual Surround" USB sounddongle für 10$ über Ebay in China ordern anstatt 220€ für den Onkyo hinzublättern. Ich hab nicht gewusst, dass mplayer so gut ist, gegen die Anspruchslosigkeiten die bei den AVR-Konsumenten vorzuherrschen scheinen... "Virtual Surround"... das ist doch ein Scherz jetzt, oder? [Beitrag von woprr am 20. Dez 2011, 22:21 bearbeitet] |
||||
pegasusmc
Inventar |
#5 erstellt: 20. Dez 2011, 19:30 | |||
Brauch hier auch keiner : Das bezieht sich nur auf Computer und dort anschließbare Peripheriegeräte. Hier geht es um Hifi Geräte. |
||||
n5pdimi
Inventar |
#6 erstellt: 20. Dez 2011, 19:36 | |||
Und wenn Du hier der "Mister ich weiß alles über alle Spezifikationen" bist, warum informierst Du Dich nicht vorher, was das Gerät kann? Zitat aus den techinschen Spezifikationen des 309: USB-Gerät Voraussetzungen USB-Massenspeichergeräteklasse (aber nicht immer garantiert). • FAT16 oder FAT32 Dateisystemformat. • Jeder Ordner kann bis zu 255 Musikdateien und Ordner enthalten und es können bis zu 8 Unterordnerebenen angelegt werden. • USB-Hubs und USB-Geräte mit Hub-Funktionen werden nicht unterstützt. |
||||
pegasusmc
Inventar |
#7 erstellt: 20. Dez 2011, 19:42 | |||
Das sind Wir auch, es gibt nur einen Anspruch . Den Sound über 5 oder 7 Boxen mit einem Sub zuhören Surroundkopfhörer sind für die U Bahn an der PSP. [Beitrag von pegasusmc am 20. Dez 2011, 19:43 bearbeitet] |
||||
woprr
Gesperrt |
#8 erstellt: 20. Dez 2011, 19:47 | |||
Nein, diese Standards beziehen sich auch auf jeden MP3-Player, die man ja angeblich an diesen tollen "Hifi-Geräten" anschliessen können soll. Ausserdem glaub ich nicht, dass jemand der Embedded Systems in Hifi-Geräten nicht als Computer anerkennen will, zu melden hat was hier diskutiert werden darf? [Beitrag von woprr am 20. Dez 2011, 21:30 bearbeitet] |
||||
pegasusmc
Inventar |
#9 erstellt: 20. Dez 2011, 19:57 | |||
Natürlich kannst Du Massenspeicher wie einen MP 3 Player am AVR anschließen und Musik abspielen, aber Du kannst keine Musik draufkopieren das geht nur am Computer. Frag mal bei den Autoherstellern nach da ist die USB Schnittstelle mittlerweile Standart. Was glaubst Du welche Antwort du bekommst wenn der Kopfhörer nicht funktioniert. |
||||
woprr
Gesperrt |
#10 erstellt: 20. Dez 2011, 19:57 | |||
Eine Zumutung, s.o. Womöglich aber auch Kopierschutzpolitik, damit die kopierten MP3's schnell mit dem FAT32 wieder "zerfallen".
