HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Anschluss & Verkabelung » ADAT für 7,1 PCM Multichanel? | |
|
ADAT für 7,1 PCM Multichanel?+A -A |
||||
Autor |
| |||
notaus
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#1
erstellt: 24. Nov 2010, |||
Hallo zusammen, in einem Rechner habe ich eine Profi-Soundkarte mit ADAT optischen Ausgang. ![]() Über diese kann ich 8 Kanäle à 48khz und 24 bit als PCM ausgeben. Jetzt habe ich einen Consumer Receiver von Onkyo, den PR-SC5508. Der kann 8 Kanäle als PCM über den Toslink Eingang verarbeiten. Leider kommt nichts an. Könnt ihr mir helfen? Grüße |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:43
![]() |
#2
erstellt: 24. Nov 2010, |||
Sicher? Mir scheinen das ganz normale SPDIF Eingänge zu sein. Die Anleitung/Specs geben dazu auch nix her... |
||||
|
||||
notaus
Ist häufiger hier |
08:31
![]() |
#3
erstellt: 25. Nov 2010, |||
uh, ja. Ich hab ADAT mit SPDIF gleichgesetzt. Letzteres kann nur 2ch PCM, leider. Wie kann ich denn sonst von Festplatte einen Multichannel-Track ausgeben, funtkioniert HDMI Ausgabe nur, wenn es von BD abgespielt wird, oder kann ich da auch einen Mehrkanal-Track ausgeben? Schön wäre es, ich könnte über die Audio-Software die Kanäle vom HDMI-Port einzeln auswählen ohne Umweg über einen Zwischencoder. Weiss wer Rat? Irgendwie scheint das Thema im Netz nicht allzu oft aufzutauchen! Grüße Christian |
||||
n5pdimi
Inventar |
08:55
![]() |
#4
erstellt: 25. Nov 2010, |||
Also, das ist schon sehr speziell. Verabeitung Mehrkanal PCM ist mit dem (und allen anderen mir bekannten) Receiver wohl NUR über HDMI möglich. Spricht auch nix dagegen, dass das auch mit andere Medien als BluRay funktioniert (beispielsweise MKV's als 5.1 PCM über VLC-Mediaplayer ausgeben ist gar kein Thema). Die GraKa muss das natürlich können. Zum Rest kann ich Dir nix sagen. Würde ich aber eher mal im HTPC-Forum nachfragen. Ist ja weniger ein Verkablungs Problem. |
||||
bui
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#5
erstellt: 25. Nov 2010, |||
Hi notaus,
Das stimmt nicht! Lies mal hier ![]() Bist Du sicher, dass der Onkyo PR-SC5508 8 Kanäle mit 48khz und 24 bit als PCM über den Toslink Eingang verarbeiten kann? Kannst Du die Soundkarte auf die üblichere Abtastfrequenz 44100 Hz/16 bit umstellen? |
||||
notaus
Ist häufiger hier |
14:56
![]() |
#6
erstellt: 25. Nov 2010, |||
Hallo, SPDIF kann Mehrkanalton, aber nur komprimiert als DTS oder Dolby Digital. Die Schnittstelle am Onkyo ist SPDIF, kein ADAT. SPDIF und ADAT haben leider nur die gleichen Stecker, sodass das nie klappen kann. Alternative wäre, das ganze über HDMI auszugeben. Denn HDMI kann definitiv 8 Kanäle als unkomprimiertes PCM. Grüße |
||||
Apalone
Inventar |
09:54
![]() |
#7
erstellt: 27. Nov 2010, |||
Wieso? Ich verstehe das genauso (und habe das auch immer so im Kopf gehabt: SPDIF kann PCM max. stereo; Mehrkanal nur in AC 3. Andere Meinung? |
||||
n5pdimi
Inventar |
11:52
![]() |
#8
erstellt: 27. Nov 2010, |||
Nö, weiss auch nicht, was Bui da gelesen haben will... [Beitrag von n5pdimi am 27. Nov 2010, 11:52 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
11:56
![]() |
#9
erstellt: 27. Nov 2010, |||
|
||||
-latenight-
Ist häufiger hier |
19:27
![]() |
#10
erstellt: 30. Dez 2010, |||
Gerne würde ich hier noch einmal nachhaken. Ich habe auch eine RME Soundkarte an meinen Rechner hängen. Für mich wäre es optimal mit 6 oder 8 digitalen Kanälen (ADAT) aus dem HTPC, verlustfrei in aktive Lautsprecher zu fahren. Dort kann das Signal mit einem DSP (Digitaler Signal Prozessor)geglättet und analog gewandelt werden. Kann eine Software wie TMT3 das Signal einer Blu-Ray decodieren und die neuen Tonformaten bitgerecht ausgeben oder hat hier der Windows Mixer wieder seine Hände im Spiel ? Wenn Mehrkanal nicht geht, dann wenigstens mit Stereo ? SPDIF getrennt für den linken und rechten Kanal ? Eventuell mit dem Foobar Player und ASIO ? So könnte dann auch ein Korrektur mit Acourate (FIR Filtern) erfolgen Gruß Latenight |
||||
Apalone
Inventar |
06:22
![]() |
#11
erstellt: 31. Dez 2010, |||
Mir ist keine Lösung bekannt, die die einzelnen Kanäle digital herausführt. Wenn eine solche Lösung im Pro-Bereich existieren sollte, wird sie auch nicht preiswert sein. Aber einen solchen Qualitätssprung verspricht das mE auch nicht, dass das zwingend verfolgt werden müsste. Das Digitalsignal von einem hochwertigen Wandler in 8 analoge Kanäle gewandelt, dann jeden einzelnen Kanal an einem digitalen Effektgerät (zB von dbx oder BSS), das dann in eine hochwertige Endstufe... Dann hat man schon eine ziemlich hochwertige Kette! |
