HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Welcher Verstärker kann mit KHV mithalten ? | |
|
Welcher Verstärker kann mit KHV mithalten ?+A -A |
||
Autor |
| |
good-ear
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 16. Jul 2009, 08:27 | |
Und da ist sie dann! Die Frage nach der Vergleichbarkeit von Kopfhörerausgängen und ihrer Qualität gegenüber Kopfhörerverstärkern. Präziser noch: GIBT ES EINEN VERSTÄRKER DESSEN KH-AUSGANG MITHALTEN KANN ? (Bin mal gespannt, ob wir da was finden) ich sach mal an: Burmester Rondo 051! Klingt mit AKG 701 schon sehr ordentlich! Jetzt schon "Danke" für Eure Mitarbeit |
||
Hüb'
Moderator |
#2 erstellt: 16. Jul 2009, 08:45 | |
Hi, die Frage ist ja grundsätzlich strittig, ob man überhaupt so etwas wie einen dezidierten KHV benötigt. Die Technikerfraktion wird dies tendenziell verneinen. Grüße Frank [Beitrag von Hüb' am 16. Jul 2009, 12:13 bearbeitet] |
||
|
||
eddie78
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 16. Jul 2009, 12:53 | |
Die meisten Klinken mit einer Ausgangsimpedanz von unter 50 Ohm werden wohl nciht so schlimm sein. Allerdings weisen eben auch nur Verstärker mit einer sparaten kleinen Sektion für den Kopfhörerausgang so niedrige Ausgangsimpedanzen auf... was dann auch die Aussage wieder relativiert |
||
Hüb'
Moderator |
#4 erstellt: 16. Jul 2009, 12:55 | |
[Beitrag von Hüb' am 16. Jul 2009, 12:55 bearbeitet] |
||
good-ear
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 16. Jul 2009, 14:11 | |
Danke, da war ich schon. Was / wenn ... was will mir ein Hersteller sagen, wenn er in der BDA die Benutzung von Kopfhörern oberhalb 100 Ohm empfielt? Hab keinen Plan warum! H I L F E ! (Also ich hab schon begriffen, daß hier wohl der Arbeitspunkt des Verstärkers dann am besten kommt. Aber warum ? Ist sicher ein Hinweis, daß kein KHV verwendet wurde, sondern die Endstufe die Arbeit macht nach Durchlauf eines Spannungsteilers oder ?) [Beitrag von good-ear am 16. Jul 2009, 14:14 bearbeitet] |
||
eddie78
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 16. Jul 2009, 15:30 | |
Die Empfhelung hab ich auch noch nicht gesehen. Normalerweise wird der Kopfhörerausgang einfach über Widerstand an die Endstufen geklemmt. Dementsprechend hoch ist dasnn die Ausgangsimpedanz. Niederohmige Kopfhörer mit nicht linealglattem Impedanzverlauf werden dann stark klangverbogen. Je höherohmiger der Kopfhörer, desto schwächer der Effekt. Ansonsten: Impedanzunverträglichkeit, Spannungsspitezun mit komplexen Lasten, gibts einen Elektrotechniker hier? |
||
GenauZuHörer
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Jul 2009, 20:42 | |
Aber bitte doch (exotische Sonderfälle lass ich hier mal weg): Schliesst man den Kopfhörer direkt an die Lautsprecherausgänge an, passt die Ausgangsimpedanz (sehr niedrig), aber der Pegel ist zu hoch. Schliesst man den Kopfhörer über einen Widerstand oder Spannungsteiler an die LS-Ausgänge an, passt zwar der Pegel, aber die Ausgangsimpedanz ist zu hoch, was in manchen Fällen den Frequenzgang des KH negativ beeinflussen kann. Macht man nun den Spannungsteiler sehr niederohmig, um dem Kopfhörer eine niedrige Quellimpedanz zu zeigen, verbrät man völlig ohne Not sehr viel Verstärkerleistung und braucht große Leistungswiderstände. Alles keine optimale Lösung! Also macht man halt einen kleinen KHV, der mit niedriger Ausgangsimpedanz einen relativ kleinen Pegel bringt - so einfach ist das. Dazu reicht eine einfache Schaltung im Materialwert von 15€. Ein rauscharmer, schneller OpAmp genügt für hochohmige Hörer. Für niederohmige Hörer (16-32Ohm) sollte man noch eine Treiberstufe ergänzen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher KHV? czry am 09.04.2011 – Letzte Antwort am 10.04.2011 – 9 Beiträge |
Welcher KHV ist besser?? pelzer am 01.05.2005 – Letzte Antwort am 26.06.2005 – 5 Beiträge |
Welcher KHV für K601? wuerzig am 16.08.2007 – Letzte Antwort am 29.08.2007 – 40 Beiträge |
Welcher KHV zum AKG K701? willi112 am 04.08.2007 – Letzte Antwort am 11.08.2007 – 9 Beiträge |
Welcher KHV zu AKG 701 Kasiwasi am 21.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 20 Beiträge |
Welcher KHV für Beyre DT880 Ed. 2005 Kumbbl am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 21 Beiträge |
KHV an Verstärker anschließen Tony_Montana_23 am 10.01.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 7 Beiträge |
Welcher KHV für AKG K271 aigo_de am 03.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 12 Beiträge |
Ja welcher KHV denn nun? ;) FlauschigerChillbär am 27.04.2007 – Letzte Antwort am 21.05.2007 – 35 Beiträge |
KHV sinnvoll? Wenn ja, welcher? Hephäst am 01.05.2005 – Letzte Antwort am 05.05.2005 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.811