Tja, da wären wir beim nächsten fehlenden Feature: Wollen Eure Frauen nicht über einen 2. USB-Kopfhörer mithören? -Provokation gelöscht- [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 10:10 bearbeitet] |
||||
woprr
Gesperrt |
#11 erstellt: 20. Dez 2011, 20:00 | |||
-Gegenprovokation gelöscht- Denke, das haben wir alle nicht nötig [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 10:09 bearbeitet] |
||||
n5pdimi
Inventar |
#12 erstellt: 20. Dez 2011, 20:04 | |||
Ja, das merkt man deutlich. Deine soziale Kompetenz gepaart mit verletzender Aroganz und Ignoranz im Umgang mit anderen qualifiziert Dich ganz klar für die höchste Führungsebene. |
||||
woprr
Gesperrt |
#13 erstellt: 20. Dez 2011, 20:06 | |||
Tja, wie so oft kann gute Software günstige Hardware ziemlich aufwerten: mplayer -af equalizer=0:-3:-6:0:0:0:0:0:+3:+6 Wenn Du die PCI/USB-Messhardware zu mir bringst zeig ich Dir ein paar schöne Bilder vom Speedlink Sound in Octave. [Beitrag von woprr am 20. Dez 2011, 20:42 bearbeitet] |
||||
woprr
Gesperrt |
#14 erstellt: 20. Dez 2011, 20:07 | |||
Ich hab nicht angefangen. Er hat mplayer offensichtlich mit den kaputten proprietären/GPL-Verletzer ffmpeg/mplayer- Freibiersoftware -rip-offs die für Windows rumgehen verwechselt und als "Spielzeug" bezeichnet. [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 10:23 bearbeitet] |
||||
Master_J
Inventar |
#15 erstellt: 20. Dez 2011, 20:14 | |||
Leute, geht der Weihnachtswahnsinn schon wieder los? Bitte etwas runterkommen - besonders der Themenersteller. Danke. Gruss Jochen |
||||
woprr
Gesperrt |
#16 erstellt: 20. Dez 2011, 20:54 | |||
Naja, ich weiss nicht ob die Lautsprecherqualität bei der verlustbehafteten Datenkompression von AC-3 http://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_Digital#Audiokompression wirklich so ins Gewicht fällt? PSPs sind nicht mein Thema. Ausser die Kollegen können bei der Modifikation von AVR-Firmware für usbaudio support helfen. Laut Onkyo support scheint es nur für den Onkyo TX-SR309 keine Firmwareupdates zu geben, hat das Ding also bugs oder macht Dolby & Co updates dürfte das ein Problem werden. Oder halt neues Produkt, hmm... Na den Kauf widerruf ich ggfs, hab ja 2W zum testen. [Beitrag von woprr am 20. Dez 2011, 23:25 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
#17 erstellt: 21. Dez 2011, 07:47 | |||
ich dachte immer, die USB-Anschlüsse an AVRs seien nur Eingänge? Da kann man auch USB-Headsets anschließen?!? Lieber TE: "Virtual Surround" ist eine Bezeichnung für vielerlei Simulationen v Mehrkanal f KH. Von Silent Cinema bei Yamaha über Dolby Headphone der Dolby Laboratories zu der Hardwarelösung v Philips (KHV SBC****) oder auch Beyerdynamic Headzone. Deine "USB-Headsets" sind im HiFi-Bereich ausnahmslos nicht zu gebrauchen, da klangtechnisch Müll. Deine Ignoranz gegenüber "Virtual Surround" dokumentiert lediglich, dass du keine Ahnung hast und hochwertige Systeme noch nicht gehört hast. Und zum Thema "220,- f einen AVR" um KH anzuschließen: hier werden teilweise mehrere Kilo-Euro ausgegeben, nur um einen KH anzuschließen - u.a. auch f "Virtual Surround"-KH-Anlagen! |
||||
woprr
Gesperrt |
#18 erstellt: 21. Dez 2011, 09:23 | |||
Bitte nur noch Antworten von Leuten die mit dem Begriff "Client/Server-System" was anfangen können, Englisch können und USB-Grundlagen lesen und verstehen können: http://www.usb.org/developers/devclass_docs Vielen Dank. Ich will mich nicht ständig wiederholen müssen.
AC-3 ist ja auch "klangtechnisch" "Müll", s.o. : http://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_Digital#Audiokompression Wozu also eine Lautsprecher- oder AVR-Qualität die nichtvorhandene Signalanteile wiedergeben können soll? Das ist doch reine Esoterik, ich glaube doch nicht subjektiv, was ich "höre", sondern will objektiv feststellen was ich messen oder nachrechnen kann und auf Fakten basierend wirtschaftlich über die anzuschaffende Ausrüstung entscheiden. Die Grundlagen dazu findet Ihr beim Fraunhofer Institut online. Einfach mal mit Audacity das übliche Testsignal generieren, als AC-3 exportieren, wieder importieren und sich die diversen "Verzerrungen" anguggen. Besser Octave nehmen, wer's kann. [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 10:15 bearbeitet] |