||||
-latenight-
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#12
erstellt: 01. Jan 2011, |||
Hi Marco bei der von Dir vorgeschlagenen Kette wird das Signal digital ausgelesen. Es wird dann vom Player oder der Vorstufe in analog gewandelt. Von dort wird es verlustbehaftet zum DBX, BSS geführt. Dieser wandelt nun das Signal wieder in ein digital zurück um es mit dem DSP bearbeiten zu können. Danach wird es wieder in ein analoges Signal zurückverwandelt und an die Endstufen weitergegeben. Eventuell noch in eine anloge Frequenzweiche. ![]() Habe ich dass so richtig verstanden ? (Ich weiß das dies der übliche Weg ist) Für Stereo habe ich nun eine digitale Lösung mit nur einer Wandlung gefunden. Zumindest theoretisch. ![]() Ich wünsche dir ein gutes neues ! Gruß Latenigt [Beitrag von -latenight- am 01. Jan 2011, 11:30 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
11:47
![]() |
#13
erstellt: 01. Jan 2011, |||
so ist das nunmal. Eine digitale Lösung je Einzelkanal gibt es meines Wissens nicht. Ist aber auch nicht erforderlich: ob das Signal im DSP deines Aktiv-LS oder vorher irgendwo bearbeitet wird, ist egal. Die zusätzliche analoge Verbindung ist vernachlässigbar. Denn spätestens vor den LS-Chassis muss analog gewandelt werden. Ob das im LS oder 2 Meter vorher passiert, ist wurscht. Ich habe mal zu Versuchszwecken eine Kette aufgebaut, bei der an den Pre-outs einer AV-Vorstufe drei digitale Effektprozessoren hingen (Behringer Ultradrive und Virtualizer Pro). Die Verluste heutige Digitalos sind nicht mehr so wild und völlig akzeptabel. In meiner Stereokette werkelt eine digitale aktive Frequenzweiche (Sony SRP F-300), die man auch digital ansteuern kann. Habe ich mal zu Versuchszwecken gemacht (ist völlig unpraktisch, da dann die LS-Regelung digital per Software erfolgen muss): kein Unterschied zur analogen Ansteuerung (und mehrfachen Wandlung)! digital war: T+A CM 1200 direkt in digitale Frequenzweiche, da dann drei gefilterte analoge Signale raus. konventionell ist: T+A CM 1200 in RME Adi2 D/A-Wandler, analog in T+A P 1220 R Vorverstärker, analog in digitale Frequenzweiche, analog 3 gefilterte Zweige raus. Die Sony ist mittlerweile um die neun Jahre alt (damals 4.000 DM), arbeitet intern mit 48 bit. |
||||
notaus
Ist häufiger hier |
10:23
![]() |
#14
erstellt: 07. Jan 2011, |||
HAllo, mittlerweile haben wir es aufgeben, ADAT-HDMI fahren zu wollen. Es existiert keine vernünftige und bezahlbare Lösung dafür. Was ginge, wäre der Einsatz von ADAT-to-SDI, dann SDI-HDMI usw. Aber das wäre eine Fricklerei. Wir haben nun eine Asus Xonar HDAV am Laufen und spielen dort nativ 7.1 LPCM raus, über Audiosoftware Reaper können wir alle 8 Kanäle einzeln per ASIO ausgeben, und das in 24 bit/192kHz! RME und andere Pro-Kartenhersteller ignorieren HDMI leider komplett. Grüße |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Anlage mit Pc 7,1 Ausgang sinnvoll verbinden ? romibaer am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 3 Beiträge |
7,1 und X-Fi Gamer Soundkarte Muhkuhmann am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 17.02.2008 – 8 Beiträge |
PCM Problem Yamaha Reciever one am 10.08.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 29 Beiträge |
5.1 Sound (PCM) abgreifen? tiki22 am 25.09.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 70 Beiträge |
samsung TV nur pcm.?. Xrabrax0 am 23.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 16 Beiträge |
PCM oder Bitstream mark100 am 27.11.2019 – Letzte Antwort am 27.11.2019 – 2 Beiträge |
DTS und PCM Probleme Verkabelung Skinner2805 am 16.12.2013 – Letzte Antwort am 18.12.2013 – 14 Beiträge |
Toslink PCM vs. DD 5.1 av-tower am 18.01.2016 – Letzte Antwort am 20.01.2016 – 17 Beiträge |
Welcher Ton bei PCM Übertragung sirayax am 23.01.2016 – Letzte Antwort am 23.01.2016 – 7 Beiträge |
Plötzlich nur noch Linear PCM Ausgabe ? bachus009 am 13.06.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
- BOSE Soundbar 900 - Nur Probleme damit. Woran kann es liegen ?
- LG TV kein Ton externe Lautsprecher
- optisches kabel passt nicht gut rein
- HDMI Dose Belegung - Farben anders als in Anleitungen
- surround box blinkt immer blau
- Soundbar - kein Ton
- Samsung One Connect Kabel ist zu breit für das Leerrohr
- Kein Ton von der Soundbar über HDMI ARC, Verbindung aber schon
- 5.1 über AUX an PC - möglich ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175