Ich will meinen alten dvd-player nicht aufgeben.

+A -A
Autor
Beitrag
kai_ser
Neuling
#1 erstellt: 07. Dez 2008, 23:50
Hallo ers´ma´ an alle dies lesen wollen/vielleicht auch werden!

vorab: dies ist mein erster Beitrag, stilistische no-goes und technische Peinlichkeiten bitte ich zu entschuldigen...ausserdem bin ich Bayer...Artenschutz und so!

So zum Punkt:

Nicht zuletzt wegen Euch (an Alle!) habe ich mich entschlossen, ein Heimkino schön langsam zusammenzustellen.
Das war übrigens ein Kompliment...

Einige Entscheidungen sind bereits von mir getroffen worden, andere stehen noch aus.

Die getroffenen:

1. Ich habe mir den Onkyo TX-SR 875 in schwarz bestellt, wird in spätestens einer Woche eintreffen. Daran kommen erstmal neine alten Stereoboxen.

2. Ich werde mir diesen Monat noch den Panasonic TH 46 pz 85e holen, den spar ich mir schon seit Monaten ab und die Preisentwicklung der letzten 6 Monate war ja wohl arschgeil( meinte natürlich ausgezeichnet...)

3. Und jetzt kommt die Unbekannte im Projekt:
Ich will meinen treuen, geliebten, weil immer zuverlässigen und erst 6 Jahre (ähem...) alten DVD Player Panasonic RV 32 behalten.
Vorweg: das Audiosignal werde ich über den optischen Ausgang zum Receiver schleppen.
Aber das Bild...
Der Player hat meiner Info nach einen RGB-bestückten/fähigen Scart-Ausgang.
Der Receiver hat nen YUV-Eingang (verstehe ich das richtig?)
RGB und YUV sind ohne Wandler nicht kompatibel, auch richtig?
Soweit ich das gesehen habe, kosten diese Wandler mehr, als mein DVD Player fast gekostet hat.
Jetzt kann ich natürlich den Player einfach über Scart an den Plasma hängen, aber ich wollte die Fähigkeiten für upscaling des AVR ausnutzen und dann halt über hdmi in den Plasma schicken.
Meine Frage ist einfach:
wie würdet Ihr das alles verkabeln?

Die Scart auf yuv-Teile die man so findet würden, würden mit meinem DVD-Player nicht funktionieren, richtig?

Schon mal Danke für Eure Zeit!

$ir_Marc
Inventar
#2 erstellt: 08. Dez 2008, 12:33
Kannst nachsehen, ob der Player YUV über Scart ausgeben kann, dann brauchst du ein entsprechendes Kabel Scart-YUV.
Skaliert der TV soooo schlecht, dass du den Player nicht einfach per Scart dranhängen willst?
Hol dir nen TV der gescheit skaliert.
Welche Gründe sprechen für den Panasonic?
Und wenn der Onkyo schon nicht skalieren soll, kannst du auch den 805 holen.
kai_ser
Neuling
#3 erstellt: 09. Dez 2008, 00:53
Danke $ir_Marc für die schnelle Antwort!

Da der dvd nur RGB (die Scartbuchse könnte auch wahlweise S-Video oder FBAS ausgeben, ist aber von der Quali schlechter, oder?) ausgibt, werde ich Ihn wie Du auch gemeint hast direkt an den Plasma ranhängen.
Wenn ich das an anderer Stelle so richtig gelesen habe, ist die Upscaling-Funktion des Pana nicht die schlechteste, wobei (wie so oft) die Meinungen auseinandergehen. Bis jetzt konnte ich mir das Teil nur im Laden anschauen, aber auch schon mit unterschiedlichen Quellen und Verkabelungen. Ich war schon sehr angetan vom Fernsehbild, DVDs richtig schön! Gut, TV war digit. Sat dementsprechend gute Quelle, werde ich im Alltag so nicht haben (wird DVB-T oder vielleicht doch das t-home entertainment zeugs?).

Nur noch die Frage was jetzt noch für den 875 spricht. Du hast mir den 805 empfohlen.
Jetzt wird es schon ein neuer thread, hehe...
Die Leistung des 875 kann ich mit meinen Stereoboxen noch nicht ganz ausschöpfen, aber da kommt ja im Laufe des nächsten Jahres Unterstützung, sozusagen Leistungs-Abnehmer. Moment, ich wohne in einer Mietwohnung... vielleicht doch nen Gang zurückschalten...

Der 805 hat auch schon ordentlich Leistung, ein hdmi weniger. Bisher war der Reon Chip, der zusätzliche hdmi Eingang und wenn ich ehrlich bin, auch (subjektiv) die Mehrleistung Kaufgründe für den 875.
Ich werde ihn jetzt einfach mal daheim nochmal Probehören und dann mal schaun.

So, also erstmal Scart(TV) und Optical(Receiver).

Was ist für ein brauchbares, voll belegtes und doppelt geschirmtes Scartkabel (ca. 1.5-3m Länge) preislich zu erwarten? Mann findet einige zwischen 15 und 30 € (sind ja eigentlich schon 100% Preisspanne!, die für einen Laien wie mich gut aussehen (aussehen sagt ja schon alles über meine techn. Qualifikation haha!!).

Frage: kann mir jmd vernünftige Hersteller in obigen Preisrahmen empfehlen?

Ist es war, dass die Qualitätsunterschiede der Optischen Kabel nicht die große Rolle spielt?

Ja, lauter Fragen und und große verständnislose Augen meinerseits!

So, nun erstmal

und Gruß an die Leser!

Servus!
kai_ser
Neuling
#4 erstellt: 09. Dez 2008, 01:00
Ach ja, $ir_Marc, wegen "schreiben Sie´s auf, ich kümmere mich später darum": ich brauche mehr Details!
geiler Film...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Probleme mit DVD Player anschließen
Deamos am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  14 Beiträge
DVD Player an alten TV anschließen ?
matlp am 27.03.2004  –  Letzte Antwort am 27.03.2004  –  5 Beiträge
neuer DVD-Player an alten AV-Receiver
r0cwilder am 18.06.2009  –  Letzte Antwort am 19.06.2009  –  8 Beiträge
PC an DVD Player anschließen!
Punto-Tobi1985 am 10.06.2009  –  Letzte Antwort am 10.06.2009  –  4 Beiträge
Boxen vom alten DVD-Player an den neuen DVD Player schließen
alex12345678910 am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 05.09.2008  –  8 Beiträge
DVD Player anschließen ???
Sven666 am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 11.04.2006  –  5 Beiträge
Wie DVD player anschliessen?
HaXan am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  2 Beiträge
DVD-Player an Verstärker
Zentralmassiv am 02.09.2008  –  Letzte Antwort am 02.09.2008  –  2 Beiträge
DVD-Player anschließen
Vvampy am 05.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2007  –  5 Beiträge
Verbindungsfrage Receiver - DVD Player
LaMagra am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedPiDePa
  • Gesamtzahl an Themen1.559.280
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.722.369

Top Hersteller in Anschluss & Verkabelung Widget schließen