||||
woprr
Gesperrt |
#19 erstellt: 21. Dez 2011, 10:13 | |||
Weil ich proprietären closed source Firmware-Herstellern aus Reverse-Engineering- Erfahrung nicht traue. Ich will lieber den Sourcecode der Firmware sehen, den Maschinencode gugg ich mir grad an: http://www.de.onkyo....5-12-2011-53084.html [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 10:18 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 21. Dez 2011, 10:21 | |||
ach du guckst dir den maschinencode an. sind eigentlich schon ferien? |
||||
woprr
Gesperrt |
#21 erstellt: 21. Dez 2011, 10:28 | |||
Das liegt aber nicht am USB sondern an fehlenden ADC/Encodern in AVRs oder fehlender Firmwarefunktionalität dazu. Gugg mal was die Dreambox alles kann. |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 21. Dez 2011, 10:30 | |||
ja, die kann vor allem andere sachen als ein avr. genauso wie ne dreambox keine avr ersetzen könnte. was sollen so blöde vergleiche? ne dreambox ist wie nen htpc. genauso wie ne xbox eigentlich ein pc ist. ein avr ist aber kein pc, nichtmal annährend ähnlich. edit: ein avr ist eigentlich ne aufgemotzte soundkarte. [Beitrag von blitzschlag666 am 21. Dez 2011, 10:33 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 21. Dez 2011, 10:44 | |||
darfst mir gerne, auf der grundlage deines fachwissens, einen avr suchen an den man eine usb-soundkarte anschließen kann. |
||||
woprr
Gesperrt |
#27 erstellt: 21. Dez 2011, 10:55 | |||
Tja, das scheinen die Hersteller ja nicht anbieten zu wollen, sonst könnte man ja die üblichen C-Media-Chipsatz o.a. UAC USB-Headsets anschliessen:
http://www.cmedia.com.tw/ProductsIndex.aspx?ClassifySerno=26 Man könnte natürlich einfach das dekodierte 5.1 Signal vom IEC958-Ausgang (haben alle AVR den?) in den PC speisen und so ins 5.1 USB-Headset. Mit Linux einfach mit aplay brücken.
Wer kein IEC958-IN auf dem MB hat (wie ich laut oben), die alte Trust 514DX 5.1 CMI8738/PCI-6ch-MX und Nachfolger müssten solche Eingänge haben, da muss ich noch das Extension Slotblech dazu wo rumliegen haben. Ich gugg aber mal nach nem chinesischen USB-Sounddongle mit IEC958-IN. Oder halt ein zusätzliches Kabel vom AVR IEC958 Out(haben den alle AVR?) ans Headset an den IEC958 In PIN löten. [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 11:52 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 21. Dez 2011, 11:22 | |||
das problem daran ist halt das man eine schnittstelle bieten muss um dem anwender die möglichkeit zu geben einen treiber zu installieren. das will erstmal keiner supporten wollen denn man hat ja keinen einfluß auf die treiberqualität bzw. darauf welche treiberversion der kunde nutzt usw. davon abgesehen bietet das gerät alle audio schnittstellen die man sich vorstellen kann. da ist auch ein dac verbaut und software die virtual surround anbietet. der usb-teil deines headsets ist ja auch nur eine soundkarte die das digitale tonsignal in analoge signale umwandelt die der kopfhörer wiedergibt. |
||||
woprr
Gesperrt |
#29 erstellt: 21. Dez 2011, 11:34 | |||
Die notwendige Schnittstelle für die ISO-OSI- Transportschicht hat der Embedded USB-Root Hub schon und nein, zum 3x, man braucht keine dubiosen proprietären Treiber auf AVRs installieren, es sei denn man lässt sich dann ein nicht USB-Audio konformes Headset andrehen, dann ist man selber Schuld, den USB-Audio Standardtreiber liefert der (Embedded-OS) Hersteller eingebaut mit, die Applikationsschicht ist "USB Audio" device class. [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 11:40 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
#30 erstellt: 21. Dez 2011, 11:50 | |||
"Client/Server-System" interressiert doch hier Niemanden. Mann, du bist im Surrround und Heimkinobereich! Geh' lieber in irgendein Computerforum, da bist du besser aufgehoben. Wenn du nur akzeptierst, was du messen kannst, solltest du aus dem Bereich Unterhaltungs (sic!) -elektronik besser ganz schnell verchwinden. |
||||
woprr
Gesperrt |
#35 erstellt: 21. Dez 2011, 12:06 | |||
Die DHL müsste den Onkyo gleich bringen. Ich mach Dir nen Vorschlag zur Güte: Ihr dürft Euch in ein paar Stunden im Onkyo-Forum über mich lustig machen wie blöd ich mich damit anstelle, ist das ein Angebot? Ich wette schonmal 10:1 dass das OSD des AVR auf meinem DVI-Monitor über HDMI-Adapterkabel wegen permanent aufgeschaltetem HDCP nicht geht... |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
#36 erstellt: 21. Dez 2011, 12:11 | |||
glaube ich zwar nicht. aber die sachen lassen sich auch ohne osd einstellen. davon abgesehen ist osd benutzen doch wie auf die bash zu verzichten... |
||||
Master_J
Inventar |
#42 erstellt: 21. Dez 2011, 12:27 | |||
Sachlich? Das ist herablassend und teilweise beleidigend - nicht nur von einer Seite. Aber wie schon weiter oben angemerkt, wird dieser Diskussionsstil nicht toleriert. Daher ist hier ab jetzt moderiert und falls sich nichts ändert, kann es auch zu Verwarnungen kommen. Jammerschade um das Thema an sich... Gruss Jochen |
||||
woprr
Gesperrt |
#43 erstellt: 21. Dez 2011, 12:29 | |||
Wo bitte? Ich fürchte aber jetzt eher vorauseilenden Industriegehorsam. |
||||
woprr
Gesperrt |
#44 erstellt: 21. Dez 2011, 12:34 | |||
Naja, meine Fernbedienung hat 105 Tasten Naja, ich bin dann mal RTFM Onkyo TX-SR309 und die alten Lautsprecherkabel von DIN-Steckern befreien bis der Mod hier fertig ist, cu later. Mal sehen was Onkyo wagt mir da vorzusetzen... [Beitrag von woprr am 21. Dez 2011, 12:42 bearbeitet] |
||||
dharkkum
Inventar |
#45 erstellt: 21. Dez 2011, 13:45 | |||
Warum kaufst du überhaupt ein Gerät was anscheinend die meisten von dir gewünschten Funktionen NICHT unterstützt? |
||||
woprr
Gesperrt |
#47 erstellt: 22. Dez 2011, 10:52 | |||
Weils ja nur noch solche "Kopierschutzboxen" ohne nützliche Digitalanschlüsse gibt. Dieser Onkyo hat nichtmal einen SPDIF-Ausgang. Das digitale Audio kommt nur über den verschlüsselten HDMI-Out. Keine Chance zum topic. Es sei denn man findet die Stelle im Gerät um das abzugreifen. Wer braucht z.B. den HDMI-Mist wenns seit Urzeiten das bessere S(T)DI gibt? http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_Digital_Interface Stattdessen haben die AVRs haufenweise völlig nutzlose Analog-AV-Schnittstellen für Leute die sich D(digital!)VD-Rekorder mit altertümlichen SCART-Eingängen(Analog!) oder Sky/Vodafone/HD+/T-Entertain-Festplattenrekorder mit Analogeingängen andrehen zu lassen und DVDs mit schlechtem wiedereingesampeltem Analogsignal füllen und sich das dann auf Ihrem tollen 100cm FullHD-TV hochskalieren lassen und sich damit toll vorkommen, völlig hirntot das ganze Konzept. Willkommen in den 70ern. [Beitrag von woprr am 22. Dez 2011, 11:21 bearbeitet] |
||||
woprr
Gesperrt |
#48 erstellt: 25. Dez 2011, 10:47 | |||
Also was eine Facebook-Petition oder Supportanfragen zum Topic an die AVR-Hersteller betrifft kann ich Euch gleich sagen dass die Antwort lauten wird, dass sie das nicht machen können, das digitale Audio über USB rauszugeben, weil sie sonst die HDMI/HDCP-Lizens entzogen bekommen, ganz einfach. Und einen AVR-Receiver anzubieten ohne HDMI wäre wohl bei dem derzeitigen HDTV/HD+ -Werbefeuer nicht mehr marktfähig, schade. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Surround über USB? icetea1974 am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 25.10.2010 – 5 Beiträge |
USB Kabel per Hub ohne Qualitätsverlust verlängern? Red_Shark am 09.06.2011 – Letzte Antwort am 11.06.2011 – 5 Beiträge |
Wireless AUDIO USB HDMI LordFader am 02.09.2015 – Letzte Antwort am 02.09.2015 – 2 Beiträge |
USB Nutzung OHNE USB Anschlüsse martinshorn am 14.05.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 11 Beiträge |
audio geräte per usb an pc anschließen sisak am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 3 Beiträge |
USB Surround Soundkarte für Laptop und verkabelung Kevkinser am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 3 Beiträge |
USB-Stick Wiedergabe luzerner20 am 17.12.2018 – Letzte Antwort am 17.12.2018 – 9 Beiträge |
Adapter - USB an Receiver Lord-Senfgurke am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 3 Beiträge |
Mehrere 7.1 Sorround Headsets alexnbg87 am 23.12.2012 – Letzte Antwort am 25.12.2012 – 5 Beiträge |
USB Probleme Baden_1 am 13.06.2012 – Letzte Antwort am 13.06.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